Administrator

Administrator

Montag, 14 November 2022 14:26

Leserbriefe Ausgabe 23-22

Gefahrensituation?
s12 01 FotoPressemitteilung der Young Greens Southtyrol vom 08/11/2022
Am 18.10.2022 fand auf dem Areal der ehemaligen Militärkaserne in Schlanders ein Lokalaugenschein durch das Amt für Abfallwirtschaft statt. In einer entnommenen Probe wurde asbesthaltiges Material nachgewiesen.
Ein Foto bei einfallendem Morgenlicht zeigt die Staubentwicklung über dem Schlanderser Bahnhofsareal. Hier finden sich täglich Schüler:innen aus dem ganzen Vinschgau ein. Wurden sie und weitere Bürger:innen krebserregendem Asbeststaub ausgesetzt?
Der Bürgermeister der Gemeinde Schlanders, Dieter Pinggera, wurde am 20.10. über die positive Asbestprobe in Kenntnis gesetzt. Die Bürger:innen der Gemeinde sind seitdem aber nicht informiert worden und es wurden keine Schutzmaßnahmen ergriffen.
Wir fordern die Gemeinde dazu auf, die Bürger:innen über mögliche Gefahren zu informieren und nötige Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Gabriel Prenner und Barbara Lemayr
Co-Sprecher:innen der Young Greens Southtyrol

 

Gemeindevertreter bei Gedenkfeier an faschistischer Lügenstätte
Unlängst fand beim Beinhaus in Burgeis eine Gedenkfeier statt. Dabei waren u. a. Gemeindevertreter aus Mals (Bruno Pileggi) und Schlanders (Dunja Tassiello), die gemeinsam mit den Alpini einen Kranz am faschistischen Lügenbau niederlegten. Die Süd-Tiroler Freiheit Vinschgau rät den zwei Gemeindevertretern, sich genauer mit der Geschichte des Beinhauses zu befassen!
„Sie sollten das nächste Jahr ihre Teilnahme auf den Kriegerfriedhof in Spondinig begrenzen. Denn der Aufmarsch beim Beinhaus ist eine Provokation“, betont Benjamin Pixner, Bezirkssprecher der Süd-Tiroler Freiheit im Vinschgau
s12 Beinhaus Burgeis„Mittlerweile sollte jeder wissen, dass die Beinhäuser ein perfider Geschichtsschwindel sind. Dort wurden die Gebeine von Soldaten von anderen Gebieten herangekarrt – und sogar von Verkehrstoten und österreichischen Soldaten – um der Öffentlichkeit ein falsches Bild vorzutäuschen. Das ist eine dreiste Geschichtslüge! Wie auch die übrigen Beinhäuser, wurde das Beinhaus in Burgeis bewusst in Grenznähe errichtet, um die Annexion Süd-Tirols auch symbolisch zu rechtfertigen“, betont Pixner.
Aus Mangel an toten Soldaten gab der italienische Staat im April 1938 den Auftrag, Leichen im Soldatenfriedhof in Bozen zu exhumieren und zum Beinhaus nach Burgeis zu bringen. Dabei wurden auch 54 österreichische Soldaten dorthin verfrachtet, die somit kurzerhand zu italienischen Gefallenen umfunktioniert wurden.
„Das faschistische Beinhaus in Burgeis soll endlich aufgelassen und den dort bestatteten Soldaten eine würdige Ruhestätte in geweihter Erde ihrer Heimat oder im nahegelegenen Kriegerfriedhof in Spondinig gewährt werden“, fordert Pixner. „Das Beinhaus ist eine faschistische Kultstätte und ein Missbrauch von Toten, die sich nicht mehr wehren können. Diese verstorbenen Menschen haben es nicht verdient, in einer Lüge gefangen zu bleiben“, unterstreicht Pixner abschließend.
Benjamin Pixner,
Bezirkssprecher der Süd-Tiroler Freiheit im Vinschgau.

 

Keine Trabantenstadt
Kasernenareal Schlanders -Die Stellungnahme des hds-Bezirksausschusses zur aktuellen Situation: „Für ein lebendiges, lebenswertes und attraktives Schlanders!“
Rund um die aktuellen Diskussionen zum Abriss des alten Kasernenareals in Schlanders, bezieht der Bezirk Vinschgau des Wirtschaftsverbandes hds Stellung. „Wir möchten die politischen, rechtlichen oder baulichen Diskussionen nicht kommentieren, möchten aber in diesem Zusammenhang unsere Anliegen für eine gesunde Ortsentwicklung unterstreichen“, betont hds-Bezirkspräsident Dietmar Spechtenhauser. Was das Areal anbelangt, so darf dieses auf keinen Fall zu einer „Trabantenstadt“ werden, wo neue, zusätzliche Handelsflächen entstehen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Es gibt bereits eine Reihe von Leerständen in der Fußgängerzone, die im Zuge der gesamten Ortsentwicklung nicht vergessen werden sollten. „Wir befürworten auch weiterhin einen Coworking Space und die Tätigkeit der Basis. Und vor allem ist es wichtig, dass es im Vinschgau eine Startup-Szene gibt und diese entsprechenden Räumlichkeiten zur Verfügung hat, wo sie sich entfalten kann“, so der Bezirksausschuss des hds. „Trotz aller Digitalisierung leben unsere Dörfer von ihrer Attraktivität, Lebendigkeit und den Frequenzen der Menschen, die sich darin bewegen und aufhalten. Unsere Orte sorgen dafür, dass sich nicht nur junge Familien, sondern auch Unternehmerinnen und Unternehmer dort niederlassen, Arbeitsplätze und Wertschöpfung schaffen. Damit dieses Alleinstellungsmerkmal unserer Orte – und somit auch von Schlanders - aufrecht und diese weiterhin Anziehungspunkte für Menschen bleiben, bedarf es entsprechender Rahmenbedingungen und Voraussetzungen“, betont abschließend der hds-Bezirksausschuss.
hds-Bezirksausschuss; hds-Bezirkspräsident Dietmar Spechtenhauser

 

HAIKU DES MONATS Oktober 2022
ausgewählt vom Haiku-Kreis Südtirol
ex-aequo:

Ihr rotes Herbstkleid -
zog sie im Gewitter aus,
die Wilde Rebe.

Johann Matthias Comploj, Brixen

*
Oktobernacht
ach, ihr Sterne – und ich
nur Funkenflug

Christian W. Burbach, Nürnberg
Kontakt für die Haiku-Gruppe Südtirol
im Vinschgau: helga.gorfer58@gmail.com

Montag, 14 November 2022 14:04

Festakt im VUSEUM zum 25. Jubiläum

Schluderns/Vinschgau - Zahlreiche Gäste aus Gesellschaft, Kultur und Politik blickten beim Festakt zum 25. Jubiläum des Vintschger Museums/VUSEUM am 29. November 2022 auf die Anfänge zurück.
In seiner Begrüßungsrede ließ der Präsident VUSEUMS, Toni Patscheider, kurz die Geschichte des Museums Revue passieren. Die Idee, ein Talmuseum zu errichten, reifte im Jahre 1985 in der Talgemeinschaft Vinschgau unter dem damaligen Präsidenten Kristian Klotz. 1989 erfolgte der Ankauf der Hofstelle in Schluderns. 1996 wurde der Verein Vintschger Museum gegründet, der heute 150 Mitglieder zählt, und 1997 erfolgte die Eröffnung. Die Gelder kamen unter anderem vom Leader-Programm. Damit konnten beispielsweise die Grabungen am Ganglegg getätigt und die Dauerausstellung „Archäologie“ gestaltet werden. Nach und nach sind die Dauerausstellungen s11 vuseum„Wassrwossr“ und „Schwabenkinder“ dazugekommen. Laufend wurden in den vergangenen 25 Jahren Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen gestaltet, darunter letzthin die Euregio - Ausstellungen „Transport – Transit – Mobilität“ und „Fahrende – die Korrner“.
Zu den Erzählern von Anekdoten und Begebenheiten aus den Anfangsjahren zählten Graf Johannes Trapp, Kristian Klotz, Sebastian Marseiler, Helmut Pinggera, Walter Dietl. Als Gratulanten standen der Schludernser Bürgermeister Heiko Hauser und Marlene Messner vom Südtiroler Museumsverband am Podium. Sie bezeichnete das Vintschger Museum als „Kleinod in der Südtiroler Museumslandschaft, die eine mit Geschichten von Armen und Ausgegernzeten eine wichtige Perspektive von unten darstellt.“
Ein Dank ging an den Präsidenten Toni Patscheider, an seine Stellvertreterin Helene Dietl Laganda, an das Vorstands- und Mitarbeiterteam, an die Gemeinde Schluderns und an die Raiffeisenkasse Prad-Taufers. Letztere zeigen sich immer wieder offen, wenn es um die finazielle Unterstützung geht. Gabi Obwegeser, seit den Anfängen die rührige Seele im Haus und selbsternannte „Museums Gabi“, trug ihre Erinnerungen auf humorvolle Weise und treffend in Reimform vor.
Das VUSEUM schreibt laut Präsident Patscheider aktuell schwarze Zahlen, auch dank der Synergie mit der Ferienregion Obervinschgau (gemeinsame Nutzung des Büros). Eine ausgeglichene Bilanz gelingt auch dank des ehrenamtlichen Einsatzes der Verwalter, die sparsam haushalten müssen. Doch das Ehrenamt kommt zunehmend in Bedrängnis. „Wegen der immer komplizierter werdenden Bürokratie könnte es künftig immer schwieriger werden, Leute zu finden, die sich das antun“, erklärt Patscheider.
Zur Feier gekommen waren neben anderen: BM Josef Thurner aus Mals, BM, Rafael Alber aus Prad, BM Roselinde Gunsch Koch aus Taufers i. M., Bezirkspräsident BM Dieter Pinggera aus Schlanders und der Landtagsabgeordnete Josef Noggler aus Mals. (mds)

Dienstag, 15 November 2022 14:50

Neuer Auftritt für Marteller Granit-Plima

Vetzan/Italien - Es ist eine kleine Sensation: Der Marteller Granit-Plima wird vom renommierten italienischen Keramikhersteller FLORIM in Zusammenarbeit mit der FUCHS AG als Fliese „reproduziert“. Die Produktion startet jetzt im Herbst, Anfang des kommenden Jahres 2023 wird das Produkt auch bei der Fuchs AG in Vetzan und Meran erhältlich sein. Die Fliese ermöglicht neue – vor allem große – Formate und kann somit neue Märkte bedienen. Dazu muss man wissen, dass der Plima Granit aus Findlingsteinen gewonnen wird, demensprechend sind Menge und Größe der „Blöcke“ limitiert. Während die Entwicklung, Optimierung und Umsetzung im Florim-Unternehmen s10 plimagrey02stattfand, stammt die Idee dazu von Martin und Cornelia Fuchs. Sie schlugen Anfang 2021 den Partnern von Florim vor den Marteller Granit-Plima als Fliese zu interpretieren und stießen dabei gleich auf Begeisterung. Wichtig war es ihm, dass der Charakter einer Platte in seiner Gesamtheit wiedergegeben wird.
Unter dem Namen Plimatech Architectural Design wird nun die hochwertige Granit-Plima Fliese von Florim vertrieben. „Die dem Plima Naturstein nachempfundene Kollektion verbindet die technischen und gestalterischen Vorteile von Feinsteinzeug mit dem natürlichen Aussehen und der Struktur eines extrem seltenen Gesteins“, heißt es in der Beschreibung von Florim. Die Kollektion Plimatech ist in drei verschiedenen Farben erhältlich, wobei zum typischen graublauen Farbton des Plima-Granits (neu aufgelegt mit Plimagray) zwei weitere Schattierungen hinzukommen, eine in Weiß- (Plimawhite) und eine in Beigetönen (Plimabeige), um Designern eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten zu bieten.
Der Marteller Granit-Plima ist ein Kind des Seniorchefs Günther Fuchs. Er hat den blaugrau glimmernden Granit in den 1980er Jahren entdeckt, als er einen großen Felsbrocken vom Ufer des Flusses Plima verarbeiten ließ. Geologe Walter Eppensteiner bezeichnet s10 plimawhite02den Granit als geologisches Spektakel. Der Marteller Granit-Plima steht für Regionalität und Kreislaufwirtschaft. Denn der Abfall wird als Füllmaterial oder im Garten-und Landschaftsbau eingesetzt. Bis aufs letzte Körnchen wird alles genutzt. Einmalig ist auch, dass es eben keinen Steinbruch gibt, wo der Naturstein abgebaut wird. Denn der Marteller Granit kommt in Findlingen vor, in großen Blöcke sind eine Seltenheit und die Menge limitiert. Jeder Stein ist ein Unikat. Hochwertig, authentisch. Mit Lokalkolorit. Und großem Potential. (ap)

Montag, 14 November 2022 14:00

Kasernenareale als Orte der Zukunft

Bozen/Vinschgau - Der “Club Alpbach Südtirol Alto Adige” (CASA) lädt herzlich zur Podiumsdiskussion „Nach-Zwischen-Neunutzung“ am 24. November um 19 Uhr im MUSEION in Bozen ein. Über das Potential von leerstehenden Kasernen oder brachliegenden Arealen diskutieren: Landeshauptmann Arno Kompatscher, Vizebürgermeisterin Meran Katharina Zeller, Landeskonservatorin Karin Dalla Torre, Unternehmer Heiner Oberrauch, Basis Vinschgau Koordinator Hannes Götsch, Urban Planer Philipp Rier, Designer Daniel Costa von der Initiative Drususkaserne. Das Beispiel der „BASIS Vinschgau Venosta“ in der ehemaligen Drusus-Kaserne in Schlanders zeigt eindrücklich, dass neue Herangehensweisen eine spürbare Aufwertung für ein Dorf und Tal mit sich bringen können. 

Der Wirtschaftsverband hds Bezirk Vinschgau zieht Bilanz

Der Bezirksausschuss des Wirtschaftsverbandes hds im Vinschgau zieht Bilanz und gibt ein Stimmungsbild zur aktuellen Situation wieder: „Was das Konsumverhalten anbelangt, so können wir feststellen, dass sowohl Kunden als auch Betriebe mehr Wert auf Qualität legen. Die Sommersaison war gut und auch der Herbst verspricht positive Entwicklungen - fast wie das Niveau vor Corona.“
„Die größte Herausforderung schlechthin ist aktuell der Personalmangel. Bei uns speziell im Vinschgau verstärkt durch die Nähe zur Schweiz. Dort bieten einzelne Betriebe sogar kostenlose Unterkünfte für Mitarbeiter, um neues Personal zu finden“, berichtet hds-Bezirkspräsident Dietmar Spechtenhauser. Im Vinschgau sollten die politischen Entscheidungsträger eingreifen, um die dringend notwendigen Arbeitskräfte im Land zu behalten. „Grundsätzlich sollten die Lohnnebenkosten gesenkt werden, damit die Betriebe mehr Lohn an die Mitarbeiter zahlen könnten“, so der Bezirkspräsident.
Eine weitere große Belastung seien für die Betriebe die explodierenden Energiekosten. Als Lösung schlägt Spechtenhauser kurzfristig Unterstützung seitens der Politik vor, langfristig sind Energiegemeinschaften ein gangbarer Weg. Diese Lösungswege sollten aber unbürokratisch, einfach und schnell umgesetzt werden.

Dienstag, 15 November 2022 16:01

Überlegungen und Gedankenanstöße

Kommentar von Heinrich Zoderer - Es ist ein Glücksfall, dass die Gemeinde Schlanders in den Besitz des Kasernenareals, des Kapuzinerklosters mit dem Klostergarten und einer großen Wiese im Bereich Priel gelangte. Das sind Flächen, die für eine vielfältige Nutzung geeignet sind. Die Verbauung dieser Bereiche wird Schlanders nachhaltig prägen und auch Auswirkungen auf die umliegenden Dörfer haben. Deshalb ist mit der Verbauung auch eine große Verantwortung verbunden. Umso wichtiger ist es, das behutsam anzugehen, neben langfristigen Nutzungen auch Zwischennutzungen einzuplanen und Möglichkeiten für zukünftige Nutzungen offen zu lassen. Der Gemeinderat ist das zuständige Gremium, um solche Weichenstellungen und Beschlüsse zu fassen. Es ist aber notwendig, neben Bürgerversammlungen und einer transparenten Verwaltung, auch s8 machbarkeiteinen kontinuierlichen partizipativen Prozess unter Beteiligung der Bevölkerung zu installieren, damit die Diskussionen auf breiter Basis stattfinden. Bei solchen Projekten wird es auch immer wieder zu Umplanungen kommen. Solche Projekte können nicht, wie vorgesehen in 15 Jahren umgesetzt werden. Die Gefahr von Spekulationen bei Bauprojekten dieser Größenordnung (150 Wohnungen und einem Bauvolumen von rund 40 Millionen) darf nicht außer Acht gelassen werden. Fakt ist, dass das vorliegende Projekt das größte Wohnbauprojekt ist, das es im Vinschgau je gegeben hat. Drei grundsätzliche Überlegungen möchte ich anstellen bzw. zur Diskussion stellen:

1. Das derzeit vorliegende Projekt über die Verbauung des Kasernenareals ist nicht das Ergebnis des Bürgerbeteiligungsprozesses, sondern das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie der Bietergemeinschaft „Insula architettura e ingegneria s.r.l.“ aus Rom.

Es ist richtig, dass es in den Jahren 2010 und 2011 einen Bürgerbeteiligungsprozess gab. Unter der fachlichen Begleitung der Innovate Holding GmbH aus Vorarlberg wurde über die zukünftige Entwicklung von Schlanders und eine mögliche Nutzung des Kasernenareals nachgedacht und als Ergebnis das „Zukunftsbuch Schlanders 2020“ erstellt. Wenn man die Planskizze des Umsetzungsprogramms „Urban village – Kaserne II“ des Zukunftsbuches mit der Machbarkeitsstudie der Bietergemeinschaft vergleicht, dann gibt es fast keine Gemeinsamkeiten. Durch den Bürgerbeteiligungsprozess werden Senioren- und Jugendwohnungen, Büros, Räume für Kultur und Bildung vorgesehen. Die römische Bietergemeinschaft sieht den Abriss der drei großen Kasernenareale und den Bau eines neuen Stadtteils mit maximaler Verbauung vor. Die Kernfrage ist: Braucht Schlanders einen neuen Stadtteil für rund 500 Menschen und wer profitiert davon?

2. Im Sinne der Nachhaltigkeit und des ressourcenschonenden Umgangs mit Altbauten und dem alten Baumbestand soll durch eine Machbarkeitsstudie geprüft werden, ob eine Nutzung der bestehenden Gebäude Sinn macht.

Eine junge, engagierte Gruppe von Jugendlichen wollen, dass durch eine Machbarkeitsstudie geprüft wird, ob man die alten Gebäude in Wohnungen umbauen und den Baumbestand erhalten kann. Was ist falsch daran? Ist es nicht im Sinne der Nachhaltigkeit und der Ressourcenschonung, wenn das nochmals intensiv geprüft wird? Ansonsten muss sich die Gemeindeverwaltung vorhalten lassen, dass sie eine Abriss-, Verbaungs-, Verbetonierungs- und Gewinn Maximierungsstrategie verfolgt, so wie es in den vergangenen Jahrzehnten im ganzen Land der Fall war.

3. Ein Projekt dieser Größe hat Auswirkungen auf Schlanders und die umliegenden Dörfer. Schlanders würde um 500 Personen wachsen, was höchstwahrscheinlich Abwanderungen aus den umliegenden Dörfern zur Folge hätte.

Das Land bemüht sich durch viele Initiativen und durch viel Geld die Abwanderung zu stoppen. Ein Projekt dieser Größenordnung würde diese Initiativen zunichtemachen, bzw. stark einbremsen.
Heinrich Zoderer

Beim seinem Besuch in Bozen traf Minister Lollobrigida gleich mehrere Landesregierungsmitglieder. Landwirtschaftslandesrat Schuler: "Zukunftsthemen der Südtiroler Landwirtschaft zur Sprache gebracht."

Der italienische Minister für Landwirtschafts-, Ernährungs- und Forstpolitik, Francesco Lollobrigida war am heutigen Samstag (5. November) in Südtirol und hat dabei die Herbstmesse & Biolife 2022 in Bozen sowie das Meran WineFestival besucht. Im Rahmen der Herbstmesse traf Lollobrigida auch mit Landeshauptmann Arno Kompatscher, Landeshauptmannstellvertreter Giuliano Vettorato sowie den Landesräten Arnold Schuler und Philipp Achammer zusammen.

Minister Lollobrigida: "Bei Großraubwild pragmatische Lösungen suchen"

Der Landesrat für Land- und Forstwirtschaft Schuler nutzte die Gelegenheit, verschiedene Themen aus Sicht der Südtiroler Landwirtschaft anzusprechen, darunter die Schwierigkeiten für die Berglandwirtschaft, die Verhandlungen zur neuen Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) und die Großraubwildproblematik - gerade auch vor dem Hintergrund der heurigen Risse durch Wölfe in Südtirol, darunter den jüngsten Riss eines Rindes in Prags. Minister Lollobrigida zeigte Verständnis für die Sorgen der Südtiroler Landwirtschaft und sagte, beim Großraubwild seien Lösungen zu suchen. Dabei sei kein ideologischer, sondern ein pragmatischer Ansatz zu wählen.

LR Schuler: "In Rom Verständnis für kleinstrukturierte Familienbetriebe schaffen"

Landesrat Schuler betonte, dass der direkte Austausch mit dem Ministerium von großer Bedeutung ist: "Unsere Berglandwirtschaft ist von kleinstrukturierten Familienbetrieben gekennzeichnet, die besondere Rahmenbedingungen und Schwierigkeiten haben. Es ist wichtig, dass dafür auf staatlicher Ebene großes Verständnis und Interesse vorherrscht." Schuler freut sich deshalb, dass der neue Landwirtschaftsminister der Einladung gefolgt sei und in Südtirol empfangen werden konnte. 

Man hat sich für die kommende Legislaturperiode für eine gute Zusammenarbeit und einen kontinuierlichen Austausch ausgesprochen. Wie Schuler betont, werde die Landwirtschaft auf unterschiedliche Herausforderungen treffen, die es gemeinsam anzugehen gelte: Von den tiefen Preisen für die landwirtschaftlichen Produkte zu den klimatischen Bedingungen mit unterschiedlichen Folgeproblematiken für den Sektor, bis hin zum Großraubwild. Die geleistete Vorarbeit bezüglich Wolf und Bär sei nun eine gute Grundlage, um beim Thema einen weiteren Schritt voranzukommen, ist Schuler überzeugt.

Internationaler Berufswettbewerb mit LR Achammer

Beim Rundgang auf der Herbstmesse & Biolife 2022 in Bozen stellte Landesrat Achammer auch die Worldskills, den internationalen Berufswettbewerb vor.

np/gst

Sparen mit Ötzi-Strom: Wenn man die Kosten für den Bezug elektrischer Energie für eine in Bozen ansässige Musterfamilie mit einem angenommenen Jahresverbrauch von 2700 Kilowattstunden (kWh) bei drei Kilowatt Leistung aufgrund des am 3. November veranschlagten staatlichen Einheitspreises PUN von 12 Cent pro KWh auf einen Monat berechnet, bietet der genossenschaftliche Energieversorger Ötzi Strom in diesem Marktsegment einen der niedrigsten Strompreise in Südtirol an. Der Strom für eine Durchschnittsfamilie mit einem Monatsverbrauch von 225 kWh kostet bei Ötzi Strom bei diesem PUN-Wert sogar nur 50 Euro pro Monat – und liegt damit deutlich unter den Angeboten anderer Stromlieferanten aus Südtirol und dem restlichen Italien.

 

Zudem gewährt Ötzi Strom Haushaltskunden, die daheim Strom sparen, im Rahmen einer „Ötzi Light Challenge“ jetzt einen Preisnachlass. Konkret: Private Verbraucherinnen und Verbraucher, die ihren Stromverbrauch vom 1. bis zum 31. Dezember 2022 im Vergleich zum Dezember 2021 um mindestens zehn Prozent senken, erhalten eine Prämie in der Höhe von 30 Euro. Ötzi-Mitgliedern, die dieses Sparziel erreichen, wird der Betrag in drei Raten zu jeweils zehn Euro von den  Stromrechnungen für die drei Monate Dezember, Januar und Februar abgezogen.

 

Diese Berechnungen zeigen, wie wenig sinnvoll Preisvergleiche – wie sie auch in Südtirol regelmäßig vorgenommen und publiziert werden – in diesem schwierigen Marktumfeld sind. Die an der italienischen Strombörse ausgehandelten Strompreise schwanken in diesen Monaten so stark, dass sich heute Vergleiche, wenn man seriös bleiben will, eigentlich ganz verbieten. Außerdem sind die verglichenen Datensätze häufig veraltet und nicht kompatibel. Mit anderen Worten: Wenn so ein Vergleich veröffentlicht wird, ist er oft schon überholt. So hat die italienische Aufsichtsbehörde ARERA die Veröffentlichung des PUN Forward – die Preiserwartung für die folgenden drei Monate – Ende Oktober völlig überraschend durch eine außerplanmäßige Neukalkulation ergänzt, um diese Preisschwankungen überhaupt abbilden zu können.

 

Bei Ötzi Strom geht es übrigens nicht nur um möglichst niedrige Strompreise. Hier ist „Mein Strom“ wirklich „Mein Strom“ – und noch viel mehr: Ein wichtiges Ziel von Ötzi Strom ist der Aufbau einer solidarischen Energie-Gemeinschaft, in der man sich gegenseitig hilft und austauscht. Ötzi-Mitglieder gestalten ihre Energiezukunft und sind außerdem an Unternehmensentscheidungen beteiligt. Ötzi Strom bündelt die Leistung kleiner und mittlerer Kraftwerke und bietet Haushalts- und Businesskunden „grüne“ Energie aus einheimischer Produktion landesweit zu fairen Preisen an. Unser Motto: Energie und Versorgungsstrukturen sollen in Südtirol den Menschen dienen und nicht umgekehrt. Diese Alternative hat seit 2020 einen Namen: „Ötzi Strom“.

Die digitale und die reale Welt greifen immer stärker ineinander über. Südtirol ist in Sachen Digitalisierung gut unterwegs, will aber noch besser werden. Das Ziel: Internet für alle bis 2026. 

160.000 volljährige Südtirolerinnen und Südtiroler haben eine digitale Identität(SPID), 41.000 Gebäude haben einen Internetanschluss, 2500 Südtiroler steigen täglich in einen Online-Dienst ein. Diese Eckdaten nannten Josef T. Hofer, Verantwortlicher für den Digitalen Wandel, und Stefan Gasslitter, Generaldirektor der Südtirol Informatik AG (SIAG), heute (3. November) am Stand "CIVIS und myCIVIS" auf der Bozner Herbstmesse/Biolife. 

850 Millionen Euro Investition in Digitalisierung in 5 Jahren

"Südtirols Ziel ist genauso ehrgeizig wie realistisch: Innerhalb 2026 sollen alle Südtirolerinnen und Südtiroler einen Breitbandanschluss haben", erklärte Hofer beim Pressetreff am Messestand. Derzeit hätten 41.000 Gebäude einen Internetanschluss, 2000 Kilometer Glasfaser seien sternförmig verlegt. "Wir haben im Zuge des staatlichen Wiederaufbauplans (PNRR) die Digitalisierung als unser Hauptprojekt, das sogenannte Flagship-Projekt, ausgewählt. Bis 2026 sollen so weitere 15.000 Gebäude einen Breitbandanschluss erhalten. Somit erreichen wir alle Südtiroler", sagte Hofer. Das Digitalisierungsprojekt fußt auf mehreren Säulen: So soll das bestehende Data Center in Bozen weiter ausgebaut werden, es gibt aber auch Projekte in verschiedenen Abteilungen des Landes und den Gemeinden, auch um die Bürgerinnen und Bürger bei der Erstellung ihrer Digitalen Identität zu unterstützen oder sie bei digitalen Amtsgängen zu begleiten. "Insgesamt werden wir für die Digitalisierung in den nächsten fünf Jahren 850 Millionen Euro zur Verfügung haben", kündigte Hofer an. Das Geld kommt natürlich nicht ausschließlich aus der Landeskasse: "Allein 240 Millionen Euro bekommen wir aus dem staatlichen Wiederaufbaufonds für das Flagship-Projekt", sagt Hofer. Es wird aber auch weitere Gelder aus dem Wiederaufbaufonds-Topf geben, zudem Geld aus dem EU-Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und einen Teil aus dem Landeshaushalt.

Hilfe bei Erlangen eines SPID am Messestand

Niemand in Südtirol soll bei der Digitalisierung auf der Strecke bleiben. Bislang haben rund 60 Prozent der erwachsenen Bevölkerung eine digitale Identität, Ziel ist es, dass jede Bürgerin und jeder Bürger einen SPID hat. Das wurde heute auch am Messestand CIVIS und myCIVIS" deutlich: Dort waren waren heute Mitarbeitende der Gemeinde Sarntal und haben etwa 60 Bürgerinnen und Bürgern bei der Erstellung ihrer digitalen Identität unterstützt. Auch in den nächsten Messetagen bleibt das Angebot aufrecht:  Am Wochenende helfen Mitarbeitende der Gemeinde Bozen bei der Erstellung des SPID. Interessierte sind gebeten, sich vorab online zu registrieren (ausschließlich beim Anbieter Lepida) damit am Stand nur noch die Authentifizierung erfolgen muss. Mitarbeitende der Landesabteilung Informationstechnik und der In-house Gesellschaft Südtirol Informatik AG (SIAG) erläutern Interessierten die PNRR-Projekte, klären über Digitalisierung auf und führen in die Plattformen CIVIS und myCIVIS ein.

Digitaler Amtsgang in 149 Ämter jetzt schon möglich

Auf der Plattform gibt es bereits ein breites Angebot an digitalen Diensten der Landesverwaltung. "Über 149  Onlinedienste können Verwaltungsabläufe digital abwickeln - Einschreibungen in alle Schulstufen oder Stellenwahlen für Lehrpersonen erfolgen inzwischen ausschließlich digital", erklärte Stefan Gasslitter am Messestand. Vor allem bei Dienstleistungen der Ämter der Landesverwaltung, aber auch einzelne Dienstleistungen des Sanitätsbetriebs können über myCIVIS abgewickelt werden. "Ziel ist es, alle öffentlichen Dienste auf dieser Plattform zusammenzuführen. Für die Bürger ist es wichtig, über eine Adresse an alle Dienste zu kommen - so brauchen sie sich auch nur einen Zugangscode samt Passwort zu merken", sagt Gasslitter. Dieser in der Fachsprache "single point of contact" in Richtung Bürgerinnen und Bürger sei einzigartig in Italien - "aber wir sind überzeugt, es ist der einzig richtige Weg", so Gasslitter. Im Durchschnitt greifen 2500 Bürger pro Tag (und auch nachts) auf myCIVIS zu - "unsere Server sind aber so ausgerichtet, dass theoretisch alle Südtiroler zugleich zugreifen können, ohne dass es zu einem Systemzusammenbruch kommt."

uli

Seit beinahe 20 Jahren steht der November im Zeichen der Männergesundheit – ein geeigneter Zeitpunkt für den Start der neuen Sensibilisierungskampagne des Südtiroler Sanitätsbetriebs zu Gesundheitsthemen rund um die männlichen Geschlechtsorgane. Die Kampagne möchte vor allem männliche Jugendliche und junge Männer seriös und fundiert informieren und ihnen klarmachen, dass das Thema weder peinlich noch verpönt ist.

Über Gesundheitsrisiken Bescheid zu wissen ist die wohl wichtigste Voraussetzung, um Krankheiten früh genug erkennen und heilen zu können. Auf diesen Aspekt verwies auch Landeshauptmann und Gesundheitslandesrat Arno Kompatscher im Rahmen der Pressekonferenz zum Auftakt der Kampagne „Check your X“, die am Donnerstag, dem 3. November 2022 im Innenhof des Palais Widmann stattfand. „Die Sensibilisierungskampagne setzt sich mit einem Thema auseinander, das bis jetzt nur wenig Beachtung gefunden hat. Hodenkrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei jungen Männern zwischen 20 und 40 Jahren, und er ist heilbar. Umso wichtiger ist es, dass man das Wissen um diese Krankheit und darüber, wie man vorbeugen kann, dieser Zielgruppe näherbringt.“

„Wir sehen immer wieder Patienten, die entweder aus Unwissenheit oder Scham viel zu spät in unsere Abteilung kommen. Dabei spielt gerade bei Erkrankungen wie Hodentumor oder plötzlich auftretenden Hodenschmerzen der Zeitfaktor eine entscheidende Rolle für den Behandlungserfolg.“ erklärt Armin Pycha, Primar der Abteilung für Urologie am Zentralkrankenhaus Bozen, „Hodentumor kommt speziell bei jungen Männern häufig vor, mittlerweile können wir ihn meist gut therapieren, sofern er rechtzeitig erkannt wird.“

Ein Hauptaugenmerk der Kampagne liegt darauf, bei Männern bereits vom Jugendalter an, das Bewusstsein für die eigene Gesundheit zu erhöhen. „Ähnlich wie Frauen ihre Brust regelmäßig selbst abtasten sollten, möchten wir auch die Burschen und Männer dazu anhalten, ihre Genitalien zu kontrollieren, um sofort zu erkennen, wenn etwas nicht stimmt,“ so Evi Comploj, Fachärztin für Urologie und Kinderurologie am Krankenhaus Bozen. Sie arbeitete intensiv an der Entwicklung der Kampagne mit und brachte mit viel Herzblut ihre fachliche Expertise ein. „Es ist höchste Zeit, etwas für die Gesundheit der Buben und jungen Männer zu machen. In Südtirol liegt beispielsweise das Durchschnittsalter für operative Korrekturen von Hodenfehllagen bei fast vier Jahren. Das ist viel zu spät, idealerweise sollte vor dem 18. Lebensmonat operiert werden. Denn je früher wir operieren desto seltener kommt es zu Fertilitätsproblemen und/oder Hodentumoren im Erwachsenenalter.“

Der Südtiroler Sanitätsbetrieb erarbeitete in Zusammenarbeit mit dem Forum Prävention eine vor allem an männliche Jugendliche gerichtete Sensibilisierungskampagne, die sich dem tabubehafteten Thema der Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane originell und erfrischend annähert. Schon der „coole“ Titel „Check Your X“, die zentrale Botschaft und gleichzeitig ein Appell an die Jugendlichen, lässt erahnen, dass die Kampagne sehr ansprechend und aufmerksamkeitsstark daherkommt. Gleichzeitig wird auf seriöse und professionelle Art nützliches Wissen vermittelt. Kernstück der Kampagne ist eine Webseite, die über das Handy – bekanntermaßen das Hauptinformationsmedium von Jugendlichen - jederzeit zugänglich ist und auf der die wichtigsten Krankheitsbilder und deren Symptome vorgestellt werden, von der Vorhautverengung über die Penisdeviation bis hin zum Hodentrauma. Neben vielen nützlichen Infos und Erklärungen findet man(n) dort auch ein Video zur Selbstpalpation. Der Primar der Urologie-Abteilung von Meran, Christoph Gamper, der Brixner Urologie-Primar Michael Aigner und der Primar am Krankenhaus Bozen Armin Pycha richteten jeweils eine eigene Telefonnummer in den drei Urologie-Abteilungen des Sanitätsbetriebes ein, an die sich Jugendliche wenden und unkompliziert einen Untersuchungstermin vereinbaren können.

Für die grafische Gestaltung der Kampagnenmaterialien verwendete man bekannte Statuen aus Antike und Renaissance, bei denen männliche Nacktheit als gesellschaftlich akzeptiert gilt. Diese sind mit verschiedenen Elementen verfremdet, erregen Aufmerksamkeit und machen neugierig. Der berühmte David von Michelangelo beispielsweise wird mit einer Kaugummiblase und coolen Sonnenbrillen dargestellt. Auch die Orte, an denen man die Jugendlichen erreichen möchte, sind ungewöhnlich. Neben Foldern und Plakaten wurden Aufkleber in drei verschiedenen Motiven hergestellt, die mit Hilfe eines QR-Codes auf die Kampagnenseite verweisen. Diese werden genau dort zu finden sein, wo der Kontakt zu den Jugendlichen sichergestellt ist, nämlich in den Toiletten der Oberschulen und in Umkleidekabinen von Sportvereinen. Die Landesschuldirektionen aller drei Sprachgruppen unterstützen den Sanitätsbetrieb dabei, die Aufkleber und Plakate in den Jungen-Toiletten der Ober- und Berufsschulen anzubringen. Ebenso werden die Jugendzentren und Jugenddienste, Pubs, Diskotheken und Kinos eingeladen, die Kampagne zu unterstützen.

Auch der Verband der Sportvereine Südtirols ist ein Kampagnen-Partner, denn gerade bei Sportarten wie Fußball, Eishockey, Tennis und anderen können viele männliche Jugendliche erreichen werden. Günther Andergassen, Vorstand des VSS verwies bei der Pressekonferenz auf die wichtige Rolle von Sport und Bewegung für die Förderung der körperlichen und psychischen Gesundheit. „Sportorganisationen wollen auch Verantwortung für die Gesamtentwicklung der jungen Menschen tragen. Sport fördert insbesondere die Lebensqualität und das bedeutet mehr als Gesundheit. Deshalb sind wir gerne bereit, die Sensibilisierungskampagne „Check Your X“ mitzutragen, auch wenn diese auf den ersten Blick nicht unbedingt mit Sport im engeren Sinn zu tun hat.“

Generaldirektor Florian Zerzer betonte in seiner Stellungnahme die Wichtigkeit der Kampagne: „Ich bin sehr stolz, dass es uns gelungen ist, diese Kampagne auf den Weg zu bringen. Es ist unser Ziel, das Thema zu enttabuisieren und einen wichtigen Beitrag zur Jungen- und Männergesundheit zu leisten, indem wir darüber informieren. Ich möchte an dieser Stelle den Partnern der Sensibilisierungskampagne, nämlich den Landesschuldirektionen und nicht zuletzt auch dem Verband der Sportvereine Südtirols ausdrücklich dafür danken, dass sie uns dabei unterstützen, unsere Zielgruppe, die männlichen Jugendlichen, zu erreichen und somit nützliches Wissen zu Erkrankungen des männlichen Geschlechtsapparates an den Mann zu bringen. Ein besonderer Dank gebührt natürlich Frau Dr.in Comploj und Primar Dr. Armin Pycha. “

Link der Webseite „Check Your X“:
www.CheckYourX.it

Presse-Informationen: Abteilung Kommunikation, Südtiroler Sanitätsbetrieb

(VS)


 

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG