Vollversammlung der Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol
Das Jahr 2025 ist für die Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol ein Meilenstein in ihrer Geschichte: Seit bereits 3 Jahrzehnten gestalten sie als Kooperation der führenden Wellnesshotels Südtirols den Tourismus im Land entscheidend mit. Im Zeichen dieses beachtlichen Jubiläums stand auch die Vollversammlung der Kooperationsgruppe am 28. April 2025. Unter dem Motto „Gemeinsam gewachsen. Gemeinsam erfolgreich.“ trafen sich die Hotelierinnen und Hoteliers in der Zentrale der Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol in Pairdorf/Brixen zu einem regen wie inspirierenden Austausch. Auf dem Programm stand neben einem Rückblick auf das Jahr 2024 auch die Neuwahl des Verwaltungsrats.
Eine Plattform des Austauschs
„Wir sind gemeinsam gewachsen, wir sind gemeinsam erfolgreich und gemeinsam sind wir auch stark.“ Mit diesen kraftvollen Worten eröffnete Obmann Paul Zimmerhofer die Vollversammlung. In seiner Rede hob er stolz hervor, dass die Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol in den letzten 30 Jahren gemeinsam viele Hürden genommen und noch mehr Erfolge gefeiert hätten. Die 1990er-Jahre seien das Jahrzehnt der Kooperationen gewesen, doch viele davon seien schnell wieder von der Bildfläche verschwunden.
„Wieso uns das nicht passiert ist?“, warf Zimmerhofer auf. „Weil wir von Anfang an mehr als eine reine Marketingkooperation waren. Vielmehr sind wir eine Wissensplattform, ein sicherer Ort, an dem wir uns ehrlich austauschen, uns gegenseitig befruchten und inspirieren.“ Das Erfolgsrezept der Kooperationsgruppe sei es, dass die Mitgliedsbetriebe voneinander profitierten, anstatt gegeneinander zu arbeiten. „Denn“, betonte Zimmerhofer, „einer allein erreicht viel, aber gemeinsam erreichen wir noch mehr.“
Richtungsweisende Konstante im Südtiroler Tourismus
Auf das bedeutende Jubiläum der Hotelkooperation ging auch Michael Oberhofer, einer der beiden Geschäftsführer der Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol, in seinen Eröffnungsworten ein. „Bei all dem Engagement, dem Eifer und der Leidenschaft, mit der wir Etappe für Etappe zusammen genommen haben, haben wir die vielen kleinen Meilensteine entlang des Wegs oft nicht bewusst wahrgenommen. Und plötzlich steht da diese 30“, so Oberhofer.
Er betonte, wie standhaft sich die Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol in Zeiten wirtschaftlicher Ein- und Umbrüche, weltpolitischer Paukenschläge und weiterer globaler Herausforderungen am Markt behaupteten. „Wie ein orientierungsgebender Leuchtturm haben wir entscheidend dazu beigetragen, die Südtiroler Hotellerie über 30 Jahre durch stürmische Zeiten, aber auch durch ruhige Gewässer zu navigieren. Wie wir das geschafft haben? Durch Wertebewusstsein und Anpassungsfähigkeit.“ Der hohe Qualitätsanspruch in allen Bereichen gebe den Mitgliedsbetrieben die Freiheit, sich flexibel und schnell an veränderte Gästebedürfnisse und Marktanforderungen anzupassen, war Oberhofer überzeugt.
Die erfolgreichste Kooperationsgruppe in Europa
Alois Kronbichler, zusammen mit Oberhofer Geschäftsführer der Kooperation, blickte in seiner Eröffnungsrede auf die Anfänge der Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol zurück. Aus engagierten Einzelkämpferinnen und -kämpfern seien im Lauf der Zeit starke Verbündete mit einer gemeinsamen Vision geworden. „In einer Kooperation gilt es, Schritt für Schritt zusammenzuwachsen, sich aufeinander einzulassen. Nachhaltige Maßnahmen zu setzen, statt auf den schnellen Erfolg zu hoffen“, erinnerte Kronbichler.
Als Hauptgründe für den großen Erfolg der Kooperationsgruppe in Europa identifizierte er neben dem gemeinsamen Marktauftritt und dem offenen Austausch innerhalb der Gruppe das klare Nutzenversprechen für den Gast. In den Augen Kronbichlers aber am entscheidendsten: Alle Mitglieder stünden zu 100 % hinter Belvita. Die besten Wellnesshotels Südtirols zu sein, sei ein herausforderndes Versprechen, eines, das ansporne. „Aber genau dieses Versprechen ist es, das euch gemeinsam erfolgreich macht und auch weiterhin machen wird – nach innen wie nach außen“, schloss der Geschäftsführer.
Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2024
Nach Genehmigung der Bilanz zum 31. Dezember 2024 präsentierten die beiden Geschäftsführer die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten für das Jahr 2024. Zurückgeblickt wurde nicht nur auf gemeinsame Aktivitäten, Initiativen und Weiterbildungsveranstaltungen, sondern auch auf die Lage am Markt. Ein Trend kristallisierte sich dabei besonders heraus: Südtirol werde immer attraktiver für internationale Märkte. Die Analyse der Daten aus dem Jahr 2024 zeige deutlich, dass die Ankünfte aus osteuropäischen Ländern, den USA, Spanien, Frankreich, der Schweiz und Großbritannien über die letzten Jahre stark zunahmen. Die Hauptgäste stammten zwar immer noch aus Deutschland und Italien, doch diese Märkte stagnierten nun, erklärten Oberhofer und Kronbichler. Die unsichere globale Wirtschaftslage erhöhe zudem die Preissensibilität der Gäste und führe zu einer kürzeren Aufenthaltsdauer sowie kurzfristigeren Buchungen.
Neuwahl des Verwaltungsrats
Im Rahmen der Vollversammlung stand auch die Neuwahl des Verwaltungsrats der Genossenschaft an. Mit großer Zustimmung wurden alle Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte im Amt bestätigt. Somit werden in den kommenden drei Jahren unter der Leitung von Obmann Paul Zimmerhofer wieder Rainhard Crazzolara, Marion De Carli Gerstl, Heinrich Dorfer, Klaus Ladurner, Johannes Margesin, Patrick Nestl, Herbert Steger und Marlene Waldner Dorfer die Geschicke der Genossenschaft führen.
Die Vollversammlung zeigte sich sehr zufrieden mit diesem Ergebnis. „Die Tatsache, dass sich alle derzeitigen Verwaltungsratsmitglieder wieder mit Freude der Wahl stellten und von der Vollversammlung bestätigt wurden, ist das beste Beispiel dafür, dass wir als führende Wellnesshotels Südtirols vieles richtig machen. Mit diesem Team werden wir auch in der kommenden Legislaturperiode wieder viele richtungsweisende Entwicklungen auf den Weg bringen“, brachte es Geschäftsführer Michael Oberhofer auf den Punkt.
Weitere 30 Jahre als beste Wellnesshotels Südtirols
Mit einem Wunsch für die kommenden 3 Jahrzehnte beendete Obmann Paul Zimmerhofer die Vollversammlung schließlich: „Für die Zukunft wünsche ich uns, dass wir uns auch weiterhin offen austauschen, unsere Ideen miteinander teilen und unser Know-how in der Kooperation bündeln. Mit dieser starken Basis, davon bin ich überzeugt, werden wir auch in 30 Jahren noch die führenden Wellnesshotels in Südtirol sein.“
Die Belvita-Hotelkooperation
Der Verbund Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol wurde 1995 von weitsichtigen Hotelierinnen und Hoteliers gegründet. Mittlerweile hat sich die Hotelkooperation als Erfolgsmodell in Italiens Tourismusbranche etabliert.
Der Kooperation gehören 29 Mitgliedsbetriebe an, allesamt familiengeführte Wellnesshotels im 5-Sterne- sowie im 4-Sterne-Superior-Segment.