Administrator

Administrator

Glurns - Am „Palabirasunnta“ erklang die „Mauracher Orgel“ in der Stadtpfarrkirche von Glurns zum offiziellen Einweihungsgottesdienst. Die Tasten bediente Marian Polin. Am Altar zelebrierten Pfarrer Werner Mair und P. Urban Stillhard. Der Kirchenchor Glurns unter der Leitung von Martin Moriggl sang die „Hl. Mutter Anna Messe“, begleitet von Streichern, Diese war 1933 vom Glurnser Frühmesser Josef Alber komponiert worden. Die „Mauracher Orgel“ wurde anfangs des 19. Jahrhunderts von Andrä Mauracher aus Fügen gebaut. Sie bedurfte einer Renovierung. Es wurde bereits daran gedacht, die Orgel abzureißen und eine neue zu errichten. Doch die Kräfte für die Erhaltung des historischen Instrumentes konnten sich durchsetzen. Eine lange Vorarbeit beschäftigte sich mit der Finanzierung. 2018 konnte der Orgelbauer Giovanni Pradella aus dem Veltlin mit der Restaurierung beginnen. Damals war Pfarrer Paul Schwienbacher noch Stadtpfarrer. Das Gehäuse, der Orgel, das bei mehreren oft notdürftig ausgeführten Restaurierungen, so auch nach der Zerstörung 1799 - gestrichen worden war, musste von mehreren Farbschichten befreit werden. Diese Arbeiten führten die Restauratoren Emma Noggler aus Reschen und Christof Hofer aus Sterzing fachgerecht aus. Dabei kamen Schnitzarbeiten aus der frühen Barockzeit, Malereien aus der Biedermeierzeit und aus dem Klassizismus zum Vorschein. Pfarrgemeinderatspräsident Martin Baldauf bedankte sich bei den Geldgebern, bei der Raiffeisenkasse Prad-Taufers, bei der Stiftung Südtiroler Sparkasse, bei der Stadtgemeinde Glurns, beim Landesdenkmalamt bei der Bischofskonferenz und bei den vielen privaten Spenderinnen und Spendern. Ein Dank ging an P. Urban Stillhard, dem Vorsitzenden der Diözesanen Orgelkommission. Er segnete das Instrument.
Am Nachmittag lud der Historiker Christoph Anstein zur Orgel- und Kirchenführung, und Don Mario Pinggera ließ festliche Abendmusik erklingen. (mds)

Mittwoch, 05 Oktober 2022 06:23

Spiritual im Kloster St.Johann

Herr Gregor Niggli ist der Spiritual der Benediktinerinnen im Kloster St. Johann in Müstair und nicht, wie in der Nr 19 berichtet, im Kloster Marienberg. Wir entschuldigen uns.

Mittwoch, 05 Oktober 2022 06:22

Maskenpflicht in Krankenhäusern bleibt

Vinschgau/Südtirol - Coronavirus – Mitteilung des Sanitätsbetriebes: Das verpflichtende Tragen eines Mund- und Nasenschutzes in Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen wird bis Ende Oktober verlängert. Der noch amtierende Gesundheitsminister Speranza hat kürzlich eine entsprechende Verordnung unterzeichnet. Die Verpflichtung, in Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen eine Maske zu tragen, wäre mit 30.09.2022 ausgelaufen. Gestern hat Noch-Gesundheitsminister Roberto Speranza anhand einer Verordnung diese Verpflichtung um einen Monat verlängert.
Bis 31. Oktober 2022 sind also Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Besucher und Besucherinnen von Krankenhäusern, Seniorenwohnheimen und Rehabilitationseinrichtungen weiterhin verpflichtet, einen Nasen-Mundschutz zu tragen.

Mittwoch, 05 Oktober 2022 06:21

Vinschger Züchter im Burggrafenamt

Vinschgau - Vereinsausstellungen zählen zu den Höhepunkten für Züchter. Als solche reiht sich auch die 43. Burggräfler Rassekaninchenschau im Thalguterhaus Algund im August mit Vinschger Beteiligung ein. 157 Rassekaninchen vom KVS3 Burggrafenamt und 30 Rassekaninchen vom KVS4 Vinschgau als Gästeverein machten in Summe eine beachtliche Anzahl an Kaninchen, die es zu bestaunen und vor allem zu bewerten galt. „Die Rassekaninchenzucht ist eine Freizeitbeschäftigung, die viel Tierliebe, Zeit, Beobachtungsgabe und Sorgfalt bei der Betreuung der Tiere erfordert“, schrieb der Burggräfler Obmann Roland Giovanazzi in seinen Grußworten. Und weiter: „Sie ist jedoch kein Selbstzweck, sondern dient in besonderem Maße der Erhaltung der genetischen Vielfalt.“
Die Vinschger Züchter, die an der Vereinsschau teilgenommen haben, waren namentlich: Adolf Kaserer (Naturns), Oskar Petermair, Martin Mair, Josef Ilmer, Johanna Ilmer und Silvia Ilmer (alle Kastelbell-Tschars), Walter Telser, Valentina Telser, Benjamin Telser und Michaela Malloth (alle Eyrs). Die Teilnahme blieb nicht ohne Erfolg. Die Vinschger Züchter stellten am Ende in der Rasse Kleinsilber braun nicht nur den Ausstellungssieger, sondern auch den 2. Vereinsmeister (beide Martin Mair). Mair holte mit 97 Punkten auch den Sieg in der Rasse Kleinsilber im Farbschlag Blau und Josef Ilmer den Rassesieger mit seinem Kaninchen der Rasse Satin blau. Zudem stellte Ilmer auch zwei Jungtiersieger. Einmal in der Rasse Satin blau und zum anderen in der Rasse Perlfeh. Die Sieger bei den Vinschger Gästeausstellern waren: Walter Telser mit seinem Weißen Neuseeländer, Oskar Petermair mit seinem Farbenzwerg Weißgrannen schwarz, Valentina Telser mit ihrem Weißen Neuseeländer und Benjamin Telser mit seinem Zwergwidder Perlfeh.

 

Tipp: Am 21., 22. und 23. Oktober findet in Montichiari in Brescia die Internationale Kaninchenausstellung statt.

Mittwoch, 05 Oktober 2022 06:21

Passionsspiele Thiersee

Schluderns/KVW Senioren - Der KVW Seniorenklub Schluderns organisierte am Samstag, den 17. September eine Fahrt zu den Passionsspielen nach Thiersee. Im kleinen Tiroler Ort Thiersee neben Kufstein werden seit 1799 alle sechs Jahre Passionsspiele aufgeführt. Besonders in Süddeutschland und im Westen Österreichs gibt es viele Passionsspiele. Am bekanntesten sind die Passionsspiele Oberammergau, die auf die Pestzeit zurückgehen und seit 1634 alle 10 Jahre aufgeführt werden. Die Passionsspiele in Thiersee gehen auf die große Not und Kriegswirren im 18. Jahrhundert zurück. 1926 wurde ein eigenes Passionsspielhaus für knapp 1.000 Besucher gebaut. Die Passionsspiele Thiersee, welche dieses Jahr vom 3. September bis 2. Oktober immer an den Wochenenden aufgeführt wurden, präsentierten sich 2022 in einem ganz neuen Kleid. Nach 100 Jahren gibt es nicht nur eine neue, aktualisierte Textfassung, sondern auch eine Neukomposition der Musik und ein neu gestaltetes Bühnenbild. Der neue Text stammt von Toni Bernhart, dem bekannten Theaterautor aus Prad. Die Neukomposition von Josef Pirchmoser ist ein perfektes Zusammenspiel von Wort und Ton. Neben einem Chor gibt es Blasmusik und sanfte Musik vom Hackbrett. Das symbolträchtige Bühnenbild mit den Stephans-Bögen macht aus der Bühne eine Kathedrale. Durch das Symbol des Davidsterns als Hauptspielfläche soll die Entstehung des Christentums aus dem Judentum zum Ausdruck gebracht werden. Bei den Passionsspielen, welche das Leiden, Sterben und die Auferstehung von Jesus darstellen, beteiligten sich insgesamt 200 Laiendarsteller:innen. Jesus wurde je nach Lebensphase gleich von drei Darstellern verkörpert, auch ein junger und ein alter Teufel in Form eines Mannes und einer Frau standen auf der Bühne. Für die Besucher:innen aus dem Vinschgau waren die Spiele ein besonderes Erlebnis, eine imposante Inszenierung über die Leidensgeschichte Christi, die im ersten Teil mit der Kreuzigung endete. Nach einer langen Pause von einer Stunde wurde im zweiten Teil mit der Erlösung und Auferstehung aus der Leidensgeschichte eine Erfolgsgeschichte. (hzg)

Mittwoch, 05 Oktober 2022 06:19

Bildungszug: Feldenkreis

mit Gabi Tschöll

Mittwoch 19. Oktober 2022

1. Gruppe: 17.00 - 17.45 Uhr

2. Gruppe: 18.00 - 18.45

 

Bildungsausschuss Kastelbell/Tschars

Mittwoch, 05 Oktober 2022 06:18

Bildungszug: Schnitzkurs

mit Josef Stricker

Sa. 15. Oktober 2022

14.30 - 17.30 Uhr

Grundschule Kastelbell

 

Bildungsausschuss Kastelbell/Tschars

Vortrag mit Augenärztin Dr. Katharina Thanei

am Donnerstag, 20. Oktober 2022
um 20.00 Uhr
im Kulturhaus Schluderns

• Wann muss ich zum Augenarzt?
• Was bedeutet Macula?
• Grüner Star, Grauer Star - was ist der
Unterschied?
• Brauchen Kinder eine Sonnenbrille?
• Sind Smartphones schädlich für das Auge?

Diese und noch viele weitere Fragen rund um unser so
wichtiges Sinnesorgan werden im Vortrag beantwortet.

Schaut vorbei ... wir sehen uns!

 

 

Bildungsausschuss Schluderns

von Bettina Faoro

Dienstag, 11.10.2022
19.30 Uhr
Bürgerhaus Martell

 

 

 

Bildungsausschuss Martell

Die Filmfreunde Prad & Stilfs zeigen einen Film von Peter Grutsch über die Schafhaltung in Stilfs von 1991 bis heute

am Freitag, 07. Oktober 2022
um 20.00 Uhr
im Kulturhaus von Stilfs

Im Anschluss gemütliches Beisammensein bei einem kleinen, feinen
Schaffleischgericht, liebevoll
zubereitet von Florian Platzer

 

 

Bildungsausschuss Stilfs


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion