Administrator

Administrator

Dienstag, 17 Oktober 2023 07:40

Verkehrsunfälle 2022

Südtirol - 2022 wurden in Südtirol 800 Führerscheine wegen Trunkenheit am Steuer entzogen (2021 waren es 578), das entspricht einer Zunahme von 38,4 % im Vergleich zu 2021. Mit der totalen Wiederaufnahme der Mobilität kommt es im Jahr 2022 zu einer starken Zunahme der Verkehrsunfälle (1.775 in absoluten Zahlen, +19,0 % im Vergleich zu 2021) und der Verletzten (2.291 in absoluten Zahlen, +16,6 % im Vergleich zu 2021). Die Zahl der Toten liegt bei 33 (+37,5 % im Vergleich zu 2021). In Südtirol werden 32 Verletzte auf E-Scootern gezählt, 2021 waren es 17. Auf Fahrrädern wird eine Zunahme der Verletzten von 17,2 % registriert, währenddessen haben sich die Verletzten auf Elektrofahrrädern fast verdoppelt, d.h. von 21 auf 41. (ASTAT)

Dienstag, 17 Oktober 2023 07:39

STA-Gelder aufgestockt

Bozen/Vinschgau - Die Landesregierung hat am 10. Oktober das Investitionsprogramm der Sta - Südtiroler Transportstrukturen AG um weitere 2,4 Millionen Euro aufgestockt. Mit dem Investitionsprogramm der landeseigenen Sta - Südtiroler Transportstrukturen AG hat sich die Landesregierung bei ihrer Sitzung am heutigen Dienstag (10. Oktober) befasst. Auf Vorschlag des Mobilitätslandesrats wurde das Programm um weitere 2,4 Millionen Euro erhöht. Der größte Teil der Gelder – nämlich rund 1,8 Millionen Euro – fließen in verschiedene Gleisbauarbeiten entlang der Vinschger Bahnstrecke und der Rittner Schmalspurbahn. Die restlichen 600.000 Euro werden für Anpassungsarbeiten an Haltestellen und Bahnhöfen zwischen Meran und Mals zweckgebunden. „Die Eisenbahn ist das Rückgrat unserer öffentlichen Mobilität. Gerade die letzten Wochen und Monate haben gezeigt, wie wichtig die Vinschger Bahn in der westlichen Landeshälfte ist. Um einen sicheren und zuverlässigen Dienst anbieten zu können, arbeiten wir tagtäglich an der Wartung und Instandhaltung aller unserer Bahnstrukturen“, erklärt Joachim Dejaco, Generaldirektor der Sta - Südtiroler Transportstrukturen AG.

Dienstag, 17 Oktober 2023 16:02

Museen-Kooperation

Schluderns - Auf Initiative von Toni Patscheider, dem Präsidenten des VUSEUM in Schluderns, und mit Hilfe von LH Arno Kompatscher wurde im Juni 2023 ein Pilotprojekt gestartet, das die Zusammenarbeit zwischen dem Vintschger Museum und Museen der Umgebung vorsieht. Koordinator ist Alexander Lutt.

von Magdalena Dietl Saoelza

Als Präsident des Vintschger Museums/VUSEUM hatte Toni Patscheider seit Jahren darauf hingewiesen, dass es immer schwieriger wird, Menschen zu finden, die ehrenamtlich Verantwortung für Museen übernehmen. Es brauche jemand, der den Ehrenamtlichen im Rahmen eines Angestelltenverhältnisses unterstützend zur Seite steht. In Gesprächen mit LH Arno Kompatscher vor rund zwei Jahren schlug Patscheider vor, ein Kooperationsprojekt mit Kleinmuseen im Obervinschgau auf die Beine zu stellen, um eine entsprechende Finanzierung erhalten zu können. Der Landeshauptmann sah die Initiative positiv. Daraufhin überzeugte Patscheider auch die Verantwortlichen folgender Museen: St. Johann und St. Michael in Taufers i. M., Museum Vintschger Oberland in Graun, Kulturverein Oculus mit Bunkeranlage in Reschen und Heimatmuseum in Laatsch. Doch dann blieben die entsprechenden Ansuchen in der Schleife der Landesbürokratie hängen. Nachdem Patscheider schon drauf und dran war, das Handtuch zu werfen, wurde Kompatscher persönlich aktiv, und das Ganze kam ins Rollen. Am 1. Juni 2023 übernahm Alexander Lutt aus Schluderns Koordination eines Pilotprojektes. Lutt hat Geschichte und Archivwissenschaften in Wien studiert. Er ist Schludernser Chronist und war Vorstandsmitglied im VUSEUM. Drei Jahre lang wird die Kooperation nun erprobt. 80 % der Kosten übernimmt das Land, 20 % die Gemeinden. Am 29. September 2023 trafen sich die Verantwortlichen im Vintschger Museum zu einer Aussprache. Es ging darum, einen Namen, sprich ein Logo, für den Auftritt des Kooperationsprojektes nach außen zu bestimmen.
„In diesem Projekt geht es darum alle einzubinden und sie nach Möglichkeit zu unterstützen“, erklärt Patscheider. „Doch die einzelnen Museen bleiben wie bisher eigenständig.“ Im März 2023 ist der erste gemeinsame öffentliche Auftritt geplant.

 

Infos: Am Freitag, den 27. Oktober 2023 mit Beginn um 19.00 Uhr findet im VUSEUM ein Treffen zu Thema „Sammeln, Bewahren, Forschen“ statt. Dabei erhalten die Besucher:innen Einblick in Schenkungen und Leihgaben.

Dienstag, 17 Oktober 2023 07:37

Tourimuskultur neu denken

Wenige Wirtschaftsbereiche Südtirols sind so wichtig, stehen aber zugleich unter so großer Kritik wie der Tourismus. Was bedeutet das Landestourismusentwicklungskonzept !“#“$ (LTEK) für die Gemeinden und Regionen Südtirols? Welche Rolle spielen Ferienregionen, beispielsweise die Ortlerregion, angesichts globaler Trends und Veränderungen, aber auch lokaler Gegebenheiten? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des zweiten Abends der Tagung „Orte neu denken“ aufgeworfen. 26. Oktober Haus der Dorfgemeinschaft Stilfs 18 – 20 Uhr.

Dienstag, 17 Oktober 2023 07:36

Generalversammlung

Kolping im Vinschgau - Vor einigen Tagen versammelten sich in Bensberg - in der Nähe von Köln- 152 Delegierte aus 43 Ländern Europas, Amerikas, Afrikas und Asiens, um an der 34. Generalversammlung von Kolping International, die alle vier Jahre tagt, teilzunehmen. Von Südtiroler Seite nahmen- wie im Statut vorgesehen – zwei Personen teil: der Vorsitzende von Kolping Südtirol Kurt Egger und der Geschäftsführer Giorgio Nesler.
Die Tagung begann mit einem Gottesdienst, zelebriert von Erzbischof Ludwig Schick aus Bamberg, selbst seit vielen Jahren Kolpingbruder. Er dankte den Kolpingern weltweit für ihren Einsatz.
Einen emotionalen Höhepunkt bei der Eröffnung stellte die Begrüßung des Vorsitzenden von Kolping Ukraine Vasyl Savka dar, der für das Engagement seines Verbandes viel Applaus erhielt.
Inhaltlich ging es am ersten – der fünf Beratungstage – um den Bericht des Generalvorstandes und um verschiedene Anträge. Der Generalvorstand besteht aus 7 Personen, die aus verschiedenen Kontinenten stammen. In diesem Rahmen wurde auch über die einzelnen Schritte zur Heiligsprechung des Gesellenvaters Adolph Kolping gesprochen. Es wurde dabei die Aktion von Kolping Deutschland „Kolping ist mir heilig“ – woran sich auch Südtirol beteiligte- abgeschlossen. Am zweiten Tag ging es um die Vorstellung der Arbeiten in den einzelnen Nationalverbänden Kolpings weltweit: dies im Plenum sowie in Kleingruppen.
Nächstes Mal Teil 2.
Otto von Dellemann

Dienstag, 17 Oktober 2023 15:01

„Mit 600 Hennen hobmer ounfongen“

Der beige VW-Bus war einst das Markenzeichen von Serafin Heinisch aus Matsch. Wenn dieser Bus vorfuhr, wussten alle, der „Hennamonn“ ist da. Jahrzehntelang war er landauf landab mit Eiern, Junghennen und Küken unterwegs. Kürzlich feierte er seinen 90. Geburtstag.

von Magdalena Dietl Sapelza

Die ersten Transporte unternahm Serafin mit seinem Fiat 600 Ende der 1950er Jahre. Doch dieses Auto fuhr er nicht lange. Auf dem Weg nach Mals landete er zwischen den Birken. „Selm hon i grupfte Gigger drin kopp“, erzählt er. Ihm war nichts passiert, doch der Fiat war schrottreif. Daraufhin kaufte er sich einen Topolino. Diesem folgten eine Lancia und dann mehrere VW-Busse.
Serafin wuchs in der Familie seines Onkels in Matsch auf. Die Mutter war bei seiner Geburt gestorben. Die zwei Geschwister blieben bei seinem Vater. Nachdem dieser wieder geheiratet hatte, kamen auch sie in die Obhut von Verwandten. Fünf Halbgeschwister kamen dazu. Serafin hatte es gut bei seinen Zieheltern und half auf dem Hof mit. Er besuchte die Volksschule und war Ministrant beim legendären Pfarrer Anton Reisigl, den er als gerechten Geistlichen in guter Erinnerung hat. In Mals lernte Serafin das Wagnerhandwerk. Er wohnte bei Verwandten und musste dafür Stallarbeit verrichten. „Um fünfe aufstean unt um siebne in dr Werkstott sein“, bringt er es auf den Punkt. Nach seinem Militärdienst in Verona und Bruneck fand er Arbeit als Hirte auf einer Alm in Lichtenstein. Dort verbrachte er mit einigen Unterbrechungen dann jahrzehntelang die Sommermonate. In Matsch baute Serafin auf dem Stück Grund, das er geerbt hatte, einen Hühnerstall und begann mit der Hühnerzucht. Während er auf der Alm war, kümmerte sich anfangs ein Kollege um das Federvieh und später seine Frau Cäcilia Tanzer (Jg. 1929). Serafin hatte die gebürtige Plauserin in Bozen kennengelernt, wo sie bei einem Kükenzüchter arbeitete. Nach der Hochzeit 1961 bezog er mit ihr eine Mietwohnung in Matsch und baute seine Hühnerzucht aus. „Mit 600 Hennen hobmer ounfongen, unt kurz drauf hobmer 6.000 Stuck kopp“, erklärt er. Schon bald bezogen die Eheleute ihr neues Eigenheim neben dem Hühnerstall. Serafin war regelmäßig mit Küken, Legehennen und Eiern unterwegs. Cäcilia kümmerte sich daheim um die drei Kinder und das Federvieh. „Sie hot gfiatrt unt i hon verkaft“, lacht er. Schon bald halfen die Kinder mit. Regelmäßig kamen Leute vorbei, um Junghennen zu kaufen.
Serafin war stets voller Tatendrang. Er betätigte sich als Wagner und pflanzte auf mehreren Äckern Johannisbeersträucher. Die Beeren verkaufte er an die Firma Zipperle in Meran. Er pflegte auch seine Imkerei. Ende der 1970er Jahre entwickelte er die Idee, im hintersten Matschertal einen Skilift zu bauen, um etwas dazu verdienen zu können. In Absprache mit den Grundbesitzern setzte er die Idee in Eigenregie um. „Di Kindr hobm a morts Freid kopp“, sagt er. „Obr i konn heint sogn: Außer Spesen nix gewesn.“ Dieser Lift erfreut die Kinder noch heute.
Zu Serafins Leidenschaften zählten das Theaterspielen und die Jagd. Nachdem er 1972 die Jagdprüfung bestanden hatte, erlegte er den ersten Zehnender. Der Kopf dieses Trophäenhirschen hängt in seiner Stube neben anderen Trophäen, darunter eine Gämse und ein riesiger Steinbock. „Do häng mei gonzes Jogderlebnis“, betont er. Den Steinbock durfte er nach einem Losentscheid, damals noch als Jäger des Jagdreviers Mals, am Föllakopf in Schlinig in Begleitung eines Forstbeamten schießen. Mittlerweile ist das Jagdrevier Matsch eigenständig. Serafin ist der älteste aktive Jäger in Matsch. Seine Treffsicherheit zeigte er kurz vor seiner Geburtstagsfeier. In Begleitung seines Kollegen Anton Heinisch erlegte er einen Achtender, den er dann zu Wurst für die Feier am 1. Oktober im Matscher Vereinshaus verarbeiten ließ.
Serafin hat in seinem Leben einige Tiefen erlebt. Besonders gefordert war er nachdem seine Frau erkrankt war. Neun Jahre lang, bis zu ihrem Tod 2019, wurde sie daheim gepflegt. Ihn selbst warf in dieser Zeit ein Herzinfarkt aus der Bahn. Doch er erholte sich überraschend schnell. „Wohrscheinla hot miar dr Knoufla gholfn“, vermutet er. Denn er schwört auf Knoblauch als Medizin gegen alle Wehwehchen.
Heute ist es ruhig um Serafin geworden. „I stirg holt a bissl ummer“, meint er. Etwas Wehmut überkommt ihn, wenn er den leeren Hühnerstall sieht. Freude machen ihm seine Bienen und die Treffen mit den Senioren, mit denen er gerne Karten spielt. Ihnen erzählt er dann gelegentlich auch von seinen Abenteuern als Theaterspieler, Jäger und „Hennamonn“.

Dienstag, 17 Oktober 2023 07:29

Goldberg Moves

Kulturhaus Karl Schönherr - Schlanders - „Bach muss man tanzen, bis man den Staub aus den Perücken der Kirchenräte fallen hört und der Mensch darunter sichtbar wird“, sagt einer der bedeutendsten Bach-Interpreten, der Dirigent Sir John Elliot Gardiner.
So sind in „Goldberg Moves“ vielseitige und talentierte Künstler*innen mit Breakdance, Hip Hop, Popping, Contemporary und Artistik zu erleben - zur Musik von Johann Sebastian Bach. Die moderne Interpretation von Bachs Goldberg Variationen vereint kreativ und mit viel Liebe zum Detail die aktuelle Jugendkultur und die barocke Klavierkomposition. Ein großer Baustein ist der Videocontent für die LED- Leinwand. Er gewährt besondere Einblicke in die virtuelle Welt und verschmilzt fließend mit der Live-Performance der Tänzer*innen und Artist*innen auf der Bühne. Diese begeistern mit optimaler Körperbeherrschung, Dynamik und tänzerischem Können.
Lassen Sie sich von einem beeindruckenden Ensemble begeistern und freuen Sie sich auf ein furios-artistisches und humorvolles Bühnenerlebnis mit vielen besonderen visuellen und musikalischen Eindrücken!
Die „GOLDBERG MOVES“ zeigen: Mode und Ästhetik wechseln, Spiel und Musik aber bleiben.

Karten sind im Büro des Kulturhauses und an der Abendkasse vor der Aufführung erhältlich. Vormerkungen: T 0473 737777, kulturhaus@schlanders.it.

Unterstützt von der Marktgemeinde Schlanders, dem Amt für deutsche Kultur, der Raiffeisenkasse Schlanders, der Stiftung Sparkasse, Firma Recla und Nidum Casual Luxury Hotel.

Dienstag, 17 Oktober 2023 07:28

Wir Kinder vom Bahnhofzoo

Juvi - Jugendtheater Vinschgau

Fakten standen am Ende des Theaterabends: Im August und September gab es allein in Bozen zwei Drogentote. Schätzungen zufolge haben etwa 83 Millionen der Erwachsenen im Alter von 15 bis 64 Jahren in der EU mindestens einmal in ihrem Leben illegale Drogen konsumiert. Schätzungsweise 17,4 Millionen junge Menschen im Alter von 15 bis 34 Jahren konsumierten im letzten Jahr Drogen, wobei etwa doppelt soviele Männer wie Frauen. Mindestens 5.141 Drogentote gab es im Jahr 2019 in der EU. Opioide waren an 76% der tödlichen Überdosierungen beteiligt, die 2019 in der EU gemeldet wurden. 1,8 Mio. Kinder werden weltweit zur Prostitution gezwungen.
Raum schaffen für das Thema Drogen, das wollten die fünf SpielerInnen des Juvi mit dem aktuellen Stück „Wir Kinder vom Bahnhofszoo“. „H“, Halbe halbe, Trip, Autostrich, Freier: Als Einsteig für das Publikum im Kulturhaus gibt es eine ganze Reihe von Begriffserklärungen. Ein Mikrophon, drei Stühle, eine Matratze und eine Leinwand reichen dann aus, um ein bedrückendes, aufwühlendes, aufklärendes und berührendes Theater zugleich auf die Bühne zu bringen. Es ist Theater, das bewusst einen Denkanstoss geben und einen Bildungsauftrag erfüllen soll. Abwechselnd wird vorgelesen aus dem Buch von Christiane F., dann wieder in Szenen ihre wahre Geschichte erzählt: Mit 13 Jahren nimmt sie zum ersten Mal Heroin. Damit sie und ihr Freund Detlef das „H“ bezahlen können, prostituieren sie sich am Bahnhof Zoo.
Eine kurze dafür intensive Probezeit liegt hinter den Spielerinnen und Spielern und Regisseurin Nadja Schwienbacher. Nach drei Aufführungen im Kulturhaus Schlanders geht man mit dem Stück in die Schulen. Mit „Die Kinder vom Bahnhofszoo“ haben die Juvis einmal mehr die Bandbreite des Theaters erweitert und dem Publikum aufwühlenden Stoff geboten. Kompliment! (ap)

 

 

Letzter Aufführungstermin

Donnerstag, 19.10.2023
um 19:30 Uhr,
Kulturhaus Schlanders
Tel. 348 7439724

Dienstag, 17 Oktober 2023 07:27

Cocktail zu Ehren von Skilegende Gustav Thöni

Trafoi - Im wunderschönen Garten von Gustav Thönis Hotel „Bella Vista“, präsentierte der international renommierte Barchef Christian Heiss erstmals seinen „Gustavo“-Cocktail, der dem Mythos der „Valanga Azzurra“ gewidmet ist.
Der aus dem Sarntal stammende und mehrfach preisgekrönte Christian Heiss ist seit 2017 Barchef der legendären Kronenhalle Bar in Zürich, einem Ort, der die Geschichte der Schweizer Stadt mitgeschrieben hat und im 20. Jahrhundert ein Treffpunkt für Künstler und Literaten war und heute noch ist: dort gingen bekannte Namen ein und aus wie etwa: Marc Chagall, Federico Fellini oder auch Friedrich Dürrenmatt, letzterem hat der Cocktail-Meister auch den „Dürrenmatt-Cocktail“ gewidmet.
Die Grundzutat des „Gustavo-Cocktails“ ist der biologisch zertifizierte „STELVIO Gin Organic“, welcher in der hofeigenen Brennerei von Nicki Wallnöfer und seiner Frau Ilse Ortler im Weiler Faslar oberhalb von Stilfs hergestellt wird. Der STELVIO Gin, der dieses Jahr bereits mir einer Silbermedaille bei den Global GIN Masters 2023 in England ausgezeichnet wurde, besticht durch seinen feinen alpinen Geschmack, in dem sich die Aromen von Wacholder und Schafgarbe mit der Frische von Thymian und Minze und den fruchtigen Noten von Preiselbeere und Vinschgauer Apfel verbinden. Zusammen mit dem „Stelvio Gin“ werden zu gleichen Teilen „Lillet Blanc“ und „Select“ ins Glas gegeben, aufgefrischt wird er mit einem Schuss Tonic Wasser „Fever Tree Elderflower“ und angereichert mit getrockneten Apfelschnitten und einem Stück Orangenschale als Dekoration.
Bei der Premiere in Trafoi konnte der Cocktail-Meister Christian Heiss die vielen geladenen Gäste mit seinem aromatischen, erfrischenden und farbenfrohen „Gustavo-Cocktail“ gleich überzeugen – sehr erfreut über die Initiative hat sich auch Senior-Gastgeber Gustav Thöni, dem das neue Getränk auch richtig gut geschmeckt hat.

Dienstag, 17 Oktober 2023 16:00

Erlebnisbad arbeitet mit Rheuma-Liga

Naturns - Weltrheumatag: „Gemeinsam sind wir stark!“ – Zusammenarbeit der Erlebnistherme Naturns, der Tourismusgenossenschaft Naturns, der Gemeinde Naturns und der Rheuma-Liga beschlossen.

Mit dem Dekret des Gesundheitsministeriums Nr. 4231 vom 23.02.2016 wurden die therapeutischen Eigenschaften des natürlichen Mineralwasser Kochenmoos II anerkannt und als geeignet für „Bade- und Schlammtherapien, für die Behandlung und Rehabilitation rheumatischer, orthopädischer, und traumatologischer Erkrankungen des Bewegungsapparates“ befunden. Unter der Federführung der Rheumatologin Antonella Fioravanti wurden Hunderte von Proben genommen und mit mehr als 80 Heilwassern verglichen. Die aktuelle vorgeschriebene medizinische Beobachtungsphase verläuft sehr gut und wird im nächsten Jahr abgeschlossen. Bereits jetzt kann man das Thermalwasser genießen. Der 2023 erfolgte Umbau machte aus dem Erlebnisbad Naturns die erste und bisher einzige Erlebnistherme Südtirols. „Wir wollen, dass dieses Heilwasser nicht etwas Exklusives ist, sondern so vielen Menschen wie möglich zur Verfügung steht und alle davon profitieren“, unterstreichen BM Zeno Christanell und Gemeindereferentin Astrid Pichler.
Ganz in diesem Sinn steht auch die Zusammenarbeit der Rheuma-Liga mit der Erlebnistherme Naturns, von der die Verantwortlichen überzeugt sind. Deshalb unterzeichneten sie erst kürzlich eine Vereinbarung, welche eine preisreduzierte Nutzung der Erlebnistherme durch Mitglieder der Rheuma-Liga vorsieht. Ebenso gibt es eine enge Kooperation zwischen den Vertragspartnern, damit die Rheuma-Liga Warmwassergymnastikkurse im Hallenbad und Entspannung im Thermal-Whirlpool für Betroffene anbieten kann. Die Kooperation der Partner sieht auch gemeinsame Veranstaltungen wie Kongresse und Aufklärungsarbeit vor, die dazu dienen sollen, über die Wirkungen des Thermalwassers im Falle von rheumatischen Erkrankungen aufzuklären. Ebenso gibt es eine Kooperation im Falle einer klinischen Studie, welche die Erlebnistherme Naturns mit Probanden der Rheuma-Liga bereits durchführt. Die Mitglieder der Rheuma-Liga kommen auch in den Genuss der Naturns-Card. Damit möchten die Gemeinde Naturns und die Tourismusgenossenschaft Naturns die chronisch-kranken Menschen unterstützen. „Wir sind seit jeher vom großen Mehrwert der Zusammenarbeit überzeugt und sind stets bemüht, Kooperationen mit Partnern aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich zu schließen, die für die Rheumakranken einen Mehrwert darstellen. Wir sind besonders froh, dass es uns gemeinsam mit unseren Partnern, Erlebnistherme Naturns, Tourismusgenossenschaft Naturns und der Gemeinde Naturns, gelungen ist, ein Abkommen zu schließen, das für die Gesundheit der Rheumatiker ein wahrer Gewinn ist.
„Wir danken in diesem Zusammenhang Benjamin Peer (Präsident Erlebnistherme), Uli Stampfer (Direktor Tourismusgenossenschaft) sowie Zeno Christanell (Bürgermeister) und Astrid Pichler (Gemeindereferentin) für die große Unterstützung. Für das kommende Jahr ist ein gemeinsamer Kongress geplant, in dessen Zentrum die Bedeutung des Thermalwassers für Rheumapatienten stehen soll. Bei dieser Gelegenheit werden auch die Daten einer aktuellen Studie vorgestellt werden“, so der Präsident der Rheuma-Liga, Günter Stolz und Geschäftsführer Andreas Varesco.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • Wer darf/kann BMin?

    Wer darf/kann BMin?

    Schlanders - In der Marktgemeinde Schlanders stehen bei den Gemeinderatswahlen im Mai die größten Änderungen im Vinschgau an. Schlanders bekommt in

    Read More
  • Alpoma gegründet

    Alpoma gegründet

    Vinschgau/Burggrafenamt/Südtirol - Alpoma nennt sich der Zusammenschluss zwischen VIP, VOG und VOG Products. Am vergangenen 27. März erfolgte der „Start in

    Read More
  • Zwei WM-Helden und ihr Moment für die Ewigkeit

    Zwei WM-Helden und ihr Moment für die Ewigkeit

    Die Weltmeisterschaften im Engadin werden für zwei heimische Sportler unvergessen bleiben: Snowboarderin Jasmin Coratti holte sich die Silbermedaille, während Skicrosser

    Read More
  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG