Administrator

Administrator

Montag, 21 August 2023 13:36

Kunst, Garten und Bratäpfel

Taufers im Münstertal - Kunst: I had a dream (dt. „Ich hatte einen Traum“) steht am Eingang zum Garten des Künstlers Erwin Dariz in Taufers im Münstertal.
„Ja, ich hatte vor vielen Jahren einen Traum und habe diesen Traum in einem Kunstwerk festhalten“, sagt Erwin Dariz. Bei dem Kunstwerk handelt es sich um ein Polyptychon, einer Holzwand mit einem fünfteiligen Bilderzyklus. Mensch und Tod, Zeit, Materie, Kunst und Wissenschaft zelebrieren die Vergänglichkeit des Seins. „Ich habe viele Jahre nach einem geeigneten Platz für mein Lebenswerk gesucht und ihn hier im Garten in Taufers gefunden. Ich wollte mein Werk im Freien 3. Ich hatte einen Traumaufstellen, denn erst durch den Zerfall in der Natur wird es vollendet“.
Dieses Lebenswerk hat den Titel „Conditio humana“ und zeigt die Weltsicht des Künstlers. „Ich finde es spannend, wie die Fourniere sich lösen und das Holz darunter zum Vorschein kommt. Das Bild verändert sich ständig“. Wenn man sich vor das Bild hinsetzt hat man den idealen Ausblick. „Durch die Öffnung des Bildes soll man soweit wie möglich in die Landschaft hinausblicken können“, sagt Dariz.

Garten und Bratäpfel: Im Garten von Erwin Dariz hat die Natur das Sagen. Hier kann alles wachsen und gedeihen, wie die Natur es vorsieht. In der japanischen Kampf-Kunst gibt es ein Prinzip, nach dem man mit der Kraft des Gegenüber arbeitet. Erwin Dariz sieht es genauso, er läßt in erster Linie die Natur arbeiten, er selber richtet nur ihre Kraft etwas aus.
Er hat keine Gartenerfahrung, er probiert einfach und schaut ob etwas wächst oder nicht. Neben einem kleinen Gemüsegarten hat er auch einen Lindenbaum, ein 1. LebenswerkBirnbäumchen und eine Kanadarenette gesetzt. „Es ist der ideale Winterapfel für die Weihnachstzeit“, sagt Erwin. „Zu Weihnachten gibt es bei mir immer Bratäpfel. Das ist bereits Kult“. Erwin Dariz läßt in seinem Garten seinen Traum leben. Hier kann er sich verwirklichen. Er freut sich über jede Blume und jedes Blatt, über jeden Schmetterling, jede Fledermaus und jeden Stern. Er sieht es als großes Geschenk, die Dinge wachsen, gedeihen und vergehen zu sehen, warten und erwarten zu können und vor allem sein zu lassen. (pt)

Montag, 21 August 2023 13:35

Lebenswerk geehrt

Eyrs/Innsbruck - Am vergangenen Dienstag den 15. August, wurden in Innsbruck die Verdienstmedaillen des Landes Tirol verliehen. Unter Ihnen Erich Mair aus Eyrs. Mair ist neben Wilfried Stimpfl aus Laas und Heinrich Kainz aus Plaus einer von drei Vinschgern welchen die hohe Ehrung des Landes Tirol für ihre Dienste erhalten haben. Erich wurde vor allem für seine Dienste bei der Eyrser Feuerwehr bzw. seinem Einsatz für die Allgemeinheit ausgezeichnet. Mit damals 29 Jahren wurde Mayr 1975 zum jüngsten Kommandanten Südtirols gewählt, nachdem er sich bereits fünf Jahre als Zugkommandant bewährt hatte. Den Posten als Kommandant hielt Erich für 25 Jahre, bis zum Jahr 2000, inne. 2003 erhielt Erich das goldene Verdienstkreuz für 40 Jahre aktive Tätigkeit als Feuerwehrmann. In seiner Zeit machte Erich sich stark für die Eyrser Feuerwehr und die Dorfgemeinschaft. Unter seiner Führung wurden neue Einsatzfahrzeuge gekauft und der Umbau und die Erweiterung des Gerätehauses (1975 und 1989) vorangetrieben. Mair hat noch heute im Dorf und vor allem bei der Feuerwehr, dank seines ehrenamtlichen Einsatzes im Sinne der Dorfbevölkerung, einen hohen Stellenwert und gilt auch den jungen Wehrleuten noch heute als Vorbild. Für die Dorfgemeinschaft war Erich ein Ansprechpartner und Helfer in der Not für verschiedenste Anliegen, für welche er stets ein offenes Ohr hatte. Neben seiner Tätigkeit bei der Feuerwehr ist Erich seit seinem 13. Lebensjahr immer noch aktives Mitglied der Schützenkompanie und war tätig in der Fraktionsverwaltung, als auch Ausschussmitglied und Aufsichtsrat der Obstgenossenschaft OVEG. Seit Jahren ist Erich Mair auch Bezirksausschussmitglied der Senioren im Bauernbund und Mitglied bei den Freunden der Eisenbahn. Am Tag der Ehrung, dem Hoch unser Frauentag wurde Erich bereits um fünf Uhr in der Früh von seiner Familie und einigen Feuerwehrkameraden abgeholt und nach Innsbruck begleitet, wo Erich im Riesensaal der kaiserlichen Hofburg von den Landeshauptleuten Mattle und Kompatscher die Landesverdienstmedaille verliehen wurden. Nach seiner Rückkehr wurde Erich auf dem Eyrser Dorfplatz von der Dorfgemeinschaft gebührend empfangen. Die „alten Sauger“ überraschten Erich mit Kuhglocken und einer kleinen Aufführung. Am Abend fand sich die Festgesellschaft im Kulturhaus von Eyrs ein wo Erich, im Beisein von Altlandehauptmann Durnwalder, sowie BM Verena Tröger und Vize-BM Franziska Riedl und dem Bezirksfeuerwehrpräsidenten Roman Horrer, für seine Dienste gebührend geehrt und gefeiert wurde. Die Eyrser Dorfgemeinschaft bedankt sich bei seinem langjährigem Einsatz für die Eyrser Feuerwehr und seine Dienste an der Bevölkerung. (uno) 

Montag, 21 August 2023 13:34

Höhepunkte für Groß und Klein

Glurns - Nacht der Kultur - Die „Nacht der Kultur“ in Glurns zählt zu den kulturellen Höhepunkten im Sommer. Das Veranstaltungsprogramm 2023 begann am 12. August um 15.00 Uhr mit dem Konzert unter dem Motto „Chansons & more“ auf dem Stadtplatz. Vera Christophersen aus Trier sang französische Chansons und Balladen unter anderem von Edith Piaf und erfreute viele ZuhörerInnen. Es folgte die Ausstellungseröffnung „Zeitreise“ mit Zeichnungen von Heike Niederholzer und die Ausstellungseröffnung „Was bleibt“ mit Bildern und Installationen von Ariel Trettl. Einen köstlichen Imbiss gab`s im Bisto „Salina“ unter dem Motto „Vinschger Genuss“. Einen Blick in die Stadtgeschichte öffnete Christoph Anstein den zahlreichen Gästen. Er führte sie „Auf den Spuren der Ackerbürger“ durch die Gassen und über die Platze der mittelalterliche Stadt. Es folgten schließlich die Theateraufführung „Die Glurnser Hexe -alte Geschichten“, dargeboten von den „Theaterfreunden Glurns“ und der Schaukampfgruppe „Die Dreschflegel“ aus Tirol auf den Festival-Gelände vor der Stadtmauerkulisse. Am Lagerfeuer wurde dort anschließend ab 22.00 Uhr die „Hexensuppe“ serviert. Für beste Verpflegung sorgten die Frauen und Männer der Musikkapelle Glurns. Der Musiker David Frank umrahmte das Veranstaltungsprogramm „schräg & vertraut“ mit einzigartigen Ziehharmonika-Klängen. Dem Initiator der Veranstaltung Christoph Anstein war es wiederum in Zusammenarbeit mit Fabian Pircher von Glurns Marketing und unterstützt von mehreren Sponsoren gelungen, den Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. (mds)

Die Verdienstmedaille des Landes Tirol 2023 wurde heuer an 117 Personen (42 Frauen und 75 Männer) verliehen, 26 davon stammen aus Südtirol. Diese wurden von LH Arno Kompatscher bei der Verleihung als „Beispiele von Menschen, die Vertrauen schaffen“ bezeichnet. Er dankte den Geehrten dafür, durch ihr Wirken zum Zusammenhalt der Gesellschaft beigetragen zu haben: „In einer Zeit, in der die Polarisierung zunimmt und zentrifugale Kräfte die Gesellschaft auseinanderdriften lassen, ist die Rückbesinnung auf gemeinsame Werte notwendig. Sie geben Orientierung und Sicherheit und schaffen Vertrauen und tragen durch ihr Wirken zum Gemeinwohl und zur Weiterentwicklung bei“ so Kompatscher in seiner Ansprache. In diesem Sinne wurde Wilfried Stimpfl bei einem Empfang im Anschluss an die Verleihung in Laas offiziell auch von Bürgermeisterin Verena Tröger gedankt. Armin Schönthaler trug ein passendes Gedicht vor, indem er Wilfried als „strickenden Netzwerker“ bezeichnete, der sich vielseitig und unermüdlich für die kulturellen und gesellschaftlichen Belange im gesamten Gemeindegebiet von Laas eigesetzt hat. Neben Familienmitgliedern, Weggefährten und Freunden waren auch ehemalige und derzeitige Mitglieder der Bildungsausschuss Laas anwesend und erinnerten an die vielen Aktionen, Projekte und Veranstaltungen, die Wilfried im Laufe seines jahrzehntelangen Vorsitzes im Bildungsausschuss angestoßen, koordiniert und umgesetzt hat. Wilfried Stimpfl ist die zweite Persönlichkeit im Vinschgau nach Christine Holzer aus Schlanders, welche leider allzu früh verstorben ist, die vor allem für die ehrenamtlichen Tätigkeiten im Bildungsausschuss mit der Verdienstmedaille des Landes Tirol ausgezeichnet wurde. (lu)

 

Bildungsausschuss Laas/Eyrs/Tschengls/Allitz/Tanas

Eröffnung Palabiratage und Bilderausstellung
„Generationenbaum“ Freitag, 08.09.2023 – 17.00 Uhr
Im Cafè Salina in den Glurnser Lauben findet die Eröffnung der diesjährigen Palabiratage statt. Zugleich wird die Bilderausstellung der Glurnser Grundschüler zum Thema „Palabirne in und um die Stadt Glurns“ im Rahmen des Projektes „Generationenbaum“ eröffnet. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt von Judith, Julia, Hannah und Manuel.
Die Ausstellung bleibt bis um 08.10.2023 im Cafè Salina zugänglich.

Orgelkonzert mit Peter Waldner
Freitag, 08.09.2023 – 20.00 Uhr
Pfarrkirche St. Pankratius Glurns

Lebensfreude, Tanz und Heiterkeit
Deutsche und italienische Orgelwerke des Barocks & Rokoko

Markttag mit regionalen Produkten
Samstag, 09.09.2023 – 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Ein einzigartiges Produktsortiment rund um die schmackhafte und vor allem gesunde Birnensorte ist auf dem Themenmarkt in den Glurnser Lauben zu finden. Auf dem Markt werden Palabirnen und Palabirnprodukte verkauft. In ausgewählten Gastbetrieben von Glurns werden Palabirngerichte angeboten.

Paul-Flora-Preisverleihung
Samstag, 09.09.2023 um 11.00 Uhr
im Innenhof des Schallerhauses, Laubengasse Nr. 18 in Glurns

Seit 2010 werden mit dem Paul-Flora-Preis, in Erinnerung an den Künstler, junge Kunstschaffende abwechselnd in Tirol und in Südtirol gewürdigt.
Der Preis ist mit 10.000 € dotiert und versteht sich einerseits als
Anerkennung hervorragender Leistungen in der zeitgenössischen bildenden Kunst nördlich und südlich des Brenners, andererseits als Förderung junger Nachwuchskünstlerinnen und –künstler im Lande. Die Ermittlung der
Preisträgerin bzw. des Preisträgers erfolgte durch eine Jury. Der diesjährige Paul Flora Preis wird der Künstlerin Sophia Mairer überreicht.

Kultur & Natur
Morgenerwachen „Die Birnen der Helene.“
Ein fiktiver Reisebericht

von Thomas Brandstätter, Wien
eine musikalisch-literarische Wanderung bei Sonnenaufgang

Sonntag, 10.09.2023
Texte gelesen von: Christof Anstein
Musik: David Frank, Steirische Harmonika
Treffpunkt: 7.00 Uhr Frauenkirche Glurns im Stadtzentrum
Musikalische Einstimmung, dann ruhige Wanderung – begleitet von Texten, Stimmen, Klängen und Stimmungen.
Bei schlechter Witterung Lesung mit Musik in der Frauenkirche!
Nicht vergessen: passende Kleidung und gutes Schuhwerk!

anschließend zu Gast
bei einem Palabirnenbaum
zu einem gemeinsamen Frühstück.

Beitrag € 25,00 (für Lesung mit Musik und Frühstück) - Kinder bis
6 Jahren frei. Anmeldung im Tourismusbüro Glurns unter der
Tel. 0473 831097 oder E-Mail glurns@ferienregion-obervinschgau.it
oder über WhatsApp 349 2565981 oder
E-Mail renate.gander@rolmail.net bis Samstag 09.09. – 14 Uhr

Kulinarische Stadtführung durch Glurns
Sonntag, 10.09.2023 – 16.00 Uhr

Thomas Ortler, Historiker und Chefkoch des renommierten Restaurants „flurin“ begleitet Sie auf 4 Etappen durch das malerische Städtchen Glurns.
Im Zeichen der Historizität und der Kulinarik mit besonderem Fokus auf die Palabirne erhalten Sie ein mobiles Degustationsmenü auf Basis der lokalen und saisonalen Produktedes Obervinschgaus.

Anmeldung für die Veranstaltung unter:
info@flurin.it oder 0473 428 136
Preis: € 95 (5 Gänge – Degustationsmenü mit Weinbegleitung)
Limitierte Teilnehmerzahl

 

Bildungsausschuss Glurns/Taufers i.M.

Montag, 21 August 2023 13:17

Nach Bildern greifen

Buchbesprechung

Sabine Gruber:
Die Dauer der Liebe.
Roman. C.H.Beck: 2023. 251 S.

Sieben Jahre sind seit der letzten Romanerscheinung von Sabine Gruber vergangen. Schreiben verlangt viel Kraft und Zeit, besonders, wenn Recherchen, anspruchsvolle Konstruktion und höchste Präzision des Ausdrucks wesentliche Komponenten des Kunstwerks sind. Im druckfrischen Roman „Die Dauer der Liebe“, den die aus Lana stammende und in Wien wohnhafte Autorin vor Kurzem in Lana vorgestellt hat, bildet die tiefe Trauer den Urstoff des Erzählens. Nach dem Schock über den plötzlichen Tod ihres Lebensgefährten Konrad verspürt Renata aushöhlenden Schmerz. Der Verlust, das Nicht-mehr-da-Sein des Partners, wird als tönende Leerstelle erzählt, was zu einem intensiven Leseerfühlen führt.
Auf die Benommenheit drischt bald weniger Emotives ein: Konrads Mutter und seine Geschwister, in Innsbruck zuhause, krallen sich alles, was Konrad gehört hat und nach seinem Willen für Renata bestimmt wäre. Doch sein computergeschriebenes Testament wird für nicht rechtsgültig befunden. Die beiden waren nicht verheiratet. „Das will ich haben“, ruft die Impertinenz von allen Seiten. Renata muss nach 25 Jahren Beziehung über sich ergehen lassen, wie ein Ferienhaus, vor allem aber persönliche Gegenstände und Konrads Photozeichnungen, die er als Architekt und Künstler angefertigt hat, verschwinden. In den Roman mischt sich die Wut. Und das Begehren, denn Konrad fehlt auch körperlich. Passagen über tollpatschige Dating-Apps-Auftritte bescheren den Leser:innen eine Spur Heiterkeit. Tut wohl, ebenso wie die „Kümmerkette“ der Freunde. Die Spannung erhöht sich, wenn Renata eine Widmung und weitere Botschaften an eine gewisse C. findet. Was hat Konrad ihr verheimlicht? Ein Fragenrad setzt sich in Gang, die Suche nach Antworten führt sie in das Latium. Die zahlreichen Einstreuungen zu italienischer Literatur, Architektur und Geschichte, vor allem über die Pontinische Ebene, steifen das Handlungsgerüst wohldosiert aus. Gruber lässt den Roman, ähnlich wie bei „Stillbach oder Die Sehnsucht“, im österreichisch-italienischen Kulturraum wippen. Sie greift Figuren aus ihren Romanen auf: Bruno Daldossi, Marianne, Paul. Sofort sind sie wieder da, die Geschichten, Vorlieben und Wesenszüge. Wenn das nicht Literatur ist, die trifft, die trägt?

Maria Raffeiner

Montag, 21 August 2023 13:16

KVW Prad bei den Bregenzer Festspielen

Vinschgau/Bregenz - Auf der weltweit größten Seebühne in Bregenz mit Sitzplätzen für 7.000 Personen werden in den Sommermonaten alle zwei Jahre die bekanntesten Opern aufgeführt. Seit 2013 organisiert der KVW Prad für musikbegeisterte Vinschger:innen eine Busfahrt zu den Bregenzer Festspielen. Bisher besuchten die Vinschger folgende Opern: „Die Zauberflöte“ (2013) von Wolfgang Amadeus Mozart, „Turandot“ (2015) von Giacomo Puccini, „Carmen“ (2018) von Georges Bizet und „Rigoletto“ (2021) von Giuseppe Verdi. In der Saison 2022/23 wird die Oper „Madame Butterfly” von Giacomo Puccini aufgeführt. Irene Stecher Federer und ihre Zwillingsschwester Rosa Stecher Weissenegger, beide seit Jahrzehnten im KVW auf Orts- und Bezirksebene und Rosa auch auf Landesebene engagiert, organisierten am 6. August wiederum eine Busreise zu den Festspielen. Bei der Fahrt nach Bregenz wurde auch die Basilika Rankweil auf dem Liebfrauenberg besucht. Die Loretokapelle mit dem Gnadenbild, das Silberne Kreuz mit dem Engelskranz in der Wallfahrtskirche und die Fridolin-Stein-Kapelle wurden besichtigt. Nach einer regnerischen Anfahrt begann um 21 Uhr die Opernaufführung. Die Bregenzer Festspiele sind ein einmaliges Musikerlebnis in einem außergewöhnlichen Ambiente. Geboten wird ein beeindruckendes Bühnenbild mit Sänger:innen und Schauspieler:innen in bunten Kleidern und viele Lichteffekte. Giacomo Puccinis Madame Butterfly ist eine der meistgespielten Opern. Es ist eine ergreifende und tragische Liebesgeschichte zwischen einem amerikanischen Marineleutnant und der japanischen Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly. Welten und Werte prallen aufeinander, denn während der Amerikaner nach seiner Abreise nach Amerika eine Amerikanerin heiratet, wartet Butterfly voller Liebe, Hoffnung und Sehnsucht drei Jahre lang auf die Rückkehr ihres Mannes, zusammen mit dem gemeinsamen Kind. Am Ende bringt sich Butterfly selbst mit einem Dolch um. (hzg)

Dienstag, 22 August 2023 15:03

Kultur: Mein Bruder Luis

Die Option, die 1939 von Hitler und Mussolini geplante und beschlossene Umsiedlung der Südtiroler, bestimmte das politische Denkens meines Bruders Luis. Da unsere Eltern für Deutschland optiert hatten und bald auswandern sollten, wurde unser Geschäft im Zentrum von Schlanders langsam aufgelassen und musste nach dem Kriegsende 1945 als Handlung für Gemischtwaren wieder neu aufgebaut werden.
In den letzten Kriegsjahren arbeiteten meine Eltern im „Consorzio agrario“ (früher im Gebäude der Sparkasse). Erst nach der Faschistenherrschaft wurde die Leitung Einheimischen anvertraut; die meist bäuerlichen Kunden sollten endlich in ihrer Sprache reden und antworten können, eine Forderung der langsam wirksam werdenden Autonomie.
Nach Turbulenzen in der Verwaltung des halbstaatlichen Consorzio machten sich meine Eltern selbständig. Der Bruder Luis, der im Consorzio mitgearbeitet hatte, eröffnete am östlichen Ortsende von Schlanders in einem familieneigenen Neubau ein Fachgeschäft mit Artikeln für den Obstbau. In der Hausecke zwischen Hauptstraße und Dr. Karl Tinzl Straße gelegen, trafen sich dort die Kunden und machten mit unserem Vater und dem Luis ein „Ratscherle“.
Es wurde politisiert und an die Rolle Tinzls in Rom erinnert. Als ihm 1923 der Graf Ciano das Memorandum, in dem die Rechte der Südtroler angemahnt wurden, aus der Hand schlug. Darin wurden Forderungen gestellt ... eine Frechheit für einen Faschisten, der vom großen Rom träumte! Dem Tinzl wurde also das Schreibmaschinblatt entrissen, worauf er eine Kopie heraus zog, die ihm aber wiederum entrissen wurde. Auf einer dritten Kopie konnte er endlich den Text zu Ende lesen, worauf die Abgeordneten nur mehr lachten.
Der Betrieb war erfolgreich und so errichtete der Luis zuzsammen mit seinem Freund „Schorsch“ Oberegelslsbacher in Kortsch eine Zweigstelle, beim Gasthaus „Viktl“. Die Kortscher konnten jetzt die nötigen Pflanzenschutzmittel in Kirchennähe ohne lange Umwege bequem einkaufen.
In unserer Großfamilie mit 7 Kindern befand sich der 1929 geboren Luis altersmäßig genau in der Mitte. Die „Mitte“ kennzeichnete auch seinen Beratungsstil zwischen den oft konträren Meinungen; das richtige Maß im Bereich Düngung und Pflanzenschutz musste umständlich besprochen werden. Der Luis war 8 Jahre älter als ich, war also in vielen Dingen Vorbild für mich.
Ich bin hier im ehemaligen Büro unseres Vaters, im alten Obstmagazin, wo auch viel Schach gespielt wurde mit einem geistlichen „Herrn“, der hier seine freien Stunden im Gespräch mit unserem Vater Leo über die Gefangenschaft in Russland verbrachte. Allmählich gelangten sie zur Südtirolpolitik, die endlos analysiert wurde.
Als politisches Spiel galt auch der Konflickt zwischen Optanten und Dableibern. Die dadurch entstandenen Streitereien und ernsten Konflikte konnten erst durch einen Schiedsspruch Magnagos befriedet werden: „Lai nit rougln!“ (nur nicht aufrollen!) mahnte der Landeshauptmann Magnago. Er war zwar auch Optant, hatte aber als Kriegsinvalide und Offizier der Deutschen Wehrmacht viel Autorität. So konnte er 1957 bei der großen Kundgebung in Siegmundskron die erbitterten Südtiroler überzeugen, auf Gewalt zu verzichten und ermöglichte dadurch die europäische Lösung und ein langsames Wachsen der Autonomie.
Spiele begleiteten meinen Bruder Luis durchs ganze Leben und so wurde diese Abteilung seines Ladens besonders umfangreich.
Sozial wichtiger und nachhaltig war die Gründung des Minigolfes im Zentrum von Schlanders. Für diese Neugründung pachtete er nahe dem Kulturhaus eine Obstwiese.
Schon bald wurde leidenschaftlich „Calcetto“, also Tischfußball gespielt; auch Tischtennis wurde von den immer zahlreicher werdenden Touristen eifrigst genutzt. Hier gab es ein kleines Blockhaus für den Eisschrank, eine Toilette und - auch ganz wichtig - einen großen Sandhaufen, wo die Kinder Schlösser, Tunnel und sich verzweigende Wasserkanäle, also „Waale“ bauen konnten.
Der Luis heirate 1961 die Rosl Oberhofer vom Marteller Berghof Prämstla. Im Minigolf wurde neben den Kindern meines Bruders auch mein Sohn Ulrich liebevoll aufgenommen. Der Minigolf wurde nach 1970 in die neu errichtete Sportzone im Osten von Schlanders verlegt.
Er fand aber eine schöne Fortsetzung im jetzigen Plawennpark. Mitten im Dorfzentrum vor dem Rathaus gelegen, ganz nahe dem Geburtshaus meines Bruders Luis... dort wimmelt es jetzt wieder vor lauter Kindern, die sich an allerhand Fantasie- und Turngeräten erfreuen und austoben können.
Eine Zeitlang hat sich mein Bruder auch politisch betätigt und war Obmann der Südtiroler Volkspartei hier in Schlanders. Da seiner dringenden Forderung nach Selbstbestimmung im Parteiprogramm nicht Folge geleistet wurde, hat er sich aus der Politik zurückgezogen; seitdem beschäftigte er sich mit Freizeit und Kinderwelt.
Für den alten Minigolf musste behördlich auch ein Name gefunden werden. So erfand der Luis spielerisch dasWort WALKRIMON, gebildet aus den Anfangsbuchstaben seiner Töchter WALtraud, KRIstine und MONika.
Der Bub, der Max, kommt erst später.
Zur Gestaltung der Freizeit gehört selbstverständlich auch die Tierliebe. Der Luis wurde jahrelange von einem braunen, wolligen Pudel begleitet, den der Bruder Peppi aus München mitgebracht hatte. Angeblich würde dieser Hund nur ganz einfache Kost brauchen. Aber der Tommi war da anderer Meinung und verweigerte die Nahrungsaufnahme. Bis er sein Leibgericht, Reis mit Leber, beim Vater durchgesetzt hatte.
Für Tommis Pelzpflege musste man eigens zu einem Hundefriseur nach Meran fahren. Der Ulrich, der zusammen mit Rosls und Luisens Kinder im Minigolfgarten aufgewachsen ist, wunderte sich. Belustigt und fast vorwurfsvoll äußerte er sich über diesen bei uns ungewohnten Luxus.
Der Luis lebte in einer Zeit vieler Gründungen, besonders im Bereich Handwerk, Tourismus und Sport. Schifahren und Berggehen waren selstverständlich, Fußball stand ganz oben. Zahllos waren die Arbeitsstunden für die Verwaltung der Vereine, woran sich der ebenfalls ehrenamtlich arbeitende Willi Strobl erinnert, der im Zentrum von Schlanders eine Buch- und Papierhandlung führte.
Eine schöne Bibliothek, neue Schulen, neue Betriebe ... immer wieder Neuanfänge. Neben der Landwirtschaft mit der riesigen Obstgenossenschaft wurde das Krankenhaus zum wichtigsten Arbeitsgeber.
Woher aber kamen die politischen Themen? Anreger im Hintergrund war oft der Göflaner Politiker Hans Dietl. Der Praktiker wusste vieles über Schwerpunkte und Probleme der Region und in Rom, informierte mit Statistiken und Daten. Was leisten die Schulen? Während die Italiener 1500 Maturanten zählten, gab es im gleichen Schuljahr nur 150 deutschsprachige Absolventen. Für alle öffentlichen Stellen brauchte es Schulabschlüsse, die unserer Jugend fehlten - die faschistische Schulpolitik hatte gründliche Arbeit geleistet!
Der Luis brauchte nur sein eigenes Leben zu durchforsten. Da der Mussolini uns die deutsche Sprache verbieten wollte, mussten die Südtiroler ihr Deutsch im lothringischen Rouffach erlernen. Dort wurden etwa 600 Südtiroler ausgebildet; Ähnliches gab es auch für Südtiroler Mädchen.
P1030698Mit der deutschen Sprache wurde ihnen auch nationalsozialistisches Gedankengut vermittelt. Das bewirkte zwischen den katholisch-konservativen und den „deutsch“ orientierten Südtirolern eine schmerzliche Distanz. Wir konnten miteinander gar nicht mehr reden, erinnerte sich der Luis bezüglich seines Jugendfreundes Hermann Parth, der später in der Hierarchie der katholischen Kirche Karriere machte.
Alle Bereiche waren irgendwie belastet, was bei einer Innsbrucker Zusammenkunft von „Südtirolpatrioten“ leidvoll aufgezählt und beklagt wurde. Dorthin habe ich als Parteimitglied den Luis begleitet. Dort hätten wir uns direkt den Rebellen anschließen und uns mit ihnen verbünden können.
Wir wollten Missstände aufweisen und Unrecht bekämpfen, aber keinesfalls Märtyrer werden. Bald darauf folgte 1961 die Feuernacht und einige Tage später sahen wir unsere Gesinnungsgenossen in den Zeitungen als Gefangene in Handschellen.

Hans Wielander

 

Auch heuer haben das JuMa Mals in Kooperation mit dem Phönix Schluderns ein Buabm- und Madlcamp am Watles geplant. Gemeinsam werden drei Tage im Zelt am Watles verbracht. Die angemeldeten Jungs und Mädls entscheiden gemeinsam mit uns Jugendarbeiterinnen, wie die Tage gestaltet werden sollen. Programmpunkte, wie die Abfahrt mit den Ridern dürfen dabei nie fehlen. Die Jugendlichen werden in die Planung miteinbezogen und Wünsche und Vorschläge werden diskutiert und auf ihre Machbarkeit überprüft und so schauen wir schlussendlich immer in glückliche und zufriedene Gesichter und freuen uns auch nach drei harten Tagen immer wieder auf`s nächste Camp, da besonders die Beziehung zu unseren Jugendlichen nach dieser Zeit immer wächst.
Womit wir aber öfters zu kämpfen haben sind die unbeeinflussbaren Launen des Himmels. Mit Sonnenschein und Hitze gehen wir souverän um, es gibt ja einen See am Watles, aber gegen Windböen und Regengüsse, Donner und Blitz haben wir eine keine Chance, auch wenn wir uns immer tapfer schlagen. Mit jedem Camp lernen wir dazu, entwickeln Strategien für den worst case und ein bisschen action nehmen wir gerne mit, solange die Sicherheit aller gewährleistet werden kann, wofür wir immer sorgen. Und manchmal kann so ein Sturm eine Gruppe, die sich nicht sonderlich nahesteht, sehr schnell zu einem Team werden lassen. Und deshalb…
…das Wetter kann uns mal und wir freuen uns auf die nächsten Camps.

pr-info Alperia

Anfang 2024 wird es den geschützten Markt nicht mehr geben. Das können die betroffenen Kunden tun

Nun ist es offiziell: Anfang 2024 wird es den geschützten Markt nicht mehr geben, das heißt, den Stromversorgungsdienst, bei dem die wirtschaftlichen Bedingungen der Stromangebote von der ARERA (staatliche Aufsichtsbehörde für Energie, Netze und Umwelt) festgelegt werden.
Viele Südtirolerinnen und Südtiroler sind durch diese Nachricht beunruhigt, wissen nicht genau, was das bedeutet und was sie tun sollen. Andere, die ihren Energielieferanten nie gewechselt haben, wissen meist auch nicht, dass sie sich auf dem geschützten Markt befinden und folglich, dass sie davon betroffen sind. Und es gibt diejenigen, die angesichts der Tatsache, dass seit Jahren vom Ende des geschützten Strommarktes gesprochen wurde, ohne dass etwas passiert, nicht daran glauben. Sie ziehen es vor, zu warten, ohne zu verstehen, dass sie jetzt handeln sollten.
Es steht jedoch fest: Der geschützte Strommarkt wird Anfang 2024 auslaufen.

Was geschieht mit den Kunden, die sich derzeit auf dem geschützten Markt befinden?
All jene, die mit ihrer Stromlieferung auf dem geschützten Strommarkt sind und sich nicht rechtzeitig für einen Anbieter auf dem freien Markt entscheiden, werden über ein italienweites Versteigerungssystem einem Lieferanten zugewiesen. Die Weiterführung der Versorgung wird auf diese Weise zwar gewährleistet, doch da die Ausschreibung auf rein wirtschaftlichen Kriterien beruht, muss der neue Stromversorger nicht garantieren, dass es in diesem Gebiet Kundenbüros vor Ort gibt oder dass die Kunden ihre Rechnungen oder Mitteilungen auch in deutscher Sprache erhalten.

Was kann man tun, um zu verhindern, dass der Lieferpunkt versteigert wird?
Um die Unsicherheit eines von Amts wegen „zugewiesenen“ Anbieters zu vermeiden, besteht die einzige Lösung darin, rechtzeitig einen vertrauenswürdigen Lieferanten auf dem freien Markt zu wählen. Der Zeitrahmen ist jedoch eng gesteckt: Die Versteigerung wird bis Ende 2023 ausgeschrieben und vergeben.

Woran erkennt man, ob sich die eigene Stromlieferung auf dem geschützten Markt befindet?
alperia grundversZu prüfen, ob man sich auf dem geschützten Strommarkt befindet, ist einfach: Wenn die Worte „Geschützter Grundversorgungsdienst“ auf der Rechnung angeführt sind, bedeutet dies, dass der Lieferpunkt zu denen gehört, die versteigert werden.
Wie immer, wenn große „Ereignisse“ einen großen Teil der Bevölkerung betreffen, steht Alperia Südtirol zur Seite. Wenn Sie wissen möchten, ob Sie zu den Kunden gehören, dessen Stromlieferung abgetreten wird, kommen Sie mit einer aktuellen Stromrechnung in einen der Alperia Energy Points in Meran oder Algund (Algo). Dort erhalten Sie Informationen über alle möglichen Lösungen.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG