Jugendtreff Prad, 31. Jänner 2025 – Das OEW besuchte unseren Jugendtreff und führte uns durch die Klimashow.
WIE KANN ES SEIN, DASS DAS KLÜGSTE WESEN, DAS DIE ERDE JEMALS BETRETEN HAT, SEIN EIGENES ZUHAUSE ZERSTÖRT?“
– Jane Godall, Verhaltensforscherin
Die Extremwetterereignisse des vergangenen Sommers in Südtirol haben gezeigt, dass die durch den Klimawandel erzwungene Transformation viel schneller erforderlich ist als bislang angenommen. Südtirolweit gibt es leider unzureichende Informationsstrategien, um Südtiroler*innen über die Klimakrise und zielführende Maßnahmen zu informieren.
Daher hat sich die neu entwickelte Veranstaltung eben das zur Aufgabe gemacht. Sie will informieren, Bewusstsein schaffen und zum Tun motivieren. Und das, indem sie die weltweiten Auswirkungen des Klimawandels aufgezeigt, verschiedene Aspekte und die primär Leidtragenden der Klimakrise sichtbar macht und Handlungsoptionen für das Erreichen der Klimaziele in Südtirol vorstellt.
Harte Fakten
Eines der Highlights der Show war die Präsentation der harten Fakten. Uns wurden beeindruckende Videos von Naturkatastrophen gezeigt. Die Jugendlichen waren völlig verblüfft als sie die Bildaufnahmen zu Gesicht bekamen.
Mitmach-Workshops
In den interaktiven Workshops konnten Jugendliche lernen, wie sie im Alltag umweltfreundlicher leben können. Jeder Jugendliche bekam ein grünes und rotes Kärtchen. Die Referentinnen des OEW´s stellten dabei unterschiedlichste Fragen unter anderem:
„Hast du heute schon Geld ausgegeben?“
„Bist du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist?“
„Tätigst du regelmäßig Online Käufe?“
„Kauft ihr überwiegend regional?“
„Legt ihr Wert auf biologischem Anbau eurer Produkte?“
Fazit
Die Klimashow des ÖEW 2025 war ein voller Erfolg und zeigte, dass Jugendliche eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen. Die Veranstaltung bot nicht nur Informationen, sondern auch jede Menge Inspiration und praktische Tipps, wie man selbst aktiv werden kann. Die Organisatoren hoffen, dass die jungen Besucher*innen motiviert nach Hause gehen und ihre neu gewonnenen Erkenntnisse in die Tat umsetzen.
Eine heitere Zickzacktour
Musikalische Begleitung auf der Ziehharmonika: Nadine Theis
Freitag, 21. Februar 2025,
19.30 Uhr,
Laas, Josefshaus
Bildungsausschuss Laas-Eyrs-Tschengls-Tanas-Allitz
Samstag - 8. März 2025,
ab 8:30 Uhr,
im Raiffeisensaal “aquaprad”
Voranmeldung bis 6. März in der Bibliothek Prad
Primelverkauf vor dem Aquaprad zu Gunsten der Krebshilfe
ab 14 Uhr Kaffee und Kuchen mit den Bäuerinnen
Veranstalter: BA Prad, Weltladen Latsch, Bibliothek
Bildungsausschuss Prad
in der Bibliothek Schlandersburg am /
nella Biblioteca di Silandro il /
at the library Schlandersburg on
15., 22., 29. März / Marzo / March 2025
10:00–11:30
Sprachen/Lingue/Languages: Deutsch – Italiano - English
Bildungsausschuss Schlanders
Workshop
Die Kraft der Gefühle erkennen und nutzen
Gefühle können überwältigend, lästig, im falschen Moment und oft auch peinlich
sein. In diesem Workshop erforschen wir wozu Gefühle gut sind, wie wir sie
nutzen können und wie sie uns helfen einen guten nächsten Schritt in
festgefahrenen Situationen zu finden.
Datum: Freitag, 21.02.2025
Dauer: 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Ort: Schloss Goldrain
Referentin: Simone Tarneller
Organisation: Bildungsausschuss
Buchvorstellung
Nanas Küche
Der Starkoch Thomas Ortler stellt in diesem Kochbuch 66 Wohlfühlgerichte aus der Bergbauernküche von damals und heute vor und hat viele Geschichten zu erzählen.
Das Kochhandwerk hat er von seiner Oma Touna gelernt und bringt eine kleine Kostprobe mit.
Ein Abend voller Genussmomente!
Datum: Montag, 24.02.2025
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Schloss Goldrain
Referent: Thomas Ortler
Organisation: Bibliothek Goldrain
Vortrag
Sicherheit im Netz – Cybersecurity
Internetsicherheitslösungen schützen das interne Netzwerk und die Daten
vor Angriffen und Bedrohungen. Deshalb ist das Wissen dazu so wichtig!
Folgende Themen bilden den Schwerpunkt an diesem Abend:
*Cybersecurity: was soll ich damit?
*Social Engineering (Phishing, Smishing, Vishing)
*Ransomware (Schadsoftware, Erpressersoftware)
*Konkretes Beispiel aus der Bankenwelt: Wie kommt es zu einem Betrug
und wie kann ich ihn vermeiden?
Im Anschluss an die Präsentation gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Datum: Dienstag, 25.02.2025
Beginn: 19:30 Uhr
Referenten: Federico Ferretti, Julian Gruber
Ort: Schloss Goldrain
Organisation: Bildungsausschuss
Raiffeisenkasse Latsch
Vortrag
„Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt“
Ist Gott heute noch gefragt?
In unserer sich stark verändernden Welt beschäftigen sich Menschen nach wie
vor mit den großen Fragen des Lebens. Bei der Suche nach Antworten spielen
Kirche und Glaube eine geringe bis gar keine Rolle.
Und doch hat die christliche Botschaft nichts an Aktualität eingebüßt.
Datum: Mittwoch, 26.02.2025
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Schloss Goldrain
Referentin: Benedetta Michelini
Organisation: Pfarrgemeinderat
Bildungsausschuss Goldrain/Morter
Donnerstag, 20.02.2025
19.30 Uhr
Glurns - Rathaus/Dachgeschoss
Bildungsausschuss Glurns/Taufers i. M.
Freitag, 21.02.2025
19.00 – 20.30 Uhr
Glunrs - Rathaus, 3. Stock
Bildungsausschuss Glurns/Taufers i. M.
Mantua/Vinschgau - Auf ihrer Reise in die Toskana machte eine Gruppe Vinschger vor einiger Zeit Halt in Mantua. Erstes Ziel war der Park, in dem Andreas Hofer 1809 auf Befehl von Napoleon erschossen worden war. Dann folgte der Besuch der interessant gestalteten Gedenkstätte im Gebäude Porta Giulia, die von der Euregio finanziert worden war. Der engagierte Museumsdirektor Paolo Predella referierte über Hofers Lebensgeschichte, über dessen Haft und Tod in der einst von den Franzosen besetzten Stadt, wo sich auch deren Kriegsgerichtshof befand.
Beim Tiroler Volksaufstand 1809 war Andreas Hofer Oberkommandant der Schützen, die gegen die bayrisch-französiche Besatzung kämpften. Diese errangen Siege bei Kämpfen nahe Innsbruck und Sterzing gegen die verbündeten französischen und bayrischen Truppen unter dem Feldherren Napoleon. Dazu zählt auch zwei Bergisel-Schlachten. Die dritte Schlacht am Bergisel ging verloren und führte zu Hofers Gefangennahme durch französische Truppen. Er wurde nach Mantua gebracht und musste sich vor dem Kriegsgericht verantworten, das die Franzosen dort eingerichtet hatten. Bewohnerinnen und Bewohner von Mantua, die mit den Besatzern aus Frankreich genauso wenig Freude hatten wie die Tiroler, sammelten Geld für Hofers Verteidigung. Es war jedoch umsonst. Hofer wurde am 20. Februar 1910 im Park an der Porta Giulia erschossen. Seine Leiche wurde in Mantua bestattet. Im Jahre 1823 brachten Kaiserjäger seine Gebeine dann in einer Nacht- und Nebelaktion nach Bozen. 1834 fanden Hofers Überreste schließlich in der Hofkirche in Innsbruck ihre letzte Ruhestätte.
Mit dem Lied „Zu Mantua in Banden“ verabschiedete sich die Vinschger Gruppe. Anschließend besuchte sie die Altstadt. Mantua zählt zum UNESCO Weltkulturerbe und ist eine beeindruckende Stadt. Die erste Siedlung wurde einst auf einer Insel im Fluss Mincio errichtet und war von militärischer und strategischer Bedeutung. Später boten die mit dem Wasser des Flusses errichteten Seen Schutz vor Feinden. Die Stadt erlebte in der Renaissance eine architektonische Blütezeit. Die vielen Stadttürme stammen aus dem Mittelalter. (mds)
SÜDTIROL AKTUELL
AKTUELLE AUSGABE
Schlanders - In der Marktgemeinde Schlanders stehen bei den Gemeinderatswahlen im Mai die größten Änderungen im Vinschgau an. Schlanders bekommt in
… Read MoreVinschgau/Burggrafenamt/Südtirol - Alpoma nennt sich der Zusammenschluss zwischen VIP, VOG und VOG Products. Am vergangenen 27. März erfolgte der „Start in
… Read MoreDie Weltmeisterschaften im Engadin werden für zwei heimische Sportler unvergessen bleiben: Snowboarderin Jasmin Coratti holte sich die Silbermedaille, während Skicrosser
… Read MoreWINDMAGAZINE
Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion
KULTURHAUS
THEATER
VERANSTALTUNGEN
BILDUNGSZUG