Administrator

Administrator

Montag, 17 Februar 2025 13:24

Valentinstag mit Musik, Zauberei und Poesie

Latsch/Vinschgau - Ein magischer Abend erwartete die Gäste am Valentinstag im CulturForum Latsch. Der Saal war passend zum Anlass liebevoll mit roten Herzchen geschmückt. Geladen hatte das Team des Weltladens Latsch um Richard Theiner.
Alena Savina servierte berührende Geigenklänge. Die aus Minsk stammende Musikerin ist erste Geigerin des Orchesters Musikfreunde Meran, Gastmusikerin im Haydn Orchester und im Südtiroler Philharmonie Orchester. Der Zauberkünstler Kurt Mair aus Gargazon, alias Mr. Amadeus und „Master of Magical Arts“, entführte das Publikum in die Wunderwelt der Illusionen. Er aktivierte Energien und setzte sogar seine Brieftasche in Brand. Der Lehrer im Realgymnasium Schlanders Martin Trafoier aus Kortsch referierte über den Heiligen Valentin, der seit 1969 kein Heiliger mehr ist, weil der Patron der Liebenden aus dem Römischen Generalkalender gestrichen wurde. Der Grund dafür war die verworrene Faktenlage zur Person. Trafoier erzählte von Shakespeares „Romeo und Julia“ und veranschaulichte die tragische Liebesgeschichte humorvoll mit Hilfe von Legofiguren. Zu seinem Repertoire zählten auch Loriots „Frühstücksei“ und Erich Kästners „Mathilde, aber eingerahmt.“ Der zauberhafte Abend gab auch Einblicke in den Weltladen Latsch, der sich der Nachhaltigkeit, dem fairen Handel und der Solidarität verpflichtet und für eine gerechtete Welt kämpft. Dazu finden im Laufe des Jahres mehrere Veranstaltungen statt. Am 14. März 2025 wird Anja Stecher im CulturForum erzählen, warum Afrika sie nicht mehr loslässt. (mds) 

 

Infos: www.weltladen-latsch.com

Dienstag, 18 Februar 2025 16:00

Von gestiefelten und gestöckelten Schafen…

Nein, keine Schafherde hat sich kürzlich in Eyrs zusammengefunden, sondern an die Hundert Bäuerinnen aus dem gesamten Bezirk Vinschgau, um den diesjährigen Bezirksbäuerinnentag beizuwohnen. „Ob Stiefl oder Stecklschuah, deis sein ollz mir“ lautete das Motto und Bezirksbäuerin Elisabeth Tappeiner ging bei ihrer Begrüßung sowohl auf die Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede ein, welche Frauen, sprich Bäuerinnen, täglich herausfordern. Der Tätigkeitsbericht wurde in Form einer Bilderserie kurzweilig auf die Leinwand projiziert und es folgte eine Einlage von Ludwig Fabi, welcher näher auf die erste Bauern, Adam und Eva aus dem Vinschgau einging, da sie ja schon einen Apfelbaum besaßen. Die Geschichte von den gestiefelten und gestöckelten Schafen, welche zwar unterschiedlich, aber doch das gleiche Ziel vor Augen haben und neue „Bäuerinnenregeln“ ergänzte seine Einlage. Mit einer Ehrennadel in Silber, einem Diplom und einer Laudatio wurden fünf Bäuerinnen für ihre jahrelange ehrenamtliche Tätigkeiten auf Orts- und Bezirksebene geehrt. Martina Plörer, Präsidentin der Seniorenvereinigung Vinschgau, Lukas Paris, Vorsitzender der Bauernjugend Vinschgau und SBB-Bezirksobmann Joachim Weiss richteten Gruß- und Dankesworte. Blumen gab es zum Abschluss für den gesamten Ausschuss und für die Bäuerinnen der Ortsgruppe Eyrs, welche mit einem köstlichen und natürlich hausgemachten Kuchenbuffet auftrumpften und Maria Forcher, Bäuerin des Jahres aus dem Vinschgau, welche die Gäste mit einem Aperitif empfing. Die großteils in Tracht erschienen Bäuerinnen im Kultursaal von Eyrs genossen die gute Stimmung sichtlich und tauschten sich noch lange in angenehmer Atmosphäre aus. (lu)

Montag, 17 Februar 2025 13:22

Mals-Laas gesperrt

Vinschgau - Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, Mobilitätsressortchef Martin Vallazza und Sta-Direktor Joachim Dejaco haben gemeinsam mit Mitarbeitenden am 7. Februar, an den Bahnhöfen im Vinschgau Informationen zur dortigen Bahnsperre verteilt. Fahrgäste bekamen gedruckte Fahrpläne des Schienenersatzdienstes mit Bussen in die Hand und Alfreider, Vallazza und Dejaco beantworteten ihre Fragen.
Seit Sonntag, 16. Februar 2025 und bis Samstag, 25. Oktober 2025 ist die Vinschger Bahnlinie zwischen Laas und Mals gesperrt. Auf der restlichen Strecke zwischen Meran und Laas fährt die Vinschger Bahn zu einem geänderten Fahrplan (im Halbstundentakt). Aufrecht bleibt die Sperre in den Abendstunden, bei der Züge auf der gesamten Linie (Meran-Mals) entfallen. Während dieser Sperre wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.
Aufgrund der Sperre der Vinschger Bahn im Obervinschgau werden auch die beiden Buslinien 271 und 272 seit Sonntag, 16. Februar 2025, und während der gesamten Zeit der Sperre angepasst. Beide Buslinien fahren im Stundentakt und bedienen alle Haltestellen entlang der Strecke. Die Linie 271 Sulden/Trafoi – Stilfs – Spondinig wird bis zum Bahnhof Laas verlängert. Auch die Linie 272 Mals – Glurns – Prad – Spondinig wird bis zum Bahnhof Laas verlängert. Anders als die Busse des Schienenersatzverkehrs B250 (Mals – Schluderns – Spondinig – Eyrs – Laas) sind die Busse der Linie 272 etwas länger unterwegs, da sie nicht über Schluderns, sondern über Glurns und Prad fahren und an allen Haltestellen halten. Die Haltestelle Schluderns, Bahnhof wird nicht bedient.

 

Alle Informationen sind stets aktuell auch auf der App bzw. Webseite von südtirolmobil www.suedtirolmobil.info verfügbar.

Das Team K hat einen  Gesetzesvorschlag zum “Panaschieren” im Regionalrat eingebracht. “Panaschieren” bedeutet, dass man bei Wahlen mehrere Stimmen hat, die man auf Kandidatinnen und Kandidaten unterschiedlicher Listen aufteilen kann. Der Regionalrat wird sich in der kommenden Woche damit befassen. In vielen fortgeschrittenen Demokratien, beispielsweise in der Schweiz und in mehreren deutschen Bundesländern, ist dies bereits gängige Praxis. Dieser Wahlmodus bietet größere Wahlfreiheit und stärkt den politischen Pluralismus. 

Das Team K betont mehrere Mängel des regionalen Wahlgesetzes. Dazu zählt  die fehlende Möglichkeit des “Panaschierens”, das die Wähler:innen dazu zwingt, ausschließlich Kandidatinnen und Kandidaten innerhalb derselben Liste zu wählen. Das schränkt die Wahlfreiheit ein und schmälert den demokratischen Diskurs. Dies steht im Widerspruch zu den internationalen Standards der Wahldemokratie, wie sie im Kopenhagener Dokument der OSZE von 1990 und den Empfehlungen des Büros für Demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDIMR) festgelegt sind.

Im Gesetzgebungsausschuss wurde der Gesetzentwurf von der Mehrheit abgelehnt, deshalb hinterlegten die Team-K-Abgeordneten eine Anfrage  (N. 92/XVII), um die Gründe für die Ablehnung an internationale demokratische Standards zu verstehen. Die Antwort von Regionalassessor Franz Thomas Locher (SVP) ist ausweichend und ohne politische Vision. Er erklärte, dass der derzeitige Wahlmodus genug Wahlmöglichkeiten biete, und verwies auf die Möglichkeit, Bürgerlisten aufzustellen. Auf den eigentlichen Sachverhalt des Panaschierens ging er gar nicht ein. 

Paul Köllensperger kommentiert Lochers Antwort wie folgt: „Regionalassessor Locher und die SVP verstehen nach 70 Jahren ununterbrochener Regierung nicht, wie wichtig es ist, unser Wahlsystem zu modernisieren. Ihr Widerstand gegen jegliche Änderungen zeigt nur den Wunsch, die Kontrolle zu behalten, auch zu Lasten der Qualität unserer Demokratie.“  

Maria Elisabeth Rieder ergänzt: “Besonders in den Gemeinden wünschen sich die Bürger:innen, dass sie Kandidatinnen und Kandidaten auch listenübergreifend wählen können. Dies wäre meines Erachtens ein wichtiger Schritt gegen sinkende Wahlbeteiligung. Wir werden sehen, wie die Diskussion des Gesetzentwurfs nächste Woche im Regionalrat verläuft.”

Steigende Anzahl von Ansuchen, Mitarbeitermangel und fehlende Räumlichkeiten bedingen Verspätungen bei der Bearbeitung der Anträge – Zeiten sollen durch organisatorische Maßnahmen reduziert werden

BOZEN (LPA). 2024 wurden 5500 Pflegeeinstufungen durchgeführt, fast ein Fünftel mehr als 2023. Dennoch ist die durchschnittliche Wartezeit über die von Amts wegen vorgesehene 60 Tage Bearbeitungszeit gestiegen. "Derzeit sind es durchschnittlich 4,75 Monate; insgesamt beläuft sich die Bearbeitungszeit also auf etwas weniger als 7 Monate ab Antragstellung", berichtet Soziallandesrätin Rosmarie Pamer: "Wobei die Zeiten stark variieren: von etwa einem Monat Verspätung im Pustertal und dem Tauferer Ahrntal bis zu sieben Monaten in den Bozner Sprengeln Gries-Quirein und Haslach-Oberau."

Pamer unterstreicht den Einsatz aller beteiligten Stellen. "Ich weiß um die herausfordernde Arbeit, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Tag leisten und schätze diese Anstrengungen sehr. Doch wenn die Anzahl der Ansuchen steigt sowie Arbeitskräfte oder die Räumlichkeiten für die Einstufungen fehlen, dann können diejenigen, die arbeiten, nicht alles auffangen." Die Anzahl der Ansuchen steigt seit Jahren kontinuierlich, 2024 waren es mehr als 8100. Dazu kommen Mitarbeiterengpässe, die etwa auf den allgemeinen Fachkräftemangel, die Bearbeitungszeiten bei der Durchführung von Stellenwettbewerbenoder Pensionierungen zurückzuführen sind.

Schwierigkeiten bringe auch mit sich, dass es in einigen Sprengeln aktuell keine geeigneten Räumlichkeiten für die Pflegeeinstufung vor Ort gebe. "Es wird jedoch auf verschiedenen Ebenen mit Hochdruck daran gearbeitet, Lösungen zu finden", unterstreicht Alberto Zendrini, Direktor des Landesamtes für Pflegeeinstufung, und verweist auf Maßnahmen, die bereits getroffen wurden: "Wir haben landesweit Außenstellen des Amtes aktiviert. Im Osten des Landes zeigt sich, dass dies greift, wenn Mitarbeitende und Räumlichkeiten da sind." Das Amt für Pflegeeinstufung und die Landesabteilung Soziales arbeiteten daran, weitere organisatorische Maßnahmen zu treffen, um die Wartezeiten zu reduzieren.

Landesrätin Pamer erinnert daran, dass über eine Einstufung durch ein Team aus Sozialfachkräften und KrankenpflegerInnen festgelegt wird, wer Anspruch auf Pflegegeld hat. "Wenn dieses bewilligt wird, wird es rückwirkend ab dem Tag des Antrags ausgezahlt", sagt Pamer. In Fällen von pflegebedürftigen Personen mit fortgeschrittener Krankheit sei es auch möglich, eine Einstufung von Amtswegen in die dritte Pflegestufe zu erreichen.

Eine wichtige Möglichkeit, um sich über Pflegegeld und Einstufung zu informieren, ist das Pflegetelefon, erreichbar unter 848 80 02 77.

red

Petition fordert Gehaltserhöhung von 21,3 Prozent im öffentlichen Dienst – Amhof und Kompatscher verweisen auf bereitgestellte Summen - Mittel im Landeshaushalt laut Landeshauptmann begrenzt

BOZEN (LPA). Seit Ende Oktober wurden über die Plattform openPetition für die „Inflationsanpassung der Gehälter aller öffentlich Bediensteten in Südtirol – sofort und real!“ über 17.000 Unterschriften gesammelt. Am 13. Februar haben die Initiatoren der Online-Petition Personallandesrätin Magdalena Amhof und Landeshauptmann Arno Kompatscher die Ergebnisse überreicht, mit der Forderung einer Inflationsanpassung im Ausmaß von 21,3 Prozent.

"Die Erhöhung der Gehälter im öffentlichen Dienst ist ganz klar notwendig und stellt eine Priorität dar – es geht auch um die Wertschätzung der Mitarbeitenden", betonte der Landeshauptmann bei der Übergabe der Unterschriften. Man habe den vorhandenen Spielraum im Rahmen des Landeshaushaltes bestmöglich genutzt.

Erste Ergebnisse liegen bereits vor: Wie Personallandesrätin Magdalena Amhof informierte, erhalten die Bediensteten zusätzlich zum Februargehalt zwischen 2200 Euro bis 4650 Euro brutto als Inflationsvorschuss. Zudem ermögliche der kürzlich unterzeichnete Bereichsvertrag die Auszahlung neuer bzw. höherer Aufgaben- und Koordinierungszulagen. Auch die Finanzierung des Leistungslohns, der zuletzt angehoben worden war, wurde im selben Ausmaß für weitere drei Jahre sichergestellt.

Vor rund einer Woche habe man am Verhandlungstisch zudem einen Vorschlag für eine strukturelle Anhebung des Grundgehaltes im Ausmaß von 10 Prozent vorgelegt. Auf das jeweilige Gehalt berechnet würde dies ein Plus von 180 Euro (1. Funktionsebene) bis hin zu 337 Euro (8. Funktionsebene) brutto ergeben, bis zu 467 Euro brutto bei Ärztinnen und Ärzten. "Im Dreijahreshaushalt haben wir 600 Millionen Euro für diesen Zweck bereitstellen können, sie stehen zur Verfügung", so Amhof.

"Leider haben die Gewerkschaften die Verhandlungen zu diesem Vorschlag abgebrochen", so der Landeshauptmann. Forderungen von über 20 Prozent werde man über den Landeshaushalt nicht finanzieren können. "Wir suchen derzeit nach Möglichkeiten, noch etwas mehr bereitzustellen, doch das ist äußerst schwierig und geht nicht ohne Kürzungen in anderen Bereichen. Die Mittel im Landeshaushalt sind begrenzt", betonte Kompatscher.

red

Eiskunstlaufikone Carolina Kostner eröffnete in Sanremo offiziell die Bewerbungen für den Olympischen und Paralympischen Fackellauf - Am 27. Jänner 2026 kommt die olympische Flamme nach Bozen

SANREMO (LPA). Einmal im Leben die Fackel der Olympischen oder Paralympischen Spiele zu tragen und Teil einer ganz besonderen Reise zu sein – davon träumen viele Sportlerinnen und Sportler, aber nicht nur. Beim Fackellauf der Olympischen Winterspiele Mailand Cortina 2026 kann dieser Wunsch wahr werden. Auf ihrer Reise durch ganz Italien kommt die olympische Flamme auch nach Südtirol, wo sie am 27. Jänner 2026 in Bozen eintreffen wird.

Den Bewerbungsprozess für die Teilnahme am Olympischen und Paralympischen Fackellauf hat die Stiftung Mailand Cortina 2026 beim Musikfestival in Sanremo offiziell gestartet. Das gab Schirmherrin und Eiskunstläuferin Carolina Kostner bekannt, die selbst gemeinsam mit vielen anderen Fackelträgerinnen und -trägern das olympische Feuer hochhalten wird.

"Die außergewöhnliche Reise der olympischen Flamme wird ganz Italien einbeziehen", erklärte der Geschäftsführer von Mailand Cortina 2026, Andrea Varnier. "Mit ihren Geschichten und Erfahrungen spiegeln die Fackelträgerinnen und Fackelträger die tausend Facetten unserer Gesellschaft wider und werden zu Botschafterinnen und Botschaftern der olympischen Werte. Dank ihnen wird diese Reise ein wunderbarer Moment der Inklusion, der Offenheit und des Teilens werden."

Die Reise des olympischen Feuers

Die olympische Flamme wird in 63 Tagen eine Reise von 12.000 Kilometern durch alle Regionen und alle 110 Provinzen Italiens zurücklegen. Diese beginnt am 26. November 2025 in Olympia mit der Entzündung des olympischen Feuers, das am 4. Dezember in Rom eintreffen wird. Zu Weihnachten wird die Flamme in Neapel sein und das neue Jahr in Bari feiern; am 26. Januar kehrt das olympische Feuer, genau 70 Jahre nach den Winterspielen 1956, nach Cortina d'Ampezzo zurück, am 27. Jänner macht es in Bozen Station. Am 6. Februar 2026 wird es schließlich im San-Siro-Stadion in Mailand eintreffen. Um diesen Weg zu bewältigen, werden 10.001 Fackelträgerinnen und Fackelträger für die Reise der olympischen Flamme sowie 501 Fackelträgerinnen und -träger für jene der paralympischen Flamme gesucht.

Wer am Olympischen oder Paralympischen Fackellauf teilnehmen möchte, kann sich bei der Stiftung Mailand Cortina 2026 bewerben. Fackelträger bzw. Fackelträgerin werden kann, wer vor dem 5. Dezember 2011 geboren ist. Von den Bewerbern wird erwartet, dass sie die Werte des Sports und der Olympischen und Paralympischen Bewegung repräsentieren.

ti/mpi

SVP-Generation 60+ verärgert!

Die SVP-Generation 60+ fordert ein Ende der Altersdiskriminierung! Bei der jüngsten Sitzung des Landesausschusses der Generation 60+ wurde deutlich, dass auch im Bereich des Versicherungswesens großen Handlungsbedarf gibt.

„Schluss mit ungerechtfertigten Einschränkungen wie Prämienerhöhungen, Kündigungen ab einem gewissen Alter, drastisch reduzierte Leistungen oder im schlimmsten Fall der komplette Ausschluss von Versicherungen“, betont Landesvorsitzender der Generation 60+ Otto von Dellemann.  

Ein eklatantes Beispiel ist die Weigerung vieler Versicherungsunternehmen, ältere Menschen zu versichern. Oftmals wird der Abschluss einer Versicherung mit Verweis auf ein Höchstalter abgelehnt – eine klare Form der Altersdiskriminierung! Auch die Versicherungsprämien für Kfz-Versicherungen steigen ab einem gewissen Alter automatisch, unabhängig von der individuellen Unfallhistorie.    

„Diese unfaire Behandlung älterer Menschen muss aufhören! Mein Appell an die Versicherungsanstalten: Handeln Sie schnell und beenden Sie diese Altersdiskriminierung“, fordert der Vorsitzende der SVP-Generation 60+ Otto von Dellemann nachdrücklich.

„Der Kampf gegen Altersdiskriminierung ist ein zentrales Anliegen der SVP-Generation 60+. Die SVP-Generation 60+ wird sich weiterhin für eine gerechte und respektvolle Behandlung unserer Generation starkmachen“, so von Dellemann.

Die Rundfunkanstalt Südtirol RAS blickt auf eine bewegte Geschichte zurück - RAS fördert seit 1975 deutsche und ladinische Sprachminderheit

BOZEN (LPA). Am 13. Februar 1975 – also vor 50 Jahren – wurde die Rundfunkanstalt Südtirol (RAS) gegründet. Sie ist heute eine tragende Säule der Südtiroler Medienlandschaft und fördert die deutsche und ladinische Sprachminderheit.

Die RAS wurde gegründet, um die deutsche und ladinische Sprachgemeinschaft mit öffentlich-rechtlichem Rundfunk zu stärken. In den 1960er-Jahren gab es nur ein italienischsprachiges Fernsehprogramm mit kurzen deutschsprachigen Nachrichten. Heute bietet die RAS 18 Hörfunk- und 14 Fernsehprogramme aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an, verbreitet 15 lokale private Hörfunk- und 8 Fernsehprogramme sowie über DAB die vier Hörfunkprogramme der RAI – insgesamt 37 Hörfunk- und 22 Fernsehprogramme. Die RAS gilt europaweit als einzigartiges Modell: Sie versorgt grenzüberschreitend Sprachminderheiten und fördert modernste Kommunikationstechnologien.

Mit über 120 Senderstandorten und mehr als 1.200 Sendegeräten sorgt die RAS für eine flächendeckende Hörfunk- und Fernsehversorgung in Südtirol. "Die Landespolitik hat schnell erkannt, dass besonders die ländliche Bevölkerung von der Bereitstellung von Rundfunk-, Breitband- und Mobilfunkdiensten profitiert und hat dies entsprechend gefördert", so Landeshauptmann Arno Kompatscher.

Ein Augenmerk liegt auf dem Bau gemeinsamer Senderstandorte, die eine effiziente Nutzung der Infrastruktur für alle Kommunikationsanbieter ermöglichen. Diese Maßnahmen schützen die Landschaft, minimieren die optische Beeinträchtigung und Bodenversiegelung, reduzieren Kosten und verbessern die Netzabdeckung – eine nachhaltige Lösung für Umwelt, Wirtschaft und Technik.

Auch lokale und nationale Radio- und Fernsehanbieter sowie Breitband- und Mobilfunkbetreiber nutzen die Senderstandorte der RAS. Dadurch wurden Ressourcennutzung und Rundfunk-, Breitband- und Mobilfunkabdeckung deutlich verbessert. Zudem setzt die RAS verstärkt auf die DAS-Technologie (Distributed Antenna System), um die Mobilfunknetze auszubauen und die Netzabdeckung zu verbessern.

"Mit über 850 Mitnutzungen verschiedenster Betreiber an rund 90 gemeinsamen Senderstandorten und dank des Einsatzes modernster Technologien gehört Südtirol heute zu den bestversorgten Regionen Europas", erklärt RAS-Präsident Peter Silbernagl. RAS-Generaldirektor Georg Plattner fügt hinzu: "Die RAS wird weiterhin die kulturelle Vielfalt Südtirols fördern, die mediale Infrastruktur stetig ausbauen und durch innovative Technologien eine moderne Kommunikation gewährleisten."

 

pio

Landesregierung unterstützt die Kandidatur des Haflingers zur Aufnahme ins UNESCO-Weltkulturerbe - Landesrat Brunner: "Anerkennung von 150 Jahre Kulturgeschichte und Würdigung für Einsatz der Züchter"

BOZEN/HAFLING (LPA). Freundlich, genügsam und leistungsbereit - so wird der Haflinger vom Zuchtverband beschrieben und damit ist er wohl ein typischer Südtiroler und zudem weltbekannt - Als besonderer Teil von Südtirols Kultur soll der Goldfuchs mit der weißen Mähne und auch extra Schutz und Aufmerksamkeit bekommen: Die Landesregierung hat am 11. Februar auf Vorschlag von Landesrat Peter Brunner beschlossen, das Projekt zur Eintragung der Pferderasse „Haflinger“ in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Vereinten Nationen UNESCO zu unterstützen. 

Der Vorschlag stammt vom Südtiroler Haflinger Pferdezuchtverband und soll die lange Tradition und kulturelle Bedeutung dieser weltweit bekannten Pferderasse würdigen. Die zuständige Abteilung wurde von der Landesregierung beauftragt, die Zusammenarbeit mit den staatlichen Stellen aufzunehmen und das Dossier für die Kandidatur vorzubereiten.

Der Haflinger als Symbol Südtiroler Geschichte, Brauchtum und Wissensvermittlung

"Die Haflinger sind ein wesentlicher Bestandteil unserer kulturellen Identität und Geschichte. Seit über 150 Jahren prägen sie unsere Landschaft und sind weltweit als Symbol für Südtiroler Tradition bekannt. Die Anerkennung durch die UNESCO wäre eine verdiente Auszeichnung des Erbes und der Arbeit aller Generationen, die diese Rasse gepflegt und bewahrt haben. Ich bin überzeugt, dass dieses Vorhaben einen wertvollen Beitrag zum Schutz unseres immateriellen Kulturerbes darstellt", ist Landesrat Brunner überzeugt.

In der Tat ist der Haflinger für viele Menschen in Südtirol weit mehr als nur ein Pferd. Die robuste und vielseitige Pferderasse prägt die Almwiesen und steilen Gebirgspfade des Landes. Einst als Arbeitspferd gezüchtet, gilt der Haflinger heute als beliebtes Freizeit- und Sportpferd. Der Haflinger ist ein Symbol für Südtirols und eng mit der Kultur, den gesellschaftlichen Bräuchen und traditionellen Handwerkstechniken Südtirols verbunden. 

Die Kandidatur zur Aufnahme ins immaterielle Weltkulturerbe der Vereinten Nationen soll auch die Bedeutung der Zucht als Wissens- und Traditionsvermittlung über Generationen hinweg unterstreichen. Ziel der Eintragung ist es nicht nur, den Haflinger als Kulturerbe zu schützen, sondern auch die Sichtbarkeit und den Austausch zwischen Kulturen zu fördern, heißt es im Beschluss der Landesregierung.

san


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • Wer darf/kann BMin?

    Wer darf/kann BMin?

    Schlanders - In der Marktgemeinde Schlanders stehen bei den Gemeinderatswahlen im Mai die größten Änderungen im Vinschgau an. Schlanders bekommt in

    Read More
  • Alpoma gegründet

    Alpoma gegründet

    Vinschgau/Burggrafenamt/Südtirol - Alpoma nennt sich der Zusammenschluss zwischen VIP, VOG und VOG Products. Am vergangenen 27. März erfolgte der „Start in

    Read More
  • Zwei WM-Helden und ihr Moment für die Ewigkeit

    Zwei WM-Helden und ihr Moment für die Ewigkeit

    Die Weltmeisterschaften im Engadin werden für zwei heimische Sportler unvergessen bleiben: Snowboarderin Jasmin Coratti holte sich die Silbermedaille, während Skicrosser

    Read More
  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG