Administrator

Administrator

Dienstag, 17 Oktober 2023 07:46

Jugend: Sportlich sportlich

Volleyball in JuMa - Spieln mit Freund*innen, Spaß, Ergr, Kotz und Maus, mir gwinnan mitnond – mir vrliarn mitnond, offene Knia, koa beach, Jojo - der Motivator, Blondie konn net blockn, mit 2Hend (dos manos), so longsom wearmr bessr, lei nu a bissl, Sotzboll, wia spat ischs, jedr spielt fir jedn, Kopf auf, heint zu null, in negstn hobmr, Luis wiavl steats, es bröckelt, P(B)oooooll, nimm i, reds mitnond, dr zweite geat ollm in di Mitte, Aus, um jedn Punkt kempfn, konzentriert bleibm, spielmr mitnond – it Ego (klatschend), spielmrn kurz, asou reisch dr di Fingr o, mea Insotz, ratschmr oudr spielmr;

Dienstag, 17 Oktober 2023 07:45

Jugend: Neuzugang im Juze Schlanders

Hallo, ich heiße Felix Mairösl, bin 19 Jahre alt und komme aus Schlanders. Ich habe das Sprachengymnasium in Schlanders besucht und dieses Jahr auch erfolgreich abgeschlossen. Seit Anfang Oktober arbeite ich im Jugendzentrum Schlanders als Jugendarbeiter. Mit Jugendlichen zu arbeiten finde ich sehr interessant, weil man immer neues lernt und auch seine Erfahrung und Wissen an die Jüngeren weitergeben kann.

Dienstag, 17 Oktober 2023 07:44

Cinemepic – ein junges Filmteam

Prad/Einweihungsfeier - Vor 10 Jahren studiert Samuel Gianordoli aus Prad noch an der Bayrischen Akademie für Film und Fernsehen in München. Doch schon damals machte er kurze Eventfilme von Konzert- und Discobesuchen. Das Lebensgefühl von Jugendlichen sollte eingefangen werden. Auch die Bräuche in Prad und Stilfs wie das Zusslrennen und Pfluagziachn wurde gefilmt. Das erste Geld verdiente er mit Hochzeitvideos und kurzen Werbefilmen. Sein Bruder Elias war bereits damals mit dabei. Und sie arbeiteten bereits mit einer Drohne. 2015 schloss Samuel erfolgreich die Filmakademie ab und 2017 gründete er die Firma Cinemepic. Das anfangs kleine Team spezialisierte sich auf die Produktion von Imagefilmen und Werbespots für Hotels und Betriebe. Beim Internetauftritt waren nicht nur schöne Fotos gefragt, sondern auch kurze und lebendige Videos. Diese Marktlücke hat das junge StartUp Unternehmen mit großem Erfolg ausgefüllt. In der Industriezone in Prad fand das Filmteam geeignete Räumlichkeiten. Seit der Gründung plant, produziert und vermarktet die junge Vinschger Kreativschmiede erfolgreich Videos auch für große und bekannte Betriebe. In den sechs Jahren seit dem Bestehen ist das Filmteam, die Crew, wie sie sich selber nennen, auf neun Personen angewachsen. Und sie arbeiten nun mit vier Drohnen. Was die Crew dabei verbindet, ist viel Erfahrung, Leidenschaft und Spaß am Kreativ sein, sowie die Ambition, Projekte sorgfältig und zielbewusst umzusetzen. Am 7. Oktober lud Cinemepic zu einer großen Einweihungsfeier. Stolz konnten sie dabei auf zwei Stockwerken das neues Studio und das umgebaute Bürogebäude mit einer Küche und einem Fitnessraum präsentieren. Oswald Kuenzer, der ehemalige Pfarrer von Stilfs, segnete das Gebäude und wünschte viel Glück. Kunden und Freunde kamen und besichtigten die Räume, unterhielten sich und genossen die leckeren Speisen und Getränke. Für die musikalische Unterhaltung sorgte Thomas Kleinstein aus dem Engadin mit seiner Gitarre. (hzg)

Dienstag, 17 Oktober 2023 07:43

Bild zum Film

Schlanders - Am 25. 10.2023 zeigt der Filmclub Schlanders im Kinosaal des Kulturhauses Karl Schönherr den Film „Alma & Oskar“. Eine romantische Biografie von Dieter Berner, mit Emily Cox, Valentin Postlmayr und Anton von Lucke in den Hauptrollen. Sie handelt von der tragischen Liebesbeziehung der Musikerin und Komponistin Alma Mahler, Witwe von Gustav Mahler, zum Künstler Oskar Kokoschka. Alma wird Oskars Muse und es entstehen berühmte Gemälde wie z.B. „die Windsbraut“. Der in Schlanders wohnhafte Kunst- und Kulissenmaler Alessio Nalesini malte als Chefmaler eine 1,80 m hohe und 2,20 m lange Kopie des Originals für den Film nach. Bei einem Bild kann man Konturen, Licht und Mattstellen sehen. Ein Foto wäre eine glatte Fläche und würde im Film künstlich wirken. Deshalb war Alessios Aufgabe, das Bild real werden zu lassen. Er spachtelte alle Konturen mit einer plastischen Abdichtmasse auf die Leinwand und malte mit Acrylfarben darüber. So entstand die Struktur, welche ein Paar, sich haltend in einem Boot im Sturm der Wellen zeigt. Es soll das Leben der Beiden widerspiegeln. Kritik, auch an sich selbst, ist für Alessio die größte Motivation. Dadurch holte der Künstler für dieses Gemälde alles aus sich heraus. Für Werner Müller, Chefrestaurator vom Kunstmuseum Basel, gehört die Fälschung Nalesinis zu den Kulturgütern von Kokoschkas Erbe. Müller bestätigte, dass viele Stellen der Fälschung 1:1 des Originals wiedergeben. Der Chefrestaurator, der das Original restaurierte, wurde von Alessio zum Set am Film eingeladen, um das Bild begutachten zu können. Er war von Nalesinis Werk sprachlos. Das Gemälde wurde ein wichtiger Bestandteil des Filmes und ist jetzt im Besitz von Nalesini. Am Filmabend wird es im Foyer des Kulturhauses für die Zuschauer zu sehen sein. (chw)

 

Dienstag, 17 Oktober 2023 07:42

Theaterleute verabschieden Langzeit-Obmann

Schluderns - Der Obmann der Heimatbühne Schluderns Josef Trafoier hat sein Amt kürzlich bei der Mitgliederversammlung offiziell in jüngere Hände gelegt. Sein Nachfolger ist Andreas Oberhofer. Trafoier leitete die Geschicke der Heimatbühne seit 41 Jahren. Als Obmann war er gleichzeitig auch Kassier und mehrere Male Schauspieler. In seiner Rede ließ er die vier Jahrzehnte Revue passieren. Er sprach die großen Erfolge unter dem 2020 verstorbenen Pionier Karl Wieser an, der bereits in den 1960er Jahren anspruchsvolle Stücke inszeniert hatte. Und er würdigte die Regieleistung von dessen Nachfolgerin Christl Stocker Perkmann, die bis heute für spektakuläre Inszenierungen sorgt. Trafoier erinnerte auch an den zehnjährigen Stillstand der Theateraktivitäten, nachdem das Dach des alten Pfarrsaales eingestürzt war, und an die gelungene Premiere des Stückes „Othello darf nicht platzen“ zur Eröffnung des Kultursaales im Jahre 2009.
Die Schauspieler:innen überzeugten mit Lustspielen und anspruchsvollen Dramen geleichermaßen. Besucherrekord brachten zum Beispiel das Drama „Tagebuch der Anne Frank“, und die Lustspiele „Das Desasterdinner“ und jüngst „Ein Traum von Hochzeit“.
Bürgermeister Heiko Hauser dankte dem scheidenden Obmann für seinen unermüdlichen Einsatz. Er und die Mitglieder des Theatervereins hätten wesentlich dazu beigetragen, dass Schluderns ein neues Kulturhaus bekommen hat, das heute sehr gut genutzt wird.
Im Vorstand der Heimatbühne Schluderns wird Obmann Andreas Oberhofer von folgenden Personen unerstützt: Christl Stocker Perkmann (Regie), Roger Wieser (Bühnenbau), Rene Wieser (Kassier), Elisabeth Klotz und Heini Riedl (Spieler:innenvertreter), Magdalena Dietl Sapelza (Regieassistenz). Der Altobmann Trafoier wird dem Theaterverein als Rechnungsrevisor erhalten bleiben, zusammen mit Wolfgang Muntetschiniger.
Mit der Theateraktivität 2023/24 ist bereits begonnen worden. Geprobt wird die englische Kriminalkomödie „Schau nicht unters Rosenbeet“ von Normann Robins. Das Publikum darf sich auf die Aufführungen im Jänner und Februar 2024 freuen. (mds)

Dienstag, 17 Oktober 2023 07:41

Feldweg als Umfahrung rückt näher

Partschins - Der bislang nur halb ausgebaute Feldweg, der von Naturns kommend vor Rabland links abzweigt und so Rabland in Richtung Texelbahn-Talstation als kleine Umfahrung dient, rückt näher. Der Gemeinderat Partschins hat in seiner Sitzung vom 10. Oktober die Änderung des Bauleitplanes und Landschaftsplanes beschlossen und den Feldweg als „Gemeindestraße Typ A“ ausgewiesen. Ermöglicht wurde dieses Prozedere, nachdem die Wildbachverbauung und die Raumordnungskommission den Planentwurf mit einigen Änderungen genehmigt hat. So müssen sowohl der Ziggl verlegt und neue geschlagen und auch die Hütte neben der Straße verlegt werden. BM Alois Forcher konnte die aufgeworfene Frage, ob denn ein Abbiegen auch in Richtung Meran möglich sei, mit ja beantworten. Der Plan von Ing. Hesse sieht nur eine Einfädelspur von Naturns kommend vor. Die einstimmig beschlossene Bauleitplanänderung muss nun von der Landesregierung ratifiziert werden, um dann die einvernehmlichen Enteignungen vornehmen zu können. Die Vorgespräche mit den Eigentümern sind auf einem guten Punkt und mit dem umgänglichen VizeBM Walter Laimer, bei dem sich Jutta Pedri von der Bürgerliste für sein Bemühen ausdrücklich bedankte, besteht Hoffnung, den Feldweg in Bälde einer Lösung zuführen zu können. Neben der Zufahrt zur Texelbahn verleiht auch der mögliche Campingplatz beim Sportplatz dem Feldweg als Umfahrung große Bedeutung. (eb)

Vinschgau/Bozen - Sie sind die Besten und Talentiertesten ihres Fachs. Die Rede ist von den TeilnehmerInnen bei den WorldSkillsItaly, den Landes-Berufsmeisterschaften in Bozen. Vom 28. bis 30. September standen in der Messehalle insgesamt 140 junge HandwerkerInnen im Wettstreit. Darunter auch Vinschger Teilnehmer.
Hinter den Teilnehmern liegen zahlreiche intensive Vorbereitungstage. Die Maurer und Maler&Lackierer bereiteten sich an der Landesberufsschule Schlanders mit ihren Tutoren Josef Telser und Bruno Giongo vor. „Wir hatten eine intensive Vorbereitungszeit mit über 20 Tagen Wettkampfvorbereitung“, sagt Josef Telser, Tutor der Maurer. Andreas Baldauf aus Glurns und der Obervinschger Emanuel Pinggera sind jene zwei Teilnehmer, die Telser für den Wettkampf trainierte. Fünf TeilnehmerInnen nahm WorldSkills Experte Bruno Giongo aus Schlanders unter seine Fittiche. Vinschger Teilnehmer gab es bei den Malern&Lackierern keinen. Roland Strimmer hingegen bereitete die drei Fliesenleger, unter anderem den Vinschger Teilnehmer Toni Schönthaler aus Tanas vor. „Mehrere Samstage mussten herhalten“, sagt der Laaser Strimmer dem Vinschgerwind.
Dass die Teilnehmer so weit kamen, ist natürlich ihrem Einsatz und Talent, aber auch den Ausbildungsbetrieben zu verdanken. Der Direktorin der Landesberufsschule Schlanders Virginia Tanzer, danken Teilnehmer und Experten für das Bereitstellen der Räumlichkeiten in der Schule für die Vorbereitungen.
2024 finden die in WorldSkills, die Weltmeisterschaft der Berufe in Lyon (Frankreich) statt. (ap)

Dienstag, 17 Oktober 2023 07:40

Verkehrsunfälle 2022

Südtirol - 2022 wurden in Südtirol 800 Führerscheine wegen Trunkenheit am Steuer entzogen (2021 waren es 578), das entspricht einer Zunahme von 38,4 % im Vergleich zu 2021. Mit der totalen Wiederaufnahme der Mobilität kommt es im Jahr 2022 zu einer starken Zunahme der Verkehrsunfälle (1.775 in absoluten Zahlen, +19,0 % im Vergleich zu 2021) und der Verletzten (2.291 in absoluten Zahlen, +16,6 % im Vergleich zu 2021). Die Zahl der Toten liegt bei 33 (+37,5 % im Vergleich zu 2021). In Südtirol werden 32 Verletzte auf E-Scootern gezählt, 2021 waren es 17. Auf Fahrrädern wird eine Zunahme der Verletzten von 17,2 % registriert, währenddessen haben sich die Verletzten auf Elektrofahrrädern fast verdoppelt, d.h. von 21 auf 41. (ASTAT)

Dienstag, 17 Oktober 2023 07:39

STA-Gelder aufgestockt

Bozen/Vinschgau - Die Landesregierung hat am 10. Oktober das Investitionsprogramm der Sta - Südtiroler Transportstrukturen AG um weitere 2,4 Millionen Euro aufgestockt. Mit dem Investitionsprogramm der landeseigenen Sta - Südtiroler Transportstrukturen AG hat sich die Landesregierung bei ihrer Sitzung am heutigen Dienstag (10. Oktober) befasst. Auf Vorschlag des Mobilitätslandesrats wurde das Programm um weitere 2,4 Millionen Euro erhöht. Der größte Teil der Gelder – nämlich rund 1,8 Millionen Euro – fließen in verschiedene Gleisbauarbeiten entlang der Vinschger Bahnstrecke und der Rittner Schmalspurbahn. Die restlichen 600.000 Euro werden für Anpassungsarbeiten an Haltestellen und Bahnhöfen zwischen Meran und Mals zweckgebunden. „Die Eisenbahn ist das Rückgrat unserer öffentlichen Mobilität. Gerade die letzten Wochen und Monate haben gezeigt, wie wichtig die Vinschger Bahn in der westlichen Landeshälfte ist. Um einen sicheren und zuverlässigen Dienst anbieten zu können, arbeiten wir tagtäglich an der Wartung und Instandhaltung aller unserer Bahnstrukturen“, erklärt Joachim Dejaco, Generaldirektor der Sta - Südtiroler Transportstrukturen AG.

Dienstag, 17 Oktober 2023 16:02

Museen-Kooperation

Schluderns - Auf Initiative von Toni Patscheider, dem Präsidenten des VUSEUM in Schluderns, und mit Hilfe von LH Arno Kompatscher wurde im Juni 2023 ein Pilotprojekt gestartet, das die Zusammenarbeit zwischen dem Vintschger Museum und Museen der Umgebung vorsieht. Koordinator ist Alexander Lutt.

von Magdalena Dietl Saoelza

Als Präsident des Vintschger Museums/VUSEUM hatte Toni Patscheider seit Jahren darauf hingewiesen, dass es immer schwieriger wird, Menschen zu finden, die ehrenamtlich Verantwortung für Museen übernehmen. Es brauche jemand, der den Ehrenamtlichen im Rahmen eines Angestelltenverhältnisses unterstützend zur Seite steht. In Gesprächen mit LH Arno Kompatscher vor rund zwei Jahren schlug Patscheider vor, ein Kooperationsprojekt mit Kleinmuseen im Obervinschgau auf die Beine zu stellen, um eine entsprechende Finanzierung erhalten zu können. Der Landeshauptmann sah die Initiative positiv. Daraufhin überzeugte Patscheider auch die Verantwortlichen folgender Museen: St. Johann und St. Michael in Taufers i. M., Museum Vintschger Oberland in Graun, Kulturverein Oculus mit Bunkeranlage in Reschen und Heimatmuseum in Laatsch. Doch dann blieben die entsprechenden Ansuchen in der Schleife der Landesbürokratie hängen. Nachdem Patscheider schon drauf und dran war, das Handtuch zu werfen, wurde Kompatscher persönlich aktiv, und das Ganze kam ins Rollen. Am 1. Juni 2023 übernahm Alexander Lutt aus Schluderns Koordination eines Pilotprojektes. Lutt hat Geschichte und Archivwissenschaften in Wien studiert. Er ist Schludernser Chronist und war Vorstandsmitglied im VUSEUM. Drei Jahre lang wird die Kooperation nun erprobt. 80 % der Kosten übernimmt das Land, 20 % die Gemeinden. Am 29. September 2023 trafen sich die Verantwortlichen im Vintschger Museum zu einer Aussprache. Es ging darum, einen Namen, sprich ein Logo, für den Auftritt des Kooperationsprojektes nach außen zu bestimmen.
„In diesem Projekt geht es darum alle einzubinden und sie nach Möglichkeit zu unterstützen“, erklärt Patscheider. „Doch die einzelnen Museen bleiben wie bisher eigenständig.“ Im März 2023 ist der erste gemeinsame öffentliche Auftritt geplant.

 

Infos: Am Freitag, den 27. Oktober 2023 mit Beginn um 19.00 Uhr findet im VUSEUM ein Treffen zu Thema „Sammeln, Bewahren, Forschen“ statt. Dabei erhalten die Besucher:innen Einblick in Schenkungen und Leihgaben.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG