Administrator

Administrator

25. August 2023

20.00 Uhr

Stadtsaal Glurns

 

Bildungsausschuss Glurns/Taufers i. M.

Montag, 07 August 2023 14:18

Bildungszug: Nacht der Kultur

Samstag, 12.08.2023

15.00 bis 22.30 Uhr

Glurns

 

Bildungsausschuss Glurns/Taufers i. M.

Montag, 07 August 2023 14:17

Freude über das neue Gipfelkreuz

Schluderns/Matsch - Das Hohe Kreuzjoch ist ein prächtiger Aussichtsberg im langen Matscher Bergkamm, welcher sich bereits in der Katastralgemeinde Matsch befindet. Es ist der heimliche Hausberg der Schludernser. Da das alte Kreuz in die Jahre gekommen war, entstand im AVS Schluderns die Idee, ein neues Kreuz zu errichten. Nach der schnellen Zustimmung des Bürgermeisters von Mals und in hervorragender Zusammenarbeit mit dem AVS Matsch entstand aus einem Ideenwettbewerb eine Zeichnung. Mit Eifer und ohne Scheu von Mühen und Überstunden wurden die Edelstahl- sowie pulverbeschichteten Elemente für das neue Kreuz in der Schlosserei der HOPPE AG hergestellt. Mit dem Hubschrauber wurde ein Fundamentsockel, welcher mit großzügiger Unterstützung der Firma MARSEILER BAU vorbereitet wurde, auf den Gipfel geflogen. Am Samstag, den 25. Juni 2022 trugen viele junge, motivierte Freiwillige aus Schluderns und Matsch die schweren Elemente des Kreuzes von Promasil auf das Kreuzjoch. Ein geselliges Beisammensein bei Speis und Trank auf der Außeren Alm war die Belohnung für die schweißtreibende Arbeit und rundete die gemeinsame Aktion ab. Am Tag darauf glühte das erste Mal das Herz-Jesu-Feuer vor dem neuen Kreuz.
Beim diesjährigen Herz-Jesu-Sonntag wurden Erinnerungen geweckt. Mit Stolz denken wir an die gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten zurück, die geholfen haben, unsere Pläne in kurzer Zeit umzusetzen. Es bleibt ein großer Dank an alle Freiwilligen und die Genugtuung, dass es möglich ist, übergemeindlich auf unkomplizierte Weise etwas Verbindendes zu schaffen. Das glänzende Kreuz in der Abendsonne erinnert uns immer daran.
AVS Schluderns

Montag, 07 August 2023 14:14

Drama – Lebensgefühl einer Generation

Franz-Tumler-Literaturpreis – Die Nominierungen: Teil 3

 

Arad Dabiri:
Drama.
Septime Verlag, 2023.

Arad Dabiri erschreibt Wien und seiner Generation mit seinem Debütroman „Drama“ ein unrühmliches Denkmal. „Der erste Bezirk, er schimmert. […] Auf den ersten Blick: Die schöne Fassade. […] Aus der Zeit gefallen. Junger Geist in altem Gewand.“ Der Inhalt des Romans spielt eine eher untergeordnete Rolle, es geht um ein Lebensgefühl, um Wien, um ein anderes Wien. Der Ich-Erzähler kommt für 24 Stunden nach Wien zurück. „Ich möchte heute nicht in Wien sein, doch diese Stadt will mich. Zieht mich zu sich. Und am Ende ist es wie eine toxische Beziehung.“ Vor einigen Jahren ist er erfolgreich nach Berlin geflohen. Hat sich von niemanden verabschiedet und nun kehrt er für eine Dinner Einladung eines Freundes nach Wien zurück. In diesen 24 Stunden trifft er auf alte Weggefährten, Orte und Gewohnheiten. Als Leser*in folgt man den Protagonisten – wie in einem Rausch – durch die Wiener Subkultur, streift das Kunst- und Kulturleben und rast rasant auf das Ende – das hier natürlich nicht verraten wird – zu. Eingeflochten in den Text werden immer wieder Erinnerungen des Protagonisten und so erfährt man als Leser*in bruchstückhaft von Ausflügen der alten Clique, alten Freunden und Bekannten. Die Figuren des Romans sind überspitzte Prototypen, Abziehbilder, sie stehen für eine Generation, für ein Lebensgefühl.
Katrin Klotz

 

Über die Autorin

s19 Irina Kilimnik c Simone Hawlisch2Arad Dabiri (*1997 in Wien) studiert Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien und schreibt Prosa, schreibt Theater, schreibt über das junge Leben in der Großstadt, über Rausch, Liebe, Identität, über alles, was uns bewegt. Mit viel Hoffnung, vielen Wünschen für die neue, junge Literaturszene. Mehr Mut, mehr Angst; mehr Überheblichkeit, mehr Bodenständigkeit; einfach mehr Dreck, und den Willen, genauer hinzusehen.
Bisherige Texte wurden in Literaturzeitschriften/-magazinen sowie Anthologien im deutschsprachigen Raum veröffentlicht.

Montag, 07 August 2023 14:13

Laas feiert Marmor & Marillen

Die erfahrenen Fest-macher:innen rund um den m&m-Koordinator Dietmar Spechtenhauser haben sich die drei Schlagworte Markt – Kultur – Fest auf die Fahnen geschrieben. So gab es am ersten Augustwochenende entlang der Vinschgaustraße und weiter über die Marmorstraße an die 40 Marktstände und somit vielerlei zu beschauen und zu erstehen. Marmor und Marille gaben in allen Variationen den Ton an, Platz gab es auch für Kunsthandwerk und bäuerliche Erzeugnisse. Trotz der Regenfälle der letzten Wochen standen genügend Qualitätsfrüchte der Sorte Vinschger Marille im Angebot. Das Fest an sich und die Begegnungen zeugten bereits von Kultur, allerdings bot Laas noch einiges mehr: Musik lud an mehreren Plätzen im Dorf zum Verweilen ein, die Landschaftsmalerei von Ernst Müller brachte Farbenfreude in die Marx Kirche, ein Dorfstadel war Galerie für junge Kunstschaffende und die Fachschule für Steinbearbeitung sowie eine Marmor-Werkstatt zeigten Steinmetzkunst. Die Größeren lernten das Dorf und Gutes aus Laas bei Führungen und Verkostungen kennen, während die Kleineren sich beim Kinderprogramm vergnügten. Herzhaftes und Süßes erwartete die Besucher:innen in den Gasthäusern und an den Vereinsständen der Musikkapelle, der Schützenkompanie und des ASC Laas. Das große Festgelände erstreckte sich von der Laaser Marmorwelt über das Santl bis hinauf ins Oberdorf, wo der soeben fertig gestellte Peernstadel ein beliebter Treffpunkt war. „Marmor & Marillen“, das Kulturfest im Vinschgau, hat zum 23. Mal das kontrastreiche Paar des widerstandsfähigen Gesteins und der empfindlichen Sommerfrucht hochleben lassen.

Maria Raffeiner

Montag, 07 August 2023 14:12

Venusta Musica präsentiert junge Talente

Schlanders - Bereits zum sechsten Mal organisierte der Musikverein Venusta Musica einen Kammermusik-Workshop in Schlanders. Die drei Dozenten und Musikpädagogen Marcello Defant (Violine), Renzo Sbrissa (Violoncello) und Giacomo Battarino (Klavier) erarbeiteten mit jungen Musiker:innen aus Südtirol und verschiedenen Regionen Italiens vom 3. bis 8. August im Workshop ein umfangreiches Musikprogramm. Bei mehreren Konzerten in Schlanders, einem Konzert in Prad und einer musikalischen Aufführung in der Gärtnerei Schöpf in Vetzan zeigten die Dozenten und die teilnehmenden Musiker:innen ihr Können und ihre Freude beim Musizieren. Ein Höhepunkt der verschiedenen musikalischen Auftritte war das Konzert am 5. August im Kulturhaus Karl Schönherr in Schlanders. Unter dem Programmtitel „Junge Talente auf der Bühne“ spielte Flora Stecher Alonso Lilo aus Schluderns am Klavier und Niccoló Ampezzan aus Belluno auf der Geige. Die 22-jährige Flora Stecher Alonso Lilo studiert im dritten Jahr Medizin in Innsbruck und außerdem Klavier am Konservatorium. Mit großer Leichtigkeit und Sicherheit spielte sie vor dem aufmerksamen Publikum den 1. und 2. Satz der Sonate Es-Dur Hob XVI 49 von Joseph Haydn und später 4-händig zusammen mit dem Dozenten Giacomo Battarino „Valse Brillante“ aus der Faust Oper von Ch. Gounod. Niccoló Ampezzan spielte sehr ausdrucksstark zusammen mit Giacomo Battarino zuerst „Romanza Andaluza“ und anschließend „Zapateado“ von Pablo de Sarasate. Nach der Pause spielte die beiden „Scherzo-Tarantella“ von Henry Wieniawski und „Perpetum mobile“ von Otokar Novacek. Zum Abschluss des Konzertabends spielte Lisa Burger, eine junge Musikerin aus dem Sarntal auf der Bratsche zusammen mit den drei Dozenten von Mozart das Klavier Quartett Nr. 2 in Es-Dur. Sabina Mair, die Präsidentin von Venusta Musica, bedankte sich am Ende bei den Musiker:innen, beim Publikum und den Sponsoren. (hzg)

Kortsch/Schottland - Es war ein Abenteuer, das es nicht alle Tage gibt. Eine Vinschger Delegation startete kürzlich die aufwändige Suche nach einem kleine Flecken Land im Naturreservat Clencoe in den Highlands von Schottland. Angeführt wurde die Gruppe vom Besitzer des Landes, den Präsidenten der Vinschger Eisbärengesellschaft Martin Trafoier aus Kortsch. Zu seinem 60. Geburtstag hatte er das Land geschenkt bekommen - ein Stück in Glencoe und eines in den Bergen von Kinais. Als Grundbesitzer in Schottland darf er sich nun „Lord of Kilnaish and Glencoe“nennen. Es war ihm ein Bedürfnis zu seinen Ländereien hinzureisen. Da das Land auf Kinaish steil und unzugänglich ist, peilte Trafoier sein Land im Naturreservat in Clencoe an. Dort begann er am Montag, den 24. August 2023, beobachtet von drei Begleiterinnen, anhand der Koordinaten auf seinem Handy, mit der Suche. Es war kein leichtes Unterfangen. Bedächtig, ja fast andächtig schritt er durch das unebene, sumpfige Gelände und durch kniehohe Farngewächse. Er drehte sich mehrmals im Kreis, fast eine halbe Stunde lang. Doch aufgeben kam für ihn nicht in Frage. Schließlich konnte er jubeln und sein Land punktgenau lokalisieren. Freudestrahlend platzierte er dort seine Fähnchen und den Stein mit einer Botschaft zum Schutz der Eisbären.
Der Verkauf der Highland Titel Lord und Lady ist eine Initiative, die dem Natur- und Umweltschutz und der Wiederansiedlung ausgerotteter Tierarten in den Highlands dient. Übrigens: Neben Trafoier suchten noch weitere Landbesitzer nach ihrem Fleckchen Erde in Schottland. (mds)

Dienstag, 08 August 2023 15:03

Kultur: Die Kunst ist zurück

Ausstellung „Benny, Sven und die Künstlermenschen“ im Bunker 23 in Tartsch

von Maria Raffeiner

Zwar hätte der Bunker 23 als Teil des Alpenwalls die Grenze sichern und Soldaten als Rückzugsort dienen sollen, doch der schlafende Riese fand zu einer sonnigeren Bestimmung. Mit Benny von Spinn zogen Licht und Künste in die meterdicken Betonmauern ein. Aus einem Rückzugsort wurde ein Raum der Freimütigkeit. Einer seiner Freunde, der Künstler Othmar Prenner, hat den Bunker um zwei weitum sichtbare Attribute ergänzt: Aus der Fassade ragt ein Wohnwagen, er war Bennys Schlafraum in der Freiheit. Nach Prenners Idee formen auf der Plattform Holzlatten die Schallwelle von John Lennons Friedenshymne „Give Peace a Chance“. Weg war sie also nie, die Kunst im und s31 kultur1am Bunker. Das faschistische Kriegsobjekt – zum Friedensmonument uminterpretiert. Benny von Spinn hat es wieder verlassen, er ist 2019 verstorben. Ihm und dem Künstler Sven Sachsalber aus Laatsch, er ist 2020 erst 33jährig an Herzversagen verstorben, ist nun im Bunker eine Ausstellung gewidmet. „Benny, Sven und die Künstlermenschen“ vereint Exponate von 26 zeitgenössischen Künstler:innen. Installationen, Gemälde, Skulpturen, Möbel, Textilobjekte, Fotografie, Audio- und Videokunst, unzählige Verfahren, Stile und Bearbeitungstechniker fügen sich ein in die leicht tropfenden Gänge und schummrigen Nischen, die den Kriegswahn schon ausgeatmet haben. Sie funktionieren als Metapher des Auf- und Ausbruchs. Bennys Katze liegt, davon unbeeindruckt, zusammengerollt im Wohnwagen. Mittagsschlaf. Leise ist es im Bunker, der Dialog mit der Kunst ist ein stiller. Bei aller Ambivalenz der Arbeiten lassen sie Kontakt zu. Es wartet ein ästhetisches Erlebnis, Formung und Farbe im ungewöhnlichen Ambiente, auch außerhalb des Gebäudes. Da die Kunstwerke bis auf wenige Ausnahmen nicht signiert oder durch Täfelchen zuordenbar sind, rückt die Gesamtschau in s31 kultur2den Vordergrund. Sie kontrastiert in ihrer bedingungslosen Offenheit mit der einschränkenden Enge des Baus und seiner Geschichte.
Othmar Prenner, Kurator der Ausstellung und der neue Besitzer des Bunkers 23, hat die Arbeiten bewusst ineinander gehängt. Um ein Miteinander aufzuzeigen. Dadurch werden die Besucher:innen zum genaueren Hinschauen angeregt, auch zum Nachfragen gereizt. Über Kunst, Gestaltung und Hintergrund ins Gespräch zu kommen, nennt Prenner als Ziel. Am Eingang liegt ein Plan auf, der etwas Orientierung verschafft. Viele der ausstellenden Künstlermenschen haben Bezug zum Vinschgau oder zur BASIS in Schlanders. Prenner hat auf eine Auswahl verzichtet, im Sinne der Zitate „Jeder Mensch ist ein Künstler.“ (J. Beuys) und „Jeder Künstler ist ein Mensch.“ (M. Kippenberger). Sven Sachsalber hat sie miteinander verschmolzen (siehe Foto und Titel der Ausstellung), sein Werk ist schon länger im Bunker angebracht. Die Erinnerung an Svens Performancekunst belegt die Schießstände. In einem verkeilt: Sein selbst konstruiertes Boot, ein Sarg, mit dem er um den Kirchturm im Reschen-Stausee gerudert war.
Für Othmar Prenner sei es überraschend gekommen, einmal einen Bunker zu besitzen. Nun wolle er ihn als Ort der Begegnung gestalten. Diese erste Gemeinschaftsausstellung lade dazu ein, ihn als Treffpunkt wahrzunehmen. Zukünftig möchte er Kunstausstellungen, Workshops, Musik oder Lesungen Raum geben. „Kreative Geschichten und gute Ideen passen hier her“, findet er und schaut von der Friedensterrasse aus weit übers Land. Väter schieben das Karussell an, das einst im „Pa Sui“ eine Attraktion gewesen war. Es setzt sich quietschend in Bewegung, die Kinder juchzen. s31 kultur3Nichts soll mehr statisch bleiben im Betonkoloss. An der Fahnenstange, ein Galerieraum für wechselnde Installationen, spielt der Wind mit Hanfseilen (Ariel Trettel). „Flagge zeigen“ ist eine eigene Wanderausstellung, im Juli wurde schon ein neues Objekt gehisst. Prenner verweist auf seine Partner:innen. Etwa Hannelore Grassl, die den terrassenförmigen Gärten vor und hinter dem grauen Giganten zu blühendem Leben verhilft. Für das Musikprogramm ist er mit Norbert Pleifer (Treibhaus Innsbruck) im Gespräch. Unterstützung kommt vom Tourismusverein Obervinschgau, er besetzt zu den Öffnungszeiten die Kasse. Noch ist kein Euro an Steuergeldern in den Bunker geflossen, weshalb die Aktion auf Sponsoring angewiesen ist. Ivo Barth konnte dafür gewonnen werden.

 

Bis zum 15. Oktober können Bunker und Ausstellung sonntags von 14–19 Uhr besichtigt werden. Eintritt: 6 Euro, mit Führung um 16 Uhr: 9 Euro. Für Kinder kostenlos. Es gibt Getränke. Parkmöglichkeit: Am öffentlichen Parkplatz in Tartsch. Spaziergang zum Bunker: 10 Minuten.

Montag, 07 August 2023 14:06

Jugend: Schlumpf - Eis selbst gemacht

Aus dem Rezepte Kalender vom fResch Reschen:

Zubereitungszeit: 30min
Ruhezeit: 8h
Schwierigkeit: mittel

 

Für ca. 4 Portionen brauchen wir:
• 2 große reife Bananen
• 150g Naturjoghurt
• 30ml Zitronensaft
• 70g Traubenzucker
• ½ Päckchen Vanillezucker
oder 2 Prisen Vanillemark
• 2 Teelöffel blaue
Lebensmittelfarbe
• 150ml Schlagsahne

 

Anleitung
Die Bananen schälen und in ein hohes Gefäß schneiden. Dazu kommt der Joghurt, der Traubenzucker, der Zitronensaft und der Vanillezucker. Alles gut durchmixen. Danach die blaue Lebensmittelfarbe dazu geben und nochmals mixen.
Wer keine Eismaschine hat: die Sahne aufschlagen und unter die Grundmasse heben. Danach für mindestens 3 Stunden gefrieren. Sollte das Eis im Gefrierschrank zu fest werden, dann im Kühlschrank noch etwa 20 bis 30 Minuten temperieren.
Mit Eismaschine: die Sahne einfach dazu geben, nochmals mixen und in der Eismaschine gefrieren lassen. Schon ist das Schlumpfeis fertig!
Guten Appetit!

Was ist Vielfalt in der Jugendarbeit? Was nach allem und nichts klingt, beschreibt aber die „Summe der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Menschen“ (Handbuch der OJA)
In den Jugendtreffs und -zentren des Vinschgaus kommt genau diese Vielfalt von Kultur, Herkunft, Sprache, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Werten und Lebensstilen, sowie Fähigkeiten, Beeinträchtigungen, Interessen und Bedürfnissen zusammen.
Die Jugendarbeit ist hier bemüht, eine Auseinandersetzung mit den Gemeinsamkeiten aber auch den Unterschieden zu ermöglichen. Nur so können die Jugendlichen sich reflektiert und kritisch ihre eigene Meinung bilden und gemeinsam eine kooperative und friedvolle Zukunft für sich schaffen.
Homosexualität, Gleichberechtigung der Geschlechter oder Religion und deren Regeln, was in der erwachsenen Welt polarisiert, kommt auch im Jugendtreff immer wieder in die Gesprächsmitte. Die Jugendarbeit fungiert hier jedoch nicht als Richter*in, sie moderiert und begleitet das Gespräch, aber sie lässt Diskussionen zu. So gibt Jugendarbeit den Raum zum gegenseitigen Lernen und zum miteinander wachsen.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG