Administrator

Administrator

Montag, 24 Februar 2025 10:02

II. GGA: Anhörung zu invasiven Arten

Fachleute informierten die Ausschussmitglieder über die aktuelle Situation, die Herausforderungen für die Landwirtschaft, die Folgen für die Gesundheit und die einschlägigen Rechtsvorschriften. Initiator Leiter Reber: „Invasive Arten sind eine unterschätzte Gefahr für die biologische Vielfalt und die örtliche Landwirtschaft: Wenn wir Fachleute anhören, können wir ihre Auswirkungen einschätzen und die notwendigen gesetzlichen Maßnahmen ergreifen.“

Die Ausschussmitglieder und Fachleute wurden vom Ausschussvorsitzenden Josef Noggler und der stellvertretenden Vorsitzenden Madeleine Rohrerbegrüßt, die erklärte: „Unsere Ökosysteme sind unter Druck. Der Verlust der Artenvielfalt schreitet schneller voran, als die Politik zurzeit Entscheidungen trifft – mit enormen Folgen für unsere Natur und für die Landwirtschaft. Damit unsere Umwelt wieder ins Gleichgewicht kommt, müssen wir vom trägen und extrem teuren Reparieren der Schäden endlich zu einer echten, mit Weitblick geplanten Vorsorge kommen.“

In der Anhörung, die mit der Darlegung der aktuellen Situation und einem Ausblick auf künftige Entwicklungen für das Vorkommen invasiver Arten, zu denen Insekten, Säugetiere, Fische und Pflanzenarten gehören, begann, wurden verschiedene Aspekte erörtert: von den Einschleppungs- und Verbreitungsmustern nicht einheimischer Arten bis hin zu den natürlichen Gegenspielern, von den Überwachungs- und Reaktionssystemen bis hin zu den ökologischen und wirtschaftlichen Schäden, die insbesondere im Obst- und Weinbau entstehen, von den gesundheitlichen Folgen bis hin zur Rolle des Klimawandels und der Globalisierung. Erörtert wurden auch die Notwendigkeit einer Sensibilisierung für Präventions- und Forschungszwecke sowie die bestehenden Rechtsvorschriften auf europäischer, italienischer und Landesebene.

Zum Thema sprachen Andrea Simoncelli vom Landespflanzenschutzdienst, der über das Monitoring von Schadorganismen – Quarantäneschädlinge – Aktuelle Situation der invasiven Arten und Ausblick berichtete, Melanie Graf von BRING Beratungsring Berglandwirtschaft, die Invasive Tierarten im Grünland, Acker- und Beerenobstanbau vorstellte, sowie Robert Wiedmer vom Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau, der die Herausforderungen durch invasive Arten im Obst- und Weinbau präsentierte. Die gesundheitlichen Implikationen des Themas verdeutlichte Giulia Morosettivom Südtiroler Sanitätsbetrieb – Abteilung Prävention in ihrem Vortrag Medizinischer Aspekt invasiver Tierarten – Prävention und Schutz vor Krankheiten, ehe Josef Wieser Wildbiologe des Südtiroler Jagdverbandes, über invasive Wirbeltiere, Thomas Wilhalm vom Naturmuseum Südtirol über Invasive Pflanzenarten am Wegesrand – Auswirkungen auf die Biodiversität und Giovanni Peratoner vom Versuchszentrum Laimburg über Invasive Pflanzenarten im Grünland und Ackerland berichteten. Abschließend stellte Wieser nochmals die rechtliche Situation dar.

Im Anschluss stellten die Abgeordneten eine Reihe von Fragen, u.a. zur Präventionsarbeit, den erforderlichen Ressourcen, der Regulierung von Importen und Transporten und Saatgutmischungen (Andreas Leiter Reber), zur Bekämpfung der marmorierten Baumwanze und einiger invasiver Pflanzenarten (Jürgen Wirth Anderlan), zur Arbeit des Beratungsrings und der Zusammenarbeit mit den Landwirten (Harald Stauder), zu den Möglichkeiten der Ausrottung der Kirschessigfliege und der Rolle der Imkerei (Josef Noggler), zur Reaktion auf einen möglichen Dengue-Ausbruch durch die Tigermücke und den Schutz der Nutria (Madeleine Rohrer), zur Betreuung, auch auf Euregio-Ebene,  von Patienten, die von durch Insekten übertragenen Krankheiten betroffen sind und zur Monitoring (Waltraud Deeg). Ebenfalls anwesend waren Landtagspräsident Arnold Schuler und der AbgeordneteSandro Repetto.

Der Antrag für die Anhörung wurde von Andreas Leiter Reber (Freie Fraktion) gestellt: „Ob es Baumwanzen, Kirschessigfliegen, invasive Pflanzen oder Säugetiere wie der Waschbär sind: Invasive Arten sind eine unterschätzte Gefahr für die heimische Biodiversität und Landwirtschaft. Ich bin deshalb sehr froh, so viele Südtiroler Fachleute gefunden zu haben, die den Abgeordneten im Landtag nun erstmals diese Thematik wissenschaftlich nähergebracht haben. Nur so können wir die Auswirkungen invasiver Arten richtig einschätzen und die notwendigen gesetzgeberischen Maßnahmen treffen“.

Abschließend erklärte die stellvertretende Vorsitzende Rohrer, dass die Anhörung gezeigt habe, dass viele invasive Arten von der Politik unterschätzt würden. Sie äußerte die Hoffnung, dass die Anhörung zu einem proaktiven Umgang mit dem Phänomen beitragen werde.

MCpc

Unsere Autonomie wird weiter ausgehöhlt, während Landeshauptmann Arno Kompatscher weiterhin auf eine Einladung von Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni zu Verhandlungen in Rom hofft. Seit 2022 verspricht er die Autonomie wiederherzustellen und hat dies als eines der Kernthemen seiner Regierung verkauft. Doch was ist seither geschehen? Nichts außer leeren Versprechungen und endlosen Verzögerungen! Sven Knoll, Landtagsabgeordneter der Süd-Tiroler Freiheit fordert endlich Klarheit! 

Die ersten Gespräche in Rom begannen im Oktober 2023. Kompatscher versprach damals, innerhalb weniger Sitzungen ein Gesamtpaket zu erarbeiten. Heute, über ein Jahr später, wartet Süd-Tirol immer noch auf greifbare Ergebnisse. „Wie lange will sich Süd-Tirol dieses Schauspiel noch gefallen lassen?“, fragt Knoll. „Kompatscher verkauft seine Verhandlungen als Erfolg, doch in Wahrheit schenkt er Rom nur wertvolle Zeit, um unsere Autonomie weiter zu schwächen!“

Während der Landeshauptmann noch immer auf das Wohlwollen der italienischen Regierung hofft, arbeitet Alessandro Urzì, Vorsitzender der 6er-Kommission und Vertreter der Fratelli d’Italia, gezielt daran, die Autonomie zu untergraben: Schutzklauseln werden blockiert, der Proporz wird gelockert und die vierjährige Ansässigkeitsklausel soll abgeschafft werden.

Die Koalition mit den Fratelli d’Italia wurde von Kompatscher ursprünglich als Mittel zur Stärkung der Autonomie verkauft, doch stattdessen steht Süd-Tirol vor einem gefährlichen Rückschritt. „Es braucht jetzt eine klare Strategie und entschlossene Schritte, um die Wiederherstellung der Autonomie endlich wie versprochen umzusetzen“, fordert Knoll. 

 „Die Zeit wird knapp!  Süd-Tirol braucht mehr denn je eine starke Stimme, die für die Autonomie kämpft und keine Regierung, die sich von Rom an der Nase herumführen lässt“, betont Knoll. Die Süd-Tiroler Freiheit fordert Kompatscher auf, endlich Farbe zu bekennen: Kommt die Autonomie-Reform oder zerbricht die Koalition? „Die Menschen in Süd-Tirol haben ein Recht auf Klarheit und ehrliche Ergebnisse!“, so Knoll abschließend.

Sven Knoll, Landtagsabgeordneter der Süd-Tiroler Freiheit

Donnerstag, 20 Februar 2025 16:01

Lehrpersonal: 200 neue Stellen für Südtirol

Landesregierung beschließt deutliche Aufstockung des Lehrpersonals um 200 Stellen: 120 für die italienische, 69 für die deutsche und 11 für die ladinische Schule

BOZEN (LPA). Die Landesregierung hat eine deutliche Aufstockung des Lehrpersonals um 200 neue Stellen beschlossen. In der Sitzung vom 18. Februar haben die Landesräte für Bildung Marco Galateo (italienische Schule), Philipp Achammer (deutsche Schule) und Daniel Alfreider (ladinische Schule) die Verteilung dieser Stellen festgelegt: 120 für die italienische Schule, 69 für die deutsche Schule und 11 für die ladinische Schule. Der Grund für den hohen Prozentsatz an Stellen auf italienischer Seite ist, dass damit eine Stabilisierung des vorhandenen Lehrpersonals möglich wird. 

Landeshauptmannstellvertreter und Landesrat Marco Galateo zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis, das er als "wichtigen Schritt" bezeichnete. "Ich bin mir bewusst, dass die Aufstockung des Personals nicht alle Probleme und Herausforderungen lösen wird, mit denen die Schulen konfrontiert sind, aber sie wird es erlauben, sie angemessener zu behandeln und eine konkrete Antwort auf die Wünsche der Familien zu geben", betonte Galateo. "Diese Aufstockung wird es uns ermöglichen, eine mehrsprachige und integrative Schule einzurichten, die unseren Bedürfnissen entspricht".

Landesrat Philipp Achammer betonte, dass die zusätzlichen Stellen in den Schulen dringend benötigt würden: "Der größte Anteil wird für die Stabilisierung bisher drittmittelfinanzierter Stellen der Schulsozialpädagogen eingesetzt. Aufgrund neuer Herausforderungen, die sich aus dem sozialen und familiären Umfeld ergeben, spielen Schulsozialpädagogen eine wichtige Rolle in unserem Bildungssystem. Sie unterstützen nicht nur die Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung, sondern tragen auch dazu bei, ein positives Schulklima zu schaffen und Konflikte zu lösen. Ihre Arbeit ist entscheidend, um den vielfältigen Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden und ihnen eine erfolgreiche schulische Laufbahn zu ermöglichen."

Was die ladinische Schule betrifft, "stärkt die Einstellung von elf neuen Lehrkräften diese erheblich", wie Landesrat Daniel Alfreider unterstreicht. "Wir werden weiterhin auf eine individuellere Bildung für Schülerinnen und Schüler setzen, auf die bestmögliche Integration von Lernenden mit Migrationshintergrund und die Sicherung der Qualität des mehrsprachigen Unterrichts. Der Einsatz unserer Lehrkräfte ist lobenswert und Werte wie Zusammenarbeit, Inklusion und gegenseitiger Respekt sind für die neuen Generationen ebenso essenziell wie der Erhalt unserer ladinischen Sprache und Kultur.“

tl/red

Landeshauptleute Arno Kompatscher und Anton Mattle verleihen in Innsbruck an elf Persönlichkeiten Ehrenzeichen des Landes Tirol - Gedenken zum 215. Todestag von Andreas Hofer

INNSBRUCK (LPA). Die Landeshauptmänner Arno Kompatscher (Südtirol) und Anton Mattle (Tirol) haben elf Persönlichkeiten das Ehrenzeichen des Landesverliehen. Die Geehrten haben sich durch ihr hervorragendes öffentliches und privates Wirken zum Wohle des Landes verdient gemacht.

Nach dem Gedenken an den 215. Todestag des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer am Bergisel und in der Hofkirche fand die Verleihung in Anwesenheit von Mitgliedern der Tiroler Landesregierung, des Tiroler Landtages und von weiteren VertreterInnen des offiziellen Tirol im Riesensaal der Hofburg in Innsbruck statt. Diese Auszeichnung zählt zu den höchsten des Landes und wird an maximal zwölf Persönlichkeiten pro Jahr verliehen.

Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher betonte beim Festakt in der Hofburg: „Dieses Engagement für Kultur und Tradition sowie den Wirtschaftsstandort, der Einsatz für unsere vereinenden Werte und die aktive Hilfeleistung für die Schwächeren unserer Gesellschaft stiften Gemeinschaft und Zusammenhalt. Die ausgezeichneten Persönlichkeiten aus Nord-, Ost- und Südtirol sind für uns leuchtende Vorbilder. Ihnen allen gebührt unser aufrichtiger Dank. Wir sind stolz auf Sie.“

Tirols Landeshauptmann bedankte sich im Namen des Landes Tirol für den Beitrag der Geehrten zu "unserer lebenswerten Heimat" und deren verantwortungsvolles Handeln gegenüber der nächsten Generation. Er bezeichnete das Engagement der elf Geehren als ein starkes Zeichen aus und für Tirol. "Durch diesen Einsatz steht unser Land zukunftsorientiert, leistungsfähig, reichhaltig und kreativ da. Ob sie nun in Wirtschaft, Journalismus, Kultur, im sozialen Feld oder im religiösen Bereich tätig waren – sie alle haben Tirol entscheidend vorangebracht“, sagte Mattle zu den neuen Ehrenzeichenträgerinnen und -trägern.

Unter den elf Geehrten sind drei Südtiroler: Schriftstellerin Sabine Gruber aus Lana/Wien, der frühere ladinische Landesrat  Florian Mussner aus Wolkenstein sowie Musiker, Komponist und Musikproduzent Herbert Pixner aus St.Leonhard im Passaier/Gnadenwald (Tirol). 

Die Laudationes der Geehrten sind auf der Webseite des Landes Tirol im Downloadbereich abrufbar.

Zusatzinformationen

Das Ehrenzeichen des Landes Tirol erhielten elf Persönlichkeiten

INNSBRUCK (LPA). Nach dem Gedenken an den 215. Todestag von Andreas Hofer am Bergisel und in der Hofkirche erhielten elf Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur, Journalismus sowie Religion und Sozialbereich das Ehrenzeichen. Darunter waren eine Südtirolerin und zwei Südtiroler, drei Tirolerinnen und fünf Tiroler. Landeshauptmann Arno Kompatscher und Landeshauptmann Anton Mattle gratulierten: 

Manfred Duringer, Ehrenlandesobmann des Chorverbandes Tirol

Jakob Falkner, Geschäftsführer der Bergbahnen Sölden

Bruni Fröschl, Geschäftsführerin der Fröschl AG & Co KG

Sabine Gruber, Schriftstellerin aus Südtirol

Hansjörg Hofer, Weihbischof der Erzdiözese Salzburg

Günther Lieder, ehemaliger Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg

Florian Mussner, früherer ladinischer Landesrat der Südtiroler Landesregierung, Südtirol

Hermann Petz, früherer Vorstandsvorsitzender der Moser Holding

Herbert Pixner, Musiker, Komponist und Musikproduzent, Südtirol

Elisabeth Rathgeb, Direktorin der Caritas der Diözese Innsbruck

Martha Schultz, Geschäftsführerin der Schultz-Unternehmensgruppe

pio

Anlässlich des Aktionstags hebt Soziallandesrätin Rosmarie Pamer hervor: "Gesellschaften und Volkswirtschaften funktionieren besser, wenn der sozialen Gerechtigkeit Priorität eingeräumt wird."

BOZEN (LPA). Alljährlich am 20. Februar wird der Welttag der sozialen Gerechtigkeit begangen, der nicht nur auf die soziale Ungerechtigkeit aufmerksam machen, sondern vor allem auch dazu beitragen soll, dass diese überwunden wird.

"Gesellschaften und Volkswirtschaften funktionieren besser, wenn der sozialen Gerechtigkeit Priorität eingeräumt wird. Sozial- und Wirtschaftspolitik bedingen sich gegenseitig", unterstreicht Rosmarie Pamer. Die Landesrätin für Sozialen Zusammenhalt, Familie, Senioren, Genossenschaften und Ehrenamt erinnert zudem daran, dass der Zuständigkeitsbereich Soziales in der Landesregierung in dieser Legislatur erstmals die Bezeichnung "Sozialer Zusammenhalt" trägt. "Diese Umbenennung war eine ganz bewusste Entscheidung, mit der wir auch aufzeigen wollen, dass wir mit unserer Arbeit, unseren Entscheidungen und den getroffenen Maßnahmen darauf abzielen, die Gesellschaft – nach den zuletzt immer stärker zutage tretenden Klüften – wieder ein Stück mehr zusammenführen", erklärt Pamer.

Dazu beitragen soll unter anderem auch eine geplante sozialwissenschaftliche Studie, mit der zum einen ermittelt werden soll, wie es um den sozialen Zusammenhalt in Südtirol steht, zum anderen, welche Aspekte den sozialen Zusammenhalt während der Corona-Pandemie geschwächt bzw. gestärkt haben. "Auf Grundlage der Studienergebnisse können wir dann in bestimmten Bereichen noch zielgerichteter vorgehen", sagt die Landesrätin.

Doch bereits derzeit arbeite sie gemeinsam und in Abstimmung mit der gesamten Landesregierung, den Landesabteilungen und -ämtern sowie zahlreichen Organisationen des Sozialbereichs tagtäglich daran, die Lebenssituation benachteiligter Menschen zu verbessern und die Dienste im Sinne der Bevölkerung weiterzuentwickeln. "Dabei gilt es, sich auszutauschen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln, damit die großen Herausforderungen unserer Zeit angegangen und eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft geschaffen werden kann", betont Landesrätin Pamer. "Inklusion und Chancengleichheit, soziale Gerechtigkeit und eine starke Gemeinschaft bedingen soziale Nachhaltigkeit. Daran müssen wir arbeiten." Denn soziale Gerechtigkeit sei die Basis für sozialen Zusammenhalt.

red/ck

Vom 12. bis 19. Juli gibt es in Mals (Südtirol) sportliche Aktivitäten für 60 Kinder und Jugendliche aus der Euregio – Jahrgänge 2011 bis 2013 können teilnehmen – Schnelle Anmeldung empfohlen

BOZEN (LPA). Junge Sportlerinnen und Sportler mit ausreichender körperlicher Grundausbildung der Jahrgänge 2011, 2012 und 2013 können sich ab Montag für das EuregioSportCamp 2025 anmelden: Zum zehnten Mal organisiert die Euregio Tirol-Südtirol-Trentino zusammen mit den Sportämtern der drei Länder eine Sommerwoche für 60 Jugendliche. Die heurige Ausgabe findet vom 12. bis 19. Juli in Mals statt. Die Anmeldungen sind ausschließlich online möglich. Erfahrungsgemäß herrscht hoher Andrang.

Sport, Spiel, Spaß

Das Sportcamp findet im Oberschulzentrum "Claudia von Medici" im Vinschgau statt. Im Mittelpunkt steht die Ausübung von Sportarten wie Leichtathletik. Angeboten werden aber auch Aktivitäten wie Fußball, Beachvolleyball und Gruppenspiele. Exkursionen und interaktive Workshops mit Expertinnen und Experten runden die gemeinsame Woche ab. Die je 20 Jugendlichen aus Südtirol, Tirol und dem Trentino werden von geschulten Trainerinnen und Trainern sowie Betreuenden begleitet, die auch dabei helfen, verschiedene Hindernisse und sprachliche Grenzen zu überwinden.

Die für Sport zuständigen Landesregierungsmitglieder, der Landesrat des Vorsitzlandes Südtirol, Peter Brunner, der Tiroler Landeshauptmannstellvertreter Philip Wohlgemuth und die Trentiner Landeshauptmann-Stellvertreterin Francesca Gerosa sehen in der Sommerwoche eine hervorragende Initiative, um mit sportlichen Aktivitäten gemeinsame Werte zu vermitteln, Sprachbarrieren zu überwinden, neue grenzüberschreitende Freundschaften zu knüpfen und die Verbundenheit innerhalb der Euregio zu leben.

Organisatorische Aspekte

Die Teilnehmenden werden im Schülerheim "Viso" in Mals untergebracht. Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Euro für Betreuung, Verpflegung, Unterkunft und alle im Programm enthaltenen Aktivitäten. Eine Rückerstattung ist nicht möglich, sobald die Anmeldung bestätigt wurde. Das EuregioSportCamp wird zweisprachig abgehalten, einzelne Aktivitäten können von qualifiziertem Personal in der eigenen Muttersprache angeboten werden.

Die Online-Anmeldung ist ab 24. Februar, 10 Uhr möglich. Die Zulassung erfolgt für die 20 Plätze pro Euregio-Land in chronologischer Reihenfolge, danach wird für jedes Land eine Warteliste erstellt. Damit möglichst viele zumindest einmal teilnehmen können, erhalten jene den Vorzug, die bisher an keinem EuregioSportCamp teilgenommen haben. Detaillierte Auskünfte erteilen die Sportämter des jeweiligen Landes.

Informationen und Anmeldung: www.europaregion.info/sportcamp/ 

gst

„Beide Aktionstage verdeutlichen, dass strukturelle Benachteiligung und mangelnde Anerkennung von Arbeit und Vielfalt tief in unserer Gesellschaft verankert sind. Es ist höchste Zeit, dass wir dies ändern“, so Brigitte Hofer, Gleichstellungsrätin.

Am 20. Februar stehen zwei bedeutende Aktionstage im Zeichen der sozialen Gerechtigkeit und Gleichberechtigung: der Equal Care Day und der Discrimination Day. Diese Tage machen auf strukturelle Ungleichheiten aufmerksam und fordern mehr Anerkennung und Gleichstellung in unserer Gesellschaft.

„Als Gleichstellungsrätin setze ich mich mit Nachdruck dafür ein, dass die Themen Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit nicht nur an Aktionstagen, sondern täglich in den politischen und gesellschaftlichen Diskurs eingebracht werden“, so Brigitte Hofer, die Gleichstellungsrätin.

Der Equal Care Day zeigt auf, dass Pflege- und Sorgearbeit nach wie vor größtenteils von Frauen und marginalisierten Gruppen geleistet wird. Diese Arbeit ist oft unsichtbar, schlecht bezahlt oder wird gar nicht entlohnt. Wir brauchen eine gerechtere Verteilung von Care-Arbeit.

Gleichzeitig wird mit dem Discrimination Day auf die anhaltende Diskriminierung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen hingewiesen. Menschen werden aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Alter oder sozialem Status benachteiligt. Es ist unsere Verantwortung, aktiv gegen Diskriminierung vorzugehen und Strukturen zu schaffen, die echte Chancengleichheit und Gleichstellung ermöglichen.

Besonders die geschlechtsspezifische Diskriminierung bleibt eine große Herausforderung. Frauen sind weiterhin mit ungleichen Löhnen, gläsernen Decken und Stereotypen konfrontiert, die ihnen den Zugang zu Führungspositionen und wirtschaftlicher Unabhängigkeit erschweren. „Frauen verdienen in Italien im Durchschnitt immer noch rund 15 % weniger als Männer in vergleichbaren Positionen, in Südtirol war es 2024 17%. Zudem sind sie häufiger von prekärer Beschäftigung betroffen“, so Brigitte Hofer. „Der Discrimination Day erinnert uns auch daran, dass wir gegen diese Ungerechtigkeiten vorgehen und gleiche Chancen für alle schaffen müssen.“

„Beide Aktionstage verdeutlichen, dass strukturelle Benachteiligung und mangelnde Anerkennung von Arbeit und Vielfalt tief in unserer Gesellschaft verankert sind. Es ist höchste Zeit, dass wir dies ändern“, betont die Gleichstellungsrätin. „Wir müssen politisch und gesellschaftlich handeln, um gerechtere Strukturen zu schaffen.“

„Wir sehen immer wieder, dass gerade die unbezahlte Care-Arbeit als selbstverständlich angesehen wird. Das darf nicht so bleiben“, ergänzt Hofer. „Wir brauchen dringend ein Umdenken in Politik und Gesellschaft, damit diese Arbeit endlich die Anerkennung erhält, die sie verdient.“

Gleichstellungsrätin Brigitte Hofer weist zudem auf bestehende Geschlechterstereotypen hin: „Nach wie vor werden Frauen in vielen Bereichen auf klassische Rollenbilder reduziert. Laut aktuellen Studien leisten Frauen in Italien täglich durchschnittlich mehr unbezahlte Sorgearbeit als Männer. Diese ungleiche Verteilung trägt erheblich zur Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt bei. Es braucht gezielte Maßnahmen, um diese Ungleichheit zu überwinden.“

Statistiken zeigen, dass Frauen weltweit etwa 75 % der unbezahlten Care-Arbeit übernehmen, während Männer lediglich 25 % leisten. In Italien arbeiten Frauen täglich zwischen drei und sechs Stunden unbezahlt, während Männer durchschnittlich zwischen 30 Minuten und zwei Stunden für unbezahlte Arbeit aufwenden. Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit struktureller Veränderungen und politischer Maßnahmen, um eine gerechtere Aufteilung der Sorgearbeit zu erreichen.

Ein Umdenken ist notwendig. Eine stärkere Einbindung von Männern in Care-Arbeit, bessere gesetzliche Rahmenbedingungen und eine angemessene Entlohnung für Pflege- und Sorgearbeit sind Voraussetzungen, um eine Veränderung anzukurbeln. Nur so ist es möglich  langfristig eine gerechtere und gleichberechtigtere Gesellschaft zu schaffen.

CP

Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+) finanziert Weiterbildungsangebot – Die Anmeldungen sind geöffnet – 2022 haben die Ausbildung bereits 54 Personen erfolgreich absolviert

BOZEN (LPA). Personal im Sozial- und Gesundheitswesen ist knapp, deshalb setzt das Land Südtirol stark auf die  Ausbildung neuer Pflegehelfer undPflegehelferinnen. Dabei bietet der Europäische Sozialfonds Plus (ESF+) eine wichtige Unterstützung, denn mit Hilfe der Geldmittel aus dem Fonds werden Kurse privater Einrichtungen finanziert. Nun ist die Anmeldung zu den Weiterbildungskursen möglich. 

Das Angebot soll die Ausbildungsmöglichkeiten der Landesfachschulen für Sozialberufe "Hannah Arendt" und "Emmanuel Lévinas" ergänzen. Dass das Konzept funktioniert, hat sich bereits 2022/23 bewiesen, als 54 Personen die Qualifikation als Pflegehelferinnen und -helfer auf diese Art und Weise erworben haben, wie das Landesamt für den Europäischen Sozialfonds mitteilt. 

Die Anmeldungen für die Ausgabe 2025 ist nun geöffnet, alle Interessierten können sich kostenlos zu einem der Kurse anmelden. Die Initiative richtet sich sowohl an Arbeitslose als auch an Berufstätige. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 17 Jahren sowie der achtjährige Pflichtschulabschluss (Mittelschulabschluss). Die Ausbildungswege werden in Vollzeit angeboten, mit einer ungefähren Dauer von 37 Stunden pro Woche und insgesamt 1075 Stunden, davon 450 Stunden als Praktikum.

Weitere Informationen und Anmeldungen auf der Website: https://europa.provinz.bz.it/de/ausbildungs-und-lernpfade-fse

pir

Im Plenarsaal die Position des Landes, der Grundeigentümer und der Umweltschutzvertreters erläutert.

Heute Vormittag fand im Plenarsaal des Südtiroler Landtages die vom IV. Gesetzgebungsausschuss organisierte Anhörung zum Thema „Bahnlinie Meran-Bozen“ statt, welche von derAusschussvorsitzende Waltraud Deeg und vom stellvertretenden Vorsitzenden Zeno Oberkofler, eingeleitet wurde. Die Anhörung wurde von Andreas Leiter Reber (Freie Fraktion) beantragt: „Mir war es wichtig, dass die Vertreter der betroffenen Grundbesitzer ihre Anliegen endlich offiziell im Landtag vorbringen konnten. Ein Ausbau der Meraner Bahnlinie wird von allen begrüßt, aber es muss im Einklang mit den betroffenen Bürgern eine grundschonende Variante gefunden werden – alles andere wäre unverantwortlich“, so der Abgeordnete.

Als Erster ergriff der Landesrat für Infrastruktur und Mobilität, Daniel Alfreider, das Wort. Er erläuterte die derzeitige Struktur der Strecke, die durch verschiedene Hindernisse gekennzeichnet ist, und wies auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer hin: „Das Projekt zum Ausbau der Bahnlinie von Bozen nach Meran schafft die langersehnte Möglichkeit, endlich auch in der westlichen Landeshälfte die Eisenbahn als Rückgrat der öffentlichen Mobilität konkurrenzfähig zu machen, denn das zweite Bahngleis schafft das Potenzial für neue und schnellere Verbindungen zwischen den beiden größten Zentren des Landes.“

Die aktuelle Lage der Strecke und die Verbesserungen, die der Ausbau mit sich bringen wird, wurden von Joachim Dejaco, Generaldirektor der STA, und Martin Vallazza, Direktor des Ressorts für Infrastruktur und Mobilität, erläutert: Die Doppelspur und die Begradigung werden eine erhöhte Geschwindigkeit und einen Taktfahrplan von vier Zügen pro Stunde ermöglichen; hinsichtlich des Flächenverbrauchs wurden in Rahmen von Treffen, Infotagen und Web-Kommunikationen, Gespräche mit Bürgermeistern und Grundstückseigentümern geführt; Die Fertigstellung des Projekts ist für 2035 geplant.

Die Stellungnahme des Bauernbundes wurde von Kurt Hafner, Obmann der Ortsgruppe Terlan, Dominik Bachmann, Obmann der Bauernjugend, Hannes Dosser, Obmann des Bezirks Meran, Oswald Karbon, Vertreter des Bezirks Bozen, geschildert: Die Bauern befürworten den Ausbau der Bahnstrecke, wobei sie diesen auch ohne das zweite Gleis für möglich halten, d.h. durch Verbesserung der jetzigen Strecke, Digitalisierung und den neuen Virgl-Tunnel; ebenso wichtig sei die bisher fehlende Kommunikation und einen Ansprechpartner der RFI zu haben; Bedenken bestehen wegen Bodenschäden während der Ausbauarbeiten.

Gertrud Adami erläuterte die Position des Vereins für Kultur und Heimatpflege Etschtal, der u.a. die Verlegung der Bahnhöfe Terlan und Sigmundskron sowie die Arbeiten an den Brücken kritisiert, die das Landschaftsbild beeinträchtigen würden.

Anschließend ergriffen die Vertreter der Gemeinden das Wort: Der Bürgermeister von Terlan, Hansjörg Zelger, befürwortete den Fortbestand des Bahnhofs in seiner jetzigen Lage und wünschte sich die Weiterführung des institutionellen Runden Tisches; der Präsident der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt, Alois Peter Kröll, meinte, dass der Busverkehr keine Ersatzlösung sei und sprach sich für die Wiederherstellung des Bahnhofs Sinichs aus; die Präsidentin der Bezirksgemeinschaft Vinschgau, Roselinde Gunsch, argumentierte, dass die Geschwindigkeit der Verbindung entscheidend sei, um die Nutzung der Bahn zu fördern. 

Die Sicht der Umweltschützer wurde von Hanspeter Staffler vom Südtiroler Dachverband für Natur- und Umweltschutz aufgegriffen, der die Notwendigkeit von Kompromissen bei der Bahnstrecke und von einem ökologischen Projekt mit verbindlichen Ausgleichsmaßnahmen betonte; Gunde Bauhofer, Direktorin der Verbraucherschutzzentrale Südtirol, bezeichnete eine kurze Fahrzeit und keine Verspätungen, die nun mit der Eingleisigkeit verbunden sind, als entscheidend für die Attraktivität des Bahnangebots. Verena Troi von der Umweltgruppe Etschtal, forderte, dass drei Züge pro Stunde in den Dörfern halten und die Bahnhöfe nicht verlegt werden sollten.

Die Referenten beantworteten anschließend Fragen der Abgeordneten u.a. zur Möglichkeit nach mehr Zwischenstopps im Stadtteil Casanova (Anna Scarafoni), zur Rolle und zum finanziellen Beitrag der RFI (Franz Locher und Waltraud Deeg), zur Wiederaufnahme der Arbeiten am runden Tisch und zum Fahrradtransport (Hannes Rabensteiner), weiters, zur Einbeziehung von Vertretern der Landwirtschaft (Brigitte Foppa), zum weiteren Zeitablauf des Projektes (Madeleine Rohrer), zur Notwendigkeit eines partizipativen Prozesses, zu Kostenschätzungen (Franz Ploner), zur Möglichkeit des Zugangs zu Machbarkeitsstudien und zur Frage, wie die Verbindungen beschleunigt werden können (Andreas Leiter Reber) und zum institutionellen Tisch (Waltraud Deeg). Was die Kosten betrifft, so ist unter anderem von 10 Millionen pro km2 die Rede, d.h. von mehr als 300 Millionen Euro.

Die Anhörung wurde von der Vorsitzenden Deeg mit der Bitte abgeschlossen, dafür zu sorgen, dass der Ausschuss über die Entwicklung des Projekts laufend informiert wird.

MCif


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

 

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

BILDUNGSZUG

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.