Administrator

Administrator

Dienstag, 31 Oktober 2023 08:48

Sponsorvertrag erneuert

Partschins - Auch heuer wieder wurde der Sponsorvertrag zwischen dem Tourismusverein und der Raiffeisenkasse Partschins für das laufende Jahr erneuert. Raiffeisenkasse-Obmann Christian Ungerer und Präsident Philip Ganthaler besiegelten diesen mit ihrer Unterschrift am 09. Oktober 2023. Die Raiffeisenkasse ist wichtiger Partner des Tourismusvereins und die finanzielle Unterstützung kommt dem ganzen Dorf zugute. Die Erhaltung und Pflege der zahlreichen Wanderwege an zwei Bergseiten, die Kommunikation der Besonderheiten im Lebensraum Partschins, die Öffentliche Mobilität, das Partschinser Gesundheitsprodukt und vieles mehr gehören zu den laufenden Tätigkeiten des Tourismusvereins. Philip Ganthaler bedankt sich für die wichtige Unterstützung bei der Raiffeisenkasse, mit welcher der Tourismus in Partschins und die Tätigkeiten des Tourismusvereins wertgeschätzt werden.

Dienstag, 31 Oktober 2023 08:47

Der „Schellen-Ursli“ im Vinschger Dialekt

Stilfs/Mals - Der Malser Chorleiter Ernst Thoma hat die bekannte Geschichte vom „Schellen-Ursli“ in den Vinschger Dialekt übersetzt. Erstmals trug er sein Werk anlässlich der 30-Jahrfeier des Bildungsausschusses Mals in der dortigen Bibliothek vor.
Am 23. Oktober las Thoma vor Stilfer Kindern und deren Eltern. Eingeladen hatte das Team der Stilfser Bibliothek um Leiterin Walburg Pfeifer. Die Kindergeschichte der Autorin Selina Chönz und illustriert vom Künstler Alois Carigiet aus dem Jahr 1945 wird noch heute vor allem in den Kindergärten gerne gelesen und ist auch den Erwachsenen bestens bekannt. Das bebilderte Kinderbuch war ursprünglich in der rätoromanischen Sprache erschienen und wurde dann von Gudrun Kuenrath ins Deutsche übersetzt. Mittlerweile ist die Geschichte in über einem Dutzend Sprachen übersetzt worden. Die Geschichte wurde 2015 auch vom Schweizer Regisseur Xavier Koller verfilmt. Der „Schellen- Ursli“ zählt neben „Heidi“ von Johanna Spyri zu den bekanntesten Kinderbüchern der Schweiz. Die Geschichte vom Ursli spielt im Unterengadiner Dorf Guarda und dreht sich um den Brauch „Chalandamarz“, bei dem die Kinder mit Glocken durchs Dorf ziehen und mit lautem Geläute den Winter vertreiben. Der kleine Ursli wird wegen seiner viel zu kleinen Schelle von allen ausgelacht und an das Ende des Schellenzuges verbannt. Daraufhin beschließt er durch den knietiefen Schnee zu stapfen und die große Kuhglocke aus der entlegenen Almhütte zu holen. Übermüdet verbringt er dort die Nacht. Die Eltern machen sich große Sorgen, suchen ihn unterstützt von den Dorfbewohnern, und sind glücklich, ihn am nächsten Tag wieder heil in die Arme schließen zu können. Mit der größten Glocke führt Ursli nun den Schellenzug an. Thoma hat bei der Übersetzung seinen eigenen Dialekt einfließen lassen und sich auch mit Dialektwörtern beholfen, die Luis Stefan Stecher aus Laas in seinen „Korrnerliader“ verwendet hat. (Thoma hat diese vertont). Denn eine allgemein gültig Vinschger Dialektschreibweise gibt es nicht. Nun hat sich ein Verantwortlicher eines Verlagshauses gemeldet, der bereit ist, das Kinderbuch vom Vinschger „Schellen-Ursli“ zu drucken. (mds) 

Dienstag, 31 Oktober 2023 08:46

Musik und Bücher erinnern an den Sommer

Schlanders - Am Samstag 14.10.2023 fand der festliche Abschluss des diesjährigen Sommerlesepreises in der Mittelpunkt Bibliothek Schlandersburg statt. Vom 15. Juni bis 15. Oktober konnten die Leser:innen zwei, von den 80 vorgeschlagenen Büchern, gleichzeitig einen Monat lang, ohne Verlängerung und Vormerkung, ausleihen. Die Bücher wurden Vorab gelesen, um vier Fragen mit drei Antwortmöglichkeiten zu jedem Buch für den Lesepreis zu erarbeiteten. Die 64 Teilnehmer:innen, vorwiegend Frauen aber auch Männer, griffen ehrgeizig nach der Lesepreislektüre im Eingangsbereich. Spitzenreiter war das Buch „Die spürst du nicht“ von Daniel Glattauer, es wurde 13-mal gelesen. Das Genre reichte von leichter seichter Urlaubslektüre bis hin zu anspruchsvolleren Gesellschaftsthemen. Der Lesepreis dient als Leseförderung, viele Bücher die sonst in den Regalen verbleiben, werden so gelesen. Neu war heuer, dass die oder der fleißigste Leser:in prämiert wurde. Ein großer Dank ging an die Sponsoren: Gasthaus Sonne in Kortsch, Kulturhaus Schlanders, Athesia Schlanders, Café Stainer und Teeshop Schlanders für die tollen Preise. Umrahmt wurde der Abschluss mit Musik der Tsaziken. Die Gruppe beschränkt sich nicht auf einen Stil oder einen Kontinent. Sie sammelt und spielt traditionelle Lieder vom Balkan bis nach Madagaskar, voller Energie und Lebensfreude. Eine Matinee mit Klängen aus aller Welt die Sommerfeeling weckten. Offerierte Getränke und Kuchen rundeten den Vormittag köstlich ab. (chw)

Dienstag, 31 Oktober 2023 08:45

Nachtwanderung und Naturkosmetika

SOGYM Mals - Erfolg für die „lange Nacht der Forschung“ am SOGYM des Oberschulzentrums Mals. Dieses Projekt hat am SOGYM inzwischen Tradition.
„Mir hat besonders gefallen, dass wir als „Forscherinnen und Forscher“ selbst aktiv wurden. Der Biologe Joachim Winkler kam zu uns an die Schule und erarbeitete mit uns das Thema „Nachtaktive Tiere und Pflanzen“. Damit waren wir für die Nachtwanderung mit ihm am Unteren und Oberen Waalweg bestens vorbereitet: Man sieht nur, was man weiß.“, fasst ein Schüler die Nachtwanderung zusammen.
Im Rahmen des Expertenunterrichtes referierten die Biologinnen Petra Massoner und Nadia Malloth s30 winklerüber ihren beruflichen Werdegang als Wissenschaftlerinnen und über ihre berufliche Karriere.
Ein weiteres Highlight des Projektes bestand in der eigenen Herstellung von Naturkosmetika unter der Anleitung von Prof. Nadia Malloth. Dazu eine Schülerin: „Das hat meine Neugier und meine Freude am Experimentieren geweckt. Ich habe gelernt, was in Naturkosmetika drin sein sollte und was nicht. Ich habe meinen kritischen Blick auf Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten geschärft.“
Die Schülerinnen und Schüler haben während der „langen Nacht der Forschung“ beim gemeinsamen Kochen und Abendessen und beim gemeinsamen Frühstück ihre Klassengemeinschaften gestärkt.
Das Projekt wurde von Prof. Nadia Malloth geleitet und von Prof. Barbara Wallnöfer mitbetreut. Die Ziele, welche sich die Projektleitung gesetzt hatte, wurden zur Zufriedenheit aller erreicht: Neugier wecken, Natur- und Umweltbewusstsein schärfen, besseres Kennenlernen der Klassen untereinander und Sensibilisierung für die Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten: „Das Projekt „Lange Nacht der Forschung“ wird auch im nächsten Schuljahr seine Fortsetzung finden“, so beide Lehrpersonen unisono.

Dienstag, 31 Oktober 2023 08:43

Jugend: Tag der offenen Tür

Am 11.11.23 lädt das Jugendzentrum Freiraum, von 14 bis 17 Uhr, alle interessierten Mittelschüler und ihre Eltern ein, damit sie das Jugendzentrum entdecken und kennenlernen können.

Dienstag, 31 Oktober 2023 08:43

Jugend: Kino für Kinder

Am Samstag, 18. November 2023 sind alle Kinder herzlich eingeladen, ab 16.45 Uhr im Jugendtreff fResch in Reschen mit dem angebotenen Popcorn, Chips und Saft beim Kinderkino dabei zu sein. Das fResch Team freut sich auf Euer Kommen!

Auch bei der 13. Auflage war das Motto Programm: Junge Naturnser & Plauser Jugendliche packten wieder tatkräftig mit an!
Das Projekt ist mittlerweile eine fixe Größe im Sommerangebot für Jugendliche – dies zeigt sich auch bei den Zahlen: 45 Jugendliche leisteten 1417 wertvolle Stunden in 17 öffentlichen und sozialen Einrichtungen in Naturns und Plaus.
Am Ende des Projektes konnten die Teilnehmenden beim Abschlussfest im Garten des JuZe Naturns die geleisteten Punkte für ihre freiwillige Mithilfe in Gutscheine umtauschen.
Der Erfolg des Projektes beruht darauf, dass alle Beteiligten dieses Angebot mittragen. Angefangen bei den Einrichtungen, welche den Jugendlichen gerne ihre Arbeitswelt näherbringen, über die vielen Betriebe und Dienstleister, die jedes Jahr großzügig Gutscheine zur Verfügung stellen bis hin zur Steuerungsgruppe bestehend aus Sprengelrat – JuPa Naturns – Bildungsausschuss Plaus und Jugenddienst Naturns die einen wertvollen finanziellen und moralischen Rückhalt geben.
Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden.

Dienstag, 31 Oktober 2023 12:03

Spezial: Wein  &  Käse sind ein Traumpaar

Käse und Wein haben eine lange Tradition. Und wie beim Wein gibt es auch beim Käse zahlreiche Sorten, die alle verschiedene Geschmacksnuancen aufweisen. Bei der Kombination von Wein und Käse ist das Ziel, diese Nuancen aufeinander abzustimmen, sodass ein harmonisches Gesamtbild entsteht. Voraussetzung für eine besondere Harmonie zwischen Wein und Käsesorte ist, dass beide einander ähnlich sind. Dabei gibt es ein paar grundlegende Dinge zu beachten – damit die Beziehung zwischen Käse und Wein stimmt.

Jede Käsesorte hat ihre Eigenheiten und Eigenschaften und passt nicht zu jedem Wein. Einfache Tipps helfen dabei, den richtigen Wein zu den verschiedenen Käsesorten zu finden. Ob mild oder würzig, herzhaft oder cremig – eine richtige Weinbegleitung macht das Ganze erst zum Genuss. Die ersten Schritte zur gelungenen Kombination von Käse und Wein sind einige Grundregeln, die es zu beachten gilt:

HERKUNFT VON WEIN UND KÄSE
Dieser Tipp ist Gold wert: Eine ähnliche geographische und klimatische Herkunft von Wein und Käse hat auch Auswirkungen auf ihre Kombinierbarkeit. Es lohnt sich also, einen Blick auf die Region zu werfen, aus der der Käse kommt.

HARMONIE DURCH GLEICHE AROMEN
Grundsätzlich gilt: Je kräftiger und gereifter der Käse, desto vollmundiger und gehaltvoller sollte der Wein sein. So stellt man sicher, dass der Käse den Wein geschmacklich nicht überdeckt und ein Gleichgewicht zwischen den beiden Komponenten entsteht. Es ist wichtig, dass es beide miteinander aufnehmen können, ohne sich gegenseitig zu überlagern. Zu einer milden Käsesorte sollte entsprechend also ein milder Wein gereicht werden, zu einem gereiften pikanten Käse hingegen ein gehaltvoller Wein.

KONTRAST BEI SÜSSE UND SÄURE
Eine Ausnahme in Sachen Gleichheit stellen Säure und Süße von Käse und Wein dar. Hier schafft die Kombination eines säuerlichen Käses mit einem süßen Wein einen spannenden Kontrast im Gaumen. Deshalb wird zum Beispiel zu einem Blauschimmelkäse gerne ein ausgesprochen süßer Wein getrunken. Weicher, cremiger Käse und säurehaltige Weine sind ebenso gute Partner. Gleiches gilt für Hartkäse und Weine mit vielen Gerbstoffen (Tanninen). Je härter der Käse, desto mehr Gerbstoffe darf der Wein aufweisen.

KONSISTENZ UND TEXTUR
Je geringer der Wassergehalt des Käses, umso komplexer sollte der Wein sein. Denn Käsesorten mit einem geringeren Wassergehalt, haben einen intensiveren Geschmack und erfordert daher einen Wein, der ihnen Paroli bieten kann. Beispiele für Käsesorten mit einem hohen Wassergehalt sind Weichkäse wie Brie oder Camenbert. Käsesorten mit einem mittleren Wassergehalt sind Schnittkäse. Hartkäse wie Parmesan, haben hingegen einen geringen Wassergehalt.

Gut zu wissen
Bei einer Käseplatte, zu der Wein gereicht wird, sollte sich der Wein am kräftigsten Käse orientieren. Befindet sich allerdings ein Blauschimmelkäse in deiner Käseauswahl, mit dem vor allem süße Weine harmonieren, ist ein zweiter Wein zu empfehlen.

 

Tipps zur Käse- & Weinauswahl

Riesling
Der erfrischende, fruchtig-säuerliche Riesling, dessen Aromen häufig an Apfel erinnern, harmoniert sehr gut mit einem mild-aromatischen Käse, z.B. Brie oder jungem Ziegenkäse. Ein älterer und kräftigerer Riesling verträgt auch durchaus einen aromatisch-pikanten Schnittkäse.

Sauvignon
Die Weine der Sauvignong-Blanc-Traube sind sehr charaktervoll und aromatisch. Aufgrund ihrer oft grasig-frischen Note empfiehlt sich Frischkäse. Ganz allgemein harmonieren diese Weine hervorragend mit Ziegenkäse.

Chardonnay
Der säuerlich-buttrige Chardonnay harmoniert nicht unbedingt mit Käse. Seine Aromapalette ist so breit gefächert, dass er schwer zu kombinieren ist. Möchte man dennoch Käse dazu reichen, dann wähle man einen älteren Chardonnay zu mildem, zurückhaltendem Käse wie Camembert oder Brie.

Weissburgunder
Ein Weißburgunder ist zum Beispiel ein wahrer Hochgenuss zu Mozzarella, Mascarpone oder Frischkäse. Auch zu jungem Schnittkäse mit feinem Aroma passt ein Weißburgunder fabelhaft. Die Aromen von Apfel und Birne sind eine zeitlose Kombination zu Käse und die klare, aber nicht beißende Säure sorgt für Balance am Gaumen.

Gewürztraminer
Der üppige, charaktervolle Gewürztraminer, dessen Aroma oft an Rosen und Gewürze erinnert, harmoniert am besten mit einem gut gereiften, würzigen Schnittkäse.

 

ROTWEINE

Vernatsch
Charakteristisch für den Vernatsch ist ein ausgeprägtes Fruchtaroma. Dazu kommen oft Noten von Mandeln und Veilchen. Er zeigt wenig Säure und hat einen individuellen, gebietstypischen Charakter. Er passt zu geschmacklich milden Käse, wie Weichkäse.

Blauburgunder/Pinot Noir
Auch der fruchtig-würzige Spätburgunder ist lecker in Kombination mit jungen, mild-aromatischen Hartkäsesorten. Die charakteristischen Zimt- und Kräuternoten passen sehr gut zu jungem, milden Weichkäse, z. B. Brie.

Cabernet
Die kräftige Säure des Cabernet Sauvignon begleitet von Cassis- und Toffeearomen, verlangt nach einem kräftigen, sehr reifen Schnittkäse. Wer es etwas pikanter mag, der darf auch schon zu mildem Hartkäse greifen.

Lagrein
Der Lagrein ist kräftig, dunkel und gehaltvoll mit einer leichten Säure. Er zeigt Aromen von Brombeeren und Kirschen und passt zu reifem Schnittkäse.

Merlot
Zum würzigen, vollmundigen und alkoholreichen Merlot genießt man einen pikanten, reifen Käse. Die beerigen und oft an Kaffee erinnernden Aromen werden von Schnitt- und Hartkäse begleitet.

 

 

Kellerei Meran

Vinschger & Meraner Genussvielfalt

s36 Kellerei Meran City Vinothek upscale 56Mit allen Sinnen genießen heißt die Devise bei der Kellerei Meran. In der Panorama-Önothek in Marling und in der City.Vinothek im Zentrum von Meran sind bei der fachkundigen Beratung, einer Verkostung oder einer Kellerführung in den geschichtsträchtigen Mauern alle Sinne gefragt. Tauchen Sie ein in die Welt der Vinschger und Meraner Wein-Genussvielfalt sowie in die Mysterien der Sektherstellung und der edlen Meraner Destillate.

Ein Genuss für alle Sinne!

www.kellereimeran.it

 

 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Dienstag, 31 Oktober 2023 08:33

Freudentag in Schleis

Schleis - Am 14. Oktober fand an der Grundschule Schleis die Einweihungsfeier für den neu gestalteten Schulhof statt. Bereits im vergangenen Schuljahr haben die Schüler und Schülerinnen die ersten Planungen für die Schulhofgestaltung vorgenommen. Die Projektgruppe hat anhand von Umfragen die Wünsche der Kinder ermittelt. Anschließend wurden diese in verschiedenen Diagrammen dargestellt. Mit viel kreativem Geschick haben die Schülerinnen und Schüler einen maßstabgetreuen Plan gezeichnet und dem Schulhof damit auf Papier neues Leben eingehaucht. Im Rahmen der Einweihungsfeier präsentierten die Schülerinnen und Schüler den geladenen Gästen s24 schleis2mit großem Stolz den neuen, von ihnen entworfenen Pausenhof. Die Gäste wurden von den Kindern herzlich mit einem Willkommenslied in Empfang genommen. Anschließend segnete Frau Pardatscher Burgi in einer feierlichen Zeremonie den neugestalteten Außenbereich. Nach den Grußworten der Ehrengäste führten die Schülerinnen und Schüler eine akrobatische Tanzshoweinlage am neuen Klettergerüst vor. Nach der Show wurde das Büffet eröffnet, für welches die Eltern der Kinder eine Vielzahl an feinen Leckereien gezaubert hatten.
Im gleichen Zuge wurde auch das selbstgebaute „Insektenhaus“ der Grundschule eingeweiht. Dieses entstand in Zusammenarbeit mit dem Projekt „LIFE Insektenfördernde Regionen – Vinschgau“. Auf Anstoß von Alexander Agethle, der mit seinem landwirtschaftlichen Betrieb aktiv im Projekt involviert ist, wurde gemeinsam mit den Eltern und Schülerinnen und Schülern das Insektenhaus gebaut. Die Beteiligten waren mit viel Enthusiasmus und handwerklichem Geschick dabei. Bereits im Vorfeld haben die Schülerinnen und Schüler sich mit dem Thema „Insektenvielfalt“ beschäftigt. So führte die Kinder zum Beispiel auch der Herbstausflug in die Gärten von Schloss Trauttmansdorff, wo sie in einer Führung die vielfältige Insektenwelt bestaunen und ihr erworbenes Wissen aus dem Naturkundeunterricht anwenden konnten.
Die Einweihungsfeier hat gezeigt, wenn Eltern, Kinder, Schule und Gesellschaft eng zusammenarbeiten, dann kann Großartiges daraus entstehen. 

Dienstag, 31 Oktober 2023 08:20

Tessanda im Höhenflug

Sta. Maria - Das Hotel Maistra 160 wird demnächst eröffnet und verfügt über eine umfangreiche Infrastruktur, zu der auch die Creative Box und der Maistra Concept Store gehören. Im Zentrum des Angebotes stehen Kreativität, Design, Handwerk, Qualität und Produkte mit Geschichte.
Der Concept Store ist ein sorgfältig konzipierter Shop mit einem liebevoll kuratierten Sortiment an praktischen und stilvollen Artikeln für jedes Budget. Der farbenfrohe Store ist ein Ort der Begegnung für Menschen, Produkte und Geschichten, so wie es auch die Artikel der Handweberei Tessanda in Sta. Maria sind. Aber nicht nur das: die rohweissen Fida Lori – Servietten aus Halbleinen schmücken Abends im Restaurant des Hotels die schöne Tischplatte aus Holz, welche dank dem hochwertigen Klassiker ganz ohne Tischtuch oder Tischset auskommt. Fida Lori (1897 – 1952) war die Mitbegründerin und erste Geschäftsleiterin der Tessanda. Sie hat ihren Betrieb und ihre Weberinnen in den ersten Jahrzehnten mit ihrem lebensklugen Führungsstil geprägt.
Durch die Zusammenarbeit zwischen dem Hotel Maistra 160 und der HandwebereiTessanda ist erstmalig ein umfangreiches Sortiment des wertvollen und raren Handwerks im Engadin erhältlich. Von bunten Küchentüchern, Schürzen und Fida Lori Servietten über Wolldecken, Kissen, kleine und grössere Beutel, Körbchen und Taschen, sowie Baby- und Kinderartikel bis zu Foulards und Schals ist alles dabei. Einige Artikel wurden sogar extra für das Hotel Maistra hergestellt und sind exklusiv im Concept Store in Pontresina erhältlich.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • Wer darf/kann BMin?

    Wer darf/kann BMin?

    Schlanders - In der Marktgemeinde Schlanders stehen bei den Gemeinderatswahlen im Mai die größten Änderungen im Vinschgau an. Schlanders bekommt in

    Read More
  • Alpoma gegründet

    Alpoma gegründet

    Vinschgau/Burggrafenamt/Südtirol - Alpoma nennt sich der Zusammenschluss zwischen VIP, VOG und VOG Products. Am vergangenen 27. März erfolgte der „Start in

    Read More
  • Zwei WM-Helden und ihr Moment für die Ewigkeit

    Zwei WM-Helden und ihr Moment für die Ewigkeit

    Die Weltmeisterschaften im Engadin werden für zwei heimische Sportler unvergessen bleiben: Snowboarderin Jasmin Coratti holte sich die Silbermedaille, während Skicrosser

    Read More
  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG