Hanglagen an der Sonnenseite, milde Temperaturen, geringer Niederschlag, frischer Vinschger Wind und Gletscher im Hintergrund lassen im Tal erstklassige Weine gedeihen. Aufbauarbeit hat Leo Forcher vom „Rebhof“ in Galsaun geleistet, fast 40 Jahre lang als Obmann des Vinschger Weinbauvereins..
von Magdalena Dietl Sapelza
Der Vinschger Wein ist derart sauer, dass er dem Trinker – ich bitt vielmals um Verzeihung - die Pfoat hinteneiniziacht“. So beschrieb der Historiker Richard Staffler den Vinschger Rebensaft im Jahre 1921 in seiner Studie über den Weinpatron Urban. Und auch die Dorfverkostung 1977 in der „Moarstube“ in Galsaun beschreibt der Vinschger Wein-Pionier Leo Forcher noch folgendermaßen: „Von den 33 Eigenbauweinen sind nur drei genießbar gewesen. Alle anderen waren fehlerhaft.“ Diese Zeiten sind längst vorbei. Die Vinschger Weine haben seither einen gewaltigen Qualitätssprung gemacht. Sie sind heute bekömmliche, edle Tropfen mit einzigartigen Aromen. Und sie überzeugenWeinkenner aus aller Welt. Die Weinreben wachsen auf den Gneis- und Schieferböden des Sonnenberges, sind mineralhaltig und punkten mit einem individuellen Charakter. Am Qualitätssprung des Vinschger Weines hat Leo Forcher als langjähriger Obmann des Weinbauvereins Vinschgau großen Anteil.
Leo wuchs auf dem „Pinthof“ in Galsaun mit vier Geschwistern auf. Neben Obst- und Weinbau betrieb die Familie auch Viehwirtschaft. Ein Standbein war die Zucht von Haflinger Pferden. Leo besuchte die Obst- und Weinbauschule in der Laimburg und übernahm 1977 die Obstbaugüter der Fraktion Galsaun mit zirka 10 Hektar als Betriebsleiter. „Meine große Leidenschaft war der Weinbau“, betont er. „Das Einkellern hat mich schon als Bub immer interessiert.“ Und er beobachtete mit Bedauern, dass sich der Weinbau im Vinschgau auf dem Rückzug befand. Angetrieben vom Grundgedanken „retten was noch zu retten ist“ war er Mitbegründer von Initiativen und Netzwerken im Tal, die das Ziel verfolgten, die alte Weinkultur im Vinschgau zu erhalten. Es ging darum, die aufgelassenen Terrassen und die Trockenmauern zu sanieren, die richtigen Rebsorten für die jeweiligen Lagen zu finden und die Weinkeller zu reaktivieren. Kurzum: Leo Forcher setzte alle Hebel in Bewegung, um die Vinschger Weine auf Qualität zu bringen. Wichtig dabei war unter anderem die Reduzierung der Traubendolden an den Weinreben, um mehr Klasse als Masse zu erzeugen. Doch davon mussten die Winzer erst überzeugt werden.
1981 kam es zur Gründung des Vinschger Weinbauvereins. Leo übernahm als Obmann die Verantwortung. Er forcierte die Aus- und Weiterbildung, holte Fachleute aus der Laimburg als Referenten, organisierte Flurbegehungen in Weinbergen und regelmäßige Dorfverkostungen. „Durch Vergleiche, auch durch fehlerhafte Weine, konnten die Winzer lernen“, erklärt er. Bereits 1983 wurden bei der Weinverkostung in Tschars 56 Weine der Öffentlichkeit vorgestellt werden, von denen die meisten überzeugten. Eine große Errungenschaft, die Leo erreichte, war die DOC – Schutzbezeichnung für Vinschger Weine. (DOC - denominazione di origine controllata, vergleichbar mit dem deutschen Q.b.A = Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete). Die Anbaufläche ist mittlerweile von 48 Hektar im Jahre 1981 auf heute 86 Hektar gestiegen, die Mitgliederzahlen des Vereins von 60 auf 280.
Neben der Arbeit für den Verein kümmerte sich Leo um seine eigenen Weinberge und seinen Weinkeller im „Rebhof“, unterstützt von seiner Frau Inge und den drei Kindern. Inzwischen ist Tochter Stefanie in die Fußstapfen ihres Vaters getreten und hat mit ihrem Mann Peter Tratter Verantwortung im Hof übernommen.
Leo hat nun mehr Zeit, Gäste durch seine Weinberge und Keller zu führen, ihnen die Geschichte des Vinschger Weines zu erzählen und ihnen die edlen Tropfen auch schmackhaft zu machen.
Das Vinschger Weinbaugebiet reicht von der Töll bis Burgeis und umfasst 80,74 Hektar (Stand: August 2019).
Die Besonderheiten des Vinschger Weinbaugebietes sind die geringe Niederschlagsmengen (500 Millimeter pro Jahr) und viele Sonnenstunden. Das Zusammenspiel zwischen nächtlicher Abkühlung durch die nahen Gletscher des Ortlergebietes und der Ötztalen Alpen mit den warmen Temperaturen am Tag sorgt während der Reife für einzigartige Aromen und für die besondere Note des Vinschger Weines.
Zu den Haupt-Weißweinsorten zählen Riesling, Weißburgunder und Müller-Thurgau, zu den Haupt-Rotweinsorten Blauburgunder, Vernatsch und Zweigelt. Dazu kommen bei den Weißen in kleineren Mengen noch die Sorten Chardonnay, Ruländer, Gewürztraminer und Frauerler (autochthone Sorte), bei den Roten Lagrein und Cabernet. Auf der höchst gelegene Weinbaufläche am Kloster Marienenberg auf 1250 Metern werden seit 2011 versuchsweise Bio-Weine der Sorten Solaris und Cabernet Cortis kultiviert. Im Gegensatz zu anderen Regionen ist der Vinschger Weinbau nicht von großen Genossenschaften, sondern von kleinen Kellereien und Hofproduzenten geprägt, die ihre Weine als Direktvermarkter verkaufen.
Der Weinbau im Vinschgau war seit jeher mit viel Arbeit und Fleiß verbunden. Die Terrassen an den Hängen der Sonnenseite wurden in mühevoller Handarbeit mit Trockenmauern gesichert. Und die geernteten Trauben mussten in Körben zu den Fuhrwerken gebracht und mit Pferdegespannen zu den Höfen transportiert werden. Heute stehen technische Hilfsmittel zur Verfügung, die die Pflege der Anlagen und die Ernte der Trauben erleichtern.
Dass in vergangenen Jahrhunderten die Angst vor Missernten oft groß war, zeigt der Umstand, dass die Vinschger Weinbauern neben dem Wein-Patron Urban zwei zusätzliche Weinpatrone angerufen haben, und zwar den Räterbischof Valentin und den Matscher Dorfheiligen Florinus, nach dem Motto „Doppelt gebetet hilft doppelt.“