Stilfs
Dieser uralte heidnische Brauch mit seinem magischen Feuerspiel fasziniert auch heute noch Jung wie Alt. Einmalige Kulisse für die Stilfser Scheibenschloger ist die Örtlichkeit „Kreiz“ mit dem im Hintergrund liegenden prähistorischen Siedlungshügel „Gaschlin“. Holzscheibe für Holzscheibe wird nach alter Tradition mit einem langen biegsamen Gertenstock so lange ins Feuer gehalten bis sie glüht und danach mit Schwung zu Tale geschlagen. Der glühende Flugkörper wird von rituellen Reimgesängen begleitet: „O Reim, Reim, fir weim soll die Scheib sein?“ Unbestrittener Höhepunkt eines jeden Scheibenschlagens ist aber das Verbrennen des „Hennamonns“, welcher hoch oben auf seinem Kreuz den Nachthimmel geisterhaft erleuchtet. Mystische Symbolik des Brauches ist die Vertreibung des Winters.
Abermals flogen hunderte der glühenden Holzrhomben (Föhren- oder Zirbelholz) mit viel Schwung gen Prad, angetrieben vom Ehrgeiz der Scheibnschloger mit dem weitesten Abschlag zu sein. Für Organisation und Ablauf des Scheibenschlagens zeichneten sich wiederum die Stilfser Schützen verantwortlich. (re)
SÜDTIROL AKTUELL
AKTUELLE AUSGABE
Schlanders - In der Marktgemeinde Schlanders stehen bei den Gemeinderatswahlen im Mai die größten Änderungen im Vinschgau an. Schlanders bekommt in
… Read MoreVinschgau/Burggrafenamt/Südtirol - Alpoma nennt sich der Zusammenschluss zwischen VIP, VOG und VOG Products. Am vergangenen 27. März erfolgte der „Start in
… Read MoreDie Weltmeisterschaften im Engadin werden für zwei heimische Sportler unvergessen bleiben: Snowboarderin Jasmin Coratti holte sich die Silbermedaille, während Skicrosser
… Read MoreWINDMAGAZINE
Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion
KULTURHAUS
THEATER
VERANSTALTUNGEN
BILDUNGSZUG