Administrator

Administrator

Dienstag, 03 Oktober 2023 06:31

Pastasciutta

s2 erwin 2854Kommentar von Chefredakteur Erwin Bernhart - Können wir uns als Minderheit in einem derzeit von Postfaschisten regierten Staat den „Luxus“ leisten, das Südtiroler Parlament mit einen Haufen Parteien und Parteichen zu bestücken? Zudem sind da Parteichen darunter, von denen man nicht einmal weiß, welches Wahlprogramm und welche Ziele die verfolgen. Das Wahlvolk, also jede einzelne Südtirolerin und jeder einzelne Südtiroler, wird am 22. Oktober darauf ihre/seine Antwort geben. Der Duden definiert „Luxus“ als „kostspieliger, verschwenderischer, den normalen Rahmen (der Lebenshaltung o. Ä.) übersteigender, nicht notwendiger, nur zum Vergnügen betriebener Aufwand; Pracht, verschwenderische Fülle“. Fest steht, dass es nach diesen Wahlen wohl nur einen Sieger geben wird. Das ist Rom, die römische Regierung. Der Nationalstaat Italien.
Klar ist, dass die Südtiroler Parteien und die Südtiroler Politik immer eine „Anomalie“ dargestellt haben und darstellen. Eine Minderheit ist immer eine „Anomalie“ in einem Nationalstaat. Wenn wir daraus einen „Luxus“ machen wollen - wer will uns daran hindern? Unser Hausverstand? Unsere Vernunft? Unser Wille, Kultur, Wirtschaft und Soziales selbst bestimmen zu können?
Es ist wohl überfordernd, solche Gedanken und Überlegungen in die Wahlkabine mit hineinzunehmen. Ausgeschlossen ist es aber auch nicht. Also wird das Wahlvolk „Luxus“ und „Hausverstand“ neu definieren und am 22. Oktober für das eine oder für das andere entscheiden.

Gemeinden und Bezirksgemeinschaften sollen digitale Unterstützungsdienste einrichten, um allen digitale Kompetenzen zu vermitteln. Dafür gibt es Pnrr-Gelder; bis 30. Oktober kann angesucht werden.

Gemeinden und Bezirksgemeinschaften sollen gemeinsam mit Organisationen des Dritten Sektors digitale Unterstüzungsdienste, sogenannte Digi Points,einrichten. Der entsprechende Aufruf wurde auf dem neuen Bürgernetz Civis veröffentlicht. Innerhalb 30. Oktober können die interessierten öffentlichen Institutionen ihre Gesuche um Beiträge aus dem EU-finanzierten staatlichen Aufbau- und Resilienzplan (Pnrr) einreichen: Bis zum Jahr 2026 gibt es dafür insgesamt 839.360 Euro aus dem Pnrr-Fonds.

Ziel ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern digitale Kompetenzen näher zu bringen, und zwar durch persönliche Unterstützungsangebote, die an öffentlich zugänglichen Anlaufstellen (Digi Points) kostenlos in Anspruch genommen werden können. Repräsentative Umfragen haben ergeben, dass die italienische Bevölkerung im EU-Vergleich weniger digitale Kompetenzen aufweist als andere EU-Bürgerinnen und -Bürger. Laut ISTAT-Daten aus dem Jahr 2019 gab es auch in Südtirol 190.000 Bürgerinnen und Bürger zwischen 19 und 74 Jahren, die zumindest in den 90 Tagen vor der entsprechenden Umfrage das Internet nie genutzt haben. Das Ziel ist nun klar: 17.000 volljährige Personen sollen in Südtirol im Zuge dieses Pnrr-Projekts individuell unterstützt und beraten werden und so die digitalen Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger bis 2025 deutlich gesteigert werden.

Gemeinden und Bezirksgemeinschaften können nun in Zusammenarbeit mit Organisationen des Dritten Sektors Beitragsgesuche für die Errichtung von Digi Points vorlegen. Pro Digi Point gibt es bis zu 38.152 Euro, insgesamt werden 22 neue digitale Anlaufstellen gefördert, womit das bestehende Angebot weiter ausgebaut wird. Das Kick-off des Pnrr-Projektes "Netzwerk digitaler Unterstützungsdienste" (Rete die servizi di facilitazione digitale) findet bei der Eröffnung der Herbstmesse am 9 November am Messestand Digital Now statt. Hier können die Bürger und Bürgerinnen die neuen Anlaufstellen bzw. den Standort der neuen Digi Points erfahren und auf Wunsch Vormerkungen für eine persönliche Beratung machen. 

Innerhalb 30. Oktober um 12 Uhr sind die Ansuchen bei der Abteilung Informationstechnik mittels PEC-E-Mail informatik.informatica@pec.prov.bz.it" data-email-subject="informatik.informatica@pec.prov.bz.it">informatik.informatica@pec.prov.bz.iteinzureichen. Auskunft erteilt das Sekretariat unter Tel. 0471 414900.

uli

Laas - Vom 13. Oktober bis zum 12. November findet in Laas wieder das Gemeindeschießen statt, an dem Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Laas teilnehmen können. Es ist dies bereits die 12. Ausgabe dieses Events. Organisiert wird der Bewerb von der Sportschützengilde Laas Raiffeisen beim Schießstand in der Sportzone St. Sisinius. Geschossen wird mit dem Luftgewehr, welches beim Schießstand ausgeliehen werden kann. Die Teilnahme ist für Kinder ab 10 Jahren (Jahrgang 2013) möglich. Es werden folgende Kategorien ausgetragen: Kinder, Jugend, Damen und Herren, Veteranen und Versehrte. Zudem gibt es auch eine Mannschaftswertung. Alle Kategorien schießen sitzend aufgelegt.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Neben den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Laas können auch Gäste daran teilnehmen. Diese werden in einer eigenen Wertung aufgelistet. Der Schießstand ist an folgenden Tagen geöffnet: Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils von 17 Uhr bis 22 Uhr. Samstag und Sonntag von 16 Uhr bis 22 Uhr. In der letzten Woche des Gemeindeschießens ist der Schießstand täglich geöffnet. (sam)

Montag, 02 Oktober 2023 13:06

Regionalmeisterschaften

Vinschgau/Brixen - Hannes Kaserer glänzte in Brixen bei der Regionalmeisterschaft der U18, U20 Kategorien, und der absoluten Klasse mit einer Klasse-Zeit von 22,85 s.Mit dieser Zeit konnte er den Regionalmeistertitel über 200 m erlaufen. Der schnelle Schlanderser hatte in der vergangenen Saison Verletzungspech und hat sich jetzt wieder zurück gekämpft. Neben dem Sieg im 200 m Sprint holte er eine Bronzemedaille im Diskuswurf. Er schleuderte die 1,5 kg schwere Scheibe auf 32,97 m. Lingg Lorena holte einen zweiten Platz im Hürdensprint (100 m Hürden) in 16,61 s und einen vierten Platz im Kugelstoßen mit 8,28 m.

Montag, 02 Oktober 2023 13:05

Vinschger zünden Sprintfeuerwerk

Vinschgau/Bozen - Ein wahres Sprintfeuerwerk zündeten die Vinschger Finalisten beim Sprintchampion. Das Landesfinale in Bozen war ein tolles sportliches Familienfest mit mehr als 250 Finalisten aus den Ausscheidungen in Sarnthein, Trens, Sterzing, Weissenbach-Ahrntal, Schlanders, Auer und Lana. Es mag die Magie des professionellen Anlaufstegs beim internationalen Stabhochspringen in Schlanders gewesen sein, der einzige der gesamten Serie, der die jungen Athleten beflügelt haben mag. So war es auch gleich die Burgeiserin Pia Kuppelwieser, die im 72. Lauf des Finales sich zur Vize Landesmeisterin der U8 Mädchen machte. Noch eine Stufe höher auf der Siegertreppe stieg dann im Lauf 75 Moritz Sagmeister. Er schaffte die 60 m in starken 9,63 Sekunden und wurde Landesmeister der Knaben U10. Drei Starts später kam Anne Kuppelwieser als Vierte ins Ziel und im letzten der Lauf präsentierte sich der kämpferische Jonathan Pohl als Erster und Tagesschnellster am Ziel. Seine hervorragende Zeit von 7,95 Sekunden über 60 m Sprint lassen ihn auch für das internationale SprintChampion Finale am Samstag, 7. Oktober in Innsbruck als heißen Favorit an den Start gehen. 

Dienstag, 03 Oktober 2023 13:06

Zwei Fehlstarts zum Auftakt

Solch einen Saisonstart hatten sich der ASV Plaus und der ASV Schluderns nicht vorgestellt.
Beide Teams legten einen Fehlstart zum Auftakt der 1. Amateurliga hin und befinden sich nach vier Spieltagen im unteren Teil der Tabelle. Für beide Mannschaften gilt deshalb: Punkte und vor allem Siege müssen her!

Von Sarah Mitterer

Vor wenigen Monaten sah die Schludernser Fußballwelt noch ganz anders aus: Platz 2 in der Endabrechnung der 1. Amateurliga und der Traum von der Landesligateilnahme war zum Greifen nah. Erst im Entscheidungsspiel gegen Kiens platzten die Aufstiegsträume der Vinschger Kicker. Von der Chance auf den Aufstieg ist die Mannschaft aktuell weit entfernt. Gerade einmal einen Punkt holten die Schludernser in vier Spielen. Nach einer klaren Niederlage gegen Olimpia Merano zum Meisterschaftsauftakt musste man sich auch beim zweiten Spiel, dem einzigen Vinschger Derby in der 1. Amateurliga, klar geschlagen geben. Denn in der Partie gegen Plaus unterlag man mit 1:4. Erst im dritten Saisonspiel konnten die Schludernser erstmals Punkte - genauer gesagt einen Punkt - auf ihrem Konto gutschreiben: Das Spiel gegen Gargazon endete mit einem 1:1 Unentschieden und der erste Punkt der Saison war Tatsache. Dabei blieb es bis zum vierten Spieltag auch, denn auch die Partie gegen Oltrisarco verloren die Schludernser Balljäger klar. Mit gerade einmal drei Treffern und elf Gegentoren gehört die Mannschaft aktuell auch in Treffer/Gegentor-Statistik zum unteren Feld der Liga.
s46 plaus schludernsZwei Zähler mehr auf dem Konto hat der ASV Plaus, welcher sich in der Tabelle auf Platz 11 und somit nur einen Platz vor den Schludernsern befindet. Auch Plaus kassierte in vier Spielen drei klare Niederlagen. Lediglich die drei Punkte im direkten Duell gegen Schluderns konnte man sich bisher gutschreiben. Vor allem in der Defensive muss sich das Team steigern, denn mit 18 Gegentoren ist Plaus jene Mannschaft, die nach vier Spieltagen am meisten Treffer hinnehmen musste.
Für beide Vinschger Mannschaften ist eins klar: Der Fehlstart muss so schnell wie möglich wettgemacht werden. Es gilt konstant Punkte zu sammeln und vor allem Siege einzufahren, um so schnell wie möglich in der Tabelle nach oben zu klettern und um sich so nicht in der Winterpause mit dem Abstiegsgespenst beschäftigen zu müssen.

Montag, 02 Oktober 2023 13:03

Vier Spiele, vier Tore

2. Amateurliga
Vier Vinschger Spieler haben in der 2. Amateurliga in bis dato vier Partien vier Tore erzielt und führen damit die Torschützenliste der Liga an. Es sind dies Jonas Steck und Tizian Stecher (beide Mals), Johannes Höllrigl (Morter) und Philipp Traut (Laas). (sam)

Montag, 02 Oktober 2023 13:02

Zwei Vinschger Duelle

2. Amateurliga
Am 7. Oktober empfängt Goldrain zu Hause die Mannschaft aus Prad, nur einen Tag später ist Kastelbell-Tschars zu Gast in Laas. (sam)

Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Franz von Assisi, 4. Oktober 2023

Auwälder sind vorwiegend Laubwälder der Feuchtlebensräume. Auwälder sind in den Südtiroler Talsohlen auf kleine Restflächen geschrumpft. Auf Schuttkegel Auen wie der Tschenglser Au gibt es die Weichholz-Au mit schnellwüchsigen Pappeln, Birken und Weiden im Überschwemmungs- und Übermurungsbereich in Bachnähe und die Hartholz-Au mit den langsamwüchsigeren Schwarz- und Grauerlen in etwas größerer Entfernung vom Überschüttungsbereich. Die Blätter der Pappeln, Birken und Weiden verfärben sich im Herbst vor dem Blattfall, die Blätter der Erlen behalten vor dem Blattabwurf ihre grüne Sommerfarbe. Aus der Vogelperspektive kann man an den unterschiedlichen Blattfarben jetzt im Herbst die Weichholz-Au von der Hartholz-Au gut unterscheiden. Mit ihren Samen und Früchten bieten die Auen jetzt vielen Kleinvogelarten Nahrung und Lebensraum. Zahlenmäßig besonders stark vertreten ist jetzt in den Auen die Familie der Finkenvögel.

 

 

Der allgemeinen Förderung der Männergesundheit ist gleich ein ganzer Monat gewidmet: der „MOVEMBER“. Es ist eine Wortkombination, gebildet aus dem französischen Wort für Schnurrbart, Moustache, und November. Der Begriff steht für eine Bewegung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, mehr Aufmerksamkeit auf die Männergesundheit zu lenken. Weltweit lassen sich Männer im November einen Schnurrbart wachsen, um der Männergesundheit sichtbare Aufmerksamkeit zu schenken. Übrigens: Am 19. November ist der internationale Männertag. Wei der November vor der Tür steht, widmet der Vinschgerwind dieses Sonderthema der Männergesundheit.

Männergesundheit im Visier. Männer und Gesundheitsvorsorge – ein ungleiches Paar?
Männer und Väter jonglieren sich zwischen so mancher Überstunde und den Ansprüchen ihrer Familie durch die Woche. Und als wäre das nicht stressig genug, hält die To-do-Liste auch für das Wochenende einiges bereit. Der Druck, ständig Leistung zu bringen, Aufgaben zu erfüllen und zu funktionieren, beeinflusst das körperliche und seelische Wohlbefinden von Frauen und Männern. Sich deshalb aber mehr um ihre Gesundheit zu kümmern, erachten – im Vergleich zu Frauen – viele Männer als nebensächlich und überflüssig oder empfinden es als Schwäche.

Männer setzen sich mehr Risiken aus.
Stärke, Macht, Konkurrenz und Tapferkeit: Diese sogenannten männlichen Stereotypen führen dazu, dass Männer im Gegensatz zu Frauen weniger fürsorglich gegenüber dem eigenen Körper sind und seltener über ihre Krankheiten reden. Im typischen Rollenbild des „starken Geschlechts“ scheint dafür für viele einfach kein Platz zu sein. Die traditionelle Männerrolle begünstigt die Bereitschaft, Risiken einzugehen.

Prägung des Gesundheitsbewusstseins durch Erziehung.
Die soziale Prägung, also die Werte und Verhaltensweisen, die Männer von ihren Eltern erhalten haben, spielt eine große Rolle. Die Erziehung in jungen Jahren schafft eine wesentliche und dauerhafte Grundlage für gesundheitsbewusstes Verhalten. Es lohnt sich für Eltern, die klassische Männerrolle oder klassisch männliche Stereotype auch mal infrage zu stellen.
Was Eltern, Freunde und Altersgenossen vorgelebt haben, was die Umgebung, in der Kinder aufgewachsen sind, mitgegeben hat, das alles bildet einen wichtigen Baustein für ein zukünftiges gesundes Leben.

Männer gehen seltener zu Vorsorgeuntersuchungen.
Wichtige Arztbesuche werden von Männern häufig auf die lange Bank geschoben.

Daten und Fakten belegen zudem, dass sich Männer oft weniger gesund ernähren. Sie essen gern fett- und fleischreich. Bei Steak und Currywurst wird das „starke Geschlecht“ meist schwach, Obst und Gemüse dagegen sind oft nur Deko. Außerdem passen das Stereotyp „starker Mann“ und psychische Krankheit in vielen Köpfen nicht zusammen. So wenig Männer ihre körperliche Verletzlichkeit beachten, so selten ziehen sie in Betracht, dass sie seelische Probleme haben könnten. Eine dreimal so hohe Selbstmordrate wie bei Frauen ist jedoch ein deutliches Warnzeichen, wie die Stiftung Männergesundheit in Deutschland berichtet. Aber so weit muss es gar nicht gehen: Auch Schlafstörungen können die Folge sein, ebenso Depressionen. Diese nehmen auch bei Männern zu, vor allem zwischen 45 und 64. Mögliche Ursachen für die Probleme: Arbeitslosigkeit, die als Demütigung empfunden wird, Geldsorgen oder das Zerbrechen von Beziehungen und Freundschaften. Psychische Erkrankungen werden bei Männern häufig nicht erkannt und oft unzureichend therapiert. Zum einen, weil sie sich weigern, professionelle Hilfe und Rat zu suchen, zum anderen, weil sie ihre seelischen Probleme oft lange verdrängen.

Midlife-Crisis beim Mann.
Eine Midlife-Crisis tritt vorwiegend bei Männern auf, ungefähr im Alter zwischen 40 und 55 Jahren. Eine Midlife-Crisis bedeutet, dass Menschen in der Mitte ihres Lebens aus dem psychischen Gleichgewicht geraten sind. Den betroffenen Partner kann man aber unterstützen, und aus diesem emotionalen Tief heraushelfen.

Was ist eine Midlife-Crisis?
Wenn Menschen ein mittleres Alter erreichen, haben manche den Eindruck, dass ihre weiteren Entwicklungsmöglichkeiten begrenzt sind oder dass das Alter körperlich spürbar ist. Es ist wie beim „Das Glas ist halb leer oder halb voll“-Spruch: Während einige entspannt betrachten, was sie privat oder beruflich erreicht haben, sehen andere eher, was sie verpasst haben, was sie hätten besser machen können oder welche Fehlschläge es gab.
Manche Ziele scheinen jetzt unerreichbar – das kann Resignation, Frustration oder Verzweiflung auslösen. Diesen Zustand nennt man Midlife-Crisis. Die tief empfundene Sinnkrise geht gelegentlich mit ungewöhnlichen Verhaltensweisen einher, die für Partner, Kinder oder Kollegen zur Belastung werden können.
Viele wissenschaftliche Studien haben belegt, dass in diesem Lebensabschnitt Menschen anfällig für etwas sind, das mit „Midlife-Crisis“ gut beschrieben wird. Trotz der individuellen Unterschiede treten in diesem mittleren Lebensalter Selbstzweifel und Mutlosigkeit verstärkt auf. Daher spricht man von einer krisenanfälligen Phase – ähnlich der Pubertät oder dem Eintritt in den Ruhestand.

Ist Midlife-Crisis eine Krankheit?
Glücklicherweise bringt die Lebensmitte nicht zwangsläufig eine Krise mit sich. Wenn diese eintritt, sind schwere emotionale Störungen infolge einer Midlife-Crisis eher die Ausnahme als die Regel. Eine Midlife-Crisis ist keine anerkannte psychische Krankheit, allerdings kann aus ihr eine Erkrankung wie eine Depression hervorgehen. Betroffene sollten also ernst genommen werden.
Midlife-Crisis: ein reines Männer-Problem?
Die Midlife-Crisis betrifft überwiegend, aber nicht ausschließlich Männer. Frauen können ebenfalls mit ihrem Leben unzufrieden sein oder darüber verzweifeln. Dass Frauen seltener unter diesem Phänomen leiden, begründen Experten vor allem mit dem Sozialverhalten: Frauen tauschen sich in ihrem Umfeld – z. B. mit ihren Freundinnen, Müttern, Schwestern oder Kolleginnen – tendenziell stärker über Probleme aus als Männer. Sozialer Austausch hat eine ausgleichende Wirkung. Krisen werden so frühzeitig angesprochen und abgemildert. Das könnte der Grund sein, warum Frauen besser durch diese Zeit kommen.

Woran bemerke ich eine Midlife-Crisis bei meinem Partner?
Es gibt häufig auftretende Beschwerden, die auf eine Midlife-Crisis hindeuten. Bei Männern sind in der Midlife-Crisis die Selbstsicht und Gefühle betroffen. Das können Empfindungen wie Sinnlosigkeit, Leere, Einsamkeit, Verzweiflung, Enttäuschung, Reue oder Angst sein. Wie es konkret im Innenleben aussieht, kann man von außen nicht immer erkennen. Was sich aber bemerkbar machen kann, ist eine Veränderung im Verhalten. Das kann sein:
• verstärktes Konkurrenzdenken,
• die plötzliche Beschäftigung mit Krankheit, Tod und Sterben,
• ein neuer Fokus auf Gesundheit oder Aussehen,
• erhöhte Reizbarkeit,
• unübliche Spontaneität,
• selbstgewählte Isolation,
• im schlimmsten Fall extremes oder selbstgefährdendes Verhalten wie Alkohol- oder Drogenmissbrauch, Affären oder Glücksspiel.

Mein Partner ist in der Midlife-Crisis – wie soll ich mich verhalten?
Wird eine Midlife-Crisis von der Partnerin, dem Partner oder anderen nahestehenden Personen im Haushalt für belanglos gehalten oder ignoriert, fühlen sich Betroffene oft missverstanden und reagieren noch gereizter auf ihre Umwelt. Eine vorsichtige Konfrontation ist zur Verbesserung des Zustands besser geeignet. Es ist möglich, den Partner zu unterstützen, sein Leben wieder wertzuschätzen und die Krise zu überwinden. Dazu sind Verständnis, Bestärkung und aktive Teilhabe am Leben des Partners hilfreich.
Wenn sich das Gefühl einstellt, zum Partner nicht durchzudringen, und die ernsthafte Sorge gehegt wird, die Midlife-Crisis könnte sich zu einer Depression verstärken, sollte man über eine psychologische Beratung oder Therapie nachdenken. Auf alle Fälle ist Verständnis das Mittel der Wahl. Denn so unbegründet die Gereiztheit oder Unzufriedenheit auch scheinen mag: Vorwürfe können das negative Selbstbild bekräftigen. Mit Ansichten achtsam umgehen und diese ernst nehmen, helfen die abwertende Sicht auf das Leben zu verändern: „Ja, du hast recht, das hätte besser laufen können – aber am Ende hat es doch geklappt.“

Wann beginnt sie und wann ist die Midlife-Crisis vorbei?
Eine Untersuchung nimmt an, dass nicht mehr die Jahre um die 40, sondern das Jahrzehnt zwischen Mitte 40 und Mitte 50 als potenzielle „Unglücksdelle“ zu sehen ist – das heißt nicht, dass man in dieser Lebensspanne zwangsläufig unglücklich wird. Es ist in diesem Zeitraum jedoch unwahrscheinlicher, die glücklichste Zeit seines Lebens zu erleben. Andersherum formuliert: In diesem Zeitraum ist eine Lebenskrise am wahrscheinlichsten – allerdings ohne zwangsläufig eintreten zu müssen. Laut einer anderen Erhebung schätzt die Altersgruppe der 40- bis 54-Jährigen jedoch ihre Lebenszufriedenheit mit 76,7 Prozent als hoch ein. Eine Studie von 2007 mit Daten aus 55 Ländern kommt zu dem Ergebnis, dass der durchschnittliche Tiefpunkt der Lebenszufriedenheit weltweit bei 46,1 Jahren liegt – in Deutschland bei 47,5. Zuverlässige Aussagen darüber, wie lange eine Midlife-Crisis individuell anhält, gibt es nicht. Die Dauer der Midlife-Crisis scheint auf die mittleren Lebensjahre begrenzt zu sein. In höherem Alter bessert sich in aller Regel die Lebenszufriedenheit wieder. Vermutlich sind gesunde, ältere Menschen dankbar dafür, noch am Alltag teilhaben zu können. Allerdings steigt ab 65 Jahren das Risiko für eine Altersdepression– ein Phänomen mit anderen Auslösern wie Verlustschmerz, Einsamkeit oder Leiden unter der eigenen Hilfsbedürftigkeit.

 

Empfehlung von Experten
Gesund leben. Neben Achtsamkeit, Vorsorge und Krebsfrüherkennung lautet die zentrale Empfehlung: Risikovermeidung! Vor allem den Alkoholkonsum reduzieren, nicht rauchen, Sport machen und bewusst ernähren. Damit lege man einen Grundstein für ein gesundes Leben, oft bis ins hohe Alter. Ebenfalls wichtig: regelmäßige Treffen mit Freunden oder der Besuch von kulturellen Veranstaltungen.

(Quelle: aok.com)

 

 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

AKTUELLE AUSGABE

  • Wer darf/kann BMin?

    Wer darf/kann BMin?

    Schlanders - In der Marktgemeinde Schlanders stehen bei den Gemeinderatswahlen im Mai die größten Änderungen im Vinschgau an. Schlanders bekommt in

    Read More
  • Alpoma gegründet

    Alpoma gegründet

    Vinschgau/Burggrafenamt/Südtirol - Alpoma nennt sich der Zusammenschluss zwischen VIP, VOG und VOG Products. Am vergangenen 27. März erfolgte der „Start in

    Read More
  • Zwei WM-Helden und ihr Moment für die Ewigkeit

    Zwei WM-Helden und ihr Moment für die Ewigkeit

    Die Weltmeisterschaften im Engadin werden für zwei heimische Sportler unvergessen bleiben: Snowboarderin Jasmin Coratti holte sich die Silbermedaille, während Skicrosser

    Read More
  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG