Administrator

Administrator

Dienstag, 13 Dezember 2022 09:00

Das Glück vom guten Schlaf

Schlanders/KVW - Das Problem ist weniger der fehlende Schlaf, sondern was ich in der schlaflosen Zeit mache“, das war eine der Kernaussagen von Martin Fronthaler, dem Leiter des Therapiezentrums Bad Bachgart bei einem Vortrag am 30. November in der Mittelschule Schlanders. Auf Einladung der KVW Ortsgruppe referierte der Psychologe und Psychotherapeut in lebendiger und anschaulicher Weise über Schlafstörungen, deren Ursachen und was man dagegen tun kann. Jeder dritte Mitteleuropäer klagt über Schlafstörungen, andererseits ist ein gesunder Schlaf ein Grundbedürfnis. Besonders ältere Menschen klagen über Einschlaf- und Durchschlafprobleme. Andererseits muss nicht jeder mit Schlafstörungen eine Therapie machen, so Fronthaler. 30 % der Schlafstörungen haben organische Ursachen und 70 % zählen zu den nichtorganischen Schlafstörungen. Rund 47,5 % der Schlafstörungen bezeichnet man als nichtorganische Insomnie, das sind Schlafstörungen, die durch Ein- und Durchschlafstörungen, frühmorgendliches Erwachen und/oder eine verminderte Schlafqualität mit einer erhöhten Tagesmüdigkeit gekennzeichnet sind. Bevor Menschen mit Schlafstörungen eine Therapie machen, versuchen sie es mit der Anschaffung einer neuen Matratze, dem Wechsel des Schlafraumes, mit Schlaftees oder der Umstellung der Ernährung. Wasseradern oder Elektrosmog können den Schlaf beeinträchtigen. Besonders Menschen, die sehr gewissenhaft, perfektionistisch und harmoniebedürftig sind leiden oft unter Schlafstörungen. Fronthaler meinte auch, dass ein mehrmaliges Aufwachen in der Nacht ganz normal ist und dass vor allem die Tiefschlafphasen wichtig sind. Diese dauern nur insgesamt 1,5 Stunden, sind aber entscheiden für einen erholsamen Schlaf. Alkohol oder Nikotin vor dem Einschlafen sind nicht ratsam, denn dies kann zu Abhängigkeiten führen, genauso wie die Einnahme von Schlaftabletten. Bei Durchschlafstörungen soll man möglichst spät zu Bett gehen. Im Bett sollte man auch nicht fernsehen, lesen, essen oder telefonieren. Vor allem soll man nicht Grübeln und Sorgen wälzen, denn wenn das passiert wird die Schlafstörung wirklich zu einem Problem. Positives Denken ist deshalb die beste Therapie gegen Schlafstörungen. (hzg)

Lasa Marmo liefert für die Wände einer neu gestalteten Lobby in New York 700 m2 großformatige Wandplatten und massiv gefräste Fensterlaibungen in der Handelssorte LASA VENATO VENA D’ORO®.

von Thomas Sigmund

 

Der 197 Meter hohe und 37-stöckige Wolkenkratzer in 550 Madison Avenue in Midtown Manhattan gilt als ikonisches Wahrzeichen der Postmoderne. Ende August 2022 wurde der Umbau des New Yorker Skyscrapers in ein modernes Bürogebäude der nächsten Generation abgeschlossen. Lasa Marmo lieferte für die Wände der mit einem spektakulären Kunstwerk der polnisch-deutschen Künstlerin Alicja Kwade ausgestatteten und neu gestalteten Lobby 700 m2 großformatige Wandplatten und einige massiv gefräste Fensterlaibungen in der Han-delssorte LASA VENATO VENA D’ORO®.
Es zählt zu den weltweit bekanntesten Gebäuden des Postmodernismus in New York City, das 550 Madison. Gebaut wurde es als Headquarter für die US-amerikanische Telefongesellschaft AT&T, der heutige Eigentümer sind die saudische Olayan Group und die britische Chelsfield als Co-Developer. s38 550 Madison NY20Für die Neugestaltung der Lobby beauftragten die Bauherren das von San Francisco (Kalifornien) aus global wirkende Designer- und Architekturbüro Gensler. Zudem konnte mit Alicja Kwade, einer deutschen Künstlerin polnischer Herkunft, eine Bildhauerin und Installationskünstlerin gefunden werden, die den Raum mit „Solid Sky“, einer monumentalen Installation, füllte. Es handelt sich dabei um eine 24 Tonnen schwere Quarzitkugel aus blauem Azul do Macaubas, welche in 14 Metern Höhe, befestigt an 10 Edelstahlketten, von der Lobbydecke hängt. Die Innenwände der Lobby wurden mit weißem veredelten Laaser Marmor der Sorte LASA VENATO VENA D’ORO® verkleidet. Hierfür wurden vom Partner der Lasa Marmo, der CSCE Services Corp., auf rund 700 m2 drei cm starke großformatige Wandplatten (280x90 cm) sowie zur vollständigen Oberflächenabdeckung der inneren Mauerfläche des großen Rundfensters etliche massiv gefräste Fensterlaibungen verlegt. Um den Raum in einem menschlichen Maßstab zu halten, hat Gensler die Nahtstellen zwischen Wand und Gewölbe zusätzlich mit Spiegeln ausgestattet und diese mit Netzpaneelen bedeckt. Die daraus resultierenden Lichtreflexionen verstreuen sich und bringen die im Laaser Marmor gut und gleichmäßig verzahnten Kristalle zum Funkeln. Die Wandflächen unterhalb der mit Laaser Marmor verkleideten Wände sind mit bronzenen Streckmetall-Paneelen verkleidet. Sie passen die Lobby farbthematisch an die besonderen Charaktereigenschaften des LASA VENATO VENA D’ORO® mit seinen streifen- bis wolkenförmig angelegten goldgelben, orange bis bräunlichen Maserungen an. Das Ziel von Gensler war es, das Wesen des ursprünglichen Raums zu bewahren, die Höhe, das Volumen und die Gewölbe der Lobby beizubehalten und gleichzeitig einen „hellen, minimalistischen Raum“ zu schaffen.
Für die Lasa Marmo stellte das Projekt selbst, welches genau in die Zeit der Lockdowns der Corona-Pandemie fiel, eine besondere Herausforderung. „Aufgrund der Lockdowns war es ausgesprochen schwierig die Abläufe zu koordinieren und das Material im Werk der Lasa Marmo von einem internationalen Planungsteam abnehmen zu lassen“, erklärt Lasa Marmo-Projektmanager Patrick Pritzi. „Trotz Zwangspause konnten wir zu voller Zufriedenheit des Kunden und ohne Verzögerungen am Bau das verarbeitete Material liefern. Die Inspektion der gesamten in Italien ausgelegten Fläche wurde beispielsweise an einem einzigen Tag mittels Drohnen-Live-Übertragung abgenommen, bevor die für die Montage bestimmten Teile nummeriert und verpackt wurden.“

Die Vinschger Kaminkehrer im Interview

Die Vinschger Kaminkehrer und den Vinschgerwind verbindet seit Jahren eine lieb gewordene und wertvolle Zusammenarbeit. Die Energiekrise und die steigenden Preise haben im den vergangenen Wochen und Monaten auch die Kaminkehrer gefordert. Man kommt kaum mehr hinterher. Darüber und über viele andere Themen hat der Vinschgerwind mit den Kaminkehrern gesprochen.

Vinschgerwind: Stichwort: Energiekrise. Die Kaminkehrer waren und sind gefordert.
Richard Schupfer: Ja, wir Kaminkehrer haben und hatten sehr viel zu tun. Die Energiekrise hat dazu geführt, dass viele auf den Brennstoff Holz zurückgegriffen haben. Es hat eine verstärkte Nachfrage nach Feuerungsanlagen gegeben, ganz einfach, weil viele unabhängig und für den Fall eines Strom- oder Wärmeausfalls gewappnet sein wollten. In Krisenzeiten setzen viele auf Vorrat. Und da hat sich gezeigt: Wer in der Planung, also in der Bauphase, schon einen Kamin vorgesehen hat, für den war es relativ einfach umzurüsten.

Vinschgerwind: Das heißt einmal mehr: Man sollte bei der Planung immer vorausdenken, denn Nachrüsten ist immer schwierig....
Johannes Tappeiner: Ja unbedingt. Wenn jemand beim Neubau keinen Kamin will, dann sollte er zumindest einen technischen Schacht vorsehen. Da kann man in einem zweiten Moment einen Kamin einziehen und eine Feuerstelle errichten.
Helmuth Holzner: Eigentlich wäre in jedem Haus ein Reservekamin empfehlenswert. Oft ändern sich im Laufe der Jahre die Bedürfnisse und dem muss man einfach Rechnung tragen. Ich weiß ja heute nicht, ob ich in 10 Jahren vielleicht doch eine Feuerstelle will.
Christian Eberhart: ... und mit einem Reservekamin kann der Bauherr morgen sagen, ich möchte einen Kamin- oder Pelletofen oder was auch immer. Wenn ich keinen Kamin habe, dann nehme ich mir alle Möglichkeiten in Zukunft eine Feuerstelle zu installieren, um unabhängig zu sein.
Hanspeter Schwemm: Was viele auch nicht wissen: Pro Kamin darf nur eine Feuerstelle angeschlossen werden. Das ist gesetzlich so vorgeschrieben.

Vinschgerwind: Ist es bereits zu gefährlichen Zwischenfällen gekommen? Wenn zum Beispiel Öfen selbst angeschlossen wurden?
Richard Schupfer: Es haben sich in den vergangenen Monaten Gefahrenpotentiale entwickelt. Die Handwerker hatten alle Hände voll zu tun und sind mit der Arbeit nicht hinterher gekommen. Manche Leute haben dann einen Ofen gekauft und selbst angeschlossen. Es ist in den vergangenen Wochen zu kleineren Zwischen- und Notfällen gekommen, wo es nur knapp an einer Tragödie vorbei gegangen ist.
Johannes Tappeiner: Oder manche haben online einen Ofen gekauft und angeschlossen.
Hanspeter Schwemm: Wir müssen das immer wieder wiederholen: Die Anlagen müssen unbedingt professio-nell installiert werden. Man kann nicht einfach einen Fertigofen aus dem Handel selbst installieren, ohne zu wissen, ob zum Beispiel der Kamin dafür geeignet ist. Also, wenn jemand eine neue Feuerstelle ins Auge fasst, ist nicht nur die fachgerechte Installation wichtig, sondern genauso wichtig abzuklären, ob der Kamin noch tauglich ist oder nicht. Auch, wenn ein Kamin länger nicht in Betrieb war oder ungebraucht, aber 20 Jahre alt ist, dann ist er einfach nicht mehr tauglich, weil er in Leichtbeton ausgeführt wurde und den Normen nicht mehr entspricht. Ein solcher Kamin muss saniert werden.

Vinschgerwind: Apropos Sanierungen. Der 110 Prozent Bonus führte zu einem Sanierungs-Boom, bei dem das Thema Sicherheit nochmals befeuert wurde.
Johannes Tappeiner: Wer eine Haussanierung plant, ob das 110 Prozent oder in Zukunft 90 Prozent sind, sollte in der Planungsphase den Installateur für Heizungs- und sanitäre Anlagen, den Kaminkehrer, den Feuerungs-techniker oder Hafner kontaktieren. Diese sind beratend vor Ort tätig und erklären und schauen, auf was es ankommt. Zum Beispiel die Zu- und die Abluft sind einfach unabdingbar.
Helmuth Holzner: Oft werden Türen, Fenster und Haustüre ausgetauscht und der Aspekt der Verbrennungsluft wurde nicht berücksichtigt. Das Haus wird dicht gemacht und die bisherige Sauerstoffversorgung der bestehenden Feuerungsanlage über die Raumluft ist nicht mehr gewährleistet. Eine Feuerungsanlage braucht Frischluftzufuhr von außen, sonst entzieht sie dem Raum den Sauerstoff und es kommt zu Kohlenmonoxid-Vergiftungen.
Hanspeter Schwemm: Bei der Dämmung von älteren Dächern ist auch der Brandschutz an den Kaminen ein wichtiges Thema. Da ist ebenfalls ein Hafner oder Kaminkehrer zu kontaktieren.

Vinschgerwind: Einen regelrechten Boom hat es vor dem Hintergrund der Strompreiserhöhungen auch bei den Photovoltaik-Anlagen gegeben.
Helmuth Holzner: Da ist es wichtig, dass man sicher auf das Dach hinauf kommt. Man muss die Photovoltaikanlage so platzieren, dass diese effizient arbeitet und der Kaminkehrer zum Kamin kommt.

Vinschgerwind: Der Kaminkehrer ist mittlerweile auch Energieberater.
Christian Eberhart: Ja, das stimmt. Wir beraten viele unserer Kunden, welche Anlage Sinn macht, wo sie Energie sparen können. In den Anlagen steckt mittlerweile viel Technik und wir machen laufende Fortbildungen um immer auf dem neuesten Stand zu sein.
Richard Schupfer: Die Energiekrise hat einiges bewirkt: Die Anlagen sind effizienter. Für die Effizienz ist natürlich die Wartung und Reinigung sehr wichtig. Man bedenke, dass bei einem 1 mm Ruß ca. 5 Prozent Verluste sein können. Und natürlich für die Sicherheit.

Vinschgerwind: Bei den Vinschger Kaminkehrern fehlen – wie in vielen anderen Bereichen - Mitarbeiter.
Johannes Tappeiner: Ja, wir suchen und brauchen kurz- und langfristig gesehen Mitarbeiter. Kaminkehrer ist ein sehr interessanter und vielseitiger Beruf.

Vinschgerwind: Wie verläuft der Ausbildungsweg eines Kaminkehrers?
Hanspeter Schwemm: Die Ausbildung verläuft wie in anderen Berufen auch: Wir haben drei Jahre Berufsschule im Blockunterricht.

Vinschgerwind: Die Anforderungen an den Kaminkehrer haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert.
Hanspeter Schwemm: Wir sind eigentlich Kamintechniker und nicht mehr nur reine Kaminkehrer.
Helmuth Holzner: Weil die Technik schnelllebig ist, müssen wir uns auch laufend fortbilden. Ein bis zwei Fortbildungskurse pro Jahr sind bei uns fix. Junge technikbegeisterte Lehrlinge sind bei uns sicher gut aufgehoben.

Vinschgerwind: Ein Tipp von jedem vor dem Hintergrund der Energiekrise.
Christian Eberhart: Den Kamin kontrollieren und schauen, ob die Heizanlage sauber und gewartet ist, um die Effizienz zu gewährleisten.
Richard Schupfer: Grundsätzlich mit Energie sparsam und sinnvoll umgehen.
Hanspeter Schwemm: Optimierung der Heizanlage auf die Ansprüche des Betreibers.
Helmuth Holzer: Sich bei einem Neubau mit dem Thema Energie auseinandersetzen und alles genau planen.
Johannes Tappeiner: Neben dem Umweltgedanken muss oberstes Gebot die Sicherheit sein.

Interview: Angelika Ploner

Laatsch - Nach zweijähriger Zwangspause konnte heuer die Cäcilienfeier in Laatsch wieder in gewohnter Form stattfinden. Die Musikkapelle, unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Werner Brunner, umrahmte zusammen mit dem Kirchenchor St. Lucius die Festmesse, welche von Seelsorger Gottfried Ugolini in der Pfarrkirche zelebriert wurde. Der Pfarrchor sang aus dem Repertoire des „Neuen Geislichen Liedgutes“ und die Musikkapelle brachte Teile der Cäcilienmesse, der Pöhamer Musikantenmesse und zum Auszug die „Ode an die Freude“ in einer Bearbeitung von Willy Hautvast zur Aufführung. Im Anschluss an den Festgottesdienst wurden verdiente Chormitglieder von Chorleiter Franz Josef Paulmichl und Chor-Obmann Oswald Wallnöfer geehrt, nämlich Brigitte Höller (50 Jahre), Ignaz Blaas (45 Jahre), Notburga Asam (40 Jahre), Sieglinde Habicher (35 Jahre), Christina Adam (30 Jahre), Brunhilde Sandbichler (25 Jahre), Oswald Wallnöfer (15 Jahre), Hubert Rauner (15 Jahre) und Werner Brunner (15 Jahre). Die gesellige Feier mit Chormarende findet für den Chor traditionell erst im Jänner statt. Die Mitglieder der Musikkapelle hingegen versammelten sich im Vereinshaus, wo sie sich nach einem gemeinsamen Aperitif das Mittagessen, zubereitet von den Köchen Meinrad Paulmichl und Erwin Folie, schmecken ließen. Auch die Musikkapelle konnte anlässlich der Cäcilienfeier verdiente Mitglieder ehren. Für 15-jährige Treue zur Kapelle konnten Obmann Andreas Paulmichl und Kapellmeister Werner Brunner die zwei Marketenderinnen, Elisabeth Alber und Luzia Wallnöfer, ehren. Auf ganze 50 Jahre Musikantenleben konnte Erwin Brunner zurückblicken. 35 Jahre lang war Erwin Mitglied der Musikkapelle Prad. Seit 2007 nimmt er den Weg zu Proben und Auftritten nach Laatsch auf sich, um seiner großen Passion, dem Musizieren, nachzugehen. Ihm wurde für seinen Einsatz und seinen Fleiß das „Große Ehrenzeichen in Gold“ verliehen. Der Musikant Martin Peer, Mitglied der Musikkapellen Mals und Laatsch, bekam die Urkunde für seinen 40-jährigen musikalischen Einsatz bei der Cäcilienfeier im Kulturhaus von Mals überreicht. Der Obmann dankte allen Geehrten für ihren Dienst zum Wohle des Musiklebens und wünschte im Namen aller Anwesenden weiterhin viel Freude und Ausdauer in den Reihen der Musikkapelle Laatsch.

Dienstag, 13 Dezember 2022 08:14

Die neue Plauser Chronik

Plaus/Buchvorstellung - Das neue Dorfbuch von Plaus, herausgegeben von Heinrich Kainz und Hermann Wenter vom Heimatpflegeverein Naturns-Plaus, wird ganz bescheiden „Plauser Chronik von 1164 - 2022“ genannt. In dem 300 Seiten umfassenden Buch haben die Heimatpfleger alles zusammengetragen, was die Geschichte, das Vereinswesen und die gesamte Entwicklung der kleinen Gemeinde im Untervinschgau ausmacht. Zählte Plaus im Jahre 1940 nur rund 200 Personen, so leben heute 750 Menschen dort. In der neuen Dorfchronik findet man sowohl die handgeschriebene Chronik von Sebastian Ladurner, als auch alte Bilder, Dokumente und Zeitungsartikel von Plaus bis zum Jahre 1990. Die Dorfchronik von 1990 bis 2022 hat Heinrich Kainz in Wort und Bild festgehalten. Als vierter Teil wurde auch die transkribierte Chronik von Pfarrer Friedrich Florineth abgedruckt. Er dokumentiert darin seine Seelsorgezeit von 1908 bis 1932. Bis 1900 war Plaus mit seinen Sümpfen, Fröschen und Auen ein Aquarium, ein armes Nest mit wenigen Bewohnern, so schreibt Florineth. Bis zur Etschregulierung nach 1900 wurde Plaus mehrfach überflutet. 1939 kam das elektrische Licht auch nach Plaus und 1962 wurde die erste Wasserleitung gebaut. Große Dorfstreitereien gab es in den 70er Jahren, die erst 1982 durch die Wahl von Herbert Mantinger zum Bürgermeister beendet wurden. 24 Jahre, von 1985 bis 2008 war Arnold Schuler Bürgermeister und anschließend bis heute Jürgen Klotz. Die drei Bürgermeister berichteten bei der Vorstellung der Dorfchronik auch kurz über ihre Zeit. Arnold Schuler war 1985 mit seinen 22 Jahren der jüngste Bürgermeister des Landes und wurde damals von der FF als „Turnschuh-Bürgermeister“ bezeichnet. Unter den genannten Bürgermeistern kam es zu einer Aufbruchsstimmung. Schule, Kindergarten, Feuerwehrhalle, Rathaus, der Plauser Totentanz, die Bibliothek, Kanalisation, Sportplatz, Handwerkerzone und mehrere Wohnbauzonen wurden gebaut. 2007 bekam Plaus eine neue Etschbrücke und 2017 eine neue Pfarrkirche, geweiht der Hl. Monika. (hzg) 

Dienstag, 13 Dezember 2022 08:13

Kultur: Denken und pflügen

Das vom Nil jährlich überschwemmte Land verwischte alle Besitzgrenzen, die erst durch die Erfindung der Geometrie wieder erkennbar wurden. Ähnliches erforderten die Vinschgauer Murkegel, so etwa die Burgeiser/Malser „Multen“ oder die „Kortscher Wiesen.“ Das Schwemmgelände des Gadriabaches wurde „saniert“ wie die meisten Lahnböden an den Talausgängen. Besitzrechtliche, volkskundliche und religiöse Gesichtspunkte mussten berücksichtigt werden. Heute würden wir nach einem Kybernetiker fragen als Zusammenfasser mehrerer Wissenschaftsgebiete: Geologie und Statistik, Gentechnik und Sprachkunde. Wichtig ist immer die Kommunikation, wofür die menschliche Sprache als höchste Ausprägung gilt.
Ausgehend vom Foto mit den Schwemmgebieten der Gemeinde Prad wird diese Regelungstechnik sichtbar.
Am auffallendsten ist die Zerstückelung des Talgrundes in endlos viele Grundstücke, Quelle für ewige Streitereien und Ernte für Juristen.
Mitreden wollen auch die Heimatschützer, denn am Hang des Tschenglser Nörderberges steht eine alte Wallfahtskirche, die der Ottilie geweiht ist. Die blindgeborene Heilige ist zuständig für Augenleiden, womit wir das Reich der Volksmedizin berühren.
Im Talgrund erkennen wir auch den stillgelegten und ausgetrockneten Lauf der Etsch, ein Betätigunsfeld für Biologen und Agrartechniker.
Das Bild erfordert die Zuammenfassung verschiedenster Wissensgebiete, so auch den Bereich der Namenskunde.
Wir wundern uns auf dem Weg in Richtung Sulden über den Namen Gomagoi. Nach Egon Kühebacher steckt darin das keltische Wort COMBOROS mit der Bedeutung „Geröll“. Der Name wurde erst nach der Jahrtausendwende „eingedeutscht“; im Jahr 1485 heißt er Gombageir und klingt immer noch fremdartig.
Wir sind nun bei den Kelten oder bei den Langobarden, die bis ins Etschtal vorgedrungen sind und sogar in der Rechtspraxis Spuren hinterlassen haben. Siegfried de Rachewiltz, der Begründer und Leiter des Landwirtschaftsmuseums Brunnenburg, folgt auch in seiner Kulturgeschichte zum Tiroler Speck diesen Spuren.
„Brot“ und „Erdäpfel“ gehören zu den erforschten Themen.
Der Kortscher Fraktionsvorsteher Alois Wellenzohn wurde von Mitbürgern zuweilen mit dem Ehrentitel „Genie“ angesprochen. Weil es ihm gelungen ist, die widerstrebensten ­Interessen der vielen Besitzer für die einheitliche Bewässerung auf einen Nenner zu bringen.
Ein Meisterstück der Kommunikation in einer sehr schwierigen Materie.“Ohne einen einzigen Rekurs“, erinnert sich ein anderer Kortscher Bauer, der Konrad Lechthaler, der damals Nachbarshilfe geleistet hat und seit Jahrzehnten als Theatermacher Einmaliges leistet. Mit ihm und den vielen Mithelfern verfügt Kortsch über eine eigene Theatertradition. Über all das gibt es ausführliche Untersuchungen. Vor allem aber gab es Gespräche mit Valentin Braitenberg. Freunde machten 2011 für ihn die ARUNDA 81 mit dem Titel „Tentakel des Geistes“, dort entwickelte der in Bozen geborene Wissenschafter zahlreiche Fachbeiträge zur Kybernetik.
Wichtig ist mir eine Jugenderinnerung an die Familie Prantner vom „Pichlhof“, unserem Nachbar in der Ortsmitte von Schlanders. Dort habe ich manchmal mitgearbeitet und habe auch beim Pflügen geholfen. Dabei versank ich beinahe in einer aufgewühlten Ackerfurche. Im weichen Boden „schwimmend“ sah ich die Zugtiere auf mich zukommen. Sanfte, aber immerhin gehörnte, kräftige Kühe. Links und rechts an die Deichsel gebunden, zogen sie mit dem Pflug tiefe Furchen. Die metallisch glänzende Pflugschwar bricht die Erde auf, legt Schichten frei, öffnet Neues.
Wie beim Buch werden Blätter gewendet, ermöglichen neuen Einblick in das Dunkel der Erde. So funktioniert das Denken, belehre ich den Valentin, den Kybernetiker. Vielleicht entsteht dabei das Unter- und Über-Bewusstsein?
Das hat ihm gefallen, dem Valentin und wir begannen in alle Richtungen zu „pflügen“. „Ob sich die Kühe etwas denken?“ wird gefragt. Die Antwort: Ja, sie erinnern sich an die staubigen, steinigen Bergäcker der steilen Höfe und erfreuen sich jetzt an der feuchtlockeren Erde des Talgrundes.
Auch der Gianni Bodini erschafft als Fotograf mit seinem Teleobjektiv wichtige Zugänge zu unserer Kultur, zu der auch die Mondverehrung gehört. In seinen Bildern verschmelzen Sonne, Mond und Erde zum Gotteslob. Wie im Weltbild des Franz von Assisi.
Ist dies die Rückkehr zur antiken Götterwelt?
Vor vielen Jahren ist der Gianni dem Schriftsteller Franz Tumler auf dem Rimpfhof begegnet und hat sich mit ihm ausführlich über die Wasserwirtschaft unterhalten. Der Dichter wunderte sich über des Meisterfotografen genaue Erinnerung.
Franz Tumlers Buch „Das Land Südtirol“ ist auch für Bodini eine unerschöpfliche Fundgrube. Der „Italiener“ entdeckt unser Land, zeigt unseren Bergbauern in Diavortägen ihre hohe Kultur und wird ganz selbstverständlich überall mit „Hallo Gianni!“ als einer der Unsrigen begrüßt.

 

Hans Wielander

Dienstag, 13 Dezember 2022 08:12

Hilfe bei der Berufswahl

Prad am Stilfserjoch - Hoteliers- und Gastwirtejugend und Junghandwerker im lvh informieren über praktische Berufe
Die Hoteliers- und Gastwirtejugend (HGJ) tourt zusammen mit den Junghandwerkern im lvh durch alle Mittelschulen Südtirols und informiert über die Berufe im Hotel- und Gastgewerbe und die Berufe im Handwerk. Jüngst war es auch für die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Prad an der Zeit, sich mit dem Gedanken zu befassen, wie es nach der Mittelschule weitergehen soll. Da dies die jungen Schülerinnen und Schüler meist vor eine große Herausforderung stellt, wurden von der HGJ die vier Bereiche: Service, Rezeption, Küche und Management vorgestellt. Begleitet wurde die HGJ-Koordinatorin Manuela Holzhammer zudem vom HGV-Ortsobmann von Prad, Michael Nigg. „Die Berufe im Hotel- und Gastgewerbe haben Zukunft und bieten sehr viel Abwechslung. Zudem wird einem die Möglichkeit geboten, weltweit Karriere machen zu können“, sagt HGV-Ortsobmann Michael Nigg vom Gasthof Stern in Prad.
Es gibt zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten und Arbeitschancen im Handwerk: Über 90 verschiedene Lehrberufe im Handwerk eröffnen Jugendlichen vielfältige Berufsperspektiven. „Speziell in einer Zeit, in der immer mehr Fachkräfte gefragt sind, garantiert das Handwerk interessante und sichere Arbeitsplätze“, betonte Elisabeth Mahlknecht von den Junghandwerkern beim Schulbesuch. „Die richtige Berufswahl ist keine leichte Entscheidung. Mit der Berufsinformationskampagne möchten wir den Jugendlichen die Möglichkeiten zeigen, die das Handwerk bietet, und sie so bei ihrer Berufsentscheidung unterstützen“, unterstreicht Alexander Dallio, Landesobmann der Junghandwerker im lvh. 

Dienstag, 13 Dezember 2022 08:11

Druckverband aus Geschichten

Buchbesprechung

Joachim Meyerhoff:
Hamster im hinteren Stromgebiet.
Roman. Kiepenheuer und Witsch: 2020. 320 S.

Einen fünften Band hatte Meyerhoff in seinem autobiographischen Romanzyklus nicht geplant. Doch ein Schlaganfall hob vor einigen Jahren das Leben des damals 51-Jährigen aus den Angeln. Aus dem gefeierten Schauspieler, der oft entfesselt über die Bühne gehoppelt war und die ärgsten Figuren verkörpert hatte, wurde jäh ein halbseitig gelähmter Intensivpatient. Vollbremsung. Er sagt der Misere den Kampf an. Wie er sich an Erinnerungen entlang hangelt, sich einen Druckverband an Geschichten verpasst, um nicht in Angst und Hoffnungslosigkeit unterzugehen, protokolliert er schonungslos. So tritt die Gegenwart des Tumler-Preisträgers (2011) in sein Narrativ ein, bisher hat er seine Romane um tote Familienmitglieder und Gefährtinnen kreisen lassen. Jetzt schieben sich zwischen Duschausflüge und Gehversuche in der Klinik bizarre Reiseepisoden. Während die Infusionen tröpfeln, um Hirnareale zu retten, öffnet der Patient die Geschichtenarterie. Vor schlaflosen Nächten und Ausfallserscheinungen streunt er davon, mal lenkt er ein Auto orientierungslos durch Mallorca, dann leidet er unter der senegalesischen Hitze. Voller Bewunderung holt er seine Familien zu sich in die Literatur, fasziniert von der Kraft, die von Partnerin Sophie, seinem drolligen Söhnchen, den beiden Töchtern und anderen ausgeht. Die Seufzer seiner Mitpatienten kann er bald genauestens deuten. „Komik als Schlupfloch aus der eigenen Hilflosigkeit“, definiert er seine Methode. Joachim Meyerhoff steht glücklicherweise wieder auf der Bühne. Auf sein Debüt in Laas sind vier weitere Bestseller gefolgt. Alle fünf sind überaus unterhaltsam, auch weil sie Scham und Schmerz nicht ausklammern.

Maria Raffeiner

Dienstag, 13 Dezember 2022 08:10

Jugend: Das Prinzip „Begleitung“ in der OJA

Was mag ich am meisten an meinem coolen Job? Was bedeutet für mich Offene Jugendarbeit?
Ich bin gerne im Kontakt mit Jugendlichen, bin neugierig und interessiert wie es ihnen geht und was sie erzählen. Ich freue mich, wenn sie zu mir kommen mit ihren Anliegen, Fragen und/oder Problemen. Mir ist es wichtig ein offenes Ohr für sie zu haben. Die Jugendlichen, die zu mir in den Treff kommen oder bei Aktionen mit dabei sind, erstmal kennen zu lernen, auf sie einzugehen und sie ein Stück weit auf ihrem Weg begleiten zu können, einfach für sie da zu sein und sie ernst zu nehmen. Das macht einen wesentlichen Aspekt der Offenen Jugendarbeit aus und deswegen auch diese Arbeit so toll: Im „Miteinander zu sein“.
Die Offenheit zu zeigen heißt die Möglichkeit zu bieten, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Mit Mitgefühl (= Empathie) und Feingefühl reagieren und agieren zu können.
Soweit es im Treff möglich ist - je nach dem was grad los ist! - auf die einzelnen Jugendlichen und auf ihre (realistisch!) wichtigen Bedürfnisse und Wünsche eingehen zu können, sie in ihrer Entwicklung zu begleiten und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen.
So ist es auch Aufgabe der OJA die Jugendlichen in der Umsetzung ihrer Wünsche und Ziele, die im Treff und „um den Treff herum“ entstehen und wachsen, zu begleiten, beraten, aufzufangen. Vor allem bedeutet das, sie dazu zu motivieren, diese zu erreichen und dafür gemeinsam den „Weg zu ebnen“.
Zur Begleitung gehören Erstberatungsgespräche in jeglichen Belangen, sowie Einzelgespräche, Gruppengespräche, Teamsitzungen und Vernetzungsarbeit.
Solche und andere Gespräche finden oftmals am besten ganz unbefangen z.B. bei einem Calcetto Spiel und ähnlichen statt. :)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG