Administrator

Administrator

Im Herbst stehen erstmals 49 Heimplätze im "Elisabethinum" Uni-Studierenden zur Verfügung. Im Zuge der nächsten drei Jahre sollen es mehr werden. Das hat die Landesregierung beschlossen.

In Südtirols Landeshauptstadt sei der der Bedarf an Wohnplatz für Studenten groß, weiß der zuständige Landesrat für Bildungsförderung: "Die Anzahl der Anträge von Universitätsstudentinnen und Universitätsstudenten ist in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen". Es sei daher notwendig, dass Hochschülerinnen und Hochschüler im Herbst im Studentenheim "Elisabethinum" in der Bozner Runkelsteinstraße Unterkunft fänden.

Auf Antrag des zuständigen Bildungslandesrats hat die Landesregierung in ihrer gestrigen Sitzung (25. August) beschlossen, dass bereits im akademischen Jahr 2020/2021 von den insgesamt 82 Wohnheimplätzen voraussichtlich 49 Heimplätze erstmals an Studierenden der Universität gehen. Die verbleibenden Heimplätze bleiben den Schülerinnen und Schülern der Landesfachschule für Sozialberufe "Hannah Arendt" vorbehalten. In einem Zeitraum von drei Jahren soll dann die Anzahl der im "Elisabethinum" untergebrachten Uni-Studierenden schrittweise erhöht, und die Anzahl der Schülerinnen und Schüler der Landesfachschule reduziert werden.

Das fünfstöckige Bozner Studentenheim "Elisabethinum" bewohnten in den vergangenen Jahren Schülerinnen und Schüler der Landesfachschule "Hannah Arendt". Inzwischen wurden für den Großteil der Schülerinnen und Schüler angemessene Alternativen gefunden. Ab dem akademischen Jahr 2022/2023 werden schließlich alle 82 Wohnheimplätze im "Elisabethinum" den Universitätsstudentinnen und Universitätsstudenten zur Verfügung gestellt werden können. Bis dahin aber werden sich die Studierenden der Freien Universität Bozen das Wohnheim mit den "Hannah Arendt"-Schülerinnen und Schülern teilen.

eb

Mittwoch, 26 August 2020 14:28

An Sommertagen auf UV-Strahlung achten

Die Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz misst an zwei Messstationen die Werte der ultravioletten Strahlung (UV). Aktuelle Daten dazu sind, ebenso wie Tipps zum Sonnenschutz, online verfügbar.

Die ultraviolette Strahlung ist ein Phänomen, das im ganzen Jahr vorkommt, besonders aber an den Sommertagen mit hoher Sonneneinstrahlung zunimmt. Sie ist jene Komponente der Sonnenstrahlung, mit der die meisten gesundheitlichen Risiken verbunden sind. Der Umweltlandesrat ruft dazu auf, sich der Gefahren bewusst zu sein, denen man sich bei einem Sonnenbad aussetzt. Die täglich veröffentlichten Daten des UV-Index könnten der Bevölkerung dabei helfen, entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Auf der Webseite undefined werden in Echtzeit die Daten der beiden Messtationen in Leifers und am Ritten veröffentlicht. In der Darstellung findet man dabei auch eine allgemeine, stündliche Vorhersage der Werte, die bei einem wolkenlosen Himmel erwartet wird. Die Veröffentlichung der Daten erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Sektion für Biomedizinische Physik der Medizinischen Universität Innsbruck. Zudem hat der Südtiroler Sanitätsbetrieb zehn Tipps für den optimalen Sonnenschutz erarbeitet.

Was ist der UV-Index?

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat gemeinsam mit anderen Partnern durch den UV-Index ein einheitlich normiertes Maß eingeführt, um damit wichtige Informationen einfach und übersichtlich darstellen zu können. Der UV-Index gibt Auskunft darüber, wie stark die UV-Strahlung auf der Erdoberfläche ist. "Der UV-Index reicht von 0 bis 11 oder auch mehr. Jeder Wert entspricht den Angaben zum Risiko, dem man sich bei einer Sonnenexposition aussetzt. Je höher der Index ansteigt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Haut und Augen von der UV-Strahlung geschädigt werden", erklärt Luca Verdi, Direktor des Landeslabors für Luftanalysen und Strahlenschutz. Neben dem numerischen Index gebe es auch eine Farbskala, die das Risiko von grün bis rot anzeigt.

Die UV-Strahlungswerte (und damit auch der UV-Index) schwanken im Tagesverlauf. Die höchste UV-Strahlung lässt sich in den Mittagsstunden zwischen 11 und 15 Uhr feststellen, hohe Werte gibt es besonders in den Monaten Mai bis August. Zudem wirkt sich auch die Meereshöhe auf den UV-Wert auf: Alle 1000 Höhenmeter steigt der Wert um etwa 10 Prozent. Im Winter hingegen bewirkt der Schnee, der die UV-Strahlung reflektiert, dass die UV-Werte ansteigen können.

LPA/ck

In der Landwirtschaft zeichnen sich in der laufenden Erntesaison bemerkenswerte Entwicklungen ab. Die neue, online abrufbare Ausgabe der Arbeitsmarkt-News informiert darüber.

Aufgrund der unsicheren Verfügbarkeit auswärtiger landwirtschaftlicher Arbeitskräfte werden zunehmend in Südtirol wohnhafte Personen angestellt, in etwa 500 bis 1000 mehr als im Vorjahreszeitraum 2018 und 2019. Der überwiegende Teil dieser neuen, befristet beschäftigten Arbeiterinnen und Arbeiter ist zum ersten Mal in diesem Sektor tätig. Abhängig vom Zeitpunkt arbeiten um 6000 bis 7300 Arbeitskräfte mit Wohnsitz in Südtirol in der Landwirtschaft. Traditionell stammt allerdings ein Großteil der Erntehelferinnen und Erntehelfer aus Rumänien, Bulgarien, Polen und der Slowakei.

Mehr ansässige Arbeitskräfte in der Landwirtschaft tätig

In den vergangenen Jahren lag der Anteil der ausländischen Arbeitskräfte während der Erntesaison im Monatsschnitt bei 60 Prozent. Einige der traditionellen Herkunftsregionen der Arbeitskräfte gehören zu den von der COVID-19-Pandemie stark betroffenen Landstrichen. Dies kann Auswirkungen auf die Verfügbarkeit der Arbeitskräfte haben – gerade zur Zeit der arbeitsintensiven Apfelernte und des Wimmens. "Die ersten Wochen der Erntesaison verdeutlichen, dass verstärkt auf bereits in Südtirol ansässige Arbeitskräfte gesetzt wird", informiert Stefan Luther, Direktor der Landesabteilung Arbeit.

In diesem Zusammenhang ist allerdings hervorzuheben, dass es heuer eine Reihe von Erleichterungen für landwirtschaftliche Arbeiten gegeben hat, die nicht meldepflichtig sind. Diese betreffen unter anderem die Ausdehnung der Mitarbeit auf Verwandte und Bekannte oder die Möglichkeit Arbeitskräfte im Lohnausgleich zu beschäftigen. "Zu Spitzenzeiten der Erntesaison stammen allerdings über 60 Prozent der meldepflichtigen Arbeitskräfte aus dem Ausland", unterstreicht Luther die Bedeutung der auswärtigen Erntearbeiter und weist auf die hohe Außenabhängigkeit dieses für Südtirol so wichtigen Wirtschaftszweiges hin. Dabei gibt es Unterschiede nach Erntegebiet und Untersektor.

Herausforderungen für den Arbeitssektor Landwirtschaft

Wie kann der Arbeitsmarktsektor Landwirtschaft zukunftssicher gestaltet werden? Dazu sagt Abteilungsdirektor Luther: "Aus arbeitsmarktpolitischer Sicht ist es generell sinnvoll, einen möglichst hohen Teil der Arbeitskräfte aus der wohnhaften Bevölkerung beziehen zu können. Denn abgesehen von der derzeitigen Ausnahmesituation: Es ist nicht absehbar, ob uns auswärtige Arbeitskräfte auch noch in näherer Zukunft gewissermaßen auf Abruf zur Verfügung stehen werden." Luther sieht zwei Ansatzpunkte: Zum einen sollen bereits Berufstätige der Privatwirtschaft wie des öffentlichen Dienstes unbürokratischere Vereinbarkeitsmöglichkeiten für zeitlich begrenzte Nebentätigkeiten erhalten. "Zudem sehe ich die Arbeitsvermittlung in der Pflicht: Wir werden in Zukunft gezielt geeignete Erwerbslose aktivieren müssen. Klar ist, das hierzu an mehreren Stellschrauben gedreht werden muss", sagt der Abteilungsdirektor. Damit meine er einerseits die Arbeitsbedingungen, aber ebenso die Zumutbarkeitsregelungen: Es brauche wenige, aber gezielte Maßnahmen, um noch mehr motivierte ansässige Arbeitskräfte für die Landwirtschaft zu gewinnen.

Weitere Angaben, detaillierte Informationen über die diversen landwirtschaftlichen Sektoren und Ernteregionen finden sich in der aktuellen Ausgabe der Arbeitsmarkt-News 8/2020. Ein tagesaktuelles Monitoring der Auswirkungen von COVID-19 auf den Südtiroler Arbeitsmarkt ist online abrufbar oder kann von den Landeswebseiten als PDF heruntergeladen werden.

LPA/ck

Alle Infos und Dienste rund um die öffentliche Mobilität in Südtirol gibt es übersichtlich und leicht zugänglich auf einer neuen App und einer neuen Webseite. Diese wurden am 26. August vorgestellt.

Einfach, übersichtlich und nutzerfreundlich: So präsentiert sich seit heute, 26. August, die neue Webseite und die neugestaltete App südtirolmobil mit allen Infos und Diensten rund um die öffentliche Mobilität in Südtirol. App und Webseite wurden heute in Bozen vorgestellt.

Mit der neuen App kann das Auto daheimbleiben

"Damit starten wir und in die digitale Ära und stellen den Fahrgästen ab sofort eine umfassende und digitale Information bereit", unterstreicht der Mobilitätslandesrat und bezeichnet dies "nach der Einführung des Südtirol Pass 2012 als wichtigen erreichten Meilenstein in der öffentlichen Mobilität in Südtirol." Leicht und überall zugängliche Fahrgastinformation wird für die öffentlichen Verkehrsmittel künftig zentral. "Denn je besser die Information darüber ist, wann und wo öffentliche Verkehrsmittel abfahren, desto leichter fällt die Entscheidung, auf das eigene Auto zu verzichten", ist der Mobilitätslandesrat überzeugt.

Echtzeitinformationen für Zug und innerstädtische Öffis

Künftig steht den Fahrgästen das gesamte öffentliche Verkehrsnetz der Regional-, Stadt- und Citybusse sowie alle Züge auf einen Klick zur Abfrage bereit. "Und zwar mit Echtzeitinformationen, die – schrittweise für immer mehr Verkehrsmittel eingeführt – über die tatsächlichen An- und Abfahrtszeiten Auskunft geben", erklärt Joachim Dejaco, Generaldirektor der STA - Südtiroler Transportstrukturen AG, die im Auftrag des Landes die Fahrgastinformation betreut. Künftig werde es möglich sein, Webseite und App mit weiteren Informationen – etwa zum Car- oder Bikesharing – zu füttern. Bald folgen sollen neue Funktionen wie Push-Up-Nachrichten und Ticketkauf via App.

Einfache Handhabung

Die neue Webseite und die neue App präsentieren sich dem Nutzer im modernen Design, das eine einfache Handhabung verspricht. "Alle Informationen über die öffentlichen Verkehrsmittel können auf einer Südtirolkarte mit einem Klick abgerufen werden. Dabei passt sich die Webseite natürlich optimal und automatisch allen Formaten – Desktop, Smartphone oder Tablet – an," erklärt Patrick Dejaco, zuständiger Projektleiter bei der STA.

Adressgenaue Auskunft

Neu ist außerdem, so Dejaco weiter, dass die Fahrgäste eine adressgenaue Auskunft samt Wegbeschreibung zur nächsten Bushaltestelle bzw. zum nächsten Bahnhof abfragen können. Dazu gehören auch die Fußwege. Nicht zuletzt werden in Zusammenarbeit mit dem NOI Techpark auch sogenannte points of interest, also Museen, Gastlokale, Events usw. angezeigt.

Barriefreie Webseite 

Die neue Webseite und die App wurden so konzipiert, dass sie auch für Menschen mit Beeinträchtigung gut nutzbar ist. So wurden alle Texte, Fotos und Kartenansichten gemeinsam mit der Sozialgenossenschaft independent-L auf ihre Barrierefreiheit hin geprüft. "Damit sind die App und Webseite schlussendlich für alle Nutzer leichter zugänglich und besser verständlich, vor allem auch für Senioren", sagte Günther Ennemoser von independent-L.

EFRE-Finanzierung

Finanziert werden Webseite und App über den Europäischen Fonds für die regionale Entwicklung, und zwar über den strategischen Bereich nachhaltige Mobilität, wie die Direktorin der Landesabteilung Europa Martha Gärber erklärte. Denn man sei gemeinsam unterwegs, Mobilität grüner, smarter und intelligenter zu machen, so Gärber.

Die neue Webseite www.suedtirolmobil.info ist in den drei Landessprachen Deutsch, Italienisch und Ladinisch sowie in englischer Sprache verfügbar. Die App südtirolmobil lässt sich über Google Play Store für Android-Geräte oder den App Store für Apple herunterladen.

san

Die Landesregierung hat die Unterzeichnung des bereichsübergreifenden Kollektivvertrag zur strukturellen Einbringung genehmigt. Damit wird das Problem der Führungs- und Koordinierungszulagen gelöst.

Mit heutigem Beschluss der Landesregierung erhält die öffentliche Delegation das Mandat den bereichsübergreifenden Kollektivvertrag (BÜKV) zur sogenannten "strukturellen Einbringung der Führungs- und Koordinierungszuladen" definitiv zu unterzeichnen.

Über den BÜKV soll eine Lösung für die voriges Jahr vom Verfassungsgericht in Rom beanstandeten Führungs-, Stellvertreter- und Koordinierungszulagen herbeigeführt werden. Dabei dient die strukturelle Einholung als Alternativlösung zur andernfalls notwendigen individuellen Rückforderung der Geldern an die einzelnen Betroffenen.

Rechtssicherheit für Personal wahren

"Wir haben diesen Weg gewählt, weil es ungerecht wäre, von den Mitarbeitern Gelder zurück zu verlangen die sie auf der Basis eines Gesetzes und Kollektivverträgen bekommen haben", unterstrich der Landeshauptmann am 25. August im Anschluss an die Landesregierungssitzung. Für die strukturelle Einbringung werden Gelder genutzt, die für die Kollektivvertragsverhandlungenbereitgestellt worden sind. Diese Art der Einbringung beruht auf einer Expertise des Rechtsexperten Professor Giuseppe Caia. Auch die Staatsanwaltschaft am Rechnungshof hatte diese Art der Einbringung anlässlich der Billigung der Rechnungslegung des Landes als mögliche Lösung angeführt.

Mehrheitlich Koordinatoren betroffen

Betroffen sind insgesamt 2119 Bedienstete in der Landesverwaltung, im Südtiroler Sanitätsbetrieb, in den Gemeinden, Bezirksgemeinschaften und Seniorenwohnheimen sowie im Institut für sozialen Wohnbau (WOBI). "Unter den Betroffenen sind ehemalige 388 Führungskräfte, 422 ehemalige stellvertretende Führungskräfte. Der Großteil der Betroffenen, nämlich 1309, sind Koordinatoren darunter beispielsweise auch Pflegekräfte in den Seniorenheimen".

Insgesamt können mit diesem speziellen bereichsübergreifenden Kollektivvertrag rund 16 Millionen Euro an die jeweiligen Körperschaften eingebracht werden.

Einbringungspflicht

Bekanntlich waren 1999 im Rahmen der Bereichs- und bereichsübergreifenden Kollektivvertragsverhandlungen die graduelle Umwandlung der ehemaligen Funktions- undKoordinierungszulage sowie jene für stellvertretende Führungskräfte in ein persönliches, auf das Ruhegehalt anrechenbares, getrenntes, fixes und bleibendes Lohnelement geregelt worden. Der Rechnungshof hatte bei der Begutachtung der allge­meinen Rechnungslegung des Landes diese Umwandlungen beanstandet. In der Folge wurden mit Landesgesetz (Nr. 9/2017 und Nr.1/2018) die Regelung für die Umwandlung der Führungs- und Koordinierungszulagen in ein persönliches an das Ruhegehalt anrechen­bares Lohnelement neu definiert. Das Verfassungsgericht befand diese Gesetzesregelung für verfassungswidrig (Urteil Nr. 138/2019). Dieses Urteil zieht die Pflicht zur Einbringung der zu Unrecht ausgezahlten Zulagen nach sich, wobei eine zehnjährige Verjährungsfrist gilt.

san

Die Landesregierung hat heute, 25. August, beschlossen, den Vertrag für den Schülerverkehrsdienst mit dem Konsortium der Südtiroler Mietwagenunternehmer bis Dezember 2020 zu verlängern.

Sofern Grund-, Mittel-, Ober-, Fach- oder Berufsschüler öffentliche Verkehrsdienstenicht nutzen können, werden unter bestimmten Voraussetzungen Schülerverkehrsdienste eingerichtet. Bei der letzthin abgewickelten Ausschreibung zur Vergabe der Schülerverkehrsdienste für die Schuljahre 2020/2021 und 2022/2023 hat es einen Rekurs gegeben. Außerdem muss laut Landeshauptmann das Angebot des Erstgereihten nochmals auf seine Nachvollziehbarkeit überprüft werden. Somit kann der definitive Zuschlag nicht vor Schulbeginn am 7. September erteilt werden.

"Da es sich um einen essentiellen Dienst handelt, nämlich um den Transport von Kindern und Jugendlichen zur Schule und nach Hause an jenen Orten, wo es keine öffentlichen Verkehrsmittel gibt, haben wir deshalb den bestehenden Vertrag verlängert", berichtete der Landeshauptmann. Wie von der Landesregierung heute (25. August) beschlossen, wird somit der Vertrag mit dem Konsortium der Südtiroler Mietwagenunternehmer verlängert. Das Konsortium soll bis zur Klärung der Situation, vorerst für weitere vier Monate, den Dienst leisten.

san

Mittwoch, 26 August 2020 06:18

Italienische Schule: Neustart in Sicherheit

Am 7. September werden auch die italienischsprachige Kindergarten- und Schulwelt Südtirols ins Bildungsjahr 2020/21 starten. Heute (25. August) wurden die grundlegenden Richtlinen dazu vorgestellt.

Sechs Monate standen die Klassenräume leer, nun sollen diese wieder ab dem 7. September mit Leben gefüllt werden. Heute (25. August) haben der italienische Bildungslandesrat gemeinsam mit Schulamtsleiter Vincenzo Gullotta die Richtlinien für die italienischsprachigen Schulen und Kindergärten vorgestellt. Die Bildungswelt habe ihre Tätigkeit nie ganz eingestellt, hob der Landesrat hervor, sondern sich bestmöglich auf die neue Herausforderung des Fernunterrichts eingestellt. Für den Start ins neue Bildungsjahr sei jedoch nun die Rückkehr zum Präsenzunterricht vorgesehen.

Zum derzeitigen Zeitpunkt gehe man davon aus, mit dem Szenario "grün" zu starten. Dies heißt, dass Massenansammlungen weiterhin verboten sind, der Ein- und Austritt gestaffelt erfolgen soll und das Tragen eines Nasen-Mundschutzes je nach geltenden Regeln vorgesehen ist. Schulamtsleiter Gullotta hob in diesem Zusammenhang die gute Vorbereitungsarbeit der vergangenen Wochen der Schulführungskräfte hervor: "Die Schulen haben in guter Zusammenarbeit mit Lokalkörperschaften, Gewerkschaften, mit dem Sanitätsbetrieb und dem Bevölkerungsschutz sowie der Task Force des Schulamtes an Modellen gearbeitet, die eine Umsetzung des Bildungsangebotes bestmöglich garantieren. Dank dieser Vorarbeiten sind wir nun bereit für den Neustart."

Gestaffelte Eintrittszeiten, Präsenzunterricht und stabile Gruppen

Für den italienischsprachigen Kindergarten sind Eintrittszeiten von 7.30 bis 9.00 Uhr sowie Abholzeiten von 13.45 bis 14.45 Uhr vorgesehen. Es gibt keine Beschränkung der Gruppengröße. Die Aktivitäten sollen bevorzugt in stabilen Gruppen im Freien erfolgen, dabei soll auch das dreisprachige Projekt weitergeführt werden – wenn nötig wird dies den aktuellen Entwicklungen angepasst.

In den Grund- und Mittelschulen findet die Bildungstätigkeit im Zeitraum von 7.30 bis 14.00 Uhr statt. Wenn möglich sollen die Klassengruppen stabil bleiben. Jede Schule hat in den vergangenen Wochen den Bedarf an Nachmittagsunterricht erhoben und entsprechende Möglichkeiten geschaffen. Der Mensadienst, der in die Zuständigkeit der Gemeinden fällt, wird entsprechend der geltenden Sicherheitsprotokolle organisiert.

Für die Oberstufe ist die Eintrittszeit zwischen 7.30 und 9.00 Uhr vorgesehen. Die Unterrichtszeit wird dem Bildungsangebot der Schule entsprechend angepasst. Berufsschulenwerden ihren Unterricht, wie auch unter "normalen" Umständen, bis 17.30 Uhr fortführen. Der Unterricht soll überwiegend in Präsenz erfolgen, ergänzend wird es je nach Schulrichtung auch Fernunterricht geben.

Checkliste für Familien erarbeitet

Um die Familien bestmöglich in den Schul-Neustart zu begleiten hat die italienische Bildungsdirektion einen Leitfaden ausgearbeitet. Dabei handelt es sich um Empfehlungen, die der entsprechenden Situation angepasst werden können. In einer Checkliste werden diese übersichtlich und in zusammengefasster Form dargestellt. Das Vademecum ist auf der Neustartseite des Landes und auf der Bildungsseite abrufbar.

tl/ck

Erstmals wird ein landesweites Kandidatenverzeichnis für die Bezirksdirektionen des Südtiroler Sanitätsbetriebes erstellt. Eintragungen oder Interessensbekundungen sind bis 24. Oktober möglich.

Für die Ernennung einer Direktorin oder Direktors eines Gesundheitsbezirkes muss der Generaldirektor des Sanitätsbetriebes künftig verpflichtend auf eine Person aus diesemVerzeichnis zurückgreifen, oder auf geeignete Kandidaten aus dem Verzeichnis der Führungskräfte und Führungskräfteanwärter und Führungskräfteanwärterinnen des Landes, die ihr diesbezügliches Interesse bekunden.

Bis 24. Oktober ins Verzeichnis eintragen

Die Direktorin der Landesabteilung Gesundheit hat das entsprechende Dekret nun unterzeichnet. Interessierte haben bis zum 24. Oktober um 12 Uhr Zeit, ihr Gesuch zur Eintragung in das Landesverzeichnis einzureichen oder - dies gilt nur für Führungskräfte oder Führungskraftanwärter des Landes - eine Interessensbekundung abzugeben.

Dem Dekret zufolge können sich Führungskräfte mit mindestens vierjähriger effektiver Dienstzeit im öffentlichen oder privaten Bereich in das Verzeichnis eintragen lassen. Weitere Voraussetzungen betreffen die Größe der geführten Organisationseinheit, die Verwaltungsautonomie und Verantwortung in Bezug auf personelle und finanzielle Ressourcen. Für Amtsdirektorinnen und – direktoren wurden weitere Voraussetzungen eingeführt.

Kolloqium für neue Bewerber

Interessenten, die anhand der eingereichten Unterlagen positiv bewertet werden, werden zu einem Kolloquium eingeladen (Führungskräfte oder Führungskräfteanwärter des Landes müssen kein Kolloquium mehr machen). Nach positiver Bewertung durch die eigens eingesetzte Kommission erfolgt die Eintragung in das Landesverzeichnis bzw. in die Liste der Interessenten, die jeweils vier Jahre lang gültig sind.  

Zur Vergabe der Direktorenposten auf der Grundlage des neuen Verzeichnisses müssen sich darin mindestens zwölf geeignete Kandidaten (drei pro Bezirk) eintragen lassen. Andernfalls kann vonseiten der Direktorin der Abteilung Gesundheit ein Ausschreibungsverfahren eingeleitet werden.

Die vier bestehenden Bezirksdirektorinnen und -direktoren sowie andere, im vergangenen Auswahlverfahren als geeignet erklärte Kandidatinnen und Kandidaten werden von Amts wegen in die entsprechenden Landesverzeichnisse eingetragen.

Weitere Informationen und Unterlagen für die Eintragung bzw. Interessensbekundung sind auf der Webseite der Abteilung Gesundheit zu finden.

kl

Die Schadenserhebung nach den Unwetternam Wochenende läuft. Die Landesregierung hat heute, 25. August, nochmals bekräftigt, weiterhin in Schutzmaßnahmen investieren zu wollen.

Im Vergleich zu anderen Provinzen sei Südtirol bei den starken Niederschlägen am vergangenen Wochenende noch mit einem blauen Auge davon gekommen, dennoch habe es in einigen Landesteilen für einzelne Personen und Betriebe gravierende Schäden gegeben, zog der Landeshauptmann heute (25. August) Bilanz.

Schäden werden derzeit quantifiziert

Die genauen Schadenserhebungen sind noch im Gang. Die Landesregierung hat sich bei ihrer Sitzung mit dem Thema befasst und spricht allen Einsatzkräften, freiwilligen wie hauptamtlichen, ihren Dank für die wertvolle Arbeit aus. Allein die Freiwilligen Feuerwehren hatten am 22. und 23. August landesweit insgesamt rund 400 unwetterdingte Einsätze. Die Hotspots der Einsätze waren im Stadtgebiet von Meran, gefolgt von Bozen und Umgebung (Eppan) sowie Welsberg.

Mit Investitionen zum Unwetterschutz weitermachen

Einmal mehr hat die Landesregierung festgestellt, dass die zahlreichen Schutzvorrichtungen im ganzen Land schlimmere Folgen verhindert haben. "Wir müssen weiter durch geeignete Eingriffe darauf achten, dass Oberflächenwasser abgeleitet wird und nicht in Gebäude, auf Kulturgrund usw. eindringen und Schäden anrichten kann", unterstrich der Landeshauptmann. Um Schäden bereits im Voraus vorzubeugen, will die Landesregierung die Investitionen in Schutzmaßnahmen weiter fortsetzen.

san

Es gibt überall Familien und Menschen in schwierigen Lebenssituationen, die nicht die Kraft und die Möglichkeiten haben, die eigenen Kinder zu betreuen und zu begleiten. Früher kamen Kinder aus solchen Familien vor allem in das Liebeswerk nach Meran oder in das SOS-Kinderdorf nach Brixen. Oft wurden und werden Kinder auch in einer Pflegefamilie aufgenommen. In Schlanders wurde vor 15 Jahren die SOVI, die erste Sozialgenossenschaft im Vinschgau, gegründet, um Kinder und Jugendliche zu begleiten und zu betreuen.

von Heinrich Zoderer

Das Liebeswerk und das Kinderdorf gibt es immer noch. Kinder und Jugendliche werden da weiterhin aufgenommen und unterstützt. In den letzten Jahren und Jahrzehnten wurde es notwendig, außerdem in allen Bezirken Südtirols sozialpädagogische Wohngemeinschaften und familienbegleitende Tagesgruppen einzurichten, um den Kindern und Jugendlichen eine familienähnliche Gemeinschaft, ein Zuhause, Halt und Orientierung im Alltag anzubieten. Wie Silvia Valentino, die Geschäftsführerin und pädagogische Leiterin der SOVI in einem ausführlichen Gespräch mitteilte, kann die Wohngemeinschaft und die Tagesgruppe die Familie niemals ersetzen, der Aufenthalt in diesen Strukturen kann nur eine Zwischenlösung sein. Das Ziel ist und bleibt immer die Rückführung in die Herkunftsfamilie und die Begleitung und Unterstützung der Familie. Sollte dies nicht möglich sein, wird auf die Selbstständigkeit der jungen Menschen hingearbeitet.
Die Idee, im Vinschgau eine sozialpädagogische Wohngemeinschaft und Tagesgruppe einzurichten, kam von den Sozialdiensten der Bezirksgemeinschaft Vinschgau. Nach einer einjährigen Vorarbeit wurde vor 15 Jahren, am 29. Juni 2005, die SOVI, die erste Sozialgenossenschaft im Vinschgau gegründet. Von den 10 Gründungsmitgliedern war nur ein einziger Mann dabei. Die fünf Gründungsmitglieder Elisabeth Hickmann, Silvia Valentino, Fabrizio Sommavilla, Silvia Holzner und s6 Wohngemeinschaft VetzanMartina Wallnöfer arbeiteten auch aktiv in den beiden Strukturen: der Tagesstätte und der Wohngemeinschaft. Die erste Präsidentin der Genossenschaft und Leiterin der pädagogischen Tagesstätte in Schlanders war die Sozialpädagogin Elisabeth Hickmann, die Geschäftsführerin und Leiterin der pädagogischen Wohngemeinschaft die Pädagogin Silvia Valentino. Die beiden waren auch maßgeblich, zusammen mit der damaligen Sprengelleiterin der Sozialdienste im Mittelvinschgau, Irmgard Ladurner, bei den Vorarbeiten beteiligt. Ein Genossenschaftsstatut und ein Konzept für die sozialpädagogische Arbeit mussten erarbeitet, geeignetes Personal und die passenden Räumlichkeiten gesucht und ein Netzwerk an Projektpartnern aufgebaut werden. Die gefundene Wohnung musste umgebaut und eingerichtet werden, um Platz für neun Jugendliche zu bieten. Die SOVI ist eine private Sozialgenossenschaft, finanziell unterstützt von der öffentlichen Hand, aber autonom und eigenverantwortlich. Deshalb war und ist es für die Genossenschaft und für den Verwaltungsrat wichtig, neben der sozialpädagogischen Arbeit, auch immer die wirtschaftlich-finanzielle Seite und die notwendigen Investitionen im Auge zu behalten. Heute beschäftigt die Sozialgenossenschaft 15 ErzieherInnen mit einer sozialpädagogischen Ausbildung, bzw. einem Studium der Pädagogik, Psychologie oder Sozialer Arbeit. In der Wohngemeinschaft in Vetzan sind momentan acht Jugendliche, davon zwei Mädchen zwischen 11 und 18 Jahren untergebracht, in der Tagesstätte werden 10 Kinder bzw. Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren betreut und begleitet.

Es gibt ein ganzheitliches sozialpädagogisches Angebot mit unterschiedlicher Intensität der Begleitung und Betreuung: ambulante Begleitung, Tagesgruppe und Wohngemeinschaft

Wie Manuel Rammlmair, der derzeitige Präsident der SOVI und der Verantwortliche für die verschiedenen Projekte und Initiativen erklärte, bietet die Genossenschaft ein breites Angebot an unterschiedlichen sozialpädagogischen Maßnahmen an. Die ambulante Betreuung ist eine niederschwellige sozialpädagogische Maßnahme und besteht hauptsächlich aus Gesprächen, Beratung und Begleitung von Jugendlichen und deren Familienangehörigen. Soweit es möglich ist, bleiben die Kinder in den Familien und erfahren Unterstützung durch die Genossenschaft. Auch nach einem Aufenthalt in der Tagesgruppe bzw. der Wohngemeinschaft werden die Familien begleitet und betreut, soweit das sinnvoll, notwendig und gewünscht wird. Ziel in den Einzelgesprächen ist es, dass Familien Halt und Orientierung finden, das Wohlbefinden, die Sozialkompetenzen und die Selbstwirksamkeit der Kinder gestärkt wird und die Gruppenfähigkeit der Jugendlichen wieder hergestellt wird. In der Tagesgruppe sind die Kinder von 12 bis 18 Uhr. Die Tätigkeit beginnt mit dem gemeinsamen Mittagessen. Schwerpunkte in der familienbegleitenden Tagesgruppe sind die Hausaufgabenhilfe und eine bedürfnisorientierte Freizeitgestaltung. Die Kinder sollen in einem strukturierten Rahmen den schulischen Verpflichtungen nachkommen und dabei unterstützt werden, in der Gemeinschaft mit anderen Kindern ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm zu erleben. Neben der Begleitung und Beratung geht es dabei auch um Bildung und für die älteren Schüler auch um die Berufsorientierung. Von 2006 bis 2013 gab es auch eine Tagesgruppe in Mals, außerdem gibt es ein Angebot zur Hausaufgabenbegleitung für alle Grund- und Mittelschüler in Mals.
Die sozialpädagogische Wohngemeinschaft in Vetzan befindet sich in einem geräumigen Haus mit Garten, etwas oberhalb von Vetzan. Dort ist Platz für maximal neun Jugendliche, die über die Sozialdienste aufgrund der schwierigen Familienverhältnisse einen Platz in der Wohngemeinschaft erhalten. Früher sind viele Kinder und Jugendliche durch ein Dekret vom Jugendgericht aufgenommen worden, heute erfolgt die Aufnahme auch im freiwilligen Kontext zwischen den Eltern und den Sozialdiensten. Das Hauptziel der sozialpädagogischen Arbeit ist es, den Jugendlichen in der schwierigen familiären Situation Halt und Orientierung zu geben und sie zur Selbständigkeit im Alltag hinzuführen. Außerdem sollen sie Unterstützung und Betreuung erfahren, um die schulischen Anforderungen zu bewältigen und berufliche Perspektiven zu entwickeln. Die Freizeitgestaltung ist ein geeigneter Rahmen für die Erweiterung der individuellen Beschäftigungsmöglichkeiten und die Erprobung von Kompetenzen, die im Umgang mit gruppendynamischen Aspekten hilfreich sind.

Vielfältige Projekt- und Netzwerkarbeit

Neben den drei Schwerpunkten, gibt es immer wieder besondere Projekte und Herausforderungen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen, um die gesellschaftlichen Anliegen und die verschiedenen Anfragen zu bewältigen. Nach Rammlmair ist es wichtig als Sozialgenossenschaft das Bestehende weiterzuführen und auf die gemachten Erfahrungen aufzubauen, aber auch offen zu bleiben, neue Wege zu gehen und neue Projekte zu planen und durchzuführen. In den letzten Jahren wurden mehrere Sommerprojekte in Schlanders, Laas und Mals durchgeführt. Allein im letzten Jahr wurden 10 Gruppen betreut. Dieses Jahr gab es eine Filz- und Malwoche in Mals. Außerdem wurde dieses Jahr die Sommerbetreuung für Kindergartenkinder im Auftrag der Gemeinden in Schlanders, Latsch und Kastelbell durchgeführt. In den Monaten Juli und August betreute die SOVI dieses Jahr eine Minigolfanlage mit einer Bar in Sulden. So erhielten Jugendliche die Möglichkeit ein Sommerpraktikum zu machen. 2019 wurde in Zusammenarbeit mit der EURAC für Migranten im Haus Ruben in Mals ein Projekt zur Job- und Wohnungsvermittlung durchgeführt. In Zusammenarbeit mit anderen Genossenschaften werden an Schulen ESF-Projekte organisiert. Silvia Valentino betonte, dass es bei der ganzen Arbeit wichtig ist mit den verschiedenen Netzpartnern zusammen zu arbeiten. Da ist einmal das Landesamt für Kinder- und Jugendschutz und soziale Inklusion, die Sozialdienste der Bezirksgemeinschaft, die Schulen, der psychologische Dienst, der Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst, die Gemeinden und die Berufsberatung. Ein wichtiger Aspekt in der ganzen Arbeit ist die Zusammenarbeit mit den Eltern bzw. Familien. Deshalb gibt es monatliche Elterngespräche. Unter den MitarbeiterInnen werden wöchentliche Teamsitzungen abgehalten, außerdem in regelmäßigen Abständen eine Supervision mit einem externen Supervisor für alle MitarbeiterInnen, sowie interne und externe Weiterbildungen zu verschiedenen Themenbereichen. Nach einer 15-jährigen Tätigkeit blicken der Präsident und die Geschäftsführerin mit Zufriedenheit auf die gemachte Arbeit zurück. In den 15 Jahren wurden Erfolge erzielt, die Arbeit war jedoch auch herausfordernd. Das Haus war immer voll, der Bedarf ist in den letzten Jahren gewachsen, auch die Herausforderungen haben zugenommen. Immer früher werden psychische Störungen bei Kindern festgestellt, immer mehr Familien geraten in Schwierigkeiten und es wird immer schwieriger den Kinderschutz und das Kindeswohl zu garantieren.

 

SOVI-Sozialgenossenschaft Vinschgau

Gegründet: 29.06.2005
Hauptsitz:
Schlanders, Marconistraße 6
Einrichtungen:
Wohngemeinschaft Vetzan
Tagesgruppe Schlanders
Weitere Tätigkeitsfelder:
Ambulante sozialpädagogische Begleitung
Sommerprojekte und Hausaufgabenprojekt
Minigolfplatz Sulden
Präsident:
Manuel Rammlmair
Geschäftsführerin und pädagogische Leiterin:
Silvia Valentino
Koordinatorin der Wohngemeinschaft und
Tagesgruppe:
Stefanie Siller
ErzieherInnen: 15 Personen
Jahresumsatz: ca. 600.000 Euro
Verwaltungsrat:
Manuel Rammlmair
Silke Parth
Christian Sommavilla
Bisherige PräsidentInnen:
Elisabeth Hickmann (2005-2008)
Martha Lechthaler (2008-2009)
Gertraud Wellenzohn (2009-2012)
Christian Sommavilla (2012-2015)
Manuel Rammlmair (seit 2015
Internet: www.sovi.bz.it


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG