Administrator

Administrator

Montag, 30 September 2024 14:03

Bildungszug: Schnitzkurs mit Sepp Stricker

Samstag, 12. Oktober 2024

Weitere Termine immer samstags

Jeweils von 14.30 – 17.30 Uhr

in der Grundschule Kastelbell

 

Bildungsausschuss Kastelbell/Tschars

Montag, 30 September 2024 14:02

Bildungszug: DAS ROTE ZELT

7. bis 11. Okotber 2024

Mals

 

Bildungsausschuss Mals

Dienstag, 08. Oktober 2024

19.00 Uhr

Bibliothek Schlandersburg

 

Bildungsausschuss Laas-Eyrs-Tschengls-Tanas-Allitz

Sonntag, 06. Oktober 2024

16.00 Uhr

Rimpfhof Allitz

 

Bildungsausschuss Laas-Eyrs-Tschengls-Tanas-Allitz

Montag, 30 September 2024 14:00

Musikalisch hin zur anderen Seite

Laas - Unvergleichlich sei die Variationsbreite von Musik, gab der Moderator von „BrassAdventure“ dem gespannten Publikum im Laaser Josefshaus mit. Auch wegen der vielen Möglichkeiten, Töne zu interpretieren und in sich aufzunehmen, finde sich nicht so schnell ein deutliches Gegensatzpaar wie bei Urlaubsfreude und Montagfrüh. Dennoch hatten die 16 Musikstudenten, die an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (mdw) oder an anderen österreichischen Musikunis studieren, in ihrem dritten Programm „The Other Side“ die Gegensätze zum Motto gemacht. Dies signalisierten sowohl die verschiedenen zeitgenössischen Werke als auch deren Stimmungen. Unter ihnen waren Auftragskompositionen und Stücke aus den eigenen Reihen. Blechbläser, Schlagzeuger und ein Pianist sitzen dort, zudem kommt Live-Elektronik zum Einsatz. Gegründet wurde „BrassAdventure“ noch zu Oberschulzeiten von Lukas Ludescher in Feldkirch. Mittlerweile gehören zwei Südtiroler zum Ensemble: Julian Gruber aus Lana (Schlagwerk) und der 24-jährige Andreas Schönthaler aus Laas (Tuba). Schönthaler sorgt mit seinen dumpfen Basstönen auch bei „Oberwind“ für das solide Klangfundament und ist Teil der Musikkapelle Laas. Ihm galten bei seinem Heimkonzert besonders viele Beifallsrufe.
Die Einladung, die Dinge von der anderen Seite zu sehen, erging nach den Laaser Zuhörer:innen an jene von Götzis (Vorarlberg). Vor der Tournee hatte die öffentliche Generalprobe in Wien wegen Unwetters abgesagt werden müssen, doch die Tonaufnahmen von drei Stücken konnten planmäßig abgeschlossen werden.
„BrassAdventure“ bedeutet Blasmusikabenteuer, weil es Experimentieren und Improvisieren einschließt. So unterschiedlich manche Instrumente klingen oder Kompositionen angelegt sein mögen, als Gemeinsamkeit bleibt das virtuose Spiel der 16 angehenden Berufsmusiker. Schon bald werden sie allerorts in Orchestern sitzen.
Maria Raffeiner

 

3 Fragen an
Andreas Schönthaler aus Laas, Tubist:

Welche Konzerterlebnisse schaffen es außerhalb der aktuellen Tournee heuer in deine Top 3?
Die Chinatournee zu Neujahr und das Konzert in der Carnegie Hall mit dem Jugendorchester der Europäischen Union (EUYO). Nächsten Monat freue ich mich auf die Konzerte mit Südtirol Filarmonica in Toblach, Bozen, Meran (27.10.) und München.

Was bedeutet dir „BrassAdventure“?
Es ist ein toller Ausgleich zum Studienalltag. Wir schätzen es, die Stückauswahl selbst treffen und die Interpretation frei wählen zu können. In diesem Projekt gibt es keine Einschränkungen, was die Stilrichtungen betrifft. Wir spielen, was uns Spaß macht.

Wie hast du das gegensätzliche Konzertprogramm „The Other Side“ erlebt?
Auffällig waren die Gegensätze in den Stilen, es lässt sich kein Hauptstil definieren. Da war alles mit dabei. Diese andere Seite eines Konzerts wollten wir zeigen. Ohne Klassik. Es waren Stücke, die ineinanderfließen und als Ganzes eine Stimmung erzeugen sollen. Mal was anderes.

Montag, 30 September 2024 13:59

Sommerlesepreise 2024

Schlanders/Vinschgau - Der Sommer ist vorbei und damit auch die Zeit des Faulenzens, der Urlaube und des unbegrenzten Lesevergnügens. Von den Schulen und Bibliotheken wurden Grund- und Mittelschüler motiviert verschiedene Bücher in den Sommermonaten zu lesen. Bereits vor den Sommerferien haben die Bibliothekarinnen in den Schulen spannende Abenteuer-, Phantasie- und Sachbücher vorgestellt. Am 27. September wurden dann alle fleißigen Leser:innen eingeladen, in den Kinosaal des Kulturhauses zu kommen, um die Leserpreise entgegen zu nehmen. Den beiden Bibliothekarinnen Susanne Hofer und Christine Niedermair von der Mittelpunktbibliothek Schlanders ist es wiederum gelungen, viele Sponsoren für dieses Projekt zu gewinnen, die Gutscheine, Sachpreise und Eintrittskarten für alle Leser:innen zu Verfügung gestellt haben. Insgesamt haben 156 Grund- und Mittelschüler mitgemacht und 1.766 Bücher gelesen. Alle Schüler mussten nach dem Lesen eines Buches im Internet über das Online Programm „Antolin“ Quizfragen zum Buch ausfüllen, sozusagen als Garantie, dass sie das Buch wirklich gelesen und nicht nur ausgeliehen haben. Vor der Vergabe der Preise trug Günther Vanzo spannende und lebendige Geschichten von verschiedenen Hexen aus dem Vinschgau in Reimform vor. Es waren schaurig schöne Geschichten über die Tschenglser Hex, die Berglhex, die Tauferer Hex Nauna mit der großen Nase, die Glurnser Hex, die Schnalser Hex Lampurgin, die junge Hex aus Partschins und die Zussl, die größte Hex im Vinschgau. Anschließend wurden die Namen der Leser:innen gezogen und sie konnten so der Reihe nach aus der Fülle der verschiedenen, gut verpackten Preise einen auswählen. Für die einen gab es eine Eintrittskarte in ein Museum, für andere einen Einkaufsgutschein oder eine Einladung zum Bogenschießen bzw. für den Hochseilgarten. Jedenfalls gab es für alle eine kleine Überraschung. (hzg) 

Goldrain/Vinschgau - Am Samstag, den 14.09.2024 fand im eleganten Ambiente im Schloss Goldrain das mit Spannung erwartete Galadinner „Symphony of Gourmet“ statt, bei dem nicht nur ein kulinarisches Erlebnis geboten wurde, sondern auch der wohltätige Zweck im Mittelpunkt stand. Ein Teil des Erlöses wurde an die Organisation „Südtirol hilft“ gespendet. Die Veranstaltung vereinte erstklassige Kulinarik, exquisite Musik und stilvolle Mode in einem einzigartigen Ambiente.
Das Menü, das aus mehreren Gängen bestand, und vom Spitzenkoch und Veranstalter Fabian Pazeller komponiert wurde, war eine harmonische Komposition aus feinsten Zutaten. Höhepunkte waren unter anderem die Symphony vom Flatironsteak mit Garnelen auf Pastinakencreme und ein raffinierter Dessertteller, der mit handgemachten Pralinen überraschte. Jeder Gang wurde von einem perfekt abgestimmten Wein begleitet, der die Aromen der Speisen ideal ergänzte.
Besonders beeindruckend war die Modenschau der beiden Modegeschäfte Marion‘s Fashion und Jack & King, die die aktuellen Herbst/Wintertrends 2024/2025 präsentierten. Die „Symphony of Gourmet“ bot nicht nur kulinarische Höhepunkte, sondern auch musikalische Unterhaltung mit dem bekannten Musiker Martin Perkmann, der die Atmosphäre der Veranstaltung zusätzlich bereicherte. Seine Klänge harmonierten perfekt mit dem kulinarischen Erlebnis und schufen eine Verbindung zwischen Genuss und Musik.
Zum Abschluss des Abends wurden die Gäste zur Aftershowparty mit DJ Kobe geladen, um der Musik der 70er, 80er und 90er aufleben zu lassen und ihr Tanzbein zu schwingen. Bei leckeren Cocktails und großartiger Musik wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.
Insgesamt war das Galadinner ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie die Verbindung von Kunst und Kulinarik die Sinne berührt. Der Abend war nicht nur ein Fest der Sinne, sondern auch ein bedeutender Schritt zur Förderung der Gemeinschaft. „Gemeinsam können wir Südtiroler“ viel bewegen!
Die beiden Veranstalter Fabian Pazeller und seine Schwester Jessika kündigten bereits an, im nächsten Jahr eine weitere Auflage des Events zu planen, die sicherlich wieder viele Gäste anziehen wird. 

Dienstag, 01 Oktober 2024 15:03

Kultur: Harmonie im Herzen - Krieg im Kopf

Im Kulturhaus von Mals wurde am 17. Mai zum 10. Mal der „Gabriel Grüner Schülerpreis“ vergeben. Der Preis erinnert an den stern-Reporter Gabriel Grüner, der in Mals geboren und vor 25 Jahren im Kosovo ermordet wurde. Der Schülerpreis ist ein Gemeinschaftsprojekt von Zeitenspiegel Reportagen zusammen mit der Gemeinde und dem Bildungsausschuss von Mals, dem Wochenmagazin ff und der Pädagogischen Abteilung der Provinz Bozen. Luis Parth und Noah Frischmann vom Realgymnasium in Schlanders sind die Gewinner des Schülerpreises 2024. Ihre Reportage „Harmonie im Herzen, Krieg im Kopf“, ist ein Porträt über den israelischen Musiker Dolev Nahoom Sanbira, der nach Schlanders kam, längere Zeit in der Basis Vinschgau lebte und dort in wöchentlichen Treffen mit Musikbegeisterten musizierte und improvisierte. Doch kurz nach seiner Ankunft ist durch den Terrorangriff der Hamas nichts mehr wie zuvor. Luis Parth und Noah Frischmann haben ihre Reportage dem Vinschgerwind freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Ich habe den Text auf die vorgegebenen zwei Seiten gekürzt.

Heinrich Zoderer

 

Eine Reportage von Luis Parth und Noah Frischmann

“Nachts, nachdem alle fort waren, saß ich einfach vor dem Klavier und spielte nur für mich. Das machte mich ruhig” Dolev Nahoom, 28, zog aus Aschdod in Israel nach Schlanders, um ein Netzwerk von Musikern aufzubauen. Zwischen Jam-Sessions und dem Echo des Krieges: ein junger Israeli in Südtirol.

 

4. Oktober - Basis Schlanders: Über stählerne Stiegen entlang der verregneten Betonfassade steige ich hinauf zur Terrasse. Mit jeder Stufe steigt die Mischung aus Nervosität und Vorfreude. Unter dem Sonnensegel haben sich Menschen versammelt – einige sitzen entspannt, andere stehen rauchend in kleinen Gruppen. Im Hintergrund läuft eine sanfte Melodie – Eddie Harris. Plötzlich öffnet sich die gläserne Tür zum “Salotto”, dem Gemeinschaftsraum der Basis, und Dolev tritt über die Türschwelle. Er ist klein. Sein schwarzes Haar und der stylisch getrimmte Bart lassen ihn größer aussehen. „Hoi!“ ruft er mir zu, mit einem schnellen Händedruck, bevor er sich zum Gespräch mit einem Rai-Reporter wendet.
Die Jam-Session, die gemeinsame Improvisation in der BASIS, hat noch nicht begonnen. Sie wird von Dolev Nahoom organisiert – einem israelischen Jazz-Saxophonisten. Ich setze mich an einen runden, türkisfarbenen Tisch, lasse den Blick schweifen und warte. Eine lokale Band aus Lana beginnt. Die Musiker stellen sich auf die Bühne, bereit, die erwartungsvolle Stille mit den ersten Akkorden zu brechen. Und dann geht es los. Schnelle Rhythmen, unter Strom stehende Gitarren und Dolev, der mit dem Saxophon durch knackige Solos die Songs aufpeppt. Dann zeigt er auf mich und meinen Freund Noah, der Schlagzeug spielt. Das Blut schießt mir in die Wangen, doch ohne zu zögern packe ich meine Trompete aus. Noah und ich finden uns in der Halbkreis-Formation auf dem terracotta-roten Teppich ein. Auf der Bühne fühle ich mich wie ein Neuling am Steuer eines zu schnellen Autos. Die Akkorde um mich herum verschwimmen, zu abstrakt, um sie voneinander zu unterscheiden. Es dauert eine gefühlte Ewigkeit, bis ich drei, vielleicht vier Töne finde, die nicht die Harmonie zerreißen. Jedes Mal ein kleiner Triumph – eine Note, die passt, ein kurzes Aufatmen, bevor die Suche von neuem beginnt. „Alles gut“, sagt Dolev, selbst wenn mein „Experimentieren“ die Grenzen des Jazz austesten. In den Pausen zwischen den Songs wird gelacht, werden Erfahrungen und Geschichten geteilt. Es fühlt sich an wie ein Abend unter Freunden.

 

4. – 7. Oktober - Tiefgarage Meran: Im Auto erfahre ich vom Terrorangriff der Hamas. Der israelische Geheimdienst und seine Abwehrsysteme haben versagt. Viele Menschen sind gestorben. Ein Musikfestival wurde zu einem Blutbad. Wir sind auf dem Weg zu einem Brass-Konzert in Meran. Im stillen E-Auto denke ich an Dolev. Was wird aus den Jam-Sessions? Muss er zurück nach Israel? Dolev wurde in Gan-Yavne, einer Stadt dreißig Kilometer von der Grenze zu Gaza entfernt geboren. „Ich wuchs mit Raketen über dem Kopf auf“, hat er uns erzählt. Jetzt lebt er seit August in der Drusus-Kaserne in Schlanders. Dolev wollte weg von Israel. Er suchte im Internet nach Gemeinschafts-, Musik- und Kultur-Hotspots in Europa. „Ich sandte meinen Lebenslauf, und das war’s.“ Sein Plan ist es, nach zwei Monaten wieder in seine Heimat Israel zurückzukehren. Ob es ihm der Krieg erlaubt, ist eine andere Frage. Bis dahin ist die ehemalige Faschisten-Kaserne sein Zuhause.

 

11. Oktober - Basis Schlanders: Es sind sieben Tage vergangen seit der ersten Jam-Session und die Nachrichten aus Israel haben die Welt gespalten. Als ich Dolev sehe, hat er sich wärmer angezogen: ein blauer Pullover, Jeans, eine Mütze – weit entfernt von den leuchtenden Farben der vergangenen Woche. Er wirkt nachdenklich, fast abwesend. Das warme Lachen ist seltener geworden. „Ich war nur halb hier, halb nicht.“ Die Nachrichten aus Israel haben ihn tief getroffen. „Ich wachte auf zu einem endlosen Klingeln meines Telefons, es hörte nicht auf, seit dem frühen Morgen“, erinnert er sich. Die ersten Bilder, die er sah, erschienen harmlos, fast belanglos, doch mit der Zeit wurde die Realität deutlicher – die steigende Zahl der Todesopfer, die anhaltende Besetzung, die Hilferufe nach der Armee. „Die Zahlen der Opfer stiegen und stiegen, und die Kontrolle schien verloren.“ Er war hin- und hergerissen zwischen zwei Welten. „Du fühlst dich hilflos und du fühlst dich schuldig“ - weil man versteht, dass man am Leben ist, aber die anderen nicht. Die anderen sind auf dem Schlachtfeld, haben geliebte Menschen in Gefangenschaft. Und er sitzt gut geschützt in einer italienischen Kaserne. Nach der Jam-Session sitzen wir auf der Terrasse und essen – Nudeln mit Bohnen, eine kuriose Kombination für uns Italiener. Das Gespräch mit Dolev ist geladen, seine Emotionen liegen nah an der Oberfläche. Seine Familie ist in Sicherheit, doch seine Freunde wurden einberufen. Seinen Blick senkt er zu Boden. Er ist nicht mehr bei uns, er ist woanders. Sein Atem wird schwer, seine Augen feucht. Weiteren Fragen zu Israel weicht er aus. Wir sprechen über Musik, Künstler, sein Leben, bis tief in die Nacht. Um 01:30 Uhr gibt er uns metallische Chips - Schlüssel zu einem Zimmer, und wir verbringen dort die Nacht. Am Morgen schläft Dolev noch, als wir uns in die Schule schleppen.

 

18. Oktober - Basis Salotto: An diesem Abend trägt Dolev schwarz und Karo. Mehrlagig gekleidet, wie er es uns eine Woche zuvor erklärt hat: ein Unterhemd, ein T-Shirt und zwei Pullover. In den Alpen ist es kalt, besonders im Herbst. Er zittert. Er muss sich noch an die Kälte Südtirols gewöhnen, sagt er. Vor ihm steht eine schwierige Entscheidung: zurück nach Israel oder bleiben? Seit dem Krieg fühlt er sich innerlich zerrissen. Vor einer Woche flog Dolev nach Amsterdam, um nach langer Zeit seine Familie wiederzusehen. Seine Eltern und Geschwister waren nach Europa geflogen, um als Familie nach langer Zeit wieder zusammenzufinden. Sie hatten gehofft, gemeinsam Kraft zu schöpfen und über die nächsten Schritte zu beraten. Sie rieten ihm, Israel hinter sich zu lassen - das Land sei instabil und fiele durch den Krieg nun völlig auseinander. Heute aber hadert er immer noch mit sich selbst, unsicher, über den richtigen Weg. „Ist dir nicht zu kalt?“, fragt Dolev. Ich erkläre ihm, dass mein Körper für das Wetter hier in Südtirol gebaut ist. „Ich habe andere Gene. Ich bin es nicht gewohnt“, erwidert er. Nach dem Gespräch verabschieden wir uns wie immer mit einem Handschlag, einem Grinsen und einem „see you next week“.

21. Dezember - Basis Schlanders: Zum letzten Mal treffen wir uns in der roten Kaserne zum Jammen. Der Beamer wirft ein Lagerfeuer an die Wand und es ist, als ob die Wand tatsächlich Wärme zurückstrahlt. Durch das Backsteingebäude weht ein Hauch Weihnachtsstimmung. Der süße Duft von Blätterteig-Lasagne liegt in der Luft. Dolev sitzt ruhig am Ende des Tisches. Und winkt uns zu ihm. Er hat sich die Haare bis auf einen Zentimeter getrimmt, der Bart hängt noch dran. „Hoila“, sagt er. „Wir müssen noch warten, bis die anderen mit dem Yoga - Kurs fertig sind“. Die letzte Jam-Session in der Basis wird nicht im üblichen Raum, dem “Salotto”, sondern heute im größeren “Kasino” stattfinden. Es wird eine Abschiedsfeier. Als die letzte Yoga-Matte eingerollt wird, ist es Zeit für die Musik. Heute sind viele da. Ich zähle vierzig Personen. Handys werden gezückt, Fotos gemacht und es wird ausgelassen getanzt. Auf die Frage, ob er es geschafft hat, eine Gemeinschaft entstehen zu lassen, antwortet Dolev: „Empirisch kann ich nicht sagen, ob uns diese Mission geglückt ist. Aber ich fühle mich beflügelt.“ Alle spüren es: Die Leute kommen nicht, weil sie Bier trinken wollen, oder um eine Pizza zu essen. Die Leute sind da wegen der Musik und der Verbindung, die sie schafft. Dolev, sonst aufmerksam und fokussiert, wirkt heute ausgelassen. Er tanzt, er lebt und genießt den Moment

 

25. Dezember - Basis Schlanders: Einen Tag vor seiner Abreise erinnert sich Dolev zurück an den aufwühlenden Oktober.
Am nächsten Tag fährt er nach Neapel und von dort geht es mit dem Flugzeug zurück nach Israel. „Ich glaubte an Frieden“, sagt er. „Aber heute sehe ich keinen Frieden, nicht in meinem Leben, nicht in den nächsten hundert Jahren.“ Dreimal so groß wie Südtirol und dennoch so zerrissen. Getrennt zwischen Arabern und Juden, Gruppen, die selbst intern gespalten sind. Ein zusammengewürfeltes Gebiet, auf dem eine große Gemeinschaft keinen Halt finden kann. Die Gräben zwischen den Menschen, zu tief, die Geschichte zu spaltend. Seit er denken kann, ist sein Heimatland entflammt von Konflikten. Israel und Palästina stehen sich unversöhnlich gegenüber, ohne eine Aussicht auf eine Lösung. Für Dolev sind Autonomie oder eine Zwei-Staaten-Lösung Hoffnungen der Vergangenheit. Doch es ist immer noch sein Heimatland, ein Land voller Erinnerungen. Und er wird zurückkehren.

1) Das Smartphone ist ein elektronisches Gerät, kein Lebewesen: Es stirbt nicht, wenn du es nicht (mit Daten) fütterst.
2) Du stirbst nicht, wenn dein Smartphone nicht bei dir ist. Du kannst alles, auch ohne es!
3) Dein Smartphone vergisst und verzeiht nie: Überlege dir gut, was und an wen du etwas schickst! Menschen in Real Life können verzeihen und vergessen.
4) Nein, du musst nicht immer und überall erreichbar sein. Unsere Generation X war das auch nicht und trotzdem haben wir nichts verpasst.
5) Lege dein Smartphone ruhig mal zur Seite und schenke den Dingen um dich die volle Aufmerksamkeit. Du wirst erstaunt sein, wie spannend sie sind.
6) Echte Bindungen entstehen nur durch echten Blickkontakt mit echten Menschen.
7) Emojis und Co. können dir zwar dabei helfen, deine Gefühle auszudrücken, doch meistens ist es besser, jemandem von Angesicht zu Angesicht zu sagen, was man denkt und fühlt.
8) Mit deinem Smartphone kannst du zwar deine Langeweile vertreiben, aber du gibst dir dadurch nicht die Gelegenheit aus Langeweile kreativ zu werden.
9) Dein Smartphone hilft dir zwar in vielen Lebenslagen, doch das kann ich auch, wenn du mich lässt.
10) Dein Smartphone kann dich nicht vor Gefahren schützen, im Gegenteil soziale Netzwerke und Apps sind nie auf deiner Seite. Ich schon!
11) Influencer, You-Tuber und Follower sind nicht deine echten Freunde. Nicht alles, was sie sagen oder tun, ist richtig. Triff dich mit Menschen, Face-to-Face, sprich mit ihnen im Hier und Jetzt, suche dir echte Vorbilder.
12) Dein Smartphone benötigt deine Aufmerksamkeit nicht andauernd. Es ist nicht beleidigt, wenn du nicht Zeit mit ihm verbringst. Deine Freunde sehr wohl.
13) Soziale Medien auf deinem Smartphone benutzen einen Algorithmus, sprich sie glauben zu wissen, welche Interessen du hast und bestärken dich darin. Damit nimmst du dir die Chance für alle Themen offen zu sein und dir deine eigenen Meinungen zu bilden.
14) Dein Smartphone gibt dir meist das Gefühl der heilen Welt. Ich bin froh, dass du nicht den Weltschmerz auf dich lädst, doch ist es nicht gut, wenn du fern von jeglicher Realität bleibst.
15) Deine Beliebtheit und dein Wert wird nicht durch deine Ränge auf Brawl-Stars oder deine Anzahl an Followern gemessen. Du bist wertvoll und etwas Besonderes. So oder so.
In Liebe, Mama

 

I konn dr gor nit sogn,
wia gearn i di hon.
Ollm konn i mi auf di vrlossn,
du bisch ollm ba mir.
Dir ischs egal, wenn i di benutz,
wenn i mit dir spiel.
Du akzeptirschs, ohne a Wort zu sogn,
wenn i dein Äußeres verändern will.
Oftramoll bisch schwoch,
obr nor vrlongsch nicht von mir,
außr dass i dir di Zeit gib,
die wiedr zu regeneriern.
Wenn i groub zu dir bin,
bisch nit beleidigt.
Du regsch di nit auf,
wenn i schlecht drauf bin,
di ounschrei und beschimpf.
I konn oune dir nit lebm,
du hosch ollz wos i brauch.
Bisch du moll nit verfügbor
geats mr schlecht,
weil i nor s`Gefühl hon,
i vrpass mein Lebm.
Bitte verloss mi nit.
I lieb di
mein geliebtes Smartphone!

smartphone

Montag, 30 September 2024 13:47

„Glückswelle“ mit Horst Saller

Schlanders - 10. Oktober, Welttag für psychische Gesundheit - Im Auftrag der Sozialdienste der Bezirksgemeinschaft Vinschgau (BZG) wird Horst Saller am Donnertag 10. Oktober am Dammlplatz in Schlanders, vis à vis der „Raika“, um 8.30, 10.00 und 11.30 Uhr sein Kurzprogramm „Glückswelle“ präsentieren. Dies ist der Welttag für psychische Gesundheit und die Sozialdienste möchten mit dieser Aktion auf dieses Thema aufmerksam machen. Es gibt viele Arten von psychischen Erkrankungen und es kann jede/n treffen. Horst Saller war selbst zweimal von einer depressiven Phase betroffen. Wichtig ist es, die Zeichen zu erkennen und frühzeitig Hilfe zu suchen. „Der Treffpunkt“ im Dammlhaus Hauptstraße Nr. 40 bietet Menschen mit psychischen Erkrankungen, Tagesstruktur und Beschäftigung. Es werden handwerkliche Fähigkeiten gefördert und soziale Kompetenzen ausgebaut. An vier Nachmittagen in der Woche wird mit verschiedensten Materialien, wie Holz, Ton, Wolle, Stoff usw. gearbeitet und mögliche rehabilitative Perspektiven vorbereitet. Das Thema ist in der Gesellschaft immer noch mit viel Scham und Unwissenheit behaftet. Im Dezember 2022 luden die Sozialdienstze der BZG zur Tagung: “Jenseits von Tabu und Mythos, Psychische Erkrankung und Sexualität“ in die Basis Vinschgau. Horst Saller wurde bereits damals beauftragt im Rahmen dieser Veranstaltung einen Einakter zu schreiben und aufzuführen. Es gibt ein Leben nach und mit psychischen Krankheitsbildern. Zusätzlich zum 20minütigen Kurzprogramm von Horst Saller wird am 10. Oktober vor Ort ausführlich informiert. Alle sind eingeladen, nicht nur Betroffene und Angehörige. (chw)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • Wer darf/kann BMin?

    Wer darf/kann BMin?

    Schlanders - In der Marktgemeinde Schlanders stehen bei den Gemeinderatswahlen im Mai die größten Änderungen im Vinschgau an. Schlanders bekommt in

    Read More
  • Alpoma gegründet

    Alpoma gegründet

    Vinschgau/Burggrafenamt/Südtirol - Alpoma nennt sich der Zusammenschluss zwischen VIP, VOG und VOG Products. Am vergangenen 27. März erfolgte der „Start in

    Read More
  • Zwei WM-Helden und ihr Moment für die Ewigkeit

    Zwei WM-Helden und ihr Moment für die Ewigkeit

    Die Weltmeisterschaften im Engadin werden für zwei heimische Sportler unvergessen bleiben: Snowboarderin Jasmin Coratti holte sich die Silbermedaille, während Skicrosser

    Read More
  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.