Spezial-Bauexperten - Bauen mit Experten

geschrieben von

von Angelika Ploner

Bauen mit Experten ist der Titel unseres Sonderthemas. Sie finden auf den folgenden Seiten geballte Fachkompetenz rund ums Thema Bauen - Ideen, Tipps, Fachbetriebe, die mit viel Erfahrung punkten. Das Angebot ist rund, die Betriebsauswahl bunt.

 

Bauen mit Experten ist der Titel dieses Sonderthemas. Sie finden auf den folgenden Seiten viele Informationen und Tipps, Fachbetriebe, die sich vorstellen, Berufsgruppen, die auf die Qualität ihrer Arbeit hinweisen. Denn Bauen mit Experten ist auch Bauen auf Experten. Das heißt konkret: Bauen und vertrauen Sie auf die geballte Fachkompetenz, die von den Betrieben auf den folgenden Seiten ausgeht. Sie wissen mit Erfahrung und Können aufzuwarten, wissen, worauf es ankommt.

Die Auswahl ist groß: Ihren Auftritt im Sonderthema haben Holzbaubetriebe, die Qualitätsbauten in und mit Holz realisieren, Habicher Holzbau, Holzbau Pedross oder Rubner Holzhaus. Die Bodenleger im LVH stellen sich und ihre Arbeit vor. Die Vereinigung Eco Südtirol ist die kompetente Adresse, die Informationen für ein gesundes Wohnklima bündelt und auf dem Gebiet des Schimmelbefalls und die Schimmelpilzbelastung spezialisiert ist. Hinter Eco-Südtirol stehen ausgebildete Maler-Experten.

Informieren Sie sich auch über den Fassadenwettbewerb der Südtiroler Maler. Hausherren profitieren doppelt: Einmal mit dem Fassadenbonus, zum Zweiten gibt es – wer mitmacht - die Chance 500 Euro zu gewinnen. Der Arbeitssicherheits-Experte Dr. Dr. Heinz D’Angelo klärt über den aktuellen Stand in Sachen Arbeitssicherheit in Covid-19-Zeiten auf. Das Thema und der Begriff Arbeitssicherheit erhalten vor dem Hintergrund der Pandemie eine ganz neue Bedeutung.
Die Tischlerei Kofler in Terlan ist ein ganz besonderer Experte und fertigt individuelle Mondholz-Möbel mit und von der Natur. Oswald Kröss, der Betriebsinhaber ist in bester Gesellschaft. Denn besondere Experten sind auch der Malerbetrieb Wörnhart, der Altes zu neuem Leben erweckt oder das international tätige und luxuriös angehauchte Unternehmen Siller Treppen.

Innerhofer zählt mit seiner großen Auswahl mit Sicherheit zu den Bäder-Experten in Südtirol und der Bodenleger Rottensteiner in Algund lässt keinen Zweifel an seinem Können: Er ist der Europameister im Bodenlegen, ein offiziell gekürter Experte wenn man so will. Die Auswahl an Böden – um bei den Böden zu bleiben – ist in der Fliesen Fuchs AG in Schlanders bodenlos, sprich schier unbegrenzt. Der Feldthurner Betrieb Gebhard ist der Experte für Restaurationen ganz unterschiedlicher Natur.

Hiag Balkone verschönern das Zuhause mit verschiedenen Materialien – ganz nach Wunsch. Die Firma Blasbichler ist in Südtirol exklusiver Vertriebspartner des Balkonexperten. Und Beautygarden aus Meran ist der Experte, wenn es um Garten- und Landschaftsgestaltung geht. Das Sterzinger Unternehmen AlpHouse hingegen zeigt wie man zum schlüsselfertigen Wohlfühlhaus mit Fixpreisgarantie kommt.

Unser Fazit ist klar:
Bauen Sie mit und auf Experten.

 

„Der Garten ist Erholungsraum“

Den Garten versteht man bei Gardenbeauty in Marling nicht einfach als Garten, sondern als Erholungsraum für Geist und Körper. Die Familie Mair hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht, die Leidenschaft fürs Grün, für Garten- und Landschaftsgestaltung, für Pflanzen überhaupt. Das sieht und das spürt man. Mit Herzblut ist man am Werk, lässt Ideen wachsen und Besonderes gedeihen. Die Kreativität und das Gespür für die Gestaltung von Gärten und Biopool Oasen, sowie das Können und die Begeisterung für deren Pflege, wissen zufriedene Kunden seit vielen Jahren zu schätzen. Das junge, engagierte und motivierte Team hat in über fünfzehn Jahren viele Referenzen gesammelt und ist immer offen für Neues. Dass Alexander Mair zudem in die Lehrlingsausbildung investiert, zeigt vor allem eines: das große betriebliche Engagement von Gardenbeauty in Marling.

Tipp: Den Steuerbonus von 36 Prozent gibt es unverändert auch für 2020.

 

Eco Südtirol
Gesundes Wohnklima durch gesunde Wände

ecoBei Schimmelpilzbefall im Haus ist es wichtig schnell zu handeln, denn der Schimmel ist nicht nur lästig und sieht nicht gut aus, er bringt auch gesundheitliche Probleme mit sich. Auslöser für Schimmelbefall können undichte Bauteile, defekte oder mangelhafte Installationen, mangelhafte Wärmedämmung oder feuchte Luft an kalten Oberflächen sein. Die Vereinigung Eco Südtirol ist eine kompetente Adresse für Informationen auf diesem Gebiet, da sie für ein gesundes Wohnklima sorgen und den Schimmelpilzbefall an den Wänden langfristig beseitigen können.
Ausgebildete Maler-Experten und deren unterstützende Partner, bilden gemeinsam die Vereinigung Eco Südtirol. Zusammen mit der Unterstützung der Berufsgemeinschaft der Maler und Lackierer im lvh Wirtschaftsverband für Handwerk und Dienstleister, wurde diese 2014 gegründet.
Die Aufgabenbereiche der Vereinigung umfassen die Erkennung von Schimmelpilzbelastung, die Zuordnung der Schimmelart, die Feststellung der Ursache des Schimmelbefalls sowie die Lösungen für dauerhafte Beseitigung. Betroffene haben nicht nur die Möglichkeit sich über Beseitigung und Prävention von Schimmel zu erkundigen, sondern auch über Lösungen zum Energiesparen und zur Pflege und zum Schutz für die Wände in ihrem zu Hause.
„Mit uns können Sie Ihren Schimmelbefall professionell einschätzen und die richtigen Sanierungsmaßnahmen einleiten“, betont Andreas Kofler, Gründer der Eco Südtirol Vereinigung.

Interessierte können mit Hilfe des
Netzwerks von Eco Südtirol unter
www.ecosuedtirol.it verschiedene Experten in ihrer Nähe wählen.

 

Die Fuchs AG:
Böden aus einer Hand

fliesen fuchsMan muss nicht lange suchen, um fündig zu werden. Die Ausstellungsfläche in der Fliesen Fuchs AG ist groß und deckt sämtliche Wünsche ab. Holz, Stein und Fliesen: Alle Böden gibt es aus einer Hand und in den verschiedensten Varianten – für den Innen -und für den Außenbereich. Laminat- und Vinylböden runden das Angebot zusätzlich ab. Verschieden sind die Böden nicht nur in der Optik sondern auch in der Haptik. Die Holzböden stammen von europäischen Qualitätsherstellern. Die Natursteine hingegen werden aus der ganzen Welt importiert und ergänzen sich mit den einheimischen Steinen, dem Marteller Plima zum Beispiel, dem Marmor oder dem Passeirer Stein. Qualität und Erfahrung treffen sich in der Fliesen Fuchs AG, einem Familienunternehmen, das nicht nur breit aufgestellt ist, sondern auch eine eigene Produktionsstätte hat. Seit den 70ern gilt in der Fuchs AG der Grundsatz: Die Kunden sollen sich Wohlfühlen. In ihrem Zuhause und bei der Fuchs AG.

Tipp für den Außenbereich: Für gestalterische Akzente im Außenbereich sorgen als auch hochwertig konzipierte Fliesen, die Freiflächen verschönern und für ein stilvolles Outdoor- Ambiente sorgen.

 

LVH Bodenleger
Pure Entspannung dank qualifizierter Bodenleger

bodenlegerEine gute Organisation ist alles, das gilt auch beim Hausbau. Damit der Bau reibungslos abläuft und dem Traum vom Eigenheim nichts mehr im Weg steht, müssen viele organisatorische Angelegenheiten beachtet werden. Sobald der Rohbau steht, müssen Fenster und Haustüren montiert, die kalten Böden sowie die Fußbodenheizung verlegt und das Aufheizprotokoll vom Installateur vorgelegt werden. Sobald diese Vorbereitungen getroffen wurden, kann der Fußboden verlegt werden.
Aber passt der Fußboden denn überhaupt oder hätten wir uns besser für einen PVC- oder Teppich-Boden entscheiden sollen? Um Ihnen bei dieser Entscheidung behilflich zu sein, brauchen Sie eine kompetente Beratung an Ihrer Seite. Denn um ein angenehmes Raumklima zu schaffen und sich zu Hause wohlzufühlen, ist die Entscheidung für den passenden Boden essenziell.
Das Qualitätssiegel der Südtiroler Bodenleger im lvh Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister steht für tadellose handwerkliche Arbeit, Know-how, Verlässlichkeit und Flexibilität. Seit 2015 gibt es dieses Siegel, das für qualitativ hochwertigen Service steht. Mit diesen Qualitäten wie präzise handwerkliche Arbeit, Pünktlichkeit, Fleiß, Verlässlichkeit und der richtigen Beratung finden Sie den Traumboden für Ihr Zuhause und können sich nach Fertigstellung Ihres Eigenheims endlich zurücklehnen und entspannen.
Qualität hat viele Faktoren. Werden sie erfüllt, kommt der Kunde zurück und nicht das Produkt. Auf der Internetseite unter
www.bodenleger.lvh.it
finden Sie Ihren qualifizierten Bodenleger in Ihrer Nähe.

 

LVH Maler
Neuer Steuerbonus im Rahmen des Haushaltsgesetz 2020 Fassaden restaurieren und doppelt profitieren

fassadenmalerMit dem Haushaltsgesetz 2020 wurde ein neuer Steuerbonus für die ordentliche Instandhaltung und Restaurierung bestehender Gebäudefassen in Ortszentren eingeführt. Dieser neue Steuerbonus beträgt, ohne Obergrenze, 90 Prozent der Ausgaben und kann von verschiedenen Personengruppen wie Privatpersonen, Kondominien, Freiberuflern und Unternehmen ab dem 1. Januar 2020 in Anspruch genommen werden. Die Aufteilung erfolgt auf zehn Jahre, dabei gilt für Privatpersonen das Kassaprinzip, während für die Unternehmen das Kompetenzprinzip anzuwenden ist.

Die entstehende Begünstigung, die das Haushaltsgesetz mit sich bringt, betrifft die ordentlichen Instandhaltungen und Restaurierungen an bestehenden Gebäuden aller Katasterklassen, damit sind auch betriebliche Immobilien gemeint, die sich laut urbanistischer Einordnung in den Zonen A (historischer Kern) und Zone B (Auffüllzone) befinden. In erster Linie sind damit folgende Arbeiten gemeint: Reinigungs-, Verputz- und Malerarbeiten an den äußeren und sichtbaren Gebäudefassaden, Balkonen und Ornamenten.

Die Berufsgemeinschaft der Maler und Lackiere im lvh freuen sich zudem auf Ihre Einsendungen zum Fassadenpreis, wo Sie gewinnen können. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie unter:
www.fassadenwettbewerb.lvh.it

 

Gebhard – Feldthurns:
Restaurierungsexperte

s34 gebhard1Jede Restaurierung ist auch eine Inszenierung, ist Georg Gebhard überzeugt. Der Restaurator ist Gründungsmitglied des Verbandes der Restauratoren Südtirol und kann auf eine fast 40jährige Erfahrung verweisen. Bereits in der 2. Generation ist der Erhalt und die Pflege von Kulturgut jene Motivation, mit der bei der Gebhard KG in Feldthurns gearbeitet wird. „Der Erhalt der Originalsubstanz und die Verwendung der entsprechenden Materialien ist von besonderer Wichtigkeit“, erklärt Christoph Gebhard. Das Tätigkeitsfeld ist komplex und verlangt fundiertes Wissen in s34 gebhard2vielen Bereichen. Dazu zählen die Restaurierung von Sakral- und Profanbauten, von Fassaden und Innenräumen historischer Gebäude genauso wie die Restaurierung von Wandmalereien, Stuck und Ornamentik bis hin zur Restaurierung von Leinwandmalereien und Tafelbildern.

Die Referenzliste vorbildlich ausgeführter Restaurierungen ist lang, einen Auszug davon finden Sie unter: www.gebhard.it

 

Innerhofer:
Bäder, die gefallen

s34 showroom innerhoferSchon in den letzten Jahren hat sich eines gezeigt: es gibt beim Einrichten nicht mehr nur einen Stil. Erlaubt ist so gut wie alles – Hauptsache es gefällt.
Eines haben allerdings alle Trends gemeinsam: sie sollen Ihr Bad gemütlich machen. Das Bad ist nämlich längst schon nicht mehr nur ein Ort zum Zweckerfüllen, sondern viel mehr ein Ort zum Verweilen.

Brush, die zarte Alternative
Textilien, Polsterstoffe, Fliesen oder Teppiche – sie präsentieren sich in feinen Pastelltönen - und in Brush. Die zarte Alternative zum kalten Weiß.
Blush lässt sich hervorragend mit den verschiedensten Farben kombinieren. Mit Terrakotta wirkt der Ton modern, mit schwarz, Messing oder Kupfer edel und warm. Außerdem verträgt sich Blush wunderbar mit Grautönen.

Metall ist im Trend
Ob mattschwarz, Kupfer, Grau, Platin oder Gold. Metallakzente setzen eine elegante und warme Note. Vor allem aber schaffen Armaturen in Metalloptik Kontraste und brechen das sonst so glatte Badezimmerdesign.

Innerhofer findet mit Ihnen gemeinsam die passende Lösung.
Hell, zeitlos und klar. Diese Linie zieht sich durch alle Hersteller hindurch. Schlussendlich ist das Badezimmerdesign aber immer eine individuelle Entscheidung und hängt von vielen Faktoren ab: Geschmack, Lebensphase und nicht zuletzt vom Budget.
Die Bäder- und Fliesenausstellungen von Innerhofer zeigen Ihnen die aktuellen Trends und helfen Ihnen, das Badezimmer zu Ihrem Badezimmer zu machen.
Neugierig? Besuchen Sie uns - sobald unsere Bäder- und Fliesenausstellungen wieder geöffnet haben - und entdecken Sie bei „Innerhofer – Bad und Haustechnik“ wie man sich schick und gemütlich einrichtet.

 

Pures Wohnvergnügen

Rubner Haus setzt Maßstäbe im Holzhausbau.

rubner 5Die Nachfrage nach Holzhäusern steigt. Dazu trägt das allgemein gestiegene Bewusstsein für ökologische Baumaterialen wie auch der Wunsch nach einem gesunden Wohnklima bei. In seiner über 50-jährigen Tätigkeit hat sich Rubner Haus zum technologischen Marktführer im Holzhausbau entwickelt. Jedes Jahr realisiert das Unternehmen rund 250 Holzhäuser, darunter in zunehmendem Maße auch Aufstockungen und Erweiterungen in Holzbauweise.

Auf- und Ausbau mit Rubner Haus.
Angesichts der knappen Bauflächen in Südtirol eröffnet die Aufstockung eines bestehen-den Gebäudes eine interessante Möglichkeit der Wohnraumgewinnung. Rubner Haus hat auf diese Entwicklung frühzeitig reagiert und seine Kompetenzen auch auf den partiellen Auf- und Ausbau bestehender Gebäude ausgedehnt. Eine Aufstockung und Erweiterung in Holzbauweise lässt sich sowohl für Eigenheime als auch für Großobjekte durchführen; es gibt keine Größenbegrenzung. rubner 2Architekten und Bauherren haben in der Planung größtmögliche Gestaltungsfreiheit, denn jedes Rubner Haus wird individuell realisiert. Neben den vielen Vorzügen der hochwertigen Holzbauweise profitieren Bauherren auch durch die schnelle Bauzeit: Im Schnitt vergehen von der Idee bis zum schlüsselfertigen Rubner Haus nur 20 Wochen. Dies ist deshalb möglich, da die Wandelemente und Vorinstallationen werksei-tig vorgefertigt werden. Auf der Baustelle erfolgt damit nur noch die Montage.

 

Tischlerei Kofler:
Individuelle Mondholz-Möbel mit und von der Natur

Respekt vor dem Rohstoff Holz ist der Begleiter im Alltag der Tischlerei Kofler. Oswald Kröss ist Meister seines Handwerks. „Mondholz“, sagt er „heißt Wirtschaften in lokalen Kreisläufen.“ Es fördert die lokale Wertschöpfung und den energetischen Fußabdruck eines Produktes. Ausschließlich Bäume aus heimischen Wäldern werden in der Terlaner Tischlerei Kofler verwendet. In der Ruhephase - im Spätherbst- kurz vor Neumond werden diese geschlägert und verbleiben weitere zwei Winter im Freien. Durch Kälte und Wärme reduzieren sich die inneren Spannungen im Holz. Was in der Tischlerei Kofler entstehen, sind Einzelstücke mit Charakter und besonderen Eigenschaften. Das zweite Tätigkeitsfeld ist die Restaurierung von Kirchen, historischen Toren und Fenstern. Die Tischlerei Kofler ist in der Empfehlungsliste des Amtes für Denkmalpflege eingetragen, für besondere Verdienste in der Pflege erhaltenswerter Kulturgüter.

 

Dr.Dr. Heinz D’Angelo:
Der Arbeitssicherheitsexperte zum Thema COVID 19

Vinschgerwind: Was ist der aktuelle Stand bei den Arbeitssicherheitskursen in der momentanen Situation – Stichwort Corona?
Dr.Dr. Heinz D’Angelo: Der aktuelle Stand ist, dass die Kurse entweder per E-Learning durchgeführt werden oder in Form von Videokonferenzen oder online über Webinar zum Beispiel, so wie es im „protocollo condiviso vom 14. März 2020“ und im Staat Regionen Abkommen vorgesehen ist.

Vinschgerwind: Wir sind Ihre ersten persönlichen Erfahrungen dazu?
Dr.Dr. Heinz D’Angelo: Es ist nicht ganz einfach, erfordert mehr Konzentration von allen. Vor allem, wenn Fragen gestellt werden, ist es schon einfacher, wenn die Leute persönlich anwesend sind.

Vinschgerwind: Wie werden in Zukunft die Kurse abgehalten vor dem Hintergrund der Abstandsregel usw.?
Dr.Dr. Heinz D’Angelo: Ich denke die Teilnehmerzahl wird verringert werden und die Räumlichkeiten werden größer sein müssen, um den Abstand von 2 – 3 Metern garantieren zu können. Hinzu kommt natürlich eine ganze Reihe von Hygienemaßnahmen, die der Bildungsträger gewährleisten muss, sprich: Desinfektionsmittel, Mund-Nasen-Schutz usw.

Vinschgerwind: Werden Schulungen für eine Corona-Arbeitssicherheit in Zukunft notwendig sein?
Dr.Dr. Heinz D’Angelo: Absolut. Die Corona-Sicherheitsbestimmungen sind bereits verpflichtender Teil der Arbeitssicherheitskurse. Der Arbeitgeber ist gesetzlich dazu verpflichtet den Arbeitnehmer nach bestem Wissen und Gewissen dahingehend zu informieren, zu schulen und auszubilden.

Vinschgerwind: Ich persönliche Meinung: Wie lange wird uns Covid 19 begleiten?
Dr.Dr. Heinz D’Angelo: Meiner Meinung nach wird uns Corona noch eine ganze Weile begleiten, mindestens ein Jahr lang, vielleich aber noch sehr viel länger.

 

Hiag Balkonbau:
Ein starker Partner rund ums Haus

s36 Hiag Blasbichler2Die Firma HIAG Balkonbau realisiert Balkone, Zäune, Glasüberdachungen, Carports, Sichtschutzlösungen, Treppen und Treppengeländer, Terrassenböden, Fassaden, Balkonverglasungen u. v. m., in Aluminium pulverbeschichtet und vielen anderen Materialien.
Aluminiumbalkone sind hoch wetterfest, zu 100 Prozent wartungsfrei und erhältlich in täuschend echter Holzoptik bzw. in allen RAL-Farbtönen mit einer speziellen und langlebigen Oberflächenstruktur. Gerade im Gegensatz zu Holz überzeugen Produkte aus Aluminium mit dem großen Vorteil, dass sie nie wieder nachzustreichen sind und über Jahrzehnte hinweg unverändert schön bleiben. Ein führender Hersteller von Aluminiumbalkonen ist die Firma HIAG Balkonbau GmbH. Aber auch Balkone aus Edelstahl, Glas, Holz oder mit HPL-Exterior-Platten finden sich im Sortiment und werden auf Maß gefertigt. Exklusiver Vertriebspartner in Italien ist die Firma Blasbichler in Brixen.
s40 Daniel u Markus BlasbichlerBeratung zählt. Jahrzehntelange Erfahrung auf diesem Gebiet garantiert fachgerechte Beratung und Lösungen für jedes Bauprojekt. Alles aus einer Hand und direkt vom Hersteller, einschließlich der Montage durch ausgebildetes Fachpersonal! Gerne kommen die Berater direkt zum Kunden. Auch steht die Ausstellung in Brixen mit mehr als 30 Balkonmodellen Interessierten nach telefonischer Vereinbarung offen.

Tipp: Gehen Sie noch heuer Ihr Bauprojekt an und profitieren Sie vom Steuervorteil von 50 bis 90 Prozent!
Weitere Informationen unter 0472-832951, per E-Mail an
info@blasbichler.bz sowie unter www.blasbichler-balkone.it

 

Wörnhart:
Denkmalpflege als Herzensangelegenheit

s36 3998Eine ruhige Hand braucht es, viel Gespür und Fachwissen und vor allem: Präzision und Verantwortungsbewusstsein. In einem spannenden Aufgabenfeld bewegt sich der Meisterbetrieb Wörnhart in Algund. Von der klassischen Malerei hat sich der Schwerpunkt hin zur Denkmalpflege und zur Sanierung von Altbauten verlagert. Dieser Leidenschaft für die Erhaltung und Pflege von denkmalgeschützten Gebäuden widmet man sich mit viel Liebe zum Detail, Fleiß und Engagement. Seit 13 Jahren kniet sich das Team in die Arbeit hinein. Eine Herzensangelegenheit ist die Tätigkeit geworden, gewachsen aus einem starken Wertigkeitsgefühl und großem Respekt vor dem Denkmal. Zuhause im traditionellen Handwerk, verwendet man nachhaltige, natürliche Produkte und Farben mit hohem Reinheitsgrad wie Kalkputze und Kalkanstriche sowie reine Leinölprodukte zur Behandlung von Holz und Metall. Der Malerbetrieb besteht aus einem jungen eingespielten Team, dessen oberstes Ziel die Zufriedenheit anspruchsvoller Kunden ist.

 

Alp House
Das Fertig(durchdachte)haus

Ein schlüsselfertiges Ziegelhaus mit Fixpreisgarantie – das innovative Konzept des
Fertighausherstellers aus Sterzing

 

s42 alphouseMit Weitsicht hat Helmuth Leitner den Grundstein für sein erfolgreiches Unternehmen gelegt. Nach der Lehre als Maurer und der Meisterprüfung machte sich Helmuth Leitner 1983 selbständig. Nach und nach spezialisierte sich das Unternehmen auf den Bau von Passiv- und Niedrigenergiehäusern und legte großen Wert auf innovative Techniken, Weiterbildungen und Verbesserungen ihrer Tätigkeit. Die richtigen Zutaten, um aus einem kleinen Betrieb ein führendes Bauunternehmen zu machen.

 

Herr Leitner, warum sollten sich Häuslebauer für ein Fertighaus von Alp House entscheiden?
s42 leitnerHelmuth Leitner: Zum einen bieten wir eine individuelle Planung und Ausführung, das unterscheidet uns von anderen Fertighausherstellern. Bei der Planung ist es besonders wichtig, dass alle Beteiligten mit einbezogen werden, nur so können wir sicherstellen, dass alle Wünsche und Vorstellungen unserer Kunden auch in die Realität umgesetzt werden. In diese Phase investieren wir deshalb die meiste Zeit, um so das Traumhaus unseres Kunden entstehen zu lassen.
Durch die präzise Planung kann auch unsere Kalkulation sehr genau durchgeführt werden, deshalb kann Alp House von Anfang an eine Fixpreisgarantie bieten. So können unsere Bauherren ihr Budget genau planen und erleben hinterher keine bösen Überraschungen.

Was erwartet einen Häuslebauer nach der Planung?
Wenn der Plan zur Zufriedenheit aller steht, geht es darum, alle bürokratischen Angelegenheiten abzuwickeln. Durch unsere lange Erfahrung im Hausbau stehen wir auch hier den Bauherren helfend und beratend zur Seite. Unsere geschulten Mitarbeiter führen gekonnt, mit Übersicht und Klarheit durch den Bürokratiedschungel und liefern wichtige grundlegende Informationen zu baurechtlichen Fragen.

Wie geht es dann weiter?
Nun geht es an die Verwirklichung des Hauses. Alle Mauerteile, bereits inklusive Elektroinstallation, werden sorgfältig nach Plan in unserer Produktionshalle in Sterzing vorgefertigt, auf den LKW geladen und auf der Baustelle im Baukastensystem montiert. Somit können wir wetterunabhängig arbeiten und ersparen uns zudem sehr viel Zeit.

Wie ist die Auftragslage zurzeit?
Im Jahr bauen wir ungefähr 30 Einfamilienhäuser und sind nicht nur in Südtirol tätig, sondern auch außerhalb der Landesgrenze. Auch im Hotelbau ist unsere Fertigbauweise immer mehr gefragt, nicht nur weil wir weniger Zeit brauchen als die konventionelle Bauweise, sondern auch wegen der genannten Wetterunabhängigkeit und unserem Fixpreis.

Was ist das Erfolgsgeheimnis Ihres Unternehmens?
Ich kann mich immer zu 100% auf mein Team verlassen. Für mich ist es sehr wichtig, dass die Mitarbeiter zufrieden sind und sich als Teil der Alp House Familie fühlen. Einmal im Monat setzten wir uns alle an einen Tisch und frühstücken gemeinsam. Seit kurzem haben wir auch eine Zusatzversicherung für all unsere Mitarbeiter und deren Familien ausgearbeitet. Gesunde, motivierte und zufriedene Mitarbeiter sind unser Kapital!

Warum ist es wichtig, den richtigen Partner für den Hausbau zu wählen?
Das Projekt Hausbau ist nach dem Kinderkriegen nun einmal einer der wichtigsten Abschnitte im Leben. Träume und Wünsche sollen so weit als möglich umgesetzt werden. Unser Bestreben ist es daher, am Ende einen glücklichen Hausherrn in sein Traumhaus einziehen zu sehen, und deshalb setzen wir alles daran, ein zuverlässiger und kompetenter Partner zu sein.

Gelesen 3233 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • Abt mit E-Bike

    Abt mit E-Bike

    Pater Philipp Kuschmann ist von der Klostergemeinschaft im Herbst 2023 zum 51. Abt von Marienberg gewählt worden. Wie geht es

    Read More
  • Es bewegt sich was

    Es bewegt sich was

    Schlanders - An der Spitze der Gemeindeverwaltung wird es in Schlanders große Veränderungen geben. Für die BM-Nachfolge des mandatsbeschränkten Dieter Pinggera

    Read More
  • Der Weltcup-Held aus Matsch

    Der Weltcup-Held aus Matsch

    Seinen 28. Geburtstag wird Yanick Gunsch wohl für immer in Erinnerung behalten. An diesem besonderen Tag feierte der Skicrosser aus 

    Read More
  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.