Spezial: Vinschger Nischenbetriebe

geschrieben von

Vinschger Nischenbetriebe sichtbar machen: Das ist das Ziel unseres Sonderthemas. Nischenbetriebe sind jene Betriebe, denen es gelingt eine Marktlücke oder -nische zu besetzen. Damit setzen Nischenunternehmen auf Spezialisierung und Individualisierung ihrer Produkte oder Dienstleistungen, die wenig bis gar keine Konkurrenz haben. Meist stecken innovative Ideen dahinter. Ein Nischenunternehmen besetzt also Marktlücken, die zwar eine vergleichsweise kleine Zielgruppe ansprechen oder einen kleinen Markt besetzen, in diesen aber auf eine hohe Nachfrage treffen.

Es liegt enorm viel Potenzial in einem Nischenprodukt, doch diese Stoßrichtung birgt auch Herausforderungen. Deshalb ist Innovation und ständige Weiterentwicklung hier besonders wichtig. Das zeigen auch die Vinschger Nischenbetriebe, die sich permanent weiterentwickeln und auf der Suche nach innovativen Lösungen sind.

Das Niveau der Vinschger (Nischen)-Betriebe ist ein hohes. Auch das wollen wir mit diesem Sonderthema sichtbar machen. Die Nischenbetriebe im Vinschgau sind mitunter auch Traditionsbetriebe oder Familienbetriebe, die über die Jahre gewachsen und sich weiter spezialisiert haben. Es sind jene Betriebe, die Arbeitsplätze sichern und gleichzeitig Innovation und Nachhaltigkeit jeden Tag aufs Neue leben. Es sind Betriebe, die Garant für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit sind, die großes Know-How auf sich vereinen können und die hohes Verantwortungsbewusstsein auszeichnet.

 

 

Form-Tec

KUNSTSTOFFE IN FORM

s35 formtec LogVor über 20 Jahren wurde das Unternehmen Form-tec in Schluderns gegründet. Im Laufe der Jahre hat sich die Form-tec GmbH auf die Konstruktion und Fertigung von Spritzgieß-Werkzeugen spezialisiert. Diese Werkzeuge werden für die Produktion von Kunststoffteilen im Spritzgieß-Verfahren eingesetzt. Form-tec hat damit gleich mehrere Nischenmärkte erobert und ist Ansprechpartner für verschiedenste Bereiche von technischen Kunststoffteilen. „Zum einen handelt es sich um Kunststoffteile für namhafte Unternehmen, die optischen Geräte für die Jagd, sowie für die Wild- und Vogelbeobachtung herstellen“, erklärt der Betriebsin-haber Franz Stocker. Zum anderen werden Teile z. B. in Kaffee-Brüheinheiten bekannter Firmen verbaut. Ein weiterer Teil ist für die Automobilindustrie und den Motorradbau bestimmt. Anwendung finden die Kunststoffteile auch im Sportgerätebereich und bei Verpackungen für medizinische Artikel. Die Hauptabsatzmärkte liegen in Österreich, der Schweiz, Deutschland und ein kleiner Teil in Südtirol.
Das Team von Form-tec besteht aus 16 Mitarbeitern, einige sind schon viele Jahre im Unternehmen. Mitarbeiter mit Erfahrung sind zum einen sehr wichtig für die Konstruktion der Spritzgießwerkzeuge, da die Teile immer komplexer werden und die Kundenerwartung hoch ist. Erfahrene Mitarbeiter s36 formtecbraucht es aber auch in der Arbeitsvorbereitung, dem CAM-Bereich, bei den verschiedenen Arbeitsschritten an den jeweiligen CNC-Maschinen und nicht zuletzt beim Zusammenbau und dem Bemustern. Form-tec legt aber auch Wert auf die Ausbildung von Lehrlingen. Zwei Lehrlinge befinden sich aktuell im 3. Ausbildungsjahr. Praktikanten aus den verschiedensten Schulen wird gerne Einblick in die Praxis gewährt.
Im Gewerbegebiet Schluderns ist Form-tec seit April 2009 zu finden, zuvor hatte das Unternehmen seinen Sitz in Prad am Stj.

 

 

Systems

Solide IT geht auch einfach

s37 systems logoIT soll Unternehmen das Leben leichter machen und ihnen ihre Arbeit vereinfachen, ohne dass sie sich selbst darum im Detail kümmern müssen. Genau dafür sorgt der Südtiroler IT-Experte Systems.

Ohne die richtige und reibungslos funktionierende IT ist ein effizientes Arbeiten heute in keiner Branche mehr möglich. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, aus der Fülle an Möglichkeiten genau die IT zu bekommen, die perfekt zum eigenen Unternehmen passt. „Hier kommen wir ins Spiel: ob IT-Infrastruktur oder Sicherheitsthemen, wir kümmern uns darum, dass die IT unserer Kunden rund läuft. Mit dem unschlagbaren Systems-Service sind sie zudem immer in besten Händen. So sorgen wir zuverlässig für Harmonie in der IT, und unsere Kunden können sich ganz auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren“, erklärt Günter Wimmer, CSMO bei Systems.

Harmonisch im Einklang mit der IT
Mit über 30 Jahren Branchenerfahrung ist Systems eines der führenden IT-Unternehmen Südtirols. Ob maßgeschneiderte IT-Infrastruktur, kompetenter Service, umfassende Cyber Security und spezielle Kunden-Lösungen rund um das Internet der Dinge, mehr als 3.000 Unternehmen vertrauen auf Systems. „IT ist unsere Leidenschaft, die Anliegen unserer Kunden machen wir zu den unseren“, so Wimmer. Besonderen Stellenwert nimmt der einzigartige Systems-Service ein. Die Mitarbeiter stehen den Kunden 365 Tage im Jahr zur Verfügung, garantierte Erreichbarkeit und schnelle Reaktionszeiten inbegriffen. Mit den Standorten in Bozen, Bruneck und Schlanders ist eine persönliche Vor-Ort-Beratung und -betreuung sichergestellt. Der proaktive Systems Service bietet zudem ein kontinuierliches Monitoring der Kunden-IT, regelmäßige Updates und Security-Checks. Die Systems-Mitarbeiter können vorausschauend agieren und im Ernstfall proaktiv eingreifen, damit erst gar keine Schwierigkeiten entstehen.

An einem Strang ziehen
Das Wissen und Können der Systems-Mitarbeiter sowie ihre Leidenschaft für IT ebenso wie die Kundennähe, die auch der Standort in Schlanders ermöglicht, wird von den Systems-Kunden geschätzt: 97 Prozent bestätigen in laufenden Befragungen ihre Zufriedenheit. Im Vinschgau ist Systems zudem DER Arbeitgeber, wenn es um Jobs in der IT geht. Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe, der Freiraum, selbstbestimmt und eigenverantwortlich arbeiten zu können, Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten sind nicht nur fest in der Unternehmens- und Führungskultur verankert, sondern werden täglich gelebt und prägen den Systems-Teamspirit.

www.systems.bz

 

 

Moriggl RISAN®

Die nachhaltige Sanierung für alte Trinkwasserleitungen 

s38 moriggl logoMoriggl RISAN® saniert seit über 30 Jahren veraltete Trinkwasserleitungen innerhalb von Gebäuden. Egal ob Privathaus, Wohnanlage, Hotelkomplex oder öffentliche Strukturen. Die Rohrsanierung mit RISAN® ist für jede Art von Gebäude geeignet. Ohne Ausfall, zu wesentlich günstigeren Kosten als beim klassischen Totalaustausch der Leitungen, sowie mit 10 Jahren Neuwertgarantie!
Darüber hinaus ist die Rohrsanierung von innen bis zum 31.12.2024 noch zu 50 % von der Steuer absetzbar!
Angebot und Lokalaugenschein sind kostenlos und unverbindlich.

Die Rohrinnensanierung mit RISAN® ist aber nicht nur günstig und schnell, sondern auch nachhaltig. Im direkten Vergleich mit dem konventionellen Totalaustausch der Wasserleitungen werden dabei neben dem CO2-Ausstoß auch der Materialverbrauch, die Abfallproduktion, sowie der virtuelle Wasserverbrauch (Water Foodprint) bewertet. Hier kann RISAN® mit enormen Vorteilen im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit überzeugen.
Die RISAN® Rohrsanierung von innen verursacht im Vergleich zum konventionellen Totalaustausch der Rohrleitungen mindestens:

s38 moriggl
Ganz im Sinne der Europäischen Klimaziele „European Green Deal“ steht das RISAN®-System somit für nachhaltiges Bauen, Erhalt von wertvoller Bausubstanz, Ressourceneinsparung und Klimaschutz.

Moriggl RISAN® überzeugt die Kunden somit seit über drei Jahrzehnten nicht nur mit deutli-chen Kosten- und Zeiteinsparungen durch die Rohrsanierung von innen, sondern gibt ihnen darüber hinaus auch das gute Gefühl, sich für eine nachhaltige und enkeltaugliche Lösung entschieden zu haben.

Für unsere Projekte im In- und Ausland suchen wir reisefreudige Mitarbeiter (auch Querein-steiger) mit Interesse an innovativer Technik und sauberem Trinkwasser. Geboten wird eine Jahresstelle mit 4-Tage-Woche, sowie Aufstiegsmöglichkeiten zum Teamleiter mit Top Gehalt und Top Team!
Weitere Infos über aktuelle Jobangebote findest du unter:
https://www.moriggl-risan.it/de/jobs/

 

 

FIBER PLAST

Das Herzstück jedes Schwimmbads

s39 fiberplast logoHast du dich schon mal gefragt, wie Schwimmbadwasser sauber bleibt? Dazu braucht es eine ganze Reihe von Komponenten für die Wasseraufbereitung. Eine der wichtigsten Funktionen ist die mechanische Filtration von Schmutzstoffen, die sich im Wasser befinden. Dazu braucht es einen Filterbehälter, der mit einem Filtermaterial aus Sand oder Glas befüllt wird.
Generell hat der Filterbehälter die Aufgabe Wasser zu reinigen und in einem hygienisch einwandfreien Zustand zu halten. Das Schwimmbadwasser fließt durch das Filtermaterial und dabei werden Partikel mit bis zu einer Größe von 0,1 Mikron ausgefiltert.
Die Fiber Plast GmbH stellt seit 1988, bereits in zweiter Generation, diese Filterbehälter aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) in eigener Produktion her: Von den Formteilen der Druckbehälter bis zur Verarbeitung zu den fertigen Produkten. So kann mit Designindividualität bei Kunden weltweit ab Stückzahl eins gepunktet werden. Die verschiedenen Behälter finden Einsatz sowohl in privaten, Hotel- und öffentlichen Schwimmbädern.
Seit 2024 wird der eingesetzte Kunststoff aus recycelten Rohstoffen hergestellt, was unseren s39 fiberplastökologischen Fußabdruck deutlich verringert.
Mithilfe jahrelanger Erfahrung, kompetenten Mitarbeitern und der Verwendung von Rohstoffen erster Qualität ist Fiber Plast in der Lage ein langlebiges, hoch qualitatives Produkt herzustellen. Kunden von Fiber Plast kommen aus Südtirol aber auch aus ganz Europa und Asien.

 

Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir:
Mitarbeiter technisches Büro (m/w/d)
Dein Aufgabenbereich:
• Arbeitsvor- und Nachbereitung
• Unterstützung des Produktionsleiters im Einkauf und der Logistik
• Erstellung von Zeichnungen in 2D und 3D
• Projektmitarbeit zur Produkt- und Prozessentwicklung
• Technische Verwaltung rund um Gebäude und Produktion

Deine ideale Qualifikation:
• Abgeschlossene Matura oder Berufsausbildung
• Mehrjährige Erfahrung in vergleichbarer Position
• Kenntnisse mit CAD-Software (2D/3D)
• Sehr gute Deutsch- und Italienischkenntnisse, Englisch von Vorteil

Fiber Plast GmbH
Industriezone 5b
39021 Latsch
+39 0473 622 230
info@fiberplast-bz.it

 

 

SONN-WELL-ACTIV

Von der Erstberatung bis zur Montage

s39 sonnwell logoWenn es um Beschattungsanlagen aller Art geht, ist man bei der Sonn-Well-Activ GmbH im Gepa-Gebäude in der Industriezone Vetzan an der richtigen Adresse. Die Firma bietet sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich passende individuelle Lösungen. Kunden können aus einer breiten Produktpalette an Markisen, Pergolen, Rollläden und Raffstores wählen. Egal ob fürs neue Eigenheim, die Wohnung oder das Geschäftslokal – im Sortiment findet man Beschattungsanlagen für jeden Bedarf, stilvoll und in höchster Qualität. Von der Erstberatung bis hin zur professionellen Montage ist man hier gut aufgehoben. Die Sonn-Well-Activ GmbH blickt auf eine 30jährige Geschichte und Erfahrung zurück. s39 sonnwellDie Wurzeln des Unternehmens finden sich im Jahr 1990. Damals gründete der Latscher Josef Kofler den Einzelbetrieb „Sonnenschutz Kofler“. 2013 entwickelte sich daraus die Firma Sonn-Well-Activ. Seit der Pensionierung von Kofler im Jahr 2019 führen Marion Tribus und Heino Lübke den Betrieb mit sechs Mitarbeitern erfolgreich weiter.

Gerne beraten wir Sie im Bereich Sonnenschutz für Ihr Zuhause!
Melden Sie sich unverbindlich für eine Terminvereinbarung.

 

Mitarbeiter für Montage gesucht

 

 

TTM

Führend in der Nische durch Innovation und Nachhaltigkeit

Vom Nischenplayer zum globalen Marktführer
Die Erfolgsgeschichte von TTM (Thermo Tecno Management) zeigt, wie ein Familienbetrieb aus Prad s40 ttm logoa. Stj. durch konsequente Qualitätsausrichtung und Innovationskraft zu einem führenden Entwickler, Hersteller und Distributor im Bereich der technischen Ummantelung für Isolierungen wurde. Seit fast 50 Jahren steht TTM für herausragende Produkte und Dienstleistungen, die weltweit geschätzt werden. Unter der Führung von Leo und Max Berger hat sich das Unternehmen in den vergangenen 15 Jahren zum Global Player entwickelt und setzt neue Maßstäbe in der Branche.

Nachhaltigkeit und ISO 14064 Zertifizierung
Nachhaltigkeit ist tief in der Unternehmensphilosophie von TTM verankert. Das Unternehmen strebt danach, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg und technologischer Innovation zu verbinden. TTM hat erfolgreich die ISO 14001 und kürzlich die ISO 14064 Zertifizierungen abgeschlossen, die die Bemühungen des Unternehmens zur Reduzierung von Treib-hausgasemissionen bestätigt. Diese Zertifizierungen unterstreichen TTMs Engagement für nachhaltige Praktiken und die kontinuierliche Verbesserung der Umweltauswirkungen ihrer Produkte und Prozesse. Ein Dank gebürt hier vor allem den engagierten Mitarbeiterinnen Sabine Corá und Denise Regensburger. Deren Engagement und Fachkompetenz waren entscheidend für diesen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Neuer Meilenstein: EPD Zertifikat für ISOLPAK ALU
ttmEin weiterer bedeutender Erfolg in Sachen Nachhaltigkeit ist das kürzlich erworbene EPD (Environmental Product Declaration) Zertifikat für ISOLPAK ALU, eine spezielle Ummantelungsfolie für Isolierungen im Innen- und Außenbereich. Diese Zertifizierung bestätigt die Umweltverträglichkeit des Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg. Durch die Zusammenarbeit mit dem TETIS Institute, einem Spinoff der Universität Genua, konnte TTM eine umfassende Lebenszyklusanalyse (LCA) durchführen und so die nachhaltigen Vorteile von ISOLPAK ALU wissenschaftlich belegen. Dieses Zertifikat stärkt das Vertrauen der Kunden in die umweltfreundlichen Lösungen von TTM und unterstreicht das kontinuierliche Streben nach ökologischer Exzellenz.

Zukunftsorientiertes Firmengebäude
Mit dem Upgrade ihres Firmengebäudes in Prad hat TTM einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft gemacht. Das hochmoderne Büro und das optimierte Hochregalsystem verbessern die Effizienz der internen Abläufe und ermöglichen eine noch schnellere und effektivere Kundenbetreuung. Das neue Gebäude spiegelt TTMs Streben nach Innovation wider und bietet sowohl Kunden als auch Mitarbeitern ein inspirierendes Arbeitsumfeld. Durch diese strategischen Maßnahmen und Investitionen bleibt TTM am Puls der Zeit und setzt weiterhin Standards in der Branche für technische Isolierungen.

Investition in modernste 3D-Drucktechnologie
s40 ttm druckEin weiterer Meilenstein in der Innovationsstrategie von TTM ist die Investition in eines der weltweit größten Liquid Crystal 3D-Drucker Studios. Diese bahnbrechende Technologie ermöglicht es TTM, hochpräzise und komplexe Strukturen zu drucken, die zuvor undenkbar waren. Liquid Crystal 3D-Drucker nutzen photoreaktive Polymere, die unter UV-Licht aushärten und extrem detaillierte und widerstandsfähige Objekte erzeugen. Diese Investition erlaubt es TTM, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten und flexibel auf die spezifischen Anforderungen ihrer internationalen Kunden einzugehen und das bis zu Dimensionen von 1200m x 700mm x 400mm.

 

 

Interview mit Kassian Wieser - Vertriebsleiter ITA
ttm wieserHerr Wieser, Sie sind seit über 25 Jahren im Vertrieb bei TTM tätig, was hat sich maßgeblich verändert seit den ersten Jahren im Außendienst?
Früher waren die Messen das „Fenster“ zum Markt. Durch das Internet hat sich das grundlegend geändert. Die Transparenz des Marktes ist größer geworden.

Für junge Nachwuchs Vertriebler: Warum arbeiten Sie gerne im Vertrieb?
Im Vertrieb ist man ständig im Kontakt mit verschiedenen Menschen und einem sich ständig ändernden Umfeld konfrontiert. Das bietet die Möglichkeit sich stets neuen Herausforderungen zu stellen.

Nehmen wir an, ich wäre Kunde und Sie müssten mich überzeugen ein Produkt von TTM zu erwerben?
Wir bewegen uns in einem ganz spezifischen Markt, in welchen TTM für Qualität und Kompetenz bekannt. Prinzipiell geht es nicht darum kurzfristig ein Produkt zu verkaufen sondern dem Kunden Lösungen anzubieten.

Mit welchen Hürden bzw. Hindernissen sind Sie in Ihrer aktuellen Marktumfeld konfrontiert?
Der Markt hat sich im letzten Halbjahr komplett geändert. Bis Mitte 2023 war die begrenzte Verfügbarkeit von Material und damit verbunden die kontinuierlichen Preissteigerungen das größte Problem. Momentan ist die Unsicherheit auf dem Markt das größte Problem: internationale Krisen, verschiedene Förderprogramme sind ausgelaufen oder werden neu angepasst usw..
Teilweise verzeichnen Kunden in bestimmten Branchen Umsatzrückgänge von bis zu 50%. Damit verbunden ist natürlich auch ein Liquiditätsproblem. Es gilt deshalb momentan vor allen die Zahlungseingänge zu beobachten.

 

ttm bergerInterview mit Leo Berger - Geschäftsleitung
Welche Märkte haben das größte Potenzial für das Wachstum von TTM und warum?
Sicherlich APAC (Asien-Pazifik-Region) und der nahe Osten, Länder wie China, Indien und der Nahe Osten erleben ein starkes Wirtschaftswachstum und eine schnelle Urbanisierung, was die Nachfrage nach Infrastrukturprojekten und damit nach Isolierungslösungen steigert. Genau kann man das in unserem Fall aber nicht voraussehen. Wir waren extrem erfolgreich in Russland, das ging bekannterweise von 100 auf 0, ähnlich in England vor dem Brexit, da hat sich das Business aber extrem gut entwickelt. Die Glaskugel hat auch ein Vertriebler nicht.

Wie unterstützt TTM seine internationalen Kunden bei der Implementierung nachhaltiger Lösungen?
Die ISO14064 und EPD Zertifizierung entstand eigentlich durch Eigeninteresse, sind unsere Produkte wirklich nachhaltiger als der aktuelle Standard am Markt? Und wir wollten als erster ein Produkt auf den Markt bringen mit dieser Zertifizierung. Ehrlicherweise muss man sich aber eingestehen, viele Aktivitäten in diesem Bereich sind „Greenwashing“ und werden von seitens der Projektanten nur teilweise oder gar nicht berücksichtigt. B2B Dreieck: Preis, Verfügbarkeit, Preis bleiben weiterhin im Focus, ungeachtet dem versuchen wir als Innovator neue Standards zu setzen.

Inwiefern hat die Investition in das Liquid Crystal 3D-Drucker Studio den internationalen Vertrieb beeinflusst?
Die Investition von TTM in einen der weltweit größten Liquid Crystal 3D-Drucker Studios hat den internationalen Vertrieb erheblich beeinflusst und zahlreiche positive Effekte mit sich gebracht. Prototypen von Kunststofftiefziehteilen kann zu einem Bruchteil der Kosten erfolgen und teilweise innerhalb von 24h. Weiters ergeben sich eine Vielzahl an neuen Anwendungen von den wir bis dato gar nicht wussten, dass wir diese Anhand dieses Prozessengineering nutzen können. Es bleibt spannend.

Gelesen 1428 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • Wer darf/kann BMin?

    Wer darf/kann BMin?

    Schlanders - In der Marktgemeinde Schlanders stehen bei den Gemeinderatswahlen im Mai die größten Änderungen im Vinschgau an. Schlanders bekommt in

    Read More
  • Alpoma gegründet

    Alpoma gegründet

    Vinschgau/Burggrafenamt/Südtirol - Alpoma nennt sich der Zusammenschluss zwischen VIP, VOG und VOG Products. Am vergangenen 27. März erfolgte der „Start in

    Read More
  • Zwei WM-Helden und ihr Moment für die Ewigkeit

    Zwei WM-Helden und ihr Moment für die Ewigkeit

    Die Weltmeisterschaften im Engadin werden für zwei heimische Sportler unvergessen bleiben: Snowboarderin Jasmin Coratti holte sich die Silbermedaille, während Skicrosser

    Read More
  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG