Schlanders/Vinschgau
Das Schicksal der vergewaltigten, traumatisierten Frauen nach dem Bosnienkrieg (1992 bis 1995) berührte die Gynäkologin Monika Hauser. Sie setzte alles in Bewegung, um das Leid zu lindern. Es war die Wut auf das frauenfeindliche Umfeld, an dem die Frauen nach dem Krieg zerbrachen. „Es gab in diesen Situationen keine Alternative zum Handeln“, betont sie. Aus dieser Wut entstand die Organisation „medica mondiale“, die sich mit Spenden finanziert und sich mittlerweile in vielen Kriegsgebieten für traumatisierte Frauen einsetzt. Ein Schwerpunkt ist auch die Sensibilisierung der Männer. Denn die Finger zeigen viel zu oft auf die Opfer und nicht auf die Täter. „Wir versuchen die Dinge zu benennen, um den Frauen ihre Würde zurückzugeben“, so Hauser. Eindrucksvoll schilderte sie kürzlich auf Einladung des Kiwanis-Club Vinschgau im Kulturhaus von Schlanders die Situation der Frauen in Afghanistan. Diese sind Leidtragende der internationalen Interessen, bei denen es nicht um die Menschen geht. Der Kiwanis-Club übergab der Ärztin 5.000 Euro für „medica mondiale“. (mds)
SÜDTIROL AKTUELL
AKTUELLE AUSGABE
Schlanders/Untervinschgau - Zum 70. Mal hielt der Feuerwehrbezirk Untervinschgau heuer seine Bezirksvollversammlung ab. Gastgeber war die Jubel-Wehr von Schlanders, die heuer
… Read MorePrad - Fast schon wie gewohnt heulten am Donnerstag, den 10. April, gegen 14 Uhr in Prad und auch im gesamten
… Read MoreDie Entscheidung in der 2. Amateurliga naht: In wenigen Wochen stehen sowohl der Meister als auch die beiden Absteiger fest.
… Read MoreWINDMAGAZINE
Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion
KULTURHAUS
THEATER
VERANSTALTUNGEN
BILDUNGSZUG