Administrator

Administrator

Montag, 17 März 2025 14:33

Für guten Zweck

Schlanders - Zum zweiten Mal veranstalteten Monika und Markus Wieser vom Schupferwirt in Schlanders zusammen mit Cesare Ficai heuer ein Preisjassen für einen guten Zweck. Rund 30 Personen haben an diesem am 9. Februar 2025 teilgenommen. Stolze 1.100 Euro sind zusammen gekommen und gingen an eine einheimische bedürftige Familie. Unterstützt wurde die Benefizveranstaltung vom Salon Top Hair, der Apotheke Solaris, der Metzgerei Leggeri, der Metzgerei Kiem, Karner und von Getränke Walzl. Ohne diese Unterstützung wäre dieser beträchtliche Betrag nicht zusammengekommen. Ihnen gilt ein großer Dank!

Montag, 17 März 2025 14:32

FORST Osterbier 2025

Das FORST Osterbier 2025 garantiert Genussmomente und bietet den perfekten Rahmen, um gemeinsam auf das Osterfest anzustoßen. Eigens für diese Festlichkeit und die dazugehörige Osterzeit kreiert die Spezialbier-Brauerei FORST den idealen Begleiter zu traditionellen Gerichten. Die heitere und ansprechende Aufmachung bietet sich als ideale Geschenkidee an. Bereiten Sie Ihren Liebsten eine Freude und verschenken Sie das FORST Osterbier im passenden Basket à 6 oder in der praktisch, sympathischen FORST „Souvenir Box“ à 12 Flaschen.

Dienstag, 18 März 2025 15:01

„Inzwischn isch olz guat gwortn“

Der 29. Dezember ist für Karl und seine Familie ein besonderes Datum. Am 29.12.1945 kehrte der Vater aus der russischen Gefangenschaft heim. Am 29.12.1949 heirateten seine Eltern. Am 29.12.1962 wurde sein Vater aus dem Gefängnis Bozen entlassen und am 29.12.1976 heiratete er.

von Magdalena Dietl Sapelza

Karl erlebte eine bedrückende Kindheit. Nach dem Anschlag auf die Finanzkaserne in Schlanders im April 1961 wurde sein Vater, Schützenhauptmann und Wirt im „Gasthof Adler“, verhaftet und ins Bozner Gefängnis gebracht. Seine Mutter war mit den Kindern auf sich allein gestellt. Auch sie wurde beschattet und war Repressalien ausgesetzt. Erst im Dezember 1962 kehrte der Vater nach dem Freispruch wieder heim. Inzwischen war Südtirol nach der Feuernacht im Juni 1961 zu einer militarisierten Zone geworden. Die Schützenvereine waren verboten. Am 1. Februar 1963 kam es zur willkürlichen Beschlagnahme des elterlichen Gasthofes. Dort wurden „Carabinieri“ untergebracht. Der Familie blieb nur die untere Etage mit der Gaststube. Karl und sein Bruder durften oben hinter einer Trennwand schlafen, weil unten der Platz fehlte. „Miar sain oan Johr long mit Maschinengewehr unt Sondsäck konfrontiert gwesen“, erinnert er sich.
Karl wurde in St. Leonhard in Passeier geboren. Als Dreijähriger kam er nach Schlanders, nachdem seine Eltern den „Schwarzen Adler/Trögerwirt“ gekauft hatten. Dort wuchs er mit drei Geschwistern auf. Neben der Gastwirtschaft betrieb die Familie einen Schweinestall mit rund 100 Schweinen. Dieser musste später weichen, und es entstanden Gästezimmer. Karl besuchte den Blockunterricht in der Hotelfachschule im „Laurin“ in Bozen. Es war eine duale Ausbildung mit der Lehre daheim und Praktika in Gröden und Trient. Nebenbei lernte er das Ziehharmonika-spielen bei der Virtuosin Frieda Wilhelm. Karl war Mitbegründer der Volkstanzgruppe und schloss sich als Klarinettist der Bürgerkapelle Schlanders an. Das ebnete ihm während seines Militärdienstes den Weg in die Militärmusikkapelle in Brixen, die bei Alpini-Festlichkeiten und bei Empfängen in ganz Italien aufspielte. 1968 wurde die Schützenkompanie Schlanders neu aktiviert. In den 1970er Jahren baute Karl eine Jungschützengruppe auf. 1981 trat er als Hauptmann in die Fußstapfen seines Vaters, eine Aufgabe, die er dann 33 Jahre lang innehatte.
Seine Frau Monique Jacobs (Jg. 1956) aus Antwerpen in Belgien lernte Karl im elterlichen Gasthof kennen, wo sie mit ihrer Familie öfters zu Gast war. Vor Jahresende 1976 heiratete er sie in Doppelhochzeit mit seinem Bruder. Zusammen mit Monique führte Karl den Betrieb nach dem Tod des Vaters 1981 weiter. Sie schenkte ihm einen Sohn und eine Tochter, hielt ihm den Rücken frei und war ihm Stütze in allen Lebenslagen. Dazu zählten erneute Verfolgungen, nachdem die Gruppe „Ein Tirol“ in den 1980er Jahre Anschläge verübt hatte und ethnischen Spannungen erneut aufflammten. Wegen eines Telefonbuches, das unter der Verantwortung von Karl als Schützenhauptmann in Deutsch publiziert worden war, kam er ins Visier der Ordnungshüter. Eine Hausdurchsuchung folgte der nächsten. „Ma hot mi bespitzlt unt in Prozess gmocht“, erklärt er. Man konnte ihm jedoch kein Vergehen nachweisen. Die ethnischen Spannungen lösten sich mit der Zeit langsam auf. Karl hegte keine Rachegefühle. „Di Zeit hots holt so brocht. Inzwischn isch olz guat gwortn“, betont er.
Karl pflegte in den Jahren darauf stets gute Beziehungen zu den italienischen Behördenvertretern, mit denen er als Repräsentant und aktives Mitglied vieler Organisationen in der Gemeinde, im Bezirk und auf Landesebene laufend zu tun hatte. Er war Funktionär bei den Schützen, in der SVP, im SVP-Wirtschaftsausschuss, im Vinschger Wirtschaftsring, im HGV, in der Bau- und Lizenzkommission der Gemeinde, im Verband der Tourismusorganisationen, bei Vinschgau Marketing, im Tourismusverein Schlanders-Laas, dessen Präsident er seit der Fusion 2002 ist. Die Aufzählung der Daten seiner Amtszeiten - oft in Führungspositionen - würde den Rahmen sprengen. Es gibt wohl nur wenige Vinschger, die so rührig unterwegs waren und sind wie Karl. „Lai in Gemeindrot hon i nia innigwellt“, schmunzelt er. Sein Herzensverein ist der FC Bayern München. 1978 war er das 861. Mitglied von heute 390.000. Seit 1990 ist er Präsident der Vinschger Bayern Fanclubs. Dieses Amt will er nun abgeben, so wie nach und nach auch andere Verpflichtungen. Den Gasthof hat er bereits an seinen Sohn übergeben.
Karl will sich etwas mehr Zeit für sich gönnen. Er hat vor, mit seinem Enkel wieder seine Ziehharmonikakenntnisse von einst zu aktivieren. Dankbar ist er seiner Frau. „Di Monique isch olm hinter miar gstondn, suscht hat i des olz nit tian kennt“, bekräftigt er.

Montag, 17 März 2025 14:24

Vergessene Patrioten (Teil 2)

Kolumne - „Do hott er si wos inbrockt, der Tappeiner, mit seiner Schnolser-Gschicht! Prum muas er a glei in Ebner Michl ans Bein brunzn!“ „Sell ganget jo nou“, meinte dazu sein Tischnachbar, „obr mit sein leschtn Beitrog über den Gaismair hot er si glei mit viertausend Schüzen ounglegg, weil er in Hofer Ander oitoun hot!“ Dieser scherzhaft-dialektale Einstieg dürfte besonders bei jungen Lesern gut ankommen. Wer hingegen an der Geschichte der Bauernkriege 1525/26 und an Gaismairs Traum von einer Republik Tirol interessiert ist, dem empfehle ich das Büchlein von Ralf Höller, das dazu 2024 bei Raetia-Kohlhamer erschienen ist.
Nun ist es aber an der Zeit, dass wir uns von den Bauernkriegen der Gegenwart nähern. Und da möchte ich an einen Patrioten erinnern, für den das Wort „vergessen“ nur bedingt gilt und bezogen hauptsächlich auf die Partei, an deren Gründung und Aufbau nach 1945 er maßgeblich beteiligt war, nämlich der Südtiroler Volkspartei SVP: Friedl Volgger. Geboren wurde er im Jahr 1914 in Ridnaun als Kind einer Bauernfamilie. Nach Besuch der Volksschule in Ridnaun trat er 1925 ins bischöfliche Knabenseminar und Gymnasium Vinzentinum in Brixen ein. Im Juni 1939 promovierte er an der Universität Innsbruck zum Doktor der Philosophie. Anschließend war er bis 1943 Redakteur der Tageszeitung „Dolomiten“. Ende 1939 gründete er zusammen mit anderen jungen „Dableibern“ den Andreas-Hofer-Bund, eine Vereinigung, die sich um die
Anliegen jener Südtiroler kümmerte, die sich trotz der massiven Propaganda aus dem „Reich“ für den Verbleib in der Heimat entschieden hatten. Und dafür war Rückgrat vonnöten, wofür Volgger dann auch nach dem „Anschluss“ Südtirols am 8. September 1943 an Hitlerdeutschland ins Gefängnis und ab April 1944 ins Konzentrationslager Dachau „wanderte“. Nach seiner Rückkehr in die Heimat war er im Führungsstab der bereits am 08. Mai 1945, also unmittelbar nach dem Einmarsch der Alliierten Streitkräfte in Bozen und am Tag der bedingungslosen Kapitulation Hitlerdeutschlands, gegründeten SVP. Einer der drei Programmpunkte der neuen Partei war, auf die Ausübung des Selbstbestimmungsrechtes des Südtiroler Volkes zu bestehen.
Im August und September 1946 fand in Paris die Friedenskonferenz statt, bei der es auch um unser Schicksal ging. Die österreichische Delegation wurde vom Außenminister Karl Gruber angeführt, die italienische vom Ministerpräsidenten Alcide Degasperi. Es galt, dort auch unsere Stimme zu erheben. Die Partei wollte Friedl Volgger und Otto von Guggenberg als Beobachter zu den Verhandlungen schicken, doch die italienische Polizei verweigerte ihnen die Ausreisepapiere. Sie erreichten das österreichische Ötztal jedoch auf Schleichwegen über die Similaunhütte im Schnals-tal. Der Rest ist bekannt und kann auch in Friedl Volggers
Biografie „Mit Südtirol am Scheideweg“, Haymon Verlag, 1984, nachgelesen werden, auch welche politischen Ämter er bekleidete. Was ihn auszeichnete und noch heute unseren Respekt fordert, ist vor allem seine Courage. Friedl Volgger starb am 12. Mai 1997.
Peter Tappeiner Rechtsanwalt

Montag, 17 März 2025 14:23

Die Glücksforscher

Kulturhaus Karl Schönherr - Schlanders - von Marc Becker. Ein Zweipersonenstück für die ganze Familie (ab 4 Jahren).
„Das Glück war die ganze Zeit hier, vor unserer Nase! Wir haben es bloß nicht bemerkt!“
Die ständige Suche nach dem Glück ist wohl eine der besten Methoden, um unglücklich zu sein. Aber was macht das Glück aus? In der Zentrale für Glücksforschung gehen Franzi und Didi dieser Frage auf den Grund. Sie testen Glückskekse, überprüfen die Wirkung von Komplimenten und Geschenken, philosophieren über den Unterschied von Reich und Arm, ... Werden sie das Rätsel lösen und für immer glücklich sein?
Der Südtiroler Verein freiluft Kinder- und Jugendtheater hat es sich zur Aufgabe gemacht, professionelles deutsches Familientheater auf die Bühne zu bringen. Freiluft liegt es am Herzen Kinder und deren Familien im ganzen Land mit ausgewählten, phantasievoll in Szene gesetzten Theaterstücken zu erreichen.
„Die Glücksforscher“ machen sich auf die Suche nach dem Glück, um es am Ende bei sich selbst zu finden. Das Stück ist eine Hommage an das kindliche Spiel mit seinen Glücksmomenten, das Kinder in den Spiegel blicken und Erwachsene in Erinnerung schwelgen lässt.

Karten sind im Büro des Kulturhauses und an der Theaterkasse vor der Aufführung erhältlich. Vormerkungen: T 0473 737777 oder kulturhaus@schlanders.it

Unterstützt von der Marktgemeinde Schlanders, dem Amt für deutsche Kultur, der Raiffeisenkasse Schlanders, Fa. Recla, Casual Luxury Hotel Nidum, Raumausstattung Fleischmann.

Montag, 17 März 2025 14:22

Brunch mit dem Weltladen Latsch

Prad am Stilfserjoch - Rund 80 Gäste genossen am 8. März 2025, dem Tag der Frau, den Brunch im Nationalparkhaus aquaprad. Dieser war von den Verantwortlichen des Bildungsausschusses und der öffentlichen Bibliothek Prad in Zusammenarbeit mit dem Team vom Weltladen Latsch organisiert worden. Alle Helferinnen und Helfer bemühten sich, die Gäste zufrieden zu stellen. Selbst der Präsident des Weltladens, der ehemalige Landesrat Richard Theiner, betätigte sich als Kellner. Die Initiative für den Brunch war von Waltraud Telser ausgegangen. Sie spricht von einem vollen Erfolg. Die Spesen für den Brunch konnten zum Großteil mit Spenden gedeckt werden. „500 Euro sind übrig geblieben. Diese gehen nun an ein Projekt für Mädchen auf den Philippinen“, so Telser.
Der Weltladen Latsch steht für eine menschliche Wirtschaftsweise und fairen Handel weltweit und auch. Angeboten werden sowohl Produkte aus Lateinamerika, Afrika und Asien, als auch Lebensmittel und Kunsthandwerkliches aus Südtirol. Produkte stammen aus Vinschger und Ultner Bauernhöfen, aus kleinen Vinschger Bäckereien und aus den Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung. Durch das Prinzip des fairen Handels bekommen die Produzenten für ihre Produkte einen fairen Preis ausbezahlt, der ihnen ein Leben in Würde ermöglicht. Die langfristig angelegte Zusammenarbeit sorgt zudem für Planungssicherheit. Die Kundinnen und Kunden können im Weltladen Produkte kaufen, die garantiert ohne ausbeuterische Kinderarbeit und unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt worden sind. Der Weltladen in Latsch ist mittlerweile mehr als ein Verkaufspunkt. Er ist ein Ort der Begegnung geworden. (mds)

Dienstag, 18 März 2025 16:01

Radtag mit vielen Aktionen

Schlanders/Klimateam - Unter dem Motto „Heint fir Morgn“ organisierte das Klimateam Schlanders am Samstag, den 15. März einen Tag rund ums Radl im Dorfzentrum von Schlanders. Angeboten wurde ein Flohmarkt, Fahrrad-Check, Radparcours und die Möglichkeit zum Erwerb des Fahrradführerscheins.

von Heinrich Zoderer

Seit 2024 gibt es in Schlanders das Klimateam als Arbeitsgruppe, eingesetzt vom Gemeinderat, um sich mit dem Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Die Gruppe will einen Klimaschutzplan ausarbeiten und Schlanders Klima fit machen. Wie Georg Pircher vom Klimateam erklärte, soll das Dorf entsiegelt und grüner werden, die umweltfreundliche Mobilität soll gefördert und die Gemeindegebäude Klima fit gemacht werden. Neben Vertretern von Vereinen und Verbänden, sowie des Gemeinderats, arbeiten in der Gruppe unter dem Vorsitz der Gemeindereferentin Monika Wielander auch interessierte Bürger aus Schlanders mit. Nach der Organisation eines Nachhaltigkeitsfestes, machte das Klimateam nun die Radmobilität zum Thema eines weiteren Aktionstages. Geboten wurde ein buntes Programm für Kinder, Familien und Erwachsene auf dem Sparkassenplatz, am Plawennplatz und am Hauptplatz in der Fußgängerzone. Ein Fahrradflohmarkt wurde am Sparkassenplatz organisiert. Dabei gab es verschiedene Fahrräder, aber auch Fahrradzubehör wie Helme, Radanhänger und Kindersitze. Außerdem wurden Rollschuhe, Skateboards, Laufräder und Inlineskates angeboten. Die beiden Fahrradgeschäfte Bikeman und Tappeiner führten kostenlose Fahrrad-Checks durch. Die Ortspolizei war auf dem Plawennplatz mit einem Infostand zum Thema „Sicheres Radfahren“ und einem Radparcours präsent. Kinder und Jugendliche konnten den Fahrradführerschein erwerben. Die Dorfpolizisten erklärten warum Bremsen, Helme, Licht und Klingel für die Sicherheit wichtig sind. Einen Radparcours für die Kleinen organisierte das Elki auf dem Dorfplatz. Christiane Pircher vom Klimateam informierte über den Radwettbewerb „Südtirol radelt und Schlanders radelt mit“ und prämierte drei Teilnehmer:innen aus Schlanders, welche im letzten Jahr von den insgesamt 28 Teilnehmerinnen des Radwettbewerbes aus Schlanders am meisten Fahrradkilometer zurückgelegt haben. Prämiert wurden Claudia Kaserer mit 1.323 gefahrenen km, Martin Dietl mit 1.080 km und Johannes Kaserer mit 1.061 km. Alle drei erhielten Preise, gesponsert von Bikeman, Rad Tappeiner und Trafik Spechtenhauser.

Montag, 17 März 2025 14:20

Bei der Landesversammlung geehrt

Bozen/Vinschgau - Am Samstag, den 08. März 2025 trafen sich die Vertreter der 209 Musikkapellen Südtirols zur 77. Landesversammlung. Der Verbandsobmann Josef Ploner wurde in seiner Funktion bestätigt wurde.
Ein Höhepunkt war die Ehrung von verdienten Funktionären. Darunter waren auch vier Funktionäre aus dem Vinschgau. Manfred Horrer und Christian Josef Priester wurde den Verdienststern des Verbandes verliehen. Dies ist die höchste Auszeichnung, welche der Verband vergibt. Horrer war 33 Jahre lang im Bezirksvorstand, von 1992 bis 2001 Bezirkskassier, von 2001 bis 2019 Bezirksobmann, von 2019 bis 2023 Bezirksobmann-Stellvertreter und von 2023 bis 2025 Bezirksobmann. Christian Josef Priester war 36 Jahre im Bezirksvorstand, von 1986 bis 1989 als Bezirksjugendleiter, von 1989 bis 2007 als Bezirkskapellmeister und von 2007 bis 2022 als musikalischer Beirat. Zudem wurde an Stefan Schwalt und an Franz Alfred Prieth das Verdienstkreuz in Silber verliehen. Stefan Schwalt war, von 2001 bis 2025, 24 Jahre lang in der Funktion des Bezirkskassiers im Bezirksvorstand. Franz Alfred Prieth ist seit 21 Jahren im Bezirksvorstand, von 2004 bis 2009 als Bezirksobmann-Stellvertreter und seit 2009 ist er als Beirat im Bezirksvorstand tätig. Mit anwesend war auch die Patin der 1954 gesegneten Verbandsfahne, Luise Kiem, die mit 18 Jahren das Amt der Fahnenpatin übernommen hatte.

Montag, 17 März 2025 14:20

Im Gedenken an Josef Pircher

Der Kirchenchor St. Zeno und der Kirchenchor Tabland-Staben laden herzlich zum Kirchenkonzert „Liebe, Hoffnung, Glaube“ am Sonntag, den 23.03.2025, um 19.00 Uhr, in der Pfarrkirche St. Zeno Naturns, ein. Das Konzert steht im Gedenken an den langjährigen Chorleiter Josef Pircher. Es erwartet sie ein ansprechendes musikalisches Programm ausgewählter romantischer Vokalmusik.

Dienstag, 18 März 2025 15:00

Impressionen Gianni Bodini

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • Wer darf/kann BMin?

    Wer darf/kann BMin?

    Schlanders - In der Marktgemeinde Schlanders stehen bei den Gemeinderatswahlen im Mai die größten Änderungen im Vinschgau an. Schlanders bekommt in

    Read More
  • Alpoma gegründet

    Alpoma gegründet

    Vinschgau/Burggrafenamt/Südtirol - Alpoma nennt sich der Zusammenschluss zwischen VIP, VOG und VOG Products. Am vergangenen 27. März erfolgte der „Start in

    Read More
  • Zwei WM-Helden und ihr Moment für die Ewigkeit

    Zwei WM-Helden und ihr Moment für die Ewigkeit

    Die Weltmeisterschaften im Engadin werden für zwei heimische Sportler unvergessen bleiben: Snowboarderin Jasmin Coratti holte sich die Silbermedaille, während Skicrosser

    Read More
  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG