Administrator

Administrator

Dienstag, 17 September 2024 16:03

Jubiläen in Rabland

Rabland - 25 Jahre Schützenkompanie St. Jakob und 15 Jahre St. Jakobus-Rast waren Anlass für eine angemessene Feier unter dem angenehm Schatten spendenden Nussbaum an der St. Jakobus-Rast in Rabland.

von Erwin Bernhart

Für die Rablander Schützenkompanie St. Jakob unter Hauptmann Friedl Gerstgrasser war der 31. August 2024 ein Festtag. Im Rahmen einer Feier wurden mit dem 25.-Jahr-Jubiläum der Schützen und mit 15 Jahre St. Jakobus-Rast gleich zwei Jubiläen begangen. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der Böhmischen Marling und mit BM Alois Forcher und Kulturreferent Hartmann Nischler, mit Hanni Laimer, Obfau vom Heimatpflegeverein, mit Annemarie Erlacher von der KVW Ortsgruppe Rabland und mit Heimatpfleger Heinrich Kainz aus Plaus und mit dem Kirchenchor Rabland wurde den Feierlichkeiten der Rablander Schützen gebührend Beachtung zuteil. Zum Festplatz bei der idyllisch gelegenen Jakobus-Rast wurde mit Start beim Spielplatz in der Hans Guetstraße feierlich marschiert. Am Rastplatz erinnerten sowohl Hauptmann Friedl Gerstgrasser als auch Referent Hartmann Nischler an die Heimatverbundenheit der Schützen und auch an den Mitinitiator des Rastplatzes mit geschnitzter Jakobusstaue Ewald Lassnig. Die Schützenkompanie halte die Werte der Vorfahren hoch, fülle diese mit Leben und erfülle so wichtige soziale und kulturelle Aufgaben, lobte Nischler die junge Kompanie. Ewald Lassnig sei der Hüter der Kultur in der Gemeinde Partschins gewesen und er habe das kulturelle Leben entscheidend mitgeprägt. Viele Spuren dieser kulturellen Betätigung finden sich verstreut auf dem gesamten Gemeindegebiet.
Nach einer von Pfarrer Josef Wieser feierlich und mit humoristischen Einstreuungen zelebrierten und von der Marlinger Böhmischen und dem Kirchenchor Rabland musikalisch umrahmten Messfeier gab es an diesem heißen letzten Augusttag Getränke und Würste bei angeregtem Gespräch für die die Schützenkompanie Rabland schätzenden Anwesenden.

Frauen und Führungspositionen, das ist nach wie vor ein ungleiches Verhältnis. Wie kann eine stärkere Einbeziehung von Frauen flächendeckend gelingen? Ein innovativer Lehrgang von Eurac Research und dem Land Südtirol sollen hier helfen. Der Basis-Lehrgang unterteilt sich in zwei Veranstaltungen in Präsenz an der Eurac in Bozen, sowie in 6 Online-Module zu je 2 Stunden. Der Lehrgang wird auf Deutsch und Italienisch abgehalten. Die Kenntnis beider Sprachen wird vorausgesetzt. Anmeldeschluss: 31.10.24. Infos: https://chancengleichheit.provinz.bz.it/de/frauen-und-politik

Montag, 16 September 2024 12:29

PROJEKTE – Jahresbericht 2023

Kolping im Vinschgau - Kolping International (KI) veröffentlichte vor kurzem den Jahresbericht von „ KI – Corporation“, der Fachorganisation für Entwicklungszusammenarbeit. Daraus geht hervor, dass 148 Entwicklungsprojekte in 39 Partnerländern initiiert und begleitet wurden.
„Ein weiteres Jahr globaler Krisen liegt hinter uns und vielerorts hat sich die Armut verschärft und der Klimawandel zeigte immer härter seine Folgen“, so Generalpäses Christoph Huber. Er berichtet weiter: „Auf meinen Reisen erlebe ich dabei immer wieder, dass es kleinbäuerlichen Familien, die von unseren Kolping Partnerverbänden in moderner Landwirtschaft geschult werden, besser geht s18 Projekte Jahresbericht 2023 FOTOals den Nachbarn rundherum. Ihre Ernten sind ertragreicher, die Häuser hochwertiger, die Kinder erhalten eine bessere Bildung. Ähnliches gilt für die vielen Kleinunternehmerinnen und Kleinunternehmer, denen Kolping weltweit Bildung und andere Starthilfen ermöglicht. Sie haben endlich ein dauerhaftes Einkommen, sind widerstandsfähiger gegenüber Krisen.“
Wie ist dies möglich? Wohl nur durch die vielen Spenderinnen und Spender in den westlichen Ländern, auch in Südtirol. Alle bilden ein weltweites Solidaritätsnetz, das zeigt: Wo Menschen gemeinsam Herausforderungen annehmen, gelingt Fortschritt. Also es geht nur mit gemeinsamer Kraft vorwärts. Von insgesamt 9,82 Millionen Euro, welche KI im Jahre 2023 zur Verfügung standen, stammen 4,11 Millionen Euro aus Spenden der Kolpingmitglieder. Ein großartiger Betrag. Danke allen!!
Otto von Dellemann

Hans Weissenhorn hat in vielen europäischen Hotels und Restaurants als Kellner und Oberkellner gearbeitet. Sesshaft wurde er in England, wo er eine Reinigungsfirma gründete. Kürzlich war er bei seinen Geschwistern im Vinschgau zu Besuch.

von Magdalena Dietl Sapelza

Hans war nach der Geburt so schwach, dass ihn seine Mutter einer Frau in Laas als Amme anvertraute, deren Kind gestorben war. Erst nach einem Jahr kehrte er in die Familie zurück. Sein ältester Bruder nannte ihn daraufhin „Looser Biabl“. Verunsichert glaubte Hans lange, er gehöre nicht zur Familie. Als Volksschüler hütete er gerne die Kühe für die Besitzer des „Hotel Post“. Denn dort war der Tisch reichlicher gedeckt als daheim. Auf dem Heimathof musste er wie seine zehn Geschwister überall anpacken, da sein Vater der Schulden wegen als Bergarbeiter arbeitete. Es gab kaum Freizeit für Hans. Dabei hätte er gerne Fußball gespielt. Seine erste Saisonstelle als Hilfskellner trat er 18-jährig im „Hotel Raffl“ in Meran an. Dann stellte er sich im „Hotel Emma“ vor. Zu seiner Überraschung nahm ihn der Direktor sofort als Kellner Lehrling auf. Mit dem Diplom in der Tasche trat er die Wintersaison im „Hotel Post“ in St. Ulrich in Gröden an. Im Frühjahr packte ihn die Sehnsucht nach dem Meer. Er fuhr mit dem Zug in Richtung Venedig. Er strandete in Mestre, wo er im „Hotel Plaza“, kurz kellnerte, ehe er im „Hotel Miaramare“ am Strand von Jesolo landete. Er hatte keinen Tag frei. Die Nachmittage am Wasser entschädigten ihn. Während der Heimfahrt im Herbst plagte ihn die Angst vor Arbeitslosigkeit so sehr, dass er in Padua aus dem Zug stieg und nach einem neuen Arbeitsplatz suchte. Fündig wurde er im „Hotel Regina“. Dort blieb er, bis zur Einberufung zum Militär. Er kam, wie damals viele Südtiroler in den 1960er Jahren, zur Ausbildung noch Palermo und dann nach Neapel. Dort wurde er zuerst einem Oberst als Kellner zugeteilt und dann dem Haushalt eines Generals in Salerno. Die Mahlzeiten nahm er in der nahen Kaserne ein. Da möglicherweise vieles aus der Vorratskammer privat zu Geld gemacht wurde, war die Qualität sehr schlecht. Als ihn der General fragte, wie ihm das Essen schmecke, antwortete er spontan: „Fa scifo“ (es ekelt mich). Der General schritt zur Freude aller sofort energisch ein. Nach seinem Militärdienst kellnerte Hans im „Hotel Alpi“ in Bozen. Dort fiel ihm ein Katalog mit Adressen der besten Hotels in Europa in die Hände. Vom „Hotel Post“ in Pontresina aus schickte er später eine Bewerbung an das „Hotel Scotch Corner“ in Yorkshire. Sofort kam die Zusage. Er besuchte einen Schnellkurs in Englisch und machte sich auf den Weg über London nach Nordengland. Doch das schlechte Wetter vertrieb ihn von dort. In 30 Tagen habe er nur einmal die Sonne gesehen, betont er. Das „Dorchester Hotel“ in London nahm ihn auf. Dort bediente er prominente Politiker und Filmstars. Für ihn seien alles gewöhnliche Leute gewesen, da er sich nie mit Politik und Filmen befasst habe, erklärt er. Sein Englisch vertiefte er über das Studienprogramm Cambridge Lover. Dann wechselte er zuerst ins „Dolder Hotel“ nach Zürich, dann ins „Hotel Peru“ in Paris, wo er einen Französischkurs absolvierte, und dann ins „Hotel Bauer Grünwald“ in Venedig. Um seinen Englischkurs bei Lower Cambridge abschließen zu können, kehrte er 1970 wieder nach London und ins „Dorchester Hotel“ zurück, diesmal als Oberkellner. In einem Tanzlokal lernte er seine Frau Carol (Jg. 1944) kennen. Sie folgte ihn schon kurz darauf ins „Intercontinental Hotel“ nach Düsseldorf und später nach Hamburg ins „Congress Center“, wo er ebenfalls Oberkellner war. Als Bürofachfrau arbeitete sie in einer Reederei. Das Paar feierte 1975 Hochzeit, einmal in England und einmal in Glurns. 1976 erblickte Sohn Peter das Licht der Welt. Daraufhin zog Hans mit seiner Familie zuerst nach Birmingham. Dort wurde er Restaurant Manager im „City Center“.
Dann kaufte er sich ein Haus in Uckfield am Ärmelkanal und übernahm dort die Leitung des „Restaurant At Forte Brighton“. Eine nachfolgende lukrative scheinende Anstellung bei einer Freimaurerorganisation gab er schon nach kurzer Zeit auf. Vieles sei zu undurchsichtig gewesen, sagt er. Daraufhin übernahm er die Aufgabe als Missionskoordinator für einen katholischen Nonnenorden, der ein Krankenhaus in Südindien errichtete. Er organisierte die Werbung, sammelte Spenden und war sehr geschätzt. 1985 gründete Hans sein Unternehmen „Mister Clean“. Zu den Dienstleistungen zählen das Reinigen von Polstermöbeln, Vorhängen und Teppichen. Seit seiner Pensionierung 2020 führt Sohn Peter den Betrieb. Hans unterstützt ihn nur noch hie und da als Seniorchef, der als „Mister Clean“ bestens bekannt ist.

Montag, 16 September 2024 12:26

Eine kleine Nachtmusik

Kulturhaus Karl Schönherr - Schlanders - Wieder können sich Liebhaber der klassischen Unterhaltungsmusik auf ein feines und niveauvolles Konzert freuen. Die Musiker/innen des Athesis Ensembles (6 Violinen, 2 Bratschen, Kontrabass und Violoncello, gespielt vom Schlanderser Matteo Bodini) treten zum ersten Mal in dieser Besetzung auf. Sie kommen aus Südtirol und anderen Regionen Italiens, spielen regelmäßig in namhaften Orchestern und lieben es, in kleinen Ensembles aufzutreten - „ein gesunder Mix aus Erfahrung und jugendlicher Energie“. Sie erfreuen das Publikum mit diesem Programm: Divertimento für Streicher in D, KV136 von W.A.Mozart, Sinfonia in F von W. F. Bach, Sinfonia V von C.P.E. Bach und „Eine kleine Nachtmusik“, die weltberühmte Serenade in G-Dur, KV 525 von W.A.Mozart.
Divertimenti sind eine der Urformen der Sinfonien, ohne Bläser, relativ kurz, aber spannend und abwechslungsreich. Die allseits bekannte Serenade „Eine kleine Nachtmusik“ ist die populärste Komposition von W.A.Mozart. Heute ist sie eine Ikone der klassischen Musik, steht für Mozart und das Schöne der Musik schlechthin.
Die Streichersinfonien zweier Söhne des großen J.S.Bach sind kleine Meisterwerke, fesselnd und spritzig, eben aus der Zeit des Sturm und Drang.

Karten sind im Büro des Kulturhauses und an der Abendkasse vor den Aufführungen erhältlich.
Vormerkungen: T 0473 737777 oder kulturhaus@schlanders.it

Unterstützt von der Marktgemeinde Schlanders, dem Amt für deutsche Kultur, der Raiffeisenkasse Schlanders, der Stiftung Sparkasse, Pohl Immobilien und Genusshotel Goldene Rose.

Montag, 16 September 2024 12:25

Grenzpendlerbüro in Mals ist erreichbar

Mals/Vinschgau - Das Grenzpendlerbüro in Mals in der Marktgasse Nummer 4 im Obergeschoss des Sozialsprengels ist jederzeit erreichbar. Darauf macht die Sprecherin der Grenzpendler Gerlinde Warger Pegoraro aufmerksam. Im vergangenen Mai hat sie die Aufgabe als Sprecherin von Josef Trafoier übernommen. Wenn Grenzpendlerinnen und Grenzpendler Informationen brauchen, können sie von Montag bis Freitag zu den Geschäftszeiten unter der Telefonnummer 0471 309176 anrufen oder unter info@suedtiroerinderwelt.org eine Mail schreiben. Die freundlichen und kompetenten Damen in Bozen werden versuchen, die Fragen sofort zu beantworten, oder sie vereinbaren mit der Anruferin, dem Anrufer einen Termin zur persönlichen Beratung im Malser Grenzpendlerbüro. Eine Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Die erfahrene Mitarbeiterin des KVW Vereins Südtiroler in der Welt Rosemarie Meyer kommt wöchentlich ins Büro nach Mals. Sie informiert und berät zu allen Themenkreisen, die mit der Arbeit im nahen Ausland, in der Schweiz und in Österreich im Zusammenhang stehen. Jeden letzten Donnerstagnachmittag im Monat wird Meyer im Büro von Gerlinde Warger Pegoraro unterstützt. Sie freut sich darauf, Grenzpendlerinnen und Grenzpendler persönlich kennenzulernen und ihre Fragen in Bezug auf arbeitsrechtliche und sozialversicherungstechnische Themen zu beantworten. Für eine Beratung ist einzig die Mitgliedschaft im Verein Südtiroler in der Welt Voraussetzung. Der Jahresbeitrag beträgt 30 Euro und beinhaltet den regelmäßigen Newsletter, den Zugang zum Mitgliederteil der Homepage, die Zeitschrift Heimat und Welt, kostenlose Beratung, Einladungen zu den verschiedenen Veranstaltungen und vieles mehr. (mds)

Montag, 16 September 2024 12:24

Fahrdienst: Weißes Kreuz sucht Freiwillige

Schlanders - Mit seinem Fahrdienst begleitet das Weiße Kreuz Menschen zu Arztbesuchen und Therapien, die selbständig gehen können, aber keine Möglichkeit haben, eigenständig ins Krankenhaus oder Ambulatorium zu gelangen. Dafür sucht der Landesrettungsverein Freiwillige zwischen 18 und 75 Jahren. Vorkenntnisse oder besondere Erfahrungen sind dabei nicht notwendig. Der Fahrdienst wird in Schlanders angeboten. Die Fahrten werden mit einem einfachen PKW durchgeführt, so dass für die Tätigkeit keine besonderen Fahrkenntnisse erforderlich sind. Nähere Informationen zum Fahrdienst, zur Ausbildung und zur Freiwilligentätigkeit erhalten Interessierte beim Weißen Kreuz unter Tel. 800 110911.

Dienstag, 17 September 2024 16:02

Alles Jodler!

Schloss Goldrain - Beim mehrtägigen Jodelfest OU wurde am ersten Septemberwochenende der Körper zum Instrument und Schloss Goldrain zum Ort der schallenden Mehrstimmigkeit. Das von Markus Prieth geplante Festival zog eine große Jodelgemeinschaft an.

Das OU Jodelfestival ertönte zum 9. Mal, ausgetragen wurde es im Bildungshaus Schloss Goldrain, bevor es 2025 nach Toggenburg (CH) weiterzieht. Den 120 Teilnehmer:innen aus mehreren Ländern wurden in den Schlossräumlichkeiten Workshops mit internationalen Jodelreferenten geboten. Wer lieber gehend jodelte, erhielt Angebote von Wanderleitern und Musikern. Erkundet wurden Obervinschger Kraftorte, das Martelltal und die Annenberger Böden. Die Jodelbegeisterten stellten sich aus Kursmodulen ein individuelles Programm zusammen, um nach Herzenslust die Jodelfest Schloss GoldrainJodelstimme zu pflegen. Auch außerhalb der Kurszeiten wurde immer wieder ein Jodler getan, wie man in Jodelkreisen sagt. Man erzählte, wo Jodler herkommen und wie sie entstanden sind. Die Workshops in zwei Schwierigkeitsgraden verbanden Tiroler Jodelmelodien mit alemannischen Einflüssen, führten in den norddeutschen Raum und umspannten mit georgischen Klängen die mehrstimmigen Volksmusiktraditionen Europas. Denn Tamar Buadze lud zum Experimentieren mit Krimantshuli ein, den Jodelgesängen am Schwarzen Meer. Wie Referentin Evelin Fink-Mennel (A) betonte, passte das vielstimmige Jodeln hervorragend in eine Renaissanceburg, wurde doch in dieser Zeit die Musik mehrstimmig, als die Grafen Hendl ihr Anwesen zur Schlossanlage ausbauten.
Der Meraner Musiker Markus Prieth war für die inhaltliche Planung zuständig, er hatte auch an das Vinschger Liedgut unter der Leitung von Ernst Thoma gedacht. Abends trat Albin Paulus im Schlosshof auf, er spielte nicht nur Dudelsack, sondern auch auf vier Maultrommeln gleichzeitig und stellte seine Virtuosität im Instrumentenbau unter Beweis. Eindruck hinterließen etwa eine Flöte aus Mammutelfenbein sowie ein Instrument aus Sanitärrohren. „Alles hat mit dem Jodeln zu tun“, gab er dem Publikum mit. Das galt auch für den Jodelball, der im Goldrainer Schießstand stattfand. Bunt und teils mit Kostümen, tanzfreudig und angefacht von „Messis Cellogruppe“ feierte das Jodelfest seinen Abschluss. Den Jodelball hatten Goldrainer Vereine organisiert. Das OU Jodelfest wurde vom Schloss Goldrain veranstaltet, finanzielle Unterstützung kam von der Region, dem Land Südtirol und den Vinschger Raiffeisenkassen.

Montag, 16 September 2024 12:21

Hoch hinaus auf dem Olperer 3.467 m

Vinschgau/Zillertal - Bei guten Bedingungen erreichten 15 Bergbegeisterte aus den Reihen der Mitgliedsunternehmen des Bezirkes Vinschgau im Unternehmerverband am 2. September in Begleitung von Bergführern den Olperer (3.467 m), den dritthöchsten Gipfel der Zillertaler Alpen. Diesen Hochtourenklassiker hatte der Bezirk Vinschgau im Unternehmerverband unter der Leitung von Bezirksvertreter Enrico Zuliani (HOPPE AG) für die insgesamt 22. Auflage der traditionellen Hochtour ausgewählt. Über den Tuxer Ferner ging es zunächst auf die Wildlahnerscharte, dann führte ein bis zu 45 Grad steiler Anstieg über einen Gletscherhang bis zum Einstieg in den Nordgrat. Über herrlichen Granitfels, Steinblöcke und glatte Felsplatten ging es dann über den luftigen Grat auf den aussichtreichen Gipfel dieses formschönen Berges.

Val Müstair - Gegendarstellung - Die einseitige Berichterstattung im Vinschgerwind Nr. 18 vom 5. September 2024 erfordert eine Gegendarstellung.

Für die Wahlen am 22. September wird dies zwar keinen Einfluss mehr haben, denn die Entscheide sind bei den allermeisten Stimmbürgern bereits gefallen. Trotzdem soll hier einiges klargestellt werden:
Zur Podiumsdiskussion vom 23. August waren vom Verein „mia Val Müstair“ die kandidierenden Gemeindevorstandsmitglieder sowie die amtierende und zur Wiederwahl antretende Gemeindepräsidentin, Gabriella Binkert Becchetti, und die zwei neuen Präsidiums-Kandidaten, Thomas Schadegg und Ivo Lamprecht, eingeladen.
An die 100 Bürgerinnen und Bürger des Tales sind erschienen, um sich über die Motivation und Ziele der einzelnen Kandidaten ein Bild machen zu können, wie das bei solchen Anlässen normalerweise der Fall ist. Die Erwartungen wurden jedoch enttäuscht. Die Moderation des Abends zielte hauptsächlich darauf aus, die amtierende Gemeindepräsidentin zu diskreditieren. Die Frage des Moderators an die Neukandidaten, beides amtierende Gemeinderäte,: „Wie beurteilst du die Zusammenarbeit im Gemeindevorstand?“, war irrelevant und nicht Gegenstand der Diskussion, bei der es um die Zukunft des Val Müstair hätte gehen sollen. Wenn sich Männer von einer straffen Führung durch eine Frau in ihrem Handeln eingeschränkt fühlen, muss das im Gremium angesprochen werden. Bei jeder Firma greifen die Vorgesetzten ein, wenn die Arbeit zu wünschen übrig lässt. Diese Vermutung drängt sich auf, wenn man die Argumentationen der Neukandidaten anhören musste.

Gabriella Binkert Becchetti hat in den vergangen vier Jahren gezeigt, dass sie die Gemeinde führen und die wichtigen Projekte vorantreiben kann. Sie hat ein ausgezeichnetes Netzwerk innerhalb des Kantons und bis nach Bundesbern, eine Tatsache, die nicht unbedeutend ist. Sie vertritt das Tal nach Aussen kompetent und gewandt und lässt sich nicht von Meinungen beirren. Im Mitarbeiterstab der Gemeindekanzlei hat sie einen starken Rückhalt und Unterstützung. Können die Neukandidaten diese Fähigkeiten aufweisen?
Annelise Albertin


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • Wer darf/kann BMin?

    Wer darf/kann BMin?

    Schlanders - In der Marktgemeinde Schlanders stehen bei den Gemeinderatswahlen im Mai die größten Änderungen im Vinschgau an. Schlanders bekommt in

    Read More
  • Alpoma gegründet

    Alpoma gegründet

    Vinschgau/Burggrafenamt/Südtirol - Alpoma nennt sich der Zusammenschluss zwischen VIP, VOG und VOG Products. Am vergangenen 27. März erfolgte der „Start in

    Read More
  • Zwei WM-Helden und ihr Moment für die Ewigkeit

    Zwei WM-Helden und ihr Moment für die Ewigkeit

    Die Weltmeisterschaften im Engadin werden für zwei heimische Sportler unvergessen bleiben: Snowboarderin Jasmin Coratti holte sich die Silbermedaille, während Skicrosser

    Read More
  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.