Administrator

Administrator

Nicht Worte, sondern Taten zählen! Bevor die SVP und andere Parteien ein Loblied auf die neofaschistische Regierung Meloni singen, sollte erst einmal unter Beweis gestellt werden, dass die Autonomie ausgebaut und nicht weiter beschnitten wird. Bisher haben sich die vermeintlichen Freunde Süd-Tirols in Italien nämlich meistens als zentralistische Autonomiebeschneider herausgestellt. Die Bevölkerung Süd-Tirols hat mit dem Autonomiekonvent eine klare Ansage gemacht, wie die Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Autonomie erfolgen soll, dies gilt es nun umzusetzen und daran wird man die neue Regierung messen. Die Süd-Tiroler Freiheit wird nächste Woche einen entsprechenden Antrag im Landtag zur Abstimmung bringen.

Egal ob Monti, Letta, Renzi, Draghi oder wie sie sonst noch alle hießen, am Anfang wurden sie von der SVP alle als große Freunde Süd-Tirols bezeichnet, am Ende ihrer Regierung blieb von der Süd-Tirol-Autonomie jedoch stets weniger übrig, als zuvor.

Es zeugt daher weder von politischer Weitsicht, noch von taktischer Klugheit, wenn man nun abermals so tut, als ob Meloni und ihre Minister eigentlich Freunde Süd-Tirols seien. Durch Worte und Taten haben diese Leute bisher deutlich unter Beweis gestellt, dass sie Süd-Tirol gegenüber feindlich eingestellt sind. Die Aussage von Meloni, dass jene Süd-Tiroler, die sich nicht als Italiener fühlen wollen, nach Österreich wegziehen sollen, ist nichts anderes, als ein Aufruf zur ethnischen Vertreibung. Habt ihr das schon vergessen?

Man kann daher nur eindringlich vor den „vergifteten Melonen“ warnen, die Süd-Tirol derzeit vorgehalten werden. Die neofaschistische Regierung Meloni braucht internationale Anerkennung und da käme eine vorzeigbare Fürsprache ausgerechnet aus Süd-Tirol sehr gelegen.

Wir werden im Landtag daher die Umsetzung der Ergebnisse des Autonomie-Konvents einfordern, dann wird sich zeigen, wie diese Regierung wirklich tickt. Leere Worte sind uns zu wenig.

L.-Abg. Sven Knoll,

Süd-Tiroler Freiheit.

Die Prognosen der Landesmeteorologen bilden die Grundlage für den Warnlagebericht, der täglich vom Landeswarnzentrum herausgegeben wird und damit auch der Bevölkerung eine Vorbereitung ermöglicht.

Langsam stellt sich das Wetter um, es überwiegen die Wolken, es regnet schon leicht, wie beim heutigen (3. November) Meteo-Briefing im Landeswarnzentrumin der Agentur für Bevölkerungsschutz zusammengefasst wurde: In der Nacht erreicht uns von Süden her eine Störung, der Regen breitet sich auf das ganze Land aus. Mit einem Mittelmeertief vom Süden und einer Kaltfront vom Norden ist mit sinkender Schneefallgrenze zu rechnen, im Norden Südtirols wird es weiter herunterschneien, im Süden bis auf 1500 Meter. Im Großteil des Landes werden 20 bis 40 Liter Niederschlag pro Quadratmeter erwartet, stellenweise auch über 40. Morgen im Laufe des Nachmittags werden die Niederschläge vom Westen her weniger, es wird föhnig, die Niederschläge lassen langsam nach, mit dem Wochenende kommt wieder eine Wetterbesserung.

Morgen Wintereinbruch

Für morgen wird der erste Schneefall in Südtirol erwartet, fünf bis zehn Zentimeter am Brenner und am Reschen können nicht ausgeschlossen werden, auch im oberen Pustertal kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Regen in Schneefall übergeht. Wer also mit dem Auto auf höher gelegenen Berg- und Passstraßen unterwegs ist, sollte sein Fahrzeug unbedingt mit Winterausrüstungausstatten, empfiehlt der Direktor des  Landeswarnzentrums Willigis Gallmetzer.

Am Timmelsjoch, das heute ab 20 Uhr geschlossen wird, und am Staller Sattel, der heute ab 14 Uhr geschlossen wird, sind größere Schneemengen zu erwarten.

Informiert und vorbereitet

Die Wetterprognosen der Meteorologen des Landesamtes für Meteorologie und Lawinenwarnung bilden die Basis der Bewertung für den Warnlagebericht. Wer vorgewarnt wird, ist informiert und kann sich vorbereiten: "Der Warnlagebericht ist ein sinnvolles und nützliches Instrument für die Einteilung der Mitarbeiter", bringt es der Direktor des Landesstraßendienstes Philipp Sicher auf den Punkt, "er gibt uns die Möglichkeit, lokal zu reagieren und die Arbeiten im Vorfeld organisieren und koordinieren zu können – wenn also eine Sturmwarnung für ein bestimmtes Gebiet kommt, weiß ich, dass ich dort mehr Mitarbeiter einteilen muss." In Zeitungen und Zeitschriften und als Radiospots wird ab Sonntag mit einer Werbekampagne verstärkt auf den Warnlagebericht hingewiesen: Unter anderem sind dazu die Stimmen von Sylke Andres von der Landesverkehrsmeldezentrale, vom Präsidenten des Landesfeuerwehrverbandes Wolfram Gapp oder von der Bürgermeisterin von St. Martin in Passeier Rosmarie Pamer zu hören.

Im Warnlagebericht wird die Einschätzung des Gefährdungspotenzials von bevorstehenden Wetter- und Naturereignissen mit vier Warnstufen in den Ampelfarben Grün, Gelb, Orange und Rot dargestellt. "Die Warnung", unterstreicht Bevölkerungsschutzlandesrat Arnold Schuler, "ist ein wesentlicher Bestandteil des integralen Risikomanagements für Naturgefahren, rechtzeitige Information ermöglicht eine adäquate Vorbereitung und trägt damit wesentlich zum Selbstschutz bei". "Durch den Warnlagebericht", erläutert der Direktor der Agentur für Bevölkerungsschutz Klaus Unterweger, "werden Bevölkerung und Behörden, Zivilschutzorganisationen und Einsatzkräfte und auch die Betreiber der Infrastrukturen wie Strom und Transport gewarnt."

Warnlagebericht wird täglich veröffentlicht

Der täglich veröffentlichte Warnlagebericht für Naturereignisse in Südtirol ist das Hauptprodukt des Landeswarnzentrums im Landeswarnsystem. Der Warnlagebericht für Naturereignisse ist online verfügbar unter warnungen.provinz.bz.it und liefert in Italienisch, Deutsch und Englisch die Bewertung des Gefährdungspotenzials und der daraus resultierenden Warnstufe für den laufenden Tag und die folgenden drei Tage für acht Arten von Naturereignissen:Massenbewegungen und Murgänge, starke Gewitter, Hochwasser, Schneefall im Tal, Lawinen, Starkwind, extreme Temperaturen und Waldbrände.

mac

Donnerstag, 03 November 2022 13:15

Edyna: Stromnetz im Martelltal erneuert

Die Arbeiten von Edyna, dem größten Energieverteiler Südtirols, zur Erneuerung des gesamten Stromnetzes im Martelltal sind vor Kurzem abgeschlossen worden. Die neue Infrastruktur gewährleistet eine sicherere Stromversorgung im gesamten Tal und erreicht sogar die Zufallhütte auf 2.265 Metern Höhe über dem Meeresspiegel.

 

Die Arbeiten, die vor sechs Jahren begannen, umfassten wichtige Maßnahmen wie die unterirdische Verlegung des Stromnetzes, die eine größere Stabilität gewährleistet, da sie weniger anfällig für Witterungseinflüsse ist als Freileitungen, und die Erhöhung des Mittelspannungsnetzes von 10 auf 20 kV, wodurch sich die Energietransportkapazität im Tal verdoppelt hat.

 

 „Unser Ziel ist es, einen hohen Standard bei der Energieversorgung in Südtirol zu gewährleisten. Gebiete wie das Martelltal, die durch große Höhenunterschiede und unwegsames Gelände gekennzeichnet sind, stellen für die Stromverteilung eine besondere Herausforderung dar. Umso mehr freuen wir uns, unseren Kunden in diesem Tal einen immer sichereren und zuverlässigeren Service garantieren zu können“, so Pierpaolo Zamunaro, CEO von Edyna.

 

„Beim neuen Stromnetz handelt es sich um ein Ringnetz“, erklärt Alessandro Donadello, Technischer Direktor von Edyna. „Bei einem Ring ist jeder Punkt des Netzes doppelt an das Stromnetz angeschlossen. So können wir die Energieversorgung auch bei Störungen oder Arbeiten an einem Netzabschnitt aufrechterhalten und mögliche Versorgungsunterbrechungen erheblich einschränken.“ Die neuen Leitungen des Netzes im Martelltal wurden mit der ebenfalls neu errichteten Primärkabine in Latsch verbunden. Damit ist das gesamte System nun auf dem neuesten Stand der Technik. Die Gesamtinvestitionen von Edyna in die Modernisierung des Netzes belaufen sich auf rund 4,5 Millionen Euro.

 

Der letzte Schritt für Edyna ist nun der Abbau der Freileitungen. In den nächsten Monaten werden die Strommasten im Tal entfernt, was sich positiv auf das Landschaftsbild auswirken wird, das auf diese Weise aufgewertet wird.

 

Bozen, 3. November 2022

Die Freiheitliche begrüßen die ersten Signale der neuen Regierung in Rom in Richtung Südtirol und reagieren auf das jüngste Treffen von SVP-Obmann Achammer und Landeshauptmann Kompatscher mit dem neuen Regionenminister Calderoli:

„Jeder Spielraum für eine Verbesserung unserer Autonomie muss genutzt werden. Dazu ist es erforderlich, dass wir Südtiroler proaktiv auf die neue Regierung zugehen. Wir unterstützen den Vorschlag der SVP einer gemeinsamen Arbeitsgruppe zum Autonomiestatut, fordern gleichzeitig aber eine Einbindung, wenn es um so fundamentale Änderungen geht“, betont der freiheitliche Generalsekretär Otto Mahlknecht.

 

Auch F-Obmann Andreas Leiter Reber stellt klar, dass Südtirols Autonomie keine Privatsache der SVP oder der Landesregierung sei. 
„Genauso wie zum Autonomiekonvent alle Bürger zur Mitarbeit aufgerufen waren, so muss eine Arbeitsgruppe zum Autonomiestatut jetzt auch Vertreter der im Landtag vertretenen Oppositionskräfte umfassen. Die Zeiten in denen Durchführungsverordnungen und Entwürfe zum Ausbau der derzeitigen Teil-Autonomie von wenigen SVP-Mandataren im stillen Kämmerlein ausgearbeitet wurden, müssen endlich der Vergangenheit angehören. Südtirols Autonomieausbau geht uns alle an und muss transparent, zielstrebig und mit möglichst breitem gesellschaftlichem Konsens vorangebracht werden“, so der Parteiobmann und Landtagsabgeordnete Andreas Leiter Reber.

 

Die künftige Zusammenarbeit zwischen Staat und Land Südtirol stand im Mittelpunkt des ersten Treffens von LH Kompatscher sowie den Landesräten Vettorato und Achammer mit Regionenminister Calderoli.

Um den künftigen Fahrplan der Zusammenarbeit mit dem neuen Minister für Regionen und Autonomien, Roberto Calderoli, ging es am heutigen Mittwoch (2. November) bei einem ersten, rund eineinhalb Stunden dauernden Treffen mit Landeshauptmann Arno Kompatscher sowie den Spitzen der beiden Südtiroler Koalitionspartner, Landeshauptmann-Stellvertreter Giuliano Vettorato und Landesrat Philipp Achammer.  

Landeshauptmann Kompatscher spricht von einer "positiven und herzlichen Begegnung, bei der wir uns über die wichtigsten anstehenden Themen ausgetauscht haben". Vor allem mit Blick auf die bereits in den paritätischen Kommissionen beschlossenen Durchführungsverordnungen erklärte sich Minister Calderoli bereit, sich für eine rasche Genehmigung im Ministerrat einzusetzen: Es geht hier unter anderem um Regelungen zum Ehrenamt und zu den öffentlichen Wettbewerben (Sechserkommission) sowie um Bestimmungen zum Verwaltungsgericht in Trient und zur autonomen Sektion Bozen des regionalen Verwaltungsgerichts (Zwölferkommission). Vereinbart wurde weiters, dass das Land Südtirol und das Ministerium für Regionen und Autonomien bei der Bewertung von Landesgesetzen eng zusammenarbeiten werden, um Anfechtungen beim Verfassungsgericht so weit als möglich zu vermeiden.   

 

Die Südtiroler Delegation hat zudem eine gemeinsame Arbeitsgruppe zum Autonomiestatut vorgeschlagen. Sie soll Änderungsvorschläge erarbeiten, mit denen die Zuständigkeiten der Länder Südtirol und Trentino sowie der Region Trentino-Südtirol neu definiert werden. Damit soll auch im Autonomiestatut ein von der Verfassungsreform des Jahres 2001 vorgesehenes Prinzip für die Sonderautonomien verankert werden. Konkret geht es um die Umsetzung jener Teile der Verfassungsreform, die weitreichendere Formen der Autonomie vorsehen, während alle vor der Reform bereits bestehenden Zuständigkeiten weiterhin uneingeschränkt im damaligen Umfang ausübbar bleiben sollen. 

Schließlich wurde auch geklärt, welche Führungskräfte aus den Verwaltungen sich auf beiden Seiten federführend um die Südtirol-Fragen kümmern werden: Es sind dies für das Ministerium Kabinettchef Claudio Tucciarelli und der Generalsekretär des Landes, Eros Magnago. 

red/gst

Ein Bild von der Zugherstellung hat sich Landesrat Alfreider vergangene Woche beim Unternehmen Alstom in Savigliano gemacht. Dort werden derzeit acht neue Züge für Südtirol entwickelt.

Derzeit sind die acht neuen Coradia Stream-Züge, die die Firma Alstom laut dem im Frühjahr mit dem Land abgeschlossenen Vertrag für Südtirol bauen soll, in Entwicklung. Für 2024 sind erste Tests geplant. "2025 sollen die Züge, die eigens für den Regionalverkehr konstruiert werden, dann in Südtirol auf Schiene gebracht werden", zeigte sich Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider vergangene Woche im Rahmen des Besuchs einer Südtiroler Delegation beim Zughersteller Alstom im Savigliano im Piemont zufrieden. Dabei hatte sich Alfreider gemeinsam mit Ressortdirektor Martin Vallazza und Vertretern der Abteilung Mobilität sowie der Südtiroler Transportstrukturen AG mit dem CEO von Alstom Italia Michele Viale und sowie dem Verantwortlichen für den Bereich "Rolling Stock" Davide Viale getroffen.

Die neuen Coradia Stream-Züge sollen 381 Sitzplätze bieten. Der Züge leisten etwa 3000 Kilowatt am Rad und können eine Höchstgeschwindigkeit von 160 Kilometer pro Stunde erreichen. Die Mehrsystemzüge haben laut Alfreider gleich mehrere Vorteile: "Pro Fahrt können über 25 Prozent mehr Fahrgäste als mit bisherigen Zügen komfortabel transportiert werden. Es gibt ein vergrößertes Fahrradabteil, und das aktuelle europäische Sicherheitssystem ETCS ist bereits eingebaut. Außerdem können die Züge über die Landesgrenzen hinaus sowie auf regionalen und Hochgeschwindigkeitsstrecken fahren."

Finanziert werden die Züge teilweise über den Landeshaushalt und teilweise mit Geldern aus dem staatlichen Wiederaufbauplan (PNRR). Angekauft werden die Züge über die landeseigene Südtiroler Transportstrukturen AG STA.

san

Unter dem Titel "In deinen Schuhen…" wird bei den kommenden Aktionstagen im Frühjahr 2023 die Empathie als Grundlage der Demokratie in den Fokus gestellt. Alle sind zum Teilnehmen aufgerufen.

"Gehe hundert Schritte in den Schuhen eines anderen, wenn Du ihn verstehen willst", rät ein bekanntes indianisches Sprichwort, das dazu anhält, nicht vorschnell zu urteilen. Grund für (Vor-)Urteile ist meist die eigene Lebenssituation, in der man feststeckt - die Sicht der anderen ist oft fremd. Dadurch entstehen nicht nur Missverständnisse und Konflikte im Privaten. Empathie, die Fähigkeit mit anderen mitzufühlen, andere Sichtweisen mitzudenken und zu verstehen, ist auch eine wichtige Grundlage unserer Demokratie. Denn wie soll Demokratie, die "Herrschaft aller", gelingen, wenn Entscheidungen auf der Grundlage beschränkter Blickwinkel getroffen werden, die vor allem die Interessen und Bedürfnisse einiger weniger mitdenken und andere außen vorlässt?

Aktionstage von 2. bis 9. Mai

2023 wollen die Aktionstage Politische Bildung mit ihrem Schwerpunktthema dazu anregen, politische und gesellschaftliche Themen auch mit dem Blick der anderen zu betrachten. Zum Beispiel gesellschaftliche und politische Teilhabe: Wie sieht es aus mit der demokratischen Teilhabe von Randgruppen in unserer Gesellschaft? Wer darf überhaupt wählen und was bedeutet es, wenn die Wahlbeteiligung kontinuierlich sinkt? Oder Thema Klimakrise: Sind alle Gesellschaftsgruppen von den Veränderungen und Folgen gleich betroffen? Und schließlich: Wie steht es um die Solidarität und Chancengleichheit? Hört die eigene Zivilcourage da auf, wo man selbst nicht mehr davon profitiert, oder fängt sie da erst an?

Mach mit bei den Aktionstagen!

Mit den Aktionstagen Politische Bildung will das Landesamt für Weiterbildung jährlich die vielfältigen Angebote politischer Bildung in Südtirol sichtbar machen. Organisationen, Vereine, Jugendgruppen, Schulklassen, aber auch Einzelpersonen sind aufgerufen, sich an den Aktionstagen mit einer Veranstaltung oder Aktion zu beteiligen. Somit soll in der Aktionswoche in ganz Südtirol ein gut sichtbares Angebot entstehen, sich mit politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen auseinanderzusetzen, sich Hintergrundwissen anzueignen oder sich kritisch mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen.

Informationen zum Projekt, dem Jahresthema und den Teilnahmebedingungen erteilt das Landesamt für Weiterbildung unter der Rufnummer 0472 413381. Alle Informationen sind auch auf der Landeswebseite zur politischen Bildung www.provinz.bz.it/politische-bildung veröffentlicht.

red/jw

Wie Industriebetriebe in Krisenzeiten agieren, wie Vorsorge in der Energiebeschaffung und wie der Umgang mit den Mitarbeiter:innen bewerkstelligt werden kann, darüber haben wir mit Martin Pedross gesprochen. Pedross ist mit rund 140 Mitarbeiter:innen einer der größten privaten Arbeitgeber in der Gemeinde Latsch und einer der weltweiten Leader in der Herstellung von Sockelleisten.

Vinschgerwind: Sie lachen die Welt aus?
Martin Pedross: Ganz im Gegenteil. Aufgrund der aktuellen geopolitischen und wirtschaftlichen Situation bleibt mir das Lachen im Halse stecken.

Vinschgerwind: Die Frage deshalb, weil Sie mit Ihren Photovoltaikmodulen in der Größe eines knappen Fußballfeldes den Strom für Ihren Betrieb selbst erzeugen. Bei den derzeitigen Strompreisen ist das Gold wert.
Martin Pedross: Nachteil ist das aktuell sicherlich keiner. Die weise Entscheidung großflächig in Photovoltaikmodule zu investieren ist allerdings schon vor 12 Jahren gefallen. Der Kerngedanke damals beruhte darauf, saubere Energie selbst erzeugen zu können und die staatliche Förderung spielte natürlich auch keine unwesentliche Rolle.

Vinschgerwind: Können Sie den Strombedarf mit dieser Anlage decken?
Martin Pedross: In keinster Weise. Gerade einmal 11,5 % unseres Strombedarfs wird damit gedeckt. Noch freie Dachflächen auf unseren Hallen werden in den nächsten Monaten mit Photovoltaikmodulen belegt. Ziel ist es mit der Umsetzung dieser Investitionen rund 23 % unseres Strombedarfs zu decken.

Vinschgerwind: Sie betreiben eine Biomasseanlage, die mit Holzresten aus Ihrem Betrieb befeuert wird. Will die Karl Pedross AG energieautark werden?
Martin Pedross: Das ist ein Wunschtraum. Aufgrund unseres Energiebedarfes von rund 1,2 Millionen Kilowattstunden pro Jahr ist das utopisch. Selbst die Kombination Photovoltaik und Biomasseanlage - im BMHKW werden unsere Resthölzer thermisch verwertet und das gemeindeeigene Fernheizwerk mit Wärme versorgt -, reicht dazu nicht aus. Sehr erfreulich ist natürlich, dass unsere Werkshallen und unser Verwaltungsgebäude durch unser BMHKW völlig autark beheizt werden. Die Pedross AG verbraucht seit 60 Jahren keinen Tropfen Öl und keinen Kubikmeter Gas.

Vinschgerwind: Nachhaltigkeit und Ökologie ist Ihr starkes Anliegen. Fühlen Sie sich in diesem Bereich als Vorbild?
Martin Pedross: Vorbild ist ein großes Wort. Wir bemühen uns auf jeden Fall für unseren Planeten und für unsere Nachkommen einigermaßen vorbildhaft zu agieren. Wir investieren gezielt in Optimierungen der Produktionsprozesse, u.a. auch um den Strombedarf zu reduzieren. Von seinerzeit knapp 2 Millionen Kwh konnten wir dadurch den Stromverbrauch bis heute auf 1,2 Millionen Kwh drastisch reduzieren. Exotenhölzer haben wir schon vor Jahren aus unserem Produktportfolio eliminiert. Ich bin ein Verfechter von lokalen Kreisläufen, was uns bei der Beschaffung von so vielen unterschiedlichen Rohstoffen natürlich nicht immer gelingt. Die Liste wäre noch lang……

Vinschgerwind: Mit der Herstellung von Sockelleisten sind Sie mit den Standorten in Latsch, in Deutschland und in der Schweiz international anerkannter und führender Zulieferer am Bau. Welche Signale empfängt die Pedross-Gruppe derzeit am Markt?
Martin Pedross: Leider keine positiven. Die Krisen in den letzten drei Jahren kamen im Multipack. Zuerst Corona, dann die Beschaffungs- und Versorgungskrise bei unseren wichtigsten Rohmaterialien. Und jetzt schlittern wir in Richtung Rezession. Aufgrund der höchsten Inflation seit 50 Jahren erleiden die Menschen derzeit einen massiven Verlust an Kaufkraft. Die Energiepreise steigen stark, die Lebensmittel werden teurer, die Lieferketten stocken - ein toxisches Gemisch. Die Nachfrage nach unseren Produkten ist seit 4 Monaten rapide gesunken.

Vinschgerwind: Auf welchen Märkten? Kernmarkt Europa oder auch internationale Märkte?
Martin Pedross: Fatalerweise auf allen wichtigen Märkten im Euroraum, aber natürlich in unterschiedlicher Heftigkeit. Deutschland unser größter und wichtigster Markt stagniert leider auf hohem Niveau.

Vinschgerwind: Ist ein großer Rückgang in der Bauwirtschaft, in der großen Bauwirtschaft und in der privaten zu beobachten?
Martin Pedross: Die Lage am Bau hat sich zugespitzt. Wo noch vor Monaten Aufbruchstimmung herrschte, hat jetzt eine Vollbremsung stattgefunden. Die Menschen sind verunsichert, die täglichen negativen Schlagzeilen reißen nicht ab. Man beginnt zu sparen, man bildet Rücklagen und schränkt den Konsum stark ein. Wer vor einem halben Jahr einen Wohnungskauf oder einen Hausbau geplant hat, der wartet jetzt zu und überlegt zweimal, ob er eine solche Investition tätigen soll. Das gilt auch im Kleineren, ob ein Fußboden ausgetauscht oder neue Sockelleisten angeschafft werden sollen. Diese Zurückhaltung ist derzeit omnipräsent und das trifft uns hier in Latsch bereits bis ins Mark.

Vinschgerwind: Wie wird betriebsintern auf diese Signale reagiert?
Martin Pedross: Bei einer Fertigung von 135 Kilometer Leisten pro Tag sprechen wir in Latsch von Vollauslastung. Wenn die Tagesproduktion um bis zu 30/40 % tiefer liegt, dann wird aus einem Schnupfen schnell eine Lungenentzündung. Und das ist momentan der Fall. Die Reaktion darauf ist schmerzhaft und auf Dauer ungesund für das Unternehmen, denn das bedeutet Kurzarbeit und Schließtage. Seit rund zwei Monaten arbeiten wir nur 4 Tage in der Woche und das bereitet mir schlaflose Nächte.

Vinschgerwind: Beobachten Sie ähnlich drastische Rückgänge bei befreundeten Unternehmen in der Branche der Bauzulieferer? Bei HOPPE zum Beispiel?
Martin Pedross: Man tauscht sich natürlich unter Unternehmerkollegen aus und die, die in der Baubranche tätig sind, haben ihre Probleme. In welcher Größenordnung ist mir nicht bekannt. Aus Rückmeldungen unserer international agierenden Partner in der Bodenbelagsbranche weiß ich, dass Kurzarbeit dort mittlerweile an der Tagesordnung ist. Das betrifft milliardenschwere Konzerne wie auch KMUs. Zu Jahresbeginn sind wir mit vollen Auftragsbüchern gestartet, entsprechend hoch gesteckt präsentierten sich unsere Ziele und unser Absatzbudget. Bis Juni waren wir voll auf Kurs, dann kam der Rückschlag.

Vinschgerwind: Trotzdem: Man spricht vom Fachkräftemangel in diversen Branchen, auch im Vinschgau. Ist die Karl Pedross AG auch davon betroffen?
Martin Pedross: Mit diesem leidigen Problem schlagen wir uns seit Jahren herum. Daran ändern auch die aktuellen Zeiten nichts. Trotz der derzeitigen Krisensituation haben wir einige offene Stellen zu besetzen. Jede Bewerbung ist willkommen, schließlich sind wir Optimisten und schauen ausnahmslos positiv in die Zukunft.

Vinschgerwind: Mit derzeit rund 140 Mitarbeiter:innen ist die Karl Pedross AG der größte private Arbeitgeber in der Gemeinde Latsch. Sie tragen als Inhaber auch eine soziale Verantwortung. Wie bringen Sie Unternehmertum, soziale Verantwortung und Ökologie unter einen Hut?
Martin Pedross: Diese Aspekte sollten sich in einem Unternehmen automatisch verzahnen. Das hat mir schon mein Vater vermittelt. Letztlich ist es der Gewinn der ein Unternehmen trägt, der Arbeitsplätze sichert und Innovationen schafft, aber es war uns immer schon wichtig saubere und interessante Arbeitsplätze zu bieten und die soziale Verantwortung niemals außer Acht zu lassen. Es ist großartig, wenn sich die Mitarbeiter mit dem Unternehmen identifizieren, schließlich verbringen sie rund ein Drittel ihrer Lebenszeit am Arbeitsplatz. Es wurden und werden große Anstrengungen unternommen um das Arbeitsumfeld so angenehm wie möglich zu gestalten. Ich glaube, dass Mitarbeiter:innen, die mittlerweile 20, 30 und sogar 40 Jahre bei Pedross arbeiten der Beweis dafür sind, dass man nicht alles falsch gemacht hat.

Vinschgerwind: Betriebsintern können die Arbeitsabläufe, die Energieflüsse und das Klima in der Belegschaft gesteuert werden. Wie ist es aber um die Rahmenbedingungen bestellt, die Sie kaum beeinflussen können? Etwa die Infrastrukturen beim Transport, bei den Energiezuflüssen, bei den Steuerabgaben usw.
Martin Pedross: Das Thema Rahmenbedingungen würde Seiten füllen. Verkehrstechnisch liegen wir alles andere als ideal, aber wir sind hier groß geworden, gehören mit zu den größten Anbietern von Leisten und Profilen weltweit, also ist es nicht angebracht den Standort Latsch zu kritisieren. Zudem würden wir weltweit wohl kaum solch loyale und fleißige Mitarbeiter:innen finden. Wenn es um das Thema Bürokratieabbau, Senkung der Lohnnebenkosten und Einkommenssteuern, IRAP-Reduzierung usw. geht, werden wir Unternehmer über unseren Verband immer wieder laut, aber unser Lamento verhallt ungehört. Mit kaum bis gar keinen positiven Veränderungen haben wir uns leider schon fast abgefunden und sind diesbezüglich schon fast willenlos. Mehr Wertschätzung von Seiten der Politik wäre angebracht, aber wir Unternehmer gehören nicht zur Kategorie der Jammerer, sondern setzen unsere Energie lieber für unsere Unternehmen und Belegschaft ein.

Vinschgerwind: Wo soll die Karl Pedross AG in 10 Jahren stehen?
Martin Pedross: Ich wünsche mir, dass wir weiterhin als ehrliches und wirtschaftlich gesundes Unternehmen wahrgenommen werden und weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber bleiben. Dafür werden mein Team und ich alles geben. Die Sorge für die Zukunft ist, ob wir ausreichend gute und loyale Arbeitskräfte finden werden. Das sehe ich als unsere größte Herausforderung. Die Absatzschwäche wird sich legen, denn wir haben eine ähnliche Situation schon während der Finanzkrise 2008/2009 erlebt.

Vinschgerwind: Welche Signale aus dem internationalen Markt wünschen Sie sich für die Zukunft?
Martin Pedross: Ich darf die Unternehmensgeschicke seit nunmehr 30 Jahren mitgestalten und ich habe in all diesen Jahren mit meinen wunderbaren Mitarbeiter:innen viele Höhen und Tiefen erlebt. Panik ist nicht angesagt. Es wäre ein Fehler mit Preisreduktionen den Absatz ankurbeln zu wollen, denn der Bedarf ist derzeit schlichtweg nicht vorhanden. Die positive Kehrtwendung wird kommen und dann drücken wir das Gaspedal wieder voll durch.

Vinschgerwind: Letzte Frage: Sind Chinesen bei Ihnen vorstellig geworden, um der Karl Pedross AG einen Kauf anzubieten?
Martin Pedross: Wie kommen Sie darauf? Chinesische Investoren haben die Fühler noch nicht ausgestreckt, aber europäische Unternehmen. Ein großer börsennotierter französischer Konzern zeigt aktuell Interesse und meint, dass Pedross gut in sein Portfolio passen würde. Dieses Interesse erfüllt uns irgendwo auch mit Stolz, denn ein unbedeutendes Unternehmen würde nicht auf deren Einkaufsliste stehen. Apropos China: ich bin absolut kein Freund dieser engen wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Europa und China. In naher Zukunft gibt es für Europa diesbezüglich ein böses Erwachen. Wir jedenfalls haben in unserer Firmengeschichte noch nie Fertig- bzw. Halbfertigwaren aus China bezogen. Eines noch: Die Energiekrise wird sich lösen, der schlimme Krieg in der Ukraine wird hoffentlich bald beendet werden, was uns aber bleibt, ist die Klimakrise, die bei all den Problemen leider in den Hintergrund gerückt ist. Für mich unerklärlich, denn es geht um die Zukunft unserer Kinder und Enkel. Aber ich sehe hier unsere Branche in einer guten Position, denn die Klima- und Energiewende funktioniert nur im Einklang mit dem Bauhandwerk.

Interview: Erwin Bernhart

Mittwoch, 02 November 2022 09:08

Power in Mals

Mals - „Wasserkraft quo vadis?“ unter diesem Motto standen die 5. Interalpinen Energie- und Umwelttage am vergangenen Donnerstag und Freitag in Mals. Den Veranstaltern gelingt es, internationale Fachleute auf dem Gebiet der Wasserkraft nach Mals zu bringen.

von Erwin Bernhart

Die Wasserkraft in all ihren Facetten, also Speicherbecken, Pumpspeicheranlagen, Kraftwerke samt Installationen, ist der Katalysator für eine gelingende Energiewende. Dies ist eine der Aussagen vom international tätigen Schweizer Professor Anton Schleiss, die er anlässlich seines Visionsvortrages „Die Rolle der Wasserkraft im Jahr 2100 - welche Innovationen sind notwendig?“ in Mals getätigt hat. Neue Stauseen werden international überlebenswichtig werden, auch in den Alpen. Wenn die Gletscher als Wasserspeicher zurückgehen, werden wir neue Speicher bauen müssen, so Schleiss. Der Doktorvater von Walter Gostner war einer der vielen Koryphäen auf dem Gebiet der Wasserkraft, die anlässlich der 5. Interalpinen Energie- und Umwelttage ihre Vorträge zur Diskussion gestellt haben. Begrüßen konnte die hochkarätige Runde und ein spezielles interessiertes Publikum im Malser Kulturhaus Ronald Patscheider als geschäftsführender Gesellschafter vom Ingenieurbüro Patscheider & Partner. Die Mitorganisatorin und Rechtsanwältin Bettina Geisseler wies in ihrer Begrüßung darauf hin, dass die Wasserkraft in Europa 33% der erneuerbaren Energie ausmache und insgesamt einen Anteil von 17% habe. Da sei noch Luft nach oben. Geisseler ermunterte die in Mals versammelte Fachwelt, die Wasserkraft öffentlich vehement zu vertreten. Mals, sagte BM Josef Thurner, habe sich schon früh auf den Weg gemacht, die Wasserkraft auf Gemeindeebene nutzbar zu machen. Er hoffe, dass man die Vorträge und Diskussionen vor Ort in die politische Debatte miteinfließen lassen könne. Rudi Rienzner vom Südtiroler Energieverband (SEV) kündigte eine Studie für Südtirol an, die gemeinsam mit Walter Gostner und der Handelskammer erarbeitet worden sei. Man wolle in Richtung Energieautonomie, so wie es Georg Wunderer ehemals vertreten und gefordert habe.
Die Fachvorträge über viele Themen rund um die Wasserkraft (Digitalisierung, Rohrinspektionsmethoden, Wasserräder, Wasserstoff, ökologische Vertäglichkeit) mündete in die Diskussionsrunde zum Thema „Kann eine alte Technologie innovativ sein?“ Dabei debattierten Andreas Bordonetti (Alperia Greenpower), Johann Herdina (TIWAG), Rudi Rienzner (SEV), Anton Schleiss (ETH Lausanne) und Steffen Schweizer (Kraftwerke Oberhasli AG).
Einig war man sich, dass das Image der Wasserkraft in der Öffentlichkeit verbessert werden müsse. Die hochkarätigen Energietage in Mals tragen zur Verbesserung bei.

Schlanders/Bozen - Für die Abrissarbeiten (im Kasernenareal am 5. Oktober 2022, Anm. d. Red.) lag weder eine gültige Baukonzession der Gemeinde Schlanders vor, noch scheint eine rechtmäßige Ausschreibung und/oder Direktbeauftragung der beteiligten Firmen erfolgt zu sein, sondern wurden diese Arbeiten von Bürgermeister Dieter Pinggera mit Anordnung Nr. 83/2022 vom 04.10.2022, (17.38 Uhr) verfügt. Dieses Vorgehen des Bürgermeisters und der Gemeindeverwaltung von Schlanders ist politisch, aber auch rechtlich höchst bedenklich.“ Dies sagen die Einbringer einer Eingabe an die Staatsanwaltschaft beim Rechnungshof zum Vorgehen der Verantwortlichen der Gemeinde Schlanders. Die Grünen Landtagsabgeordneten Hanspeter Staffler, Brigitte Foppa und Riccardo Dello Sbarba, Gabriel Prenner, Barbara Lemayr und die Rechtsanwälte Rudi Bendikter und Felix von Wohlgemuth haben am 24. Oktober 2022 ihren Schriftsatz beim Rechnungshof hinterlegt, mit dem sie die Staatsanwaltschaft auffordern, die Vorkommnisse rund um den Abriss einer Untersuchung zu unterziehen und „Insbesondere möge von der Staatsanwaltschaft erhoben werden, ob der Gemeinde Schlanders (BZ) durch die für sie tätigen Organe und Beamten, insbesondere aber durch Handlungen und/oder Unterlassungen des Bürgermeister p.t. Dr. Dieter Pinggera und des Generalsekretärs p.t. Dr. Georg Sagmeister ein vermögensrechtlicher Schaden (danno erariale) entstanden ist.“
Die Einbringer bringen erstaunliche Hypothesen ein. Etwa: „Denn auch ohne formale Denkmalschutzbindung unterliegt die Drususkaserne als historisches Kulturgut der Oberaufsicht des Landesdenkmalamtes.“, aber auch „Dass der hier vom Bürgermeister gewählte Weg einer Dringlichkeitsanordnung möglicherweise nicht zulässig war, ergibt sich sogar aus der Anordnung selbst. Bei dem darin genannten „technischen Bericht“
scheint es sich effektiv nur um das Protokoll des Lokalaugenscheines vom 20.09.2022 zu handeln. Es werden darin zwar mögliche Gefahrenquellen angeführt, aber auch explizit festgehalten: „Eine statische Bewertuug der Liegenschaft wurde nicht vorgenommen“.
„Ohne statische Bewertung ist es aber unmöglich, von Einsturzrisiken zu sprechen, welche ein unverzügliches und nicht aufschiebbares Handeln der öffentlichen Verwaltung zwingend erforderlich machen würden. Auch wurde es verabsäumt, gelindere Mittel anzuwenden, um die angeblich bedrohte öffentliche Sicherheit zu gewährleisten. Dieser Schutz wäre zB durch ein Vermauern der Zugänge ebenfalls erreicht worden – und das zu erheblich geringeren Kosten zu Lasten der Gemeinde“ so der Co-Sprecher der Verdi Grüne Vërc RA Felix von Wohlgemuth.
„Bei dieser überfallsartigen Vorgehensweise von Bürgermeister Pinggera wurden drei politische Prinzipien verletzt: korrekte Verwaltung, Bürgerbeteiligung und die Prinzipien des nachhaltigen Bauens.“ meint der Grüne Landtagsabgeordnete Hanspeter Staffler. (r/eb)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG