Administrator

Administrator

Dienstag, 15 April 2025 06:21

Naturns verliert Spitzenspiel

Landesliga - Ausgerechnet im Spitzenspiel gegen Ahrntal musste Naturns in der Rückrunde erstmals ohne Punkte vom Platz. Die Gelb-Blauen verloren auswärts mit 0:1 und verloren wertvolle Punkte im Meisterschaftsrennen. (sam)

Wolfgang Platter, am Tag des Hlg Zeno, 12. April 2025

Jetzt in Frühjahr füllt sich die Landschaft wieder mit neuen und doch schon vertrauten Farben und Formen, Tönen, Geräuschen und Stimmen. Nur schade, dass in Zeiten des Artenschwundes diese vertrauten Formen und als angenehm empfundenen Stimmen sich zunehmend ausdünnen.
In unserem kontinentalen Klima der Alpen ist der Winter für Pflanzen und Tiere die Ruhezeit. Ob der Winter auch für uns Menschen in den Alpen noch die Ruhe- und Erholungsphase ist, bin ich mir nicht mehr ganz sicher. Für die Feldarbeit der Bauern in Hochlagen mag es vielleicht noch so sein, wenn sie nicht einem Zweitberuf nachgehen müssen, um zu überleben.

Die Lichthungrigen
Unter den Blütenpflanzen in der Wildpflanzen-Flora gibt es Frühblüher wie den Huflattich, das Leberblümchen, das Veilchen, den Lärchensporn, den Wiesenkrokus, das Salomonssiegel, die Pestwurz oder die Sumpfdotterblume. Ob sie den Lebensraum Wiese oder Wald, den sandigen Rohboden, den Heckensaum oder den Rand eines Gewässers bewohnen, alle diese Frühjahrsblüher konkurrieren mit anderen Arten um das gute Licht. Sie blühen so zeitig und vor dem Austrieb der eigenen Blätter, damit ihre Blüten nicht von größeren, konkurrenzstärkeren Pflanzen und deren Blätterdach abgeschattet werden. Wer die Blätter vor die Blüte stellt, kann noch keine Photosynthese betreiben zum Energie- und Stoffgewinn. Solche Pflanzenarten müssen Reserven aus dem Herbst haben. Diese Reserven können sich bei den krautigen Pflanzen im Boden befinden: Zwiebeln, Knollen, Wurzelrhizome oder andere Speicherorgane sind die unterirdischen Reservetanks und Überwinterungsorgane. Bei laubwerfenden Bäumen mit Verholzung sind die Reserven in Stamm, Ästen und Wurzeln konserviert, um den Energie- und Stoffaufwand für Austrieb, Blattwachstum und Blüte zu bewältigen. Laubwerfend als Schutz vor s51 naturWinterschäden sind bei uns alle Laubbäume der Wildpflanzen und der Kulturpflanzen. Unter den einheimischen Nadelbäumen ist nur die Lärche laubwerfend. Durch den Abwurf der filigran gebauten Nadeln schützt sich die Lärche vor Frostschäden. Die Blattanlagen sind schon im Herbst in den knospenartigen Kurztrieben gebildet worden. Wegen des herbstlichen Nadelabwurfes hat die Lärche für das Wachstum im darauffolgenden Frühjahr im Vergleich z.B. zur immergrünen Fichte nur eine verkürzte Vegetationsperiode zur Verfügung. Diese verkürzte Wachstumsphase kompensiert die Lärche mit einer höheren Effizienz ihrer Photosynthese-Rate. Auffällig sind jetzt im Frühjahr die karminroten weiblichen Blüten der Lärche, die uns als „Larchenspross“ allen vertraut sind. Schon weniger auffällig sind die männlichen Blüten der Lärche: Je nach Alter und Reifegrad zitronen- bis eigelbe Pollenbeutelchen entlassen den Blütenstaub.

Windbestäubung und Insektenbestäubung
Wie alle anderen einheimischen Nadelbäume ist auch die Lärche ein Windbestäuber. Die Bestäubung durch den Wind ist im Vergleich zur Insektenbestäubung eine ungenaue und dem Zufall überlassene Form der Pollenübertragung auf die weibliche Blüte. Auf diese „Zufallstreffer“ der Bestäubung und Befruchtung reagieren die windbestäubten Pflanzen mit der Produktion riesiger Mengen von Pollenstaub. Wenn der Pollen reif ist, wehen über dem Nadelwald bei Windwetter ganze schwefelgelben Wolken von Pollenstaub. Wir stellen dann fest, „der Wald staubt“.

Ruhen und Wachsen
Die winterliche Ruhephase bildet sich bei den mehrjährigen bis ausdauernden und verholzenden Pflanzen im Stammquerschnitt als Jahresring ab: Gegen Ende der Vegetationszeit werden die Zellen im Baumstamm im Vergleich zu den im Frühjahr gebildeten Zellen immer kleiner. Und schließlich wird die Zellteilung vollkommen eingestellt, was sich im Mikroskop als engere Zellringe darstellen.
Laub- und Nadelgehölze kann man im fingernagelkleinen Dünnschnitten ihres Holzes im Mikroskop gut und eindeutig an unterscheiden: Die Nadelhölzer haben als Wasserleitungsbahnen nur englumige Tracheiden. Lauhölzer haben neben den kleinporigen Tracheiden auch noch Tracheen als zweite anatomische Form der Wasserleitungsbahnen. In diesem doppelten System der Laubbäume können größere Mengen an Wasser fließen als in den engen
Tracheiden der Nadelbäume. Der erhöhte Wassertransport ermöglicht den Laubbäumen ein schnelleres Wachstum, dafür besiedeln Nadelbäume als kälteresistentere Baumarten extremere Standorte, steigen als kontinentaler Nadelwald höher in die Berge auf und bauen den Coniferenwald der Zentralalpen auf.

Wassertransport gegen die Schwerkraft
Von den Baumwurzeln im Boden steigt das Wasser in den Leitungsbahnen gegen die Schwerkraft bis in die obersten Blätter, die bei hohen Bäumen auch mehr als 30 Meter über dem Boden stehen. Dieses Aufsteigen des Wasserstromes ist kein Pumpen, sondern ein Saugen und der Motor ist die Sonne. Wenn sie die Blätter der Pflanzen bescheint, erwärmen sich diese und trocknen an. Durch Erwärmung und Austrocknung verlieren die Blätter in der Verdunstung Wasser. Dieser Wasserverlust erzeugt in der Pflanze eine Saugspannung. Diese Saugspannung überwindet die Schwerkraft und bringt das Wasser in kapillaren Wasserfäden von Zelle zu Zelle über die Tracheen und Tracheiden bis in die obersten Teile der Pflanze. Mit dem Klimawandel erwärmen sich die Pflanzen jetzt schon stärker und manche Pflanze wird in ihrem heutigen Lebensraum an die Überlebensgrenze kommen und ihr Verbreitungsgebiet verändern. Experten sagen voraus, dass die erhöhte Transpiration der Pflanzen einen um 20% erhöhten Wasserbedarf nach sich ziehen wird. Die Aufbringung des Wassers wird in manchen Gegenden unserer Erde nicht mehr möglich sein. Und mit dem Brauchwasser wird die Landwirtschaft - weltweit gesehen - sorgsamer und sparsamer umgehen müssen. Es ist gut und sinnvoll, dass derzeit im Vinschgauer und Südtiroler Obstbaugebiet von der Oberkronenberegnung auf die Tropfberegnung umgestellt wird. Bewässerung wird nicht mehr nach Turnussen, sondern nach Bedarf und mit der sparsamen Tropfberegnung erfolgen. Messsonden messen dabei die Bodenfeuchtigkeit im Wurzelbereich der Bäume und regeln entsprechend die dosierte Wasserspende über Tropfer.

Was ist Resilienz? Resilienz beschreibt die Fähigkeit, belastende Situationen gut zu bewältigen. Manche Menschen müssen in ihrem Leben viel ertragen: schwere Erkrankungen, Schicksalsschläge in ihren Beziehungen oder Todesfälle in ihrem nächsten Umfeld. Wie sie damit umgehen? Das ist individuell. Einige verlieren ihren Lebensmut und werden körperlich und psychisch krank. Andere richten sich wieder auf, schöpfen neue Kraft und meistern ihr Leben. Für diese Fähigkeit gibt es eine eigene Bezeichnung: Resilienz. Der Begriff geht auf das lateinische Verb resilire zurück – was übersetzt so viel heißt wie „abprallen“ oder „von einer Tätigkeit abspringen“. In der Psychologie ist damit Widerstandsfähigkeit gemeint: das Vermögen, belastende Situationen gut zu überstehen und im Idealfall sogar gestärkt daraus hervorzugehen.
Ein gutes Beispiel für eine hohe psychische Widerstandskraft findet man übrigens in der Welt der Kinderliteratur: die kleine Pippi Langstrumpf! Ihre Mama ist „im Himmel“, ihr Papa hat sie verlassen – das Mädchen steht im Prinzip ganz allein da. Aber anstatt sich ihrem Schicksal zu ergeben, nimmt sie ihr Leben selbst in die Hand.
Pippi Langstrumpf verwandelt eine alte Bruchbude in ein gemütliches Zuhause, sucht sich Freundinnen und Freunde und ist sogar so stark, dass sie Thommy und Anika, die eher schüchternen Nachbarskinder, davon überzeugt, viele spannende Abenteuer mit ihr zu wagen. Pippis Lebensmotto: “Das haben wir noch nie probiert, also geht es sicher gut.”
Was Pippi Langstrumpf kann, bezeichnen Forschende als „positive Anpassung“.
Gemeint ist damit, dass Betroffene bei belastenden Ereignissen, zum Beispiel der Erkrankung eines Angehörigen ihr seelisches Ungleichgewicht durch ihre inneren Ressourcen ausgleichen können.

Sie greifen sozusagen auf ihr inneres Potenzial zurück – auf ihr gesammeltes Wissen, ihre Erfahrungen, Fertigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale. Das zeigt aber auch: Resilienz ist uns nicht einfach in die Wiege gelegt. Sie entsteht hauptsächlich aus den Erfahrungen, die ein Mensch im Kindesalter macht. Nur zu einem geringen Teil baut die innere Widerstandsfähigkeit auf angeborenen Eigenschaften auf, etwa einem lebensfrohen Temperament.
Menschen, die auf wenig entsprechende innere Ressourcen zurückgreifen können, können ihr seelisches Ungleichgewicht schlechter oder gar nicht ausgleichen – man spricht dann auch von „negativer Anpassung“. Sie kann Folgen wie Burn-out oder sogar psychische Störungen mit sich bringen.
Die gute Nachricht: Resilienz ist eine Fähigkeit, die sich fördern lässt. Im Kindesalter vor allem von den Eltern und nahen Angehörigen – durch ein liebevolles, zugewandtes Umfeld. Und gleich noch eine zweite gute Nachricht hinterher: Selbst über die Kindheit hinaus können wir alle unsere Resilienz jederzeit fördern und stärken – bis ins hohe Alter.

Resilienz trainieren – ein Beispiel
Eine schwerwiegende Diagnose zu erhalten, gehört wohl zu den belastendsten Lebenssituationen, denen wir ausgesetzt werden können. Wie können Menschen solche Nachrichten verarbeiten und trotz solch schwerer Schicksalsschläge ihren Lebensmut behalten? Das ist eine unglaubliche Herausforderung, bei deren Bewältigung vielleicht folgende Ratschläge helfen können:
Viel Zeit mit nahestehenden Personen verbringen, etwa der besten Freundin, dem besten Freund und Familienangehörigen. Für eine ausgeprägte Resilienz sind Gemeinschaft und das soziale Umfeld besonders wichtig. Es kann auch helfen, mit Menschen Kontakt aufzunehmen, die Ähnliches durchmachen.
Weiterhin am Leben teilhaben, auch eventuell Hobbys pflegen: All das hilft, das Gedankenkarussell zu verlassen.
Eingestehen, wenn man bestimmte Herausforderung allein nicht bewältigen kann und sich dann Unterstützung holen.

Die Resilienz-Akuthilfe
Jede und jeder von uns nimmt Situationen unterschiedlich wahr. Manchmal reichen zum Beispiel auch schon kleinere Anlässe, um uns aus der Bahn werfen – eine unschöne Konfrontation mit dem Kollegen bei der Arbeit oder ein Familienstreit. Hat man das Gefühl, die Situation wächst über den Kopf hinaus, dann sollte man versuchen, erst einmal aus der Situation herauszutreten und die Ereignisse mit Abstand von außen zu betrachten. Dazu kann man den Ort wechseln, einen Spaziergang machen oder etwas Vergleichbares, das zur Ruhe bringt.
Der nächste Schritt ist die Beantwortung folgender Fragen: Wie ernst ist die Situation? Was brauche ich, damit ich die Situation lösen kann? Schaffe ich das allein oder benötige ich Hilfe? Und: Was bedeutet das für die Zukunft? Damit nimmt man die Situation und die Herausforderung proaktiv an und versucht, diese lösungsorientiert zu betrachten.
Wichtig ist immer: Ruhe bewahren und an sich glauben.

Diese Faktoren helfen, die Resilienz zu stärken:
Selbstwirksamkeit. Selbstwirksamkeit bedeutet, sich selbst und seinen eigenen Stärken zu vertrauen, sich die Situation anzuschauen und dann abzuwägen, welche Handlungsmöglichkeiten es gibt.
Akzeptanz. Wenn man an einer Situation nichts ändern kann, annehmen, wie sie ist. Schlechte Phasen sind kein Dauerzustand.
Optimismus. Optimistisch eingestellte Personen blicken mit Zuversicht auf alles, was kommt. Sie beschönigen die Situation dabei aber nicht, sondern schätzen sie realistisch ein. Wichtig ist es, positiv eingestellt an Herausforderungen heranzutreten und auch schwierigen Situationen etwas Gutes abzugewinnen.
Lösungsorientierung. Das ständige Grübeln über ein Problem stoppen. Nicht daran denken, was alles schief gehen könnte, lieber ein Ziel vor Augen zu haben. Das hilft über schwierige Situationen hinweg.
Bindung. Schwierige Situationen müssen nicht alleine gelöst werden. Freunde, Familie und Bekannte einfach um Hilfe bitten.
Verantwortung übernehmen. Aktiv mit der Situation auseinandersetzen und schauen, was verändert werden kann. Nicht andere Menschen sind Schuld. Verantwortung für sich selbst sollte übernommen werden. Das hilft, Belastungen als Herausforderung zu sehen.
Selbstwahrnehmung. Auf die Signale, die der Körper sendet, achten. Es geht nicht darum, sich selbst zu bedauern, sondern aktiv gegenzusteuern. Das tun, was gut tut: Eine Ruhepause, ein Spaziergang, auch mal “Nein” sagen.

Resilienz heißt nicht Abhärtung.
Auf Knopfdruck lässt sich die eigene Widerstandsfähigkeit nicht stärken. Vielmehr ist es ein langer Prozess.
Resilient zu sein bedeutet nicht, möglichst viele Probleme allein zu bewältigen und Krisen auszuhalten. Vielmehr geht es darum, mit den eigenen psychischen Ressourcen verantwortungsbewusst umzugehen.

Wo liegen die Grenzen der Resilienz?
Generell ist Resilienz für jeden förderlich, weil resiliente Menschen mit stressigen Situationen und Lebenslagen besser zurechtkommen. Sie schaffen es, gut auf sich zu achten und aktiv Grenzen zu setzen. Doch nicht alle Menschen besitzen das gleiche Maß an Resilienz, und selbst bei resilienten Menschen kann die innere Widerstandskraft im Laufe des Lebens stark schwanken; abhängig von individuellen Belastungsphasen. Resilienz bedeutet nicht, immun gegen jegliche Widrigkeiten zu sein. Manche Erfahrungen sind so schwerwiegend, dass sie auch resiliente Menschen belasten.

 

  • 1
  • 2
  • 3

Montag, 14 April 2025 14:53

Silber geht nach Naturns

Freiburg/Südtirol/Naturns - Erfolg für Südtirol: Beim diesjährigen Drei-Länder-Lehrlingswettbewerb im Konditorenhandwerk, der in diesen Tagen in Freiburg (Baden-Württemberg) stattgefunden hat, haben drei Südtiroler Lehrlinge erfolgreich abgeschnitten.
So hat Jasmin Unterkalmsteiner (Psairer Beck in St. Martin in P.) die Goldmedaille gewonnen, Jasmin Platzgummer (Bäckerei Konditorei Psenner in Naturns) die Silbermedaille, während Nathan Delueg (Bäckerei, Konditorei und Café Sellemond in Feldthurns) ein Anerkennungsdiplomerhalten hat.
„Wir sind sehr stolz über diese hervorragenden Ergebnisse und freuen uns mit den Lehrlingen mit. Die Qualität unserer Ausbildung wurde wieder einmal unter Beweis gestellt“, betont der Präsident der Konditoren im hds, Paul Wojnar. Die Fachgruppe der Südtiroler Konditoren unterstützt regelmäßig die Teilnahme am jährlich stattfindenden Wettbewerb zwischen den Ländern Deutschland, Österreich und Südtirol.

Montag, 14 April 2025 14:52

Fördervereinbarung

Bozen/Südtirol/Vinschgau - Rund 300 Chronistinnen und Chronisten sind in Südtirol aktiv und tragen mit ihrem Engagement dazu bei, lokale Ereignisse und Begebenheiten für die Nachwelt zu bewahren. „Die Chronistinnen und Chronisten sind eine wichtige Ressource des kulturellen Kontextes“, sagte Landeskonservatorin Karin Dalla Torre bei der Unterzeichnung der Fördervereinbarung zwischen Land und dem Südtiroler Bildungszentrum. Letzteres wird künftig die Betreuung des Chronistenwesens in Südtirol übernehmen, bisher war es im Bereich des Landesarchivs verankert. Es gebe viele Herausforderungen, denen sich das Chronistenwesen stellen müsste. Landeschronist Wolfgang Thöni und Landesrat Philipp Achammer zählten dabei unter anderem die Digitalisierung, die Aus- und Weiterbildung sowie die Begeisterung junger Menschen für diesen Bereich auf. „Darum wollen wir vor allem unterstützend tätig sein und den bereits bestehenden guten Austausch mit den Chronistinnen und Chronisten in unserem Land weiter ausbauen“, unterstrich der Präsident des Südtiroler Bildungszentrums, Bernd Karner.

Montag, 14 April 2025 14:52

Frauenwallfahrt der kfb Rabland

Rabland - Für Montag, 31. März, hatten wir vom Ausschuss der Katholischen Frauenbewegung Rabland zur „FRAUENWALLFAHRT“ nach Kuppelwies/ Ulten eingeladen. Eine erfreulich große Anzahl an Frauen und 3 Männern, insgesamt 50 Personen, aus Rabland und Partschins hatten sich angemeldet. Als Wortgottes-Leiterin konnten wir Fr. Irmgard Theiner Pircher gewinnen. Sie hat lange in Rabland gewohnt und kennt daher viele Frauen aus unserem Dorf,
und ein Wiedersehen mit ihr ist immer ein freudiges Ereignis.
Der Chauffeur Lukas der Fa. Martelltal-Reisen brachte uns nach Kuppelwies. Die gehfreudigen Frauen (ungefähr die Hälfte der Teilnehmerinnen) legten das Stück vom Anfang des Zogglerstausees bis Kuppelwies zu Fuß zurück.
In der schönen Kapelle gestalteten wir eine Wortgottesfeier. Irmgard Theiner Pircher hatte das Thema „FUNDBÜRO“ ausgewählt; ihr Motto: „Es gibt kein Fundbüro für verlorene Zeit!“
Nach der Feier in der Kirche waren alle zu Kaffee und Kuchen in das Restaurant „Kuppelwies“ eingeladen. Da hatten noch alle Zeit, sich gemütlich zu unterhalten.
Lukas Spechtenhauser von „Martelltal-Reisen“ brachte uns dann wieder gut nach Rabland zurück.
Wir vom Ausschuss der kfb Rabland haben uns gefreut, dass wir wieder eine gemütliche und doch feierliche Wallfahrt anbieten konnten. DANKE, dass IHR dabei ward!
Annemarie Erlacher für die kfb Rabland

Montag, 14 April 2025 14:51

VKE Schlanders feiert 30 Jahre

Schlanders - Ein schöneres Geburtstagsfest hätte sich die VKE-Sektion Schlanders wohl nicht wünschen können: Kaiserwetter, angenehme Temperaturen und unzählig viele Kinder und Eltern, die alle Erwartungen bei weitem übertrafen. Die Matscher Au in Schlanders war am 4. April 2025 ein einziger großer Spielplatz.
Genau das war auch der Grundgedanke bei der Gründungsversammlung am 4. April 1995 - auf den Tag genau vor 30 Jahren. „Es war 1995 ein Bedürfnis Spielflächen für Kinder zu schaffen“, erklärte der Sektionsleiter Ivan Runggatscher beim Anschnitt der Geburtstagstorte. Erna Kaserer war damals die treibende Kraft und wurde Sektionsleiterin, Monika Plangger ihre Stellvertreterin. Edith Trafoier, Margot Pirhofer, Thea Rechenmacher, Waltraud Plagg, Sybille Recla und Monika Wunderer bildeten den damaligen Ausschuss - und waren bei der Geburtstagsfeier als Ehrengäste geladen. Runggatscher: „Der Dank heute gilt dieser Gruppe engagierter Menschen.“ Eine Spielgruppe für Kleinkinder gab es bereits seit Herbst 1993. Diese wurde von der VKE-Sektion Schlanders fortgesetzt. Der Ausschuss startete durch: Als erste Aktion holte man damals den VKE-Spielbus nach Schlanders. In Zusammenarbeit mit der Bibliothek wurde eine Aktionswoche „Spiel und Spielzeug“ organisiert. Weiteres Ziel war die Umgestaltung der Schulhöfe. Diese sollten zu Spielplätzen umfunktioniert und den Kindern auch in der unterrichtsfreien Zeit zur Verfügung gestellt werden. Auf dem Plawennpark etwa sollte auf ein Teil für einen Spielplatz reserviert werden. Nicht zuletzt wollte man sich für die Errichtung eines Radweges nach Vetzan einsetzen. Ingenieur Wilfried Theil kam damals nach Schlanders, um sich die Strecke anzusehen. Detail am Rande: Genau an diesem Vorhaben scheitert die Politik von Schlanders seit 30 Jahren.
Radau in der Matscher Au war viele Jahre Höhe- und Fixpunkt, das Kinderkino ist es bis heute geblieben. Die Spielgruppe wurde mittlerweile vom Elki übernommen. 30 Jahre VKE bedeuten Spiel, Spaß, Ausflüge, Geselligkeit, „diese ist nie zu kurz gekommen“, sagte Runggatscher. Und: „Auf weitere 30 Jahre.“
Runggatscher wird übrigens in einem knappen Jahr vom derzeitigen Ausschussmitglied Angelika Alber abgelöst. (ap)

Montag, 14 April 2025 14:50

Frauen stellen Seifen her

Stilfs - Handwerk ist ein wichtiges Thema im PNRR-finanzierten Projekt „Stilfs – Resilienz“. Die Arbeitsgruppe Handwerk bemüht sich laufend ein facettenreiches Weiterbildungsprogramm auf die Beine zu stellen, das sich nach den Wünschen der Bevölkerung richtet. Das bisherige Programm beinhaltete Spinnen und Klöppeln, die Herstellung von Ruckkörben und Schindeln, Kochkurse und einiges mehr. Kürzlich fand der Workshop „Seifen selbst herstellen“ unter der Anleitung von Pauline Wallnöfer (im Bild) statt, an dem sich 12 Teilnehmerinnen beteiligten. Die Referentin vermittelte theoretisches Wissen und praktische Anleitungen zur Seifenherstellung. Aus natürlichen Materialien entstanden Seifen, die nicht nur sanft zur Haut, sondern auch umweltfreundlich sind. Zum Abschluss durfte jede Frau ein Stück der selbstgemachten Seife mit nach Hause nehmen. Das OK-Team wünscht den Teilnehmerinnen viel Spaß beim Ausprobieren der verschiedenen Rezepte und beim Experimentieren.

Montag, 14 April 2025 14:50

Trafoier Klänge

Trafoi - Hör in den Klang der Stille“…So war ein Titel der Lieder, welche am 4. Adventsonntag in der kleinen Trafoier Pfarrkirche erklangen. Zehn singfreudige Frauen und Kinder aus Trafoi sangen und spielten unter der Leitung von Katharina Thöni wunderschöne Weihnachtslieder und erfreuten damit zahlreiche Kirchbesucher aus Nah und Fern.
Große Freude sah man in allen Gesichtern und bald darauf war klar, dass dies erst der Anfang der singfreudigen Trafoier Gruppe war.
Am 01.02.2025 wurde in einer Gründungssitzung der „ KLEINE CHOR TRAFOI“ ganz offiziell gegründet und hat nun bereits seinen 2. großen Auftritt vor sich.
Die hl. Messe der Osternacht darf der inzwischen vergrößerte „Kleine Chor Trafoi“ nun gestalten und probt schon sehr fleißig dafür im Haus der Natur in Trafoi. (ck)

Burgeis - In musikalischer Frühlingslaune und nach vielen intensiven Musikproben präsentierte die Musikkapelle Burgeis ihr Frühlingskonzert am Samstag, den 5. April im Kulturhaus von Burgeis. Abt Philipp Kuschmann führte in kurzweiliger Art und Weise und sehr unterhaltsam in die ausgewählte Musikliteratur ein und die Musikkapelle Burgeis legte los. Nach dem Eröffnungsmarsch (March Op. 99 (Sergej Prokofiev / Arr. James Meredith) hieß der Obmann Florian Punt das Publikum herzlich willkommen und dankte den Sponsoren und Gönnern, die der Traditionskapelle zur Seite stehen. Punt kam in der Pause für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Musikkapelle Burgeis wohlverdiente Ehre zuteil. Bezirksobmann Sebastian Prieth und Bezirkskapellmeister Benjamin Blaas nahmen die Ehrung vor. Stefan Strobl wurde für 15 Jahre geehrt.
Mit Lisa Pobitzer (Horn), Karin Federspiel (Marketenderin), Sara Fliri (Marketenderin) hieß die Musikkapelle drei neue und junge Mitglieder in ihren Reihen willkommen.
Mit den Stücken Eiger (James Swearingen), Man in the Ice (Otto M. Schwarz) und Pompeji (Mario Bürki) begeisterte die Kapelle vor der Pause und hernach ging es mit Dejvicanka Polka (Karel Stastny / Arr. Siegfried Rundel), Aladdin (Menken/Ashman/Rice / Arr. Willy Hautvast), Remember Me (Pavel Stanek) und Cinemania (Robert Finn) weiter. In der Polka „Der fröhliche Solist“ (Hans Hartwig) als Zugabe ließ Solist Josef Punt am Euphonium sein Können aufblitzen und als zweite Zugabe wurde der „Rainer Marsch“ (Hans Schmid) intoniert.
Mit großem Applaus belohnte das Publikum Können und Begeisterung seiner Musikkapelle.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

 

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

BILDUNGSZUG