Administrator

Administrator

Normalerweise treffen wir uns im Winter auf der Langlaufloipe um Fuldera im Münstertal. Dort aber meist flüchtig, um ja jede Minute unseres geliebten Ausgleichssports zu genießen. Diesmal ist alles anders, wir treffen uns in Taufers im Münstertal und wir nehmen uns richtig Zeit. Michael Fliri ist Künstler und er hat viel zu erzählen. Seinen elterlichen „Erbstadl“ hat er in den letzten zwei Jahren gemeinsam mit der Designerin Antoinette Bader zu einem Wohnatelier umgebaut. Dabei ist ein Haus im Haus bzw. Stadel entstanden, in dem er vielfältige Kunstprozesse entwickeln und erarbeiten kann.

von Ludwig Fabi

 

Das Stadeltor wurde zu einem Empfangsportal umgestaltet, welches aus Vollholz nach außen schützt und nach innen öffnet. Die Küchenzeile ist bereits halb installiert, im Obergeschoss eine überdimensionale Sitzgruppe im Aufbau, die restlichen Wohnräume bereit für die letzten Möbel. Der Atelierraum, mit eingerichteter Bücher- und Werkwand, ist Stadel hoch und mit natürlichem und künstlichem Licht so ausgerichtet, dass er als Arbeits- und Ausstellungsraum gleichermaßen dient. Wände und Räume wirken wie funktionale Kunstprojekte. Gestützt auf Eisenträgern und Säulen haben Michael Fliri und Antoniette Bader die Entwürfe der Architektengruppe columbosnext aus Innsbruck mit viel Eigenarbeit umgesetzt. Die Räume scheinen zu schweben und sind doch geschützt von den alten Mauern des Stadels. Ein Rahmen im Rahmen, ein Rahmen eigens geschaffen für die Umsetzung von Inspirationen, Ausdrucksweisen und Lebenseinstellungen mittels der Kunst. Michael Fliri bedient sich dabei verschiedenster Techniken und Richtungen, welche von Performance, Video, Fotografie und skulpturalen Gestalten reichen. Die Corona-Pandemie hat die Fertigstellung des Ausbaues wohl vorangetrieben, weil Ausstellungsprojekte in Madrid und Belgien kurzfristig abgesagt wurden. Michael Fliri fühlt sich in den neuen s36 fliri2Räumlichkeiten seiner Wurzeln und seinem materiellen Erbe verpflichtet. Diese Wurzeln spielen in seinem künstlerischen Schaffen eine bedeutende Rolle, aus denen er verschiedenen Formen von Verwandlung, Dualität und Neubeginn hervorgebracht hat. Dabei bleibt er nicht oberflächlich, sondern geht in die Tiefe. Das Tragen von Masken bei lokalen Bräuchen wie Nikolaus- und Krampus Umzügen haben ihn wohl nachhaltig geprägt. Dabei interessiert ihn nicht so sehr die Außenwirkung, sondern die Innenansicht und die Rückseite der Masken. Diese Zwischenräume der Fantasie und des Empfindens scheinen sich auch in seine Atelierwohnung übertragen zu haben. Es sind nur sieben Zentimeter Luft zwischen den Außenwänden aus Stein und den Innen Bau. In seinen Kunstprojekten my private fog I und II hat er noch weniger Platz und noch weniger Luft. Er holt sich dabei Steine aus der Umgebung, macht Abdrücke und stülpt diese Abdrücke vor sein Gesicht, lässt den Gegensatz von Körperwärme und Außenwelt so lange auf sich wirken, bis ihn im wahrsten Sinne des Wortes die Luft ausgeht. In diesem Zustand entstehen neue Gedanken und Fragen wie: Was stellt dieser Zwischenraum mit uns an? Welche Möglichkeiten bietet er? Wie gehen wir mit unserem Leben und unserer Umwelt um? Die Welt auf den Kopf stellen, neue Gedanken zulassen und sich immer wieder neu zu erfinden, das sind die Themen, welche Michael Fliri mit seiner Kunst ausdrückt. Kopfüber lässt er sich in einem weiteren Kunstprozess im Sog des Wassers im Vernagter Stausees im Schnalstal treiben. Solche Prozesse, solche Potentiale interessieren Michael Fliri. Er stülpt Festgefahrenes gerne von innen nach außen und versucht deren Wirkung und Mutation zu ergründen. Dafür hat sich Fliri jetzt ein neues Umfeld geschaffen, aus Respekt vor dem Leben seiner Vorfahren, aus Liebe zur Natur- und Bergwelt im Münstertal. Sich trotzdem immer wieder neu zu erfinden, sich ständig prozesshaft zu verwandeln, uns durch die Masken und Seelen des Lebens zu blicken.

Dienstag, 07 Juli 2020 09:30

Das Wunderland von Andrea Berger

Kennen Sie die Wallstreet von Schlanders? Es ist die Göflanerstraße, ein kurzer Straßenabschnitt zwischen der Staatsstraße und dem Dorfzentrum mit der Fußgängerzone, ganz in der Nähe der Pfarrkirche, des Gemeindehauses und des Kapuzinerklosters.

von Heinrich Zoderer

 

In der Göflanerstraße in Schlanders befinden sich 2 Banken (früher sogar 3), 2 Eisdielen, 2 Handygeschäfte, 2 Architekturbüros, 2 Immobiliengeschäfte, 2 Bauernhöfe und 2 Bars. Außerdem 1 Hotel, 1 Restaurant, 1 Fischgeschäft, 1 Computergeschäft, 1 Blumengeschäft, der Dorfladen, 1 Optiker, das Jugendzentrum Freiraum, mehrere Modegeschäfte, 1 Friseur im Bekleidungsgeschäft Jack & King, das Kulturhaus, das Turkish Best Kebap, Kanzleien von Rechtsanwälten und Notaren, 1 Steuer- & Wirtschaftsberaterin, 1 Büro für Lohnbuchhaltung, das Grundbuch- und Katasteramt, das Bauservice Vinschgau, 1 Elektrogeschäft, 1 Wohlfühlshop, 1 Tatoo-Shop, das SVP Büro, das Büro des HdS, 1 Fahrradgeschäft und das 21st Temporary Store.

 

s32 Andrea Berger Temporary Store 5Das Temporary Store ist ein kleines Geschäft mit großen Schätzen. Wer hier eintritt, taucht ein in eine längst vergangene Welt. Man sollte sich Zeit nehmen, um zu schauen und sich entführen zu lassen. Wer sich darauf einlässt, findet stilvolle Möbel, wie z.B. einen Dokumentenschrank im Jugendstil, alte Truhen, Kredenzen, Kronleuchter aus Muranoglas, antike Bücher und Ansichtskarten, Bilder, Ikonen und seltene Gebrauchsgegenstände, Vintage Bekleidung mit dazu passenden Accessoires, altmodischen Schmuck und Handtaschen. Zudem entdeckt man hinter Glasvitrinen feines, hochwertiges Porzellan von verschiedenen europäischen Herstellern: Meissner Porzellan aus Deutschland, Herend aus Ungarn, Limoges aus Frankreich oder Capo di Monte, Porzellan aus edelster italienischer Handwerkskunst. Ebenso findet man antike Puppen, alte Apothekerflaschen und Sodaflaschen von der Firma Hell aus Schlanders, Setzkästen, lackierte und bemalte Holzdosen aus Russland, schöne Überfanggläser aus Böhmen, eine Vielfalt von filigranen handgeschliffenen Trinkgläsern, nostalgische Zuckerdosen, besondere Kaffee- und Teekannen und noch vieles mehr. Die bunte Welt im 21st Temporary Store ist so vielfältig, wie das Leben ihrer Besitzerin.

 

Eine Weltenbummlerin kehrt nach Schlanders zurück

s33 Andrea Berger Temporary Store 2Mit 52 Jahren eröffnete Andrea Berger vor vier Jahren das Antiquitätengeschäft, auf unbestimmte Zeit. Deshalb der Name. Nach einem ereignisreichen Leben fand die Weltenbummlerin zurück in ihr Tal und wagte als alleinerziehende Mutter den Schritt in die Selbständigkeit. Dabei war alles ganz anders geplant. Nach der Handelsschule und einer abgeschlossenen Verkäuferlehre sollte Andrea in das Bekleidungsgeschäft ihrer Eltern einsteigen und dieses dann übernehmen, so wie es ihr Vater von seinem Vater übernommen hat. Doch das Fernweh zog sie hinaus in die Welt. Mit 18 Jahren ging sie als Aupair Mädchen nach Amerika. Sie lebte in New York, Florida, Washington und in einigen anderen Städten der USA. Nach 1 ½ Jahren kehrte sie nach Südtirol zurück und arbeitete mehrere Jahre in einem renommierten Geschäft in Meran. Dann zog es sie wieder fort. Andrea übersiedelte nach Mailand und arbeitete dort über 20 Jahre in der Modebranche. Dabei war sie weltweit unterwegs und lernte so viele Länder und Städte kennen, wie London, Paris, Berlin, Hongkong, Moskau, Tallin, Rio de Janeiro und viele andere. Es war ein bewegtes und abenteuerliches Leben. Andrea erlebte viel auf diesen Reisen und entdeckte unter anderem auch ihre Liebe zu Antiquitäten. Das entwickelte sich zu einem leidenschaftlichen Hobby. Sie besuchte Ausstellungen und Auktionen und kaufte antike Gegenstände aus der ganzen Welt. Nach jahrelangen beruflichen Auslandsaufenthalten war das Fernweh gestillt. Sie wollte an einem Ort bleiben, eine Familie gründen und sesshaft werden.
s33 Andrea Berger Temporary Store 8Als 2004 ihr Sohn zur Welt kam, kehrte sie in ihre Heimat zurück und arbeitete in einem Betrieb im Vinschgau. Nach einigen Jahren eröffnete sie in der Göflanerstraße Nr. 21 ihr Antiquitätengeschäft 21stTemporary Store. Damit wurde mit großem Engagement, viel Liebe und einem gesunden Optimismus ihr Hobby zum Beruf. „Wer etwas mit großer Überzeugung tut, dem gelingt es“, meint sie. Leicht war es nicht, in einer Landgemeinde ein Geschäft mit solchen Raritäten zu eröffnen, doch sie ist glücklich und dankbar mit ihrer Entscheidung. Die größte Freude für sie jedoch ist es, wenn der Kunde etwas Individuelles in ihrem Sortiment findet, das er vielleicht schon lange gesucht, oder beim Suchen gefunden hat. Einige Gegenstände verkauft sie nicht, sondern bewahrt sie in ihrer Sammlung, da sie mit ihrer Lebensgeschichte verbunden sind. Zu verschiedenen Anlässen erwirbt sie neue Antiquitäten, aber sie kauft nicht alles wahllos zusammen, sondern hat in den letzten Jahren ein Auge und ein Gespür für besondere Objekte entwickelt, die ihr Geschäft zu einer einzigartigen Schatzkiste machen. Ein Wunderland mit Kostbarkeiten, hinter denen viele Geschichten stecken, so wie im vielfach verfilmten Fantasybuch „Alice im Wunderland“. Wie lange Andrea das Geschäft noch betreibt, weiß sie nicht. Vielleicht wartet in ein paar Jahren schon das nächste Abenteuer. „Das Leben ist geheimnisvoll und was immer du machst, achte darauf, dass es dich glücklich macht“, so ihre Lebensphilosophie. Sie ist dankbar für all das Schöne und Gute, das sie im Leben erfahren hat, aber auch für all jene Momente, die sie innhalten und nachdenken ließen. Sie will aber nicht stehenbleiben und stellt sich mutig den neue Herausforderungen, auch wenn sie ihre Zukunft nicht kennt. Aber das macht das Leben so spannend und erfüllt.

Hanglagen an der Sonnenseite, milde Temperaturen, geringer Niederschlag, frischer Vinschger Wind und Gletscher im Hintergrund lassen im Tal erstklassige Weine gedeihen. Aufbauarbeit hat Leo Forcher vom „Rebhof“ in Galsaun geleistet, fast 40 Jahre lang als Obmann des Vinschger Weinbauvereins..

von Magdalena Dietl Sapelza

 

s25 0195Der Vinschger Wein ist derart sauer, dass er dem Trinker – ich bitt vielmals um Verzeihung - die Pfoat hinteneiniziacht“. So beschrieb der Historiker Richard Staffler den Vinschger Rebensaft im Jahre 1921 in seiner Studie über den Weinpatron Urban. Und auch die Dorfverkostung 1977 in der „Moarstube“ in Galsaun beschreibt der Vinschger Wein-Pionier Leo Forcher noch folgendermaßen: „Von den 33 Eigenbauweinen sind nur drei genießbar gewesen. Alle anderen waren fehlerhaft.“ Diese Zeiten sind längst vorbei. Die Vinschger Weine haben seither einen gewaltigen Qualitätssprung gemacht. Sie sind heute bekömmliche, edle Tropfen mit einzigartigen Aromen. Und sie überzeugenWeinkenner aus aller Welt. Die Weinreben wachsen auf den Gneis- und Schieferböden des Sonnenberges, sind mineralhaltig und punkten mit einem individuellen Charakter. Am Qualitätssprung des Vinschger Weines hat Leo Forcher als langjähriger Obmann des Weinbauvereins Vinschgau großen Anteil.
Leo wuchs auf dem „Pinthof“ in Galsaun mit vier Geschwistern auf. Neben Obst- und Weinbau betrieb die Familie auch Viehwirtschaft. Ein Standbein war die Zucht von Haflinger Pferden. Leo besuchte die Obst- und Weinbauschule in der Laimburg und übernahm 1977 die Obstbaugüter der Fraktion Galsaun mit zirka 10 Hektar als Betriebsleiter. „Meine große Leidenschaft war der Weinbau“, betont er. „Das Einkellern hat mich schon als Bub immer interessiert.“ Und er beobachtete mit Bedauern, dass sich der Weinbau im Vinschgau auf dem Rückzug befand. Angetrieben vom Grundgedanken „retten was noch zu retten ist“ war er Mitbegründer von Initiativen und Netzwerken im Tal, die das Ziel verfolgten, die alte Weinkultur im Vinschgau zu erhalten. Es ging darum, die aufgelassenen Terrassen und die Trockenmauern zu sanieren, die richtigen Rebsorten für die jeweiligen Lagen zu finden und die Weinkeller zu reaktivieren. Kurzum: Leo Forcher setzte alle Hebel in Bewegung, um die Vinschger Weine auf Qualität zu bringen. Wichtig dabei war unter anderem die Reduzierung der Traubendolden an den Weinreben, um mehr Klasse als Masse zu erzeugen. Doch davon mussten die Winzer erst überzeugt werden.
1981 kam es zur Gründung des Vinschger Weinbauvereins. Leo übernahm als Obmann die Verantwortung. Er forcierte die Aus- und Weiterbildung, holte Fachleute aus der Laimburg als Referenten, organisierte Flurbegehungen in Weinbergen und regelmäßige Dorfverkostungen. „Durch Vergleiche, auch durch fehlerhafte Weine, konnten die Winzer lernen“, erklärt er. Bereits 1983 wurden bei der Weinverkostung in Tschars 56 Weine der Öffentlichkeit vorgestellt werden, von denen die meisten überzeugten. Eine große s25 wein2Errungenschaft, die Leo erreichte, war die DOC – Schutzbezeichnung für Vinschger Weine. (DOC - denominazione di origine controllata, vergleichbar mit dem deutschen Q.b.A = Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete). Die Anbaufläche ist mittlerweile von 48 Hektar im Jahre 1981 auf heute 86 Hektar gestiegen, die Mitgliederzahlen des Vereins von 60 auf 280.
Neben der Arbeit für den Verein kümmerte sich Leo um seine eigenen Weinberge und seinen Weinkeller im „Rebhof“, unterstützt von seiner Frau Inge und den drei Kindern. Inzwischen ist Tochter Stefanie in die Fußstapfen ihres Vaters getreten und hat mit ihrem Mann Peter Tratter Verantwortung im Hof übernommen.
Leo hat nun mehr Zeit, Gäste durch seine Weinberge und Keller zu führen, ihnen die Geschichte des Vinschger Weines zu erzählen und ihnen die edlen Tropfen auch schmackhaft zu machen.

Das Vinschger Weinbaugebiet reicht von der Töll bis Burgeis und umfasst 80,74 Hektar (Stand: August 2019).
Die Besonderheiten des Vinschger Weinbaugebietes sind die geringe Niederschlagsmengen (500 Millimeter pro Jahr) und viele Sonnenstunden. Das Zusammenspiel zwischen nächtlicher Abkühlung durch die nahen Gletscher des Ortlergebietes und der Ötztalen Alpen mit den warmen Temperaturen am Tag sorgt während der Reife für einzigartige Aromen und für die besondere Note des Vinschger Weines.
Zu den Haupt-Weißweinsorten zählen Riesling, Weißburgunder und Müller-Thurgau, zu den Haupt-Rotweinsorten Blauburgunder, Vernatsch und Zweigelt. Dazu kommen bei den Weißen in kleineren Mengen noch die Sorten Chardonnay, Ruländer, Gewürztraminer und Frauerler (autochthone Sorte), bei den Roten Lagrein und Cabernet. Auf der höchst gelegene Weinbaufläche am Kloster Marienenberg auf 1250 Metern werden seit 2011 versuchsweise Bio-Weine der Sorten Solaris und Cabernet Cortis kultiviert. Im Gegensatz zu anderen Regionen ist der Vinschger Weinbau nicht von großen Genossenschaften, sondern von kleinen Kellereien und Hofproduzenten geprägt, die ihre Weine als Direktvermarkter verkaufen.
Der Weinbau im Vinschgau war seit jeher mit viel Arbeit und Fleiß verbunden. Die Terrassen an den Hängen der Sonnenseite wurden in s25 wein3mühevoller Handarbeit mit Trockenmauern gesichert. Und die geernteten Trauben mussten in Körben zu den Fuhrwerken gebracht und mit Pferdegespannen zu den Höfen transportiert werden. Heute stehen technische Hilfsmittel zur Verfügung, die die Pflege der Anlagen und die Ernte der Trauben erleichtern.
Dass in vergangenen Jahrhunderten die Angst vor Missernten oft groß war, zeigt der Umstand, dass die Vinschger Weinbauern neben dem Wein-Patron Urban zwei zusätzliche Weinpatrone angerufen haben, und zwar den Räterbischof Valentin und den Matscher Dorfheiligen Florinus, nach dem Motto „Doppelt gebetet hilft doppelt.“

 

Majestätische 3000er, erlebnisreiche Familienrundwanderungen, flowige Trails und grenzenlose Freiheit – dazu die glitzernden Bergseen, rauschende Flüsse und greifbares Abenteuer. Wer sich eine kleine Auszeit gönnt erwartet unzählige Outdoor-Möglichkeiten: Wandern, Bergesteigen, Klettern, Mountainbiken, Kultur und Sehenswertes – gepaart mit hervorragenden kulinarischen Köstlichkeiten.

Kultur & Sehenswertes: der Jahrhunderte Jahre alte Menhir in der Nikolauskirche oder die Burgkapelle St. Stephan mit den faszinierenden Fresken am Eingang des Martelltales laden zum Entdecken ein. Auch das architektonisch interessante Besucherzentrum culturamartell prägt die Landschaft.

Wandern, Biken & Bergsteigen: im Feriengebiet finden Sie ein dichtes, gut markiertes Wegenetz mit vielen Einkehrmöglichkeiten. Aktivurlauber beschreiten neue Pfade entlang der Waalwege in der Talsohle des Vinschgaus, hochalpine Routen und Bergtouren rund um die Ortlergruppe oder gemütliche Wanderungen zu zahlreichen Almen. Der karge Vinschger Sonnenberg, ist ideal für entspannte Genusswanderungen im Frühjahr und im Herbst. Im Martelltal erhebt sich die naturnahe, alpine Landschaft am Rande des Nationalparks Stilfserjoch in unberührter Natur. Die zahlreichen Themenwege eignen sich für die ganze Familie. Südtiroler Erdbeerweg – auf der „beerigen“ Rundtour erfahren Sie Wissenswertes über die Erdbeere oder entdecken Sie die Welt der Wildtiere auf dem WaldBergBauerWeg. Kelle, Kanzel und Sichel – Sie irren sich: dabei handelt es sich nicht etwa um handwerksmaterial oder landwirtschaftliches Werkzeug, sondern um die ersten drei Aussichtspunkte des Plima Schluchtenweges.

Drahtseilakt in zwei Strophen: in luftige Höhen bringen Sie die Bergbahnen in Latsch; der Sessellift in das Wander-und Bikegebiet Tarscher Alm und die Seilbahn in das Bergbauerndorf St. Martin im Kofel.
Almen und Schutzhütten: Typische Südtiroler Spezialitäten in luftigen Höhen wie saftige Knödel, eine Südtiroler Brettlmarende oder ein süßer Kaiserschmarrn, erwartet sie auf den urigen Almen und Hofschänken rund um das Feriengebiet Latsch-Martelltal. Lassen Sie bei regionalen Köstlichkeiten und traumhafte Aussichten die Seele baumeln, Gaumenfreuden auf höchstem Niveau erwarten Sie. Hoch über dem hinteren Martelltal liegt die Marteller Hütte und die Zufallhütte. Die sonnige Tarscher-und Latscher Alm, der gemütliche Berggasthof Tarscher Alm und auch die urige Morterer Alm am Vinschger Nörderberg, oder auch die Soy Alm im Martelltal freut sich auf Ihren Besuch. Am Sonnenberg in St. Martin im Kofel finden Sie heimelige Jausenstationen und Hofschänke mit hauseigenen Produkten. Genießen Sie die Aussicht und die köstlichen Gerichte im Platzmairhof, Platztairhof, Oberratschill und im Oberkaserhof.

 

NEU –NEW

Familienrundwanderweg
Auf der Tarscher Alm können Sie sich am neuen Familien Rundwander- und Themenweg erfreuen. Urige Waldbewohner, eine coole Hollywoodschaukel und viele tolle Überraschungen erwarten Sie auf dem neuen Familienweg.

Marteller Almenweg
Der neu errichtete Wanderweg im hinteren Martelltal lädt zum Staunen und Verweilen an. Über die Erlebnis Plimaschlucht bis hin zum Madritschtal und dem unberührten Pedertal erleben Sie die Schönheit der Natur. Die Almen und Schutzhütten entlang des Weges laden mit typischen Köstlichkeiten zu einer Pause ein.

 

tv latsch2

Dienstag, 07 Juli 2020 09:19

Mobiler Eiswagen am Vinschger Radweg

Andy Gögele, erfolgreicher Gastronom aus Rabland, hatte in der Coronazeit die Idee, den Vinschger Radweg mit einem mobilen Eiswagen abzufahren, um dort Eis zu verkaufen. Ein Einfall, den er in die Tat umsetzte und damit jetzt groß und klein begeistert.

von Jacqueline Kneissl

Andy Gögele wurde am 26. August 1974 in Meran geboren und lebt heute mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Rabland. Erlernt hat er den Beruf des Bäckers, allerdings stieg er vor über 20 Jahren in den Familienbetrieb seiner Eltern ein, dem Restaurant ,,Cutraun“ im Rablander Unterdorf, in welchem er bis heute beschäftigt ist. Leider wurde auch diese gastronomische Lokalität aufgrund der Coronakrise in ihrer Tätigkeit eingeschränkt, einzig der Lieferservice und der Mensadienst für Bauarbeiter konnten aufrecht erhalten werden. Ganz nach dem Motto ,,Wenn die Gäste nicht zu uns kommen dürfen, kommen wir eben zu den Gästen!“ kam Andy die innovative und kreative Idee eines mobilen Eiswagens auf dem Vinschger Radweg, der sich auf knapp 90 Kilometern von Meran bis zum Reschenpass erstreckt und nicht nur bei Touristen, sondern auch bei Einheimischen eine große Attraktion darstellt. In Zusammenarbeit mit seinem Eislieferanten organisierte er folglich einen Eiswagen mit Fahrradanhängung, ein zusätzliches Mittel, das nicht zu hohe Kosten mit sich bringt, um seinen Gästen trotzdem näher zu kommen. Nun musste er sich nur noch eine Genehmigung bei der Gemeinde Partschins einholen und schon konnte es losgehen: Verkauft werden verschiedene offene Eissorten des im Jahr 2018 gegründeten italienischen Start-Up-Unternehmens ,,Grom“, welchem man den Titel ,,bestes Eis auf der ganzen Welt“ nachsagt. Man kann jedoch nicht nur offenes Eis kaufen, bei Andy kann man auch einige geschlossene Eissorten erwerben, um sich an heißen Tagen zu erfrischen, denn was wäre schon ein hitziger Sommertag ohne ein leckeres kühles Eis?
s24 IMG 2597Je nach Wetterlage kann man den frisch ernannten mobilen Eisverkäufer jeden Tag nachmittags drei bis vier Stunden auf dem Vinschger Radweg antreffen. Nicht länger, da sein Gefährt dann wieder gekühlt werden muss. Aufgrund dessen gibt es beim mobilen Eiswagen auch keine fixen ,,Öffnungszeiten“. Wann und wo man Andy also antreffen kann, hängt stark von der Witterung und dem Zustand seines Wagens samt Ware ab.
Inspirieren und motivieren lässt sich der Rablander Gastronom von den vielen neuen Gesichtern, die er täglich kennenlernt, und deren Geschichten: ,,Ich denke, in dieser schwierigen Zeit ist es besonders wichtig, den Menschenkontakt aufrecht zu halten.“ Ein Pärchen, das nach einer Radtour am Eisstand anhielt, um sich ein erfrischendes Eis zu gönnen, versetzte sich in seine Kindheit zurück, als es Andy mit seinem Eiswagen sah. Der mobile Eiswagen und sein Besitzer haben sogar schon einen Stammkunden: ,,Ein 80-jähriger Herr besucht mich fast jeden Tag. Er kommt mit seinem E-Bike von Goldrain und kauft sich ein Eis bei mir. Danach reden wir noch ein bisschen und tauschen einige nette Worte aus.“ Alle sind begeistert von Andys Einfall und jeder wünscht sich, den mobilen Eiswagen auch nach der Coronakrise noch auf dem Vinschger Radweg antreffen zu können. Sobald im Restaurant ,,Cutraun“ wieder Normalität einkehrt, wird es allerdings schwierig werden, alles unter einen Hut zu bekommen. Trotzdem bleibt Andy optimistisch, denn er möchte weiterhin versuchen, den Radweg zu befahren, sobald die Coronakrise überstanden ist. Er möchte die Menschen weiterhin mit seiner lustig lockeren Art und seiner einfachen Idee begeistern und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Andys Tochter Lena und sein Sohn Daniel haben ihm diesbezüglich nach ihrem heurigen Schulabschluss bereits ihre Unterstützung zugesagt.

 

Tipp: Ein Kleinod zwischen Wasserfall und Waalweg:
das Schreibmaschinenmuseum in Partschins
Vielfach immer noch ein Geheimtipp, aber wer es mal entdeckt hat, wird meist zum „Stammkunden“ des Schreibmaschinenmuseums. Grund zum Wiederkehren gibt es immer, sei es für die spannenden Sonderausstellungen zu den unterschiedlichsten Themen, als auch für die vielen Veranstaltungen, die nun Coronabedingt fürs erste leider ausfallen. Zahlreiche Veranstaltungen sind auch zur nächsten Sonderausstellung geplant, die – etwas verspätet – im Juli eröffnet wird und die äußerst interessante Geschichte der allseits bekannten Firma Olivetti präsentiert. Ob eine Exkursion – in Zusammenarbeit mit Kunst Meran – in die Unesco-Weltkulturerbe-Stadt Ivrea, der Geburtsstadt Olivettis, eine Theater – und Filmaufführung sowie verschiedene Vorträge stattfinden können, steht derzeit noch in den Sternen.

Das Museum – auch der Shop ist ein Geheimtipp – ist
auf jeden Fall für Sie da und freut sich auf Ihren Besuch!

Hubert Schönweger zählt mit seinem Lokal ,,Taufenbrunn“ zu den zahlreichen Gastronomen in der Gemeinde Partschins. In einem Gespräch verrät er uns, wie ein typischer Tag als Eismacher aussieht und klärt uns über die Sonnen- und Schattenseiten seines Handwerks auf. Zudem gibt er uns einen kleinen Einblick in die Geschichte seines Familienbetriebes ,,Taufenbrunn“ im Dorfkern von Partschins.

von Jacqueline Kneissl

 

Hubert Schönweger wurde am 4. April 1959 geboren. Heute lebt er in Partschins, wo er auch arbeitet: In Zusammenarbeit mit seiner Frau Hanni führt er dort seinen Familienbetrieb, Cafè, Eisdiele und Appartments ,,Taufenbrunn“. Die Leitung seiner gastronomischen Lokalität ist jedoch nicht seine Hauptbeschäftigung, Hubert ist nämlich auch der hauseigene Eismacher. Zu diesem Beruf kam der Partschinser Gastronom durch seinen Vater Ludwig Schönweger. Dieser begann im Jahr 1970 mit der Eisproduktion, somit wurde Hubert schon früh in die Welt des Eismachens eingeführt und konnte schon als Jugendlicher seine Leidenschaft zum Handwerk erkennen. Der Beruf wird bei einem Eismacher mit entsprechender Voraussetzung gelernt. Die Ausbildung wird mit einer Abschlussprüfung vor der Kommission des Berufsverbandes abgeschlossen.
Hubert Schönwegers typischer Tag als Eismacher beginnt sehr früh am Morgen, indem er die Eisgrundmasse, welche unter anderem aus Vollmilch, Eigelb usw. besteht und bereits am Vortag im Pasteurisierer erhitzt, abgekühlt und gereift ist, je nach Eissorte in der Eismaschine rührt und für die Vitrine bereit macht. Danach kann es auch schon verkauft werden, egal ob als einzelne Eiskugel auf der Waffel oder mit Früchten verfeinert in einem sommerlichen Eisbecher.
Am Beruf des Eismachers schätzt Hubert vor allem die Zufriedenheit und das Lob seiner Gäste. Besonders die glücklichen Kinderaugen s20Unknown 8beim Eisschlecken motivieren den Partschinser sehr. Als leidenschaftlicher Eisesser fallen Hubert Schönweger Unterschiede in der Qualität eines Eises gleich auf. Genau aus diesem Grund legt er besonders großen Wert auf hochwertige Zutaten, um ein qualitatives und wohlschmeckendes Eis zu kreieren. Wenn seine Akribie bemerkt und kommentiert wird, inspiriert das den Partschinser Eismacher sehr in seinem Tun. Was er an seinem kreativen Beruf als Eismacher jedoch nicht so gerne mag, ist die Bürokratie. ,,Aber das geht wahrscheinlich nicht nur uns Eismachern so, die Bürokratie betrifft jedes Berufsbild“, tröstet sich Hubert.
Seine ganze Kraft und all seinen Ehrgeiz steckt Hubert Schönweger in seine Berufung und sein Gastlokal ,,Taufenbrunn“. Dessen Geschichte beginnt im entferntesten Sinne bereits im Jahr 1958. Damals eröffneten seine Eltern das Cafè ,,Schweitzer“ in Partschins. Mit dem stetigen Anstieg und Wachsen des Tourismus in Südtirol entschieden sich diese 1980 dazu, das ,,Taufenbrunn“ im Zentrum von Partschins erbauen zu lassen. Dieses wurde schließlich im Jahr 1982 eröffnet. Seitdem konnte sich das Cafè, die Eisdiele und die Pension einen guten Namen aufbauen, vor allem seitdem es von Hubert, seiner Frau Hanni, deren Tochter Isabella und deren Schwiegersohn Timmy Tappeiner geführt wird. Derzeit ist Hubert Schönweger dabei, seinen Schwiegersohn in das Handwerk des Eismachens einzuführen, sodass dieser den Beruf in der Familie weiterführen kann. Huberts und Hannis zweite Tochter heißt Sofia und lebt seit dem Jahr 2011 im skandinavischen Finnland, wo sie ebenfalls in einer Eisdiele arbeitet und dort über mehrere Jahre erfolgreich Eis machte.
Hubert Schönwegers Lebensmotto ist ,,Gut essen und trinken und zufrieden sein mit dem, was man hat!“, dieses Motto lebt er vor allem in seinen zwei liebsten Freizeitbeschäftigungen: Zum einen liebt er das Reisen und Weltenbummeln. Das Aus-dem-Koffer-leben und das Aufbrechen in neue Abenteuer begeistern ihn vor allem in seinem Heimatland Italien. Die Appenninhalbinsel ist ein mitteleuropäisches Land mit langer Mittelmeerküste, welches die westliche Kunst, Kultur und vor allem Küche nachhaltig geprägt hat. Zum anderen schlägt sein Herz für sein Hobby, die Musik. Über 20 Jahre war er Mitglied der Musikkapelle Partschins. Heute bereitet ihm das Musizieren mit der ,,Partschinser Gosthausmusig“ besonders viel Freude.

Die Berghütte Maseben in Langtaufers ist der Geheimtipp des Vinschgaus.
Weit weg von Lärm und Stress, dem Sternenhimmel nahe.

In Langtaufers, dem Seitental, welches von Graun in Richtung Osten zum Weißkugel-Massiv verläuft, gibt es ein spezielles Naturphänomen: lange Schatten. Weil das Tal in Ost-West-Richtung ausgerichtet und der Untergang der Abendsonne ein besonders langer Prozess ist, wirft die Abendsonne von allem sich der Sonne Entgegenstellendem besonders lange Schatten. Wer also am Abend talauswärts unterwegs ist, lässt seinen langen Schatten hinter sich. Taleinwärts geht der lange Schatten vor einem her und wird immer länger.
Den Sonnenuntergang in Langtaufers zu erleben, ist also eine spezielle Sache. Noch spezieller wird es, wenn man den Sonnenuntergang in Gesellschaft hoch oben an der orografisch linken Seite des Karlinbaches erlebt. An der Waldgrenze dort steht die Berghütte Maseben.
Die Berghütte Maseben erweist sich als exklusive Geschichte, fernab von Hektik, Lärm und Stress. Seit dem 11. Juni 2016 ist die Berghütte Maseben für den Sommerbetrieb geöffnet und bleibt dies bis Ende Oktober.
Genießen Sie in unserer Hütte die Wärme und das Gefühl von Geborgenheit inmitten der Berge. Beim Frühstucksbüffet mit zahlreichen regionalen Produkten können Sie sich die nötige Kraft fürs Wandern oder für das Biken holen.
Am Abend genießen Sie unser Salatbuffet und ein 3-Gänge Menü zubereitet mit regionalen und saisonalen Produkten.
Der Personentransport ist gewährleistet, fragen Sie nach den Uhrzeiten. In der romantischen Stube im Feuerschein werden regionale Spezialitäten serviert. Für Gruppen oder Jahrgangsfeiern oder Ähnlichem ist die Berghütte Maseben ein idealer Platz für Geselligkeit und für das Feiern.
Mit 22 Betten, mehrere Doppelbettzimmer mit Dusche und WC können Gäste nahe dem Sternenhimmel übernachten, die einmalige Ruhe genießen und für den Alltag auftanken. Der Hüttenwirt Alessandro Secci und sein Team heißen Wanderer und Bergsteiger, Mountainbiker und Nordic-Walker, einfach alle Sportbegeisterten und all jene, die Erholung suchen, herzlich willkommen.

 

Infos und Reservierung:

Berghütte Maseben
Langtaufers
Tel. 0473 63 31 06
347 2237090
www.maseben.it

Der neue Barbarossa Trail am Latscher Nörderberg verspricht Trailvergnügen der extra Klasse (S1-S2). Anspruchsvolle Passagen sind dabei, ein tolles Panorama und natürlich wird etwas an Kondition verlangt. Denn: Der Genuss bei der Pizzeria Riesen in Tarsch will erst verdient werden.

TOURENINFO: Der Uphill startet in Latsch. Von hier aus erwartet die Biker eine anspruchsvolle Auffahrt, denn gleich zu Beginn geht es konstant bergauf Richtung Tarscher Alm. Die Tour führt über den normalen Fahrweg bis zur Talstation des Sesselliftes Tarscher Alm und von dort über den Forstweg immer mäßig ansteigend bis kurz vor der Bergstation. Es ist ein anspruchsvoller Anstieg und fordert mit einer Höhen differenz von insgesamt 1.300 Höhenmetern konditionell so einiges.
Kurz unterhalb der Bergstation steigt der Barbarossa-Trail rechts ein, Biker orientieren sich an die ausgezeichnete Beschilderung. Nun sorgt der Trail für jede Menge Abfahrtsspaß auf dem neuen Barbarossa Trail der seinen Namen den Trailbauer und Traildoctor Gabriel Tappeiner verdankt.
Mit einer Länge von 4,5 km und einer Höhendifferenz von 600 Metern schlängelt er sich durch dichten Wald. Wunderschöne Trails über wurzelige Waldsteige mit schönen Querpassagen und abwechslungsreiche Kurven lassen Bikerherzen höher schlagen und sorgen immer wieder für großen Fahrspaß.

 

Trailinfos: An der Talstation Tarscheralm angekommen können Biker wählen und entweder über den alten Forstweg bis nach Tarsch fahren oder den teils groben, etwas verblockten, Rotbrunntrail (S3) nehmen. Beide Varianten bescheren größtes Abfahrts-Vergnügen.

TIPP: Und jetzt haben sich die Biker eine Belohnung verdient: Die Einkehr in der Pizzeria Zum Riesen. Ein Genuss.
Ein kühler Drink, leckere Pizzaspezialitäten aus dem Holzofen im herrlichen kleinen Sonnen-und Schatten-Garten genießen, das ist der krönende Abschluss. Mirjam und das Riesen-Team freuen sich!

Schluderns - Jedem der jungen Kicker wurde täglich nach der Ankunft in der Früh Fieber gemessen. Sorgsam mussten sie ihre Hände desinfizieren. Jeder hatte seine eigene Wasserflasche von zuhause mitgebracht. Und jeder bekam seinen eigenen desinfizierten Ball. Bei Spielen auf dem Rasen wurde peinlichst darauf geachtet, dass die Abstände eingehalten wurden. Offen war nur ein WC, das nur einzeln betreten werden durfte. Versiegelt waren die Duschen. Es war also alles anders gewohnt. Doch es hat geklappt. Zwei Wochen lang (vom 15. bis 26. Juni von Montag bis Freitag) wurden 62 Kinder der Jahrgänge 2007 bis 2012 (alle aus der Spielgemeinschaft Schluderns, Glurns und Prad) vormittags von 10 Trainer und Betreuer des Schludernser Sportvereins betreut. Der SVS hatte sich bereit erklärt, die vom s55 IMG 0266der Landesverwaltung angeregte Sommerbetreuung anzubieten. Speziell ging es dabei um unterschiedliche sportliche Aktivitäten auf dem Sportplatz mit viel Bewegung bei unterschiedlichen Ballspielen. Sportpräsident und Koordinator der Betreuungsprojektes Raimund Lingg. Zu Gast war einmal auch der Skisport-Konditionstrainer Patrick Renner, den der Trainer Hans Daniel Fahrner aus Prad eingeladen hatte. Regelmäßig wurden Trinkpausen eingelegt, und es gab für alle Teilnehmer auch belegte Brote, die täglich frisch abwechslungsweise von den Lebensmittelgeschäften im Ort geholt wurden. Die Kinder hatten ihren Spaß und deren Eltern waren entlastet. „Mehrere Mütter haben sich nachher herzlich bei mir bedankt“, sagt Lingg. (mds)

Biathlon - Immer wieder erhalten Vinschger Wintersport-Trainer die Chance im internationalen Spitzensport zu arbeiten. Einer davon ist Andreas Kuppelwieser. Der Latscher, der viele Jahre lang in der Sportoberschule von Mals als Biathlontrainer fungierte, arbeitet seit fast einem Jahr für Swiss Ski als Assistenztrainer der Schweizer Biathletinnen und fühlt sich in seinem Team sehr wohl. „Es ist eine tolle Gruppe!“, schwärmt Kuppelwieser, der vor kurzem mit den Schweizer Damen und der Cheftrainerin Sandra Flunger zu Gast in Martell war und dort ein einwöchiges Trainingslager absolvierte. Der 7-köpfige Kader bestehend aus den Schwestern Selina, Elisa und Aita Gasparin, s55 GasparinLena Häcki, Flavia Barmettler, Irene Cadurisch und Susi Meinen gastierte im Hotel Waldheim Martell. Neben den Trainingseinheiten im Marteller Biathlonzentrum absolvierte das Team Schießübungen am Goldrainer Schießstand und trainierte auch auf dem Latscher Sportplatz. Eine Radtour (oder mit Rollskiern) auf das berühmte Stilfserjoch durfte ebenfalls nicht fehlen.

Weitere Nationalmannschaften zu Gast in Martell
Im Biathlonzentrum von Martell herrscht momentan Hochbetrieb. Neben den Schweizer Damen trainierten dort zuvor bereits das Team der italienischen Biathlon-Nationalmannschaft (Herren- und Damen) sowie die Schweizer Herren. Das Herrenteam aus Deutschland absolvierte ebenfalls ein Trainingslager auf der Groggalm. .
Der Biathlonweltcup beginnt Ende November mit den Bewerben im finnischen Kontiolathi. (sam)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG