Auf Winterreifen umrüsten: Winterreifen überzeugen nicht nur auf vereisten und verschneiten, sondern auch auf trockenen und nassen Straßen, sobald die Außentemperatur unter 7°C sinkt. Die Fahrbahnhaftung ist besser und der Bremsweg ist, gegenüber den Sommerreifen, kürzer.
Zur Winterausrüstung gehören: Schneeketten, Arbeitshandschuhe, Eiskratzer, Türschlosslöser, Starterkabel, Taschenlampe und Decke.
Auch im Winter Kraftstoff sparen:
Auch im Winter lässt sich Kraftstoff sparen. Nach dem Losfahren sollte man sofort in den höheren Gang schalten. Außerdem: Den Motor beim Stehen abschalten, unnötige Lasten entfernen, auf den richtigen Reifendruck achten und unnötige Dachträger (Luftwiderstand) entfernen.
Wussten Sie, dass...
• die heruntergeklappte Sonnenblende beim Auftauen der vereisten Windschutzscheibe hilft, weil die warme Luft „gebündelt“ wird und nicht sofort ins Wageninnere strömt?
• Türschlösser und Türdichtungen vor Vereisung geschützt werden können, wenn man rechtzeitig Türschloss- und Dichtungspflege betreibt?
• im Winter der optimale Lack- und Unterbodenschutz die Lebensdauer Ihres Autos wesentlich verlängert und Rostschäden vorbeugt?
• der Kaltstart im Winter erheblich mehr Sprit braucht? Deshalb gilt es, den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen, früh hochschalten und defensiv fahren.
• bei zu niedrigem Reifendruck der Rollwiderstand steigt, was zu mehr Kraftstoffverbrauch führt?
• am wenigsten Kraftstoff bei einer konstanten Geschwindigkeit und vorausschauenden Fahrweise verbraucht wird?
• Achten wir darauf, dass gerade im Winter unsere Umwelt so gut wie möglich von Abgasen verschont wird, weil die Luftzirkulation jahreszeitenbedingt langsamer ist und somit in der Luft mehr Kohlendioxyd angesammelt wird. Bei längeren Stehzeiten an Ampeln oder Bahnübergängen sollte der Motor abgeschaltet werden. Spritsparendes Fahren schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch unsere Umwelt und Gesundheit. (Quelle: Blauschild)
Wintercheck bei Harry’s Tankstelle
Harry’s Tankstelle ist die richtige Adresse, wenn es darum geht, das Auto winterfit zu machen – auch für jene, die ihre vorhandenen Winterreifen professionell montiert wissen wollen. Natürlich werden bei der Tankstelle direkt an der Vinschgauer Staatsstraße auch neue Winterreifen verschiedener Hersteller geführt. Zu einem ordentlichen Wintercheck gehören aber auch zum Beispiel ein Ölwechsel, die Vorbereitung der Kühl- und Scheibenwischanlage oder die Kontrolle der Bremsen, der Lichtanlage und der Batterie.
Mit fairen Preisen sind Kunden bei Harry’s Tankstelle gut bedient: Ein kurzer Anruf für eine Terminvereinbarung genügt.
Und: In der Waschanlage von Harry’s Tankstelle kann zudem – auf Wunsch – auch ein Schutzwachs aufgetragen werden, damit die Karosserie des Autos in den Wintermonaten geschützt bleibt.
Schluderns/Vinschgau - Die Rockmusik im Vinschgau soll mit dem Event „Coira Rock“ aus dem Dornröschenschlaf geweckt werden. Das haben sich die Verantwortlichen im Jugendhaus Schluderns um Stephan Schwarz, Martin Pinggera Sandro Kofler, Alexander Lutt, Andreas Marseiler und Florian Thaler zum Ziel gesetzt. Am Samstag nachmittags, den 9. November 2024, laden sie Kinder und Jugendliche bei freiem Eintritt zu Rockkonzerten ins Kulturhaus von Schluderns ein. Es spielen die Gruppen „Punky Birdies“ aus der Schweiz und „Sisters of Sound“ aus Naturns. „Die Gruppen können sich einem größeren Publikum vorstellen und auch Jugendliche dazu animieren, selbst Bands zu gründen“, erklärt Florian Thaler.
Für das erwachsene Publikum treten am Abend bei Eintritt weitere Bands auf. Es sind dies die „Stadtlrocker“(Rock Cover Glurns), „Leistenbruch“ (Punk Latsch), „Spliffmaschine“ (Vinschgau Core Schlanders), „Outmayr“ und Headliner Elyne (beide Metalcore Romagna). (mds)
Tag der Romanik/Mals - Seit einigen Jahren ist der zweite Samstag im Oktober in Südtirol der Tag der Romanik. Ein Netzwerk, bestehend aus 30 Partnerstätten, hat sich zur „Alpinen Straße der Romanik – Stiegen zum Himmel“ zusammengeschlossen und bietet an diesem Tag kostenlose Führungen in den Klöstern, Kirchen, Kapellen, Burgen und Schlössern an. Allein 20 dieser kunsthistorischen Perlen befinden sich im Vinschgau. Neben dem Kloster Marienberg, sind es vor allem romanische Kirchen in Mals, Taufers, Prad, Laas, Kortsch, Latsch, Morter bis zur Prokulus-Kirche in Naturns. Neben den Führungen mit Erläuterungen über die Baugeschichte, Symbolik und Mystik der Romanik, wurden in der St. Benedikt-Kirche in Mals auch zwei neue Kulturführer, verfasst von der Kunsthistorikerin Helene Dietl Laganda, vorgestellt. In der 50 Seiten umfassenden Schrift „Romanische Kleinodien in der Gemeinde Mals“, erläutert und beschreibt Dietl die vielen romanischen Bauten in Mals. Es geht v.a. um St. Benedikt, St. Martin, St. Johann und die Fröhlichsburg in Mals, das Kloster Marienberg, St. Stefan, St. Nikolaus, die Fürstenburg und die Pfarrkirche von Burgeis, sowie St. Veit auf dem Tartscher Bühel. Ausführlich schreibt Dietl in der zweiten Schrift „Sankt Benedikt in Mals“ über die Entstehung, Architektur, Malerei, Stuckdekoration und die Chorschrankenanlage der aus dem 8. Jahrhundert stammenden St. Benedikt-Kirche. Musikalisch umrahmt wurden die Buchvorstellungen von Gernot Niederfriniger (Zither und Raffale) und Franziska Telser (Geige). Ein besonderes Angebot gab es für alle Kunstinteressierten in der St. Sisinius Kirche in Laas. Das Triptychon „Genesis“ des Künstlers Jörg Hofer aus Laas konnte dort besichtig werden. Hofer hat den Flügelaltar als junger Student im Jahre 1977 für die St. Sisinius Kirche geschaffen. Das Bild musste entfernt werden und kam erst vor wenigen Monaten wieder an seinem Ursprungsort zurück. Viele Menschen aus nah und fern kamen nach Laas, um sich von Jörg Hofer die Geschichte seines Kunstwerkes und seine bildhafte Interpretation der Schöpfungsgeschichte erklären zu lassen. (hzg)
So., 08.12.24
um 17.30 Uhr,
Pfarrkirche Prad
Eintritt: 16 Euro
Kartenvorverkauf online unter
www.prad.inf0 oder in der Bibliothek Prad
sowie an der Abendkasse
Bildungsausschuss Prad
Lassen Sie sich von unseren Experten und Expertinnen mit ihren Impulsvorträgen zeigen, warum Heizen für den Vinschgau und das Klima relevant ist.
Freitag, 8. November 2024,
17:00 – 20:00 Uhr
Raiffeisensaal Aquaprad, Kreuzweg 4C, Prad am Stilfserjoch
Veranstalter: BZG, Ökoinstitut Südtirol, Bildungsausschuss
Bezirksservice Vinschgau
Informationsveranstaltung
Was soll mit einem geschehen, wenn man nicht mehr in der Lage ist, seinen Willen zu äussern?
Referent: Dr. Wallnöfer Wunibald
Donnerstag, 7. November 2024,
17:00 Uhr
Vereinssaal in Graun
Südtiroler Krebshilfe Assistenza Tumori Alto Adige Bezirk Vinschgau Circondario Val Venosta zusammen mit KVW Langtaufers und Bildungsausschuss Graun
Bildungsausschuss Graun
Die Bibliothek und der BA präsentieren
Monika Gruber (Gesang), Gabriel Neuert (Klavier und Gesang) und Rino Cavalli (Percussion) präsentieren einen bunten Strauß aus Liedern und die Geschichte ihrer Entstehung.
Freitag, 22. November 2024
19:30 Uhr,
Kulturhaus Mals
Bildungsausschuss Mals
Buchvorstellung
Wie der kleine Lorenz zum LOU wurde.
Lorenz Lou Blaas aus Südtirol/Italien erzählt hier ganz authentisch seine eigene Lebensgeschichte.
Freitag, 15. November 2024
19.30 Uhr,
Kultursaal Matsch
Musikalische Begleitung von Michael Schaller
Veranstalter: BA und Bibliothek Mals
Bildungsausschuss Mals
SÜDTIROL AKTUELL
AKTUELLE AUSGABE
Schlanders - In der Marktgemeinde Schlanders stehen bei den Gemeinderatswahlen im Mai die größten Änderungen im Vinschgau an. Schlanders bekommt in
… Read MoreVinschgau/Burggrafenamt/Südtirol - Alpoma nennt sich der Zusammenschluss zwischen VIP, VOG und VOG Products. Am vergangenen 27. März erfolgte der „Start in
… Read MoreDie Weltmeisterschaften im Engadin werden für zwei heimische Sportler unvergessen bleiben: Snowboarderin Jasmin Coratti holte sich die Silbermedaille, während Skicrosser
… Read MoreWINDMAGAZINE
Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion
KULTURHAUS
THEATER
VERANSTALTUNGEN
BILDUNGSZUG