Administrator

Administrator

Schlanders/Bozen/Innsbruck - Vor zwei Jahren haben der Südtiroler Bauernbund und das Institut für Italienisches Recht der Uni Innsbruck ein Kooperationsabkommen abgeschlossen. Darin ist festgeschrieben, dass der Südtiroler Bauernbund Studierende für die Forschung zu rechtlichen Themen im Bereich der Landwirtschaft mit einem Stipendium unterstützt. „Die Kooperation ist ein Gewinn für alle Seiten. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, praktische Rechtsfragen zu behandeln und deren Auswirkungen auf den Alltag in der Landwirtschaft zu verstehen. Gleichzeitig profitiert der Südtiroler Bauernbund von fundierten Antworten auf komplexe rechtliche Fragen“, sagt Bauernbund-Landesobmann Daniel Gasser. Für die Universität Innsbruck ermögliche die Kooperation eine noch bessere regionale Vernetzung des Instituts für Italienisches Recht.
Kürzlich hat Alex Fleischmann aus Schlanders das erste Stipendium für seine Diplomarbeit zum Thema „Die Nichtigkeit der Schenkung unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Ansprüche der Pflichtteilsberechtigten. Eine rechtsvergleichende Analyse zwischen Italien, Österreich und Deutschland“ erhalten. Betreut wurde Fleischmann dabei vom Institutsleiter, Prof. Francesco A. Schurr. Das Thema ist von besonderer praktischer Relevanz, da Eltern häufig einem Sohn oder einer Tochter einen nicht unwesentlichen Geldbetrag überweisen und dabei davon ausgehen, eine gültige Schenkung gemacht zu haben. Die Diplomarbeit von Alex Fleischmann zeigt auf, dass dem nicht so ist. Er beschäftigt sich eingehend mit den rechtlichen Folgen solcher formungültigen Schenkungen, v. a. aus einem erbrechtlichen Aspekt heraus.
Neben Schenkungen gibt es viele weitere rechtliche Themen, die für den Südtiroler Bauernbund und dessen Mitglieder von Bedeutung sind. Eine Übersicht über die relevanten Themen finden interessierte Studentinnen und Studenten auf der Webseite der Universität Innsbruck
www.uibk.ac.at. 

In der Ukraine sterben jeden Tag Menschen nicht nur wegen der Bomben und der Gewalt, sondern auch, weil lebensnotwendige Dinge, sogar Lebensmittel, zunehmend knapp werden. Das Weiße Kreuz plant deshalb eine weitere Hilfslieferung in die Ukraine und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Haltbare Lebensmittel können bis zum 27. Mai in allen Sektionen des Landesrettungsverbandes abgegeben werden.

Die Situation in der Ukraine wird zunehmend dramatischer. Das hat eine Delegation des Weißen Kreuzes kürzlich bei einem Lokalaugenschein festgestellt. „Unsere Partnerorganisation SSU Ukraine hat in der Nähe der Kinderklinik in Kiew eine Lebensmittelausgabestelle eingerichtet. Jeden Tag kommen unzählige Familien dorthin, die ohne diese Hilfe nicht einmal genug zu essen hätten. Doch jetzt werden die Vorräte knapp, weil die Beschaffung vor Ort zunehmend schwieriger wird“, berichtet Präsident Alexander Schmid.

Das Weiße Kreuz plant deshalb einen weiteren Hilfstransport in das Kriegsgebiet und bittet die Bevölkerung, haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Reis, Konserven, Mehl, Öl, Zucker und Salz zu spenden. „Alles, was haltbar ist und gut transportiert werden kann, ist willkommen und wird in der Ukraine dringend gebraucht“, bittet Schmid um Unterstützung. Die Lebensmittel können bis zum 27. Mai in allen Sektionen des Landesrettungsverbandes abgegeben werden. Kühlprodukte und Frischwaren wie Eier, Obst, Gemüse und Milchprodukte können nicht angenommen werden. Sie würden auf der Fahrt verderben.  

Das Weiße Kreuz ist seit Ausbruch des Krieges vor zwei Jahren im Kriegsgebiet in Osteuropa im Einsatz. „Als Mitglied des europäischen Hilfsnetzwerkes Samaritan International können wir die Maßnahmen gut planen und auf die jeweiligen Bedürfnisse und Nöte abstimmen. Gerade in der Ukraine-Hilfe hat sich diese Zusammenarbeit sehr bewährt“, betont Ivo Bonamico. Der Direktor des Landesrettungsvereins hat sich bei einem Besuch im vergangenen Jahr selbst ein Bild von der Situation im Kriegsgebiet gemacht hat und steht in ständigem Kontakt mit den Partnerorganisationen.

Wer die Hilfe für die Menschen in der Ukraine auch mit einer Geldspende unterstützen möchte, kann diese unter dem Kennwort „Ukraine“ auf das Konto des Weißen Kreuzes (IBAN: IT 29 C 03493 11600 000300058998) überweisen.

Die Landesdirektion Deutschsprachige Berufsbildung hat ein Werkstattgespräch zur Schulsozialarbeit im Rahmen des aktuellen ESF-Projektes "Schulsozialarbeit an berufsbildenden Schulen" organisiert.

Das Angebot der sozialpädagogischen Begleitung an den berufsbildenden Schulen wird seit einigen Jahren  mit der Umsetzung von Projekten des Europäischen Sozialfonds ESF verstärkt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, Beratung und Coaching zu ihren persönlichen und schulischen Fragestellungen sowie Unterstützung zur beruflichen Orientierung zu erhalten. Zudem fördern Präventionsprojekte und gezielte Lernangebote die Jugendlichen in ihrer persönlichen Entwicklung.

Verantwortung für die soziale Qualität einer Gemeinschaft

Verantwortliche und Projektmitarbeitende trafen sich kürzlich zu einem Werkstattgespräch mit dem Ziel, über Theorie und Praxis zu diskutieren und an der Qualität von Schulsozialarbeit weiterzuarbeiten. Nach der Begrüßung durch den Landesdirektor der deutschsprachigen Berufsbildung Peter Prieth führte Professor Walter Lorenz der Fakultät für Bildungswissenschaften Brixen mit dem Referat "Das Sozialpädagogische im Allgemeinen und das Sozialpädagogische im Besonderen an berufsbildenden Schulen" in das Thema ein. "Soziale Herausforderungen können nur in Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen pädagogischen Spezialisierungen und weiteren Akteuren und Akteurinnen im Umfeld bewältigt werden", unterstrich Professor Lorenz. "Schulsozialarbeit ist kein 'Reparaturmodell', sondern die Verantwortung für die soziale Qualität einer Gemeinschaft ist immer eine gemeinsam geteilte", betonte Lorenz. Die Gewährleistung der sozialen Dimensionen liege in einer Gemeinschaft immer in der Verantwortung aller Beteiligten. Um diese bewusst zu pflegen, bedürfe es professioneller Initiativen, Impulse und Kenntnisse.

Projektkoordinatorin Martha Stecher der Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung gab einen Rückblick zur Entwicklung der Schulsozialarbeit an den berufsbildenden Schulen in Südtirol und wies darauf hin, dass sowohl die Konzeptentwicklung als auch die personelle Aufstockung durch die ESF-Finanzierung gelungen ist. Mit Zahlen und Fakten untermauerte David Pfattner, ebenfalls in der Projektkoordination tätig, dies am Beispiel der vergangenen Projekte bis zum heutigen Stand. Es wurde deutlich, dass die Praxis die Grundlage für die Entwicklung der Qualitätsstandards bildet. Beispiele sind der niederschwellige Zugang zu Beratung in der Schule, gelungene Präventionsprojekte, geeignete Methoden zur Förderung der Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen, das Arbeiten im Netzwerk.

Sozialtraining zur Förderung der Sozialkompetenzen der Jugendlichen

In Gruppen diskutierten Mitarbeitende und Verantwortliche der Schulsozialarbeit sowie Netzwerkpartner, welche Praxis sich in der sozialpädagogischen Arbeit bewährt hat und wo die Anstrengungen an Grenzen stoßen. Als besondere Herausforderungen und Grenzen in Hinblick auf die Qualitätsentwicklung wurden die prekäre Anstellungssituation und der starke Personalwechsel hervorgehoben. Dazu kommen in einigen Schulen fehlende Räumlichkeiten. Bewährt haben sich Begegnungs- und Beratungsräume, die den Schülerinnen und Schülern einen sehr niederschwelligen Zugang zu den Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern ermöglichen. Ebenso betont wurde die Wichtigkeit von einem stabilen multiprofessionellen Team. Als wichtiges Instrument der Schulsozialarbeit hat sich das "Sozialtraining" zur Förderung der Sozialkompetenzen der Jugendlichen als erfolgreich erwiesen. Die Ausbildung zum "Sozialtrainer"oder zur "Sozialtrainerin" wird jährlich von der Landesdirektion Berufsbildung im Rahmen des Projekts organisiert.

Der abschließende Konsens war, dass Schulsozialarbeit ein Qualitätsmerkmal für die Schule von heute ist und der langfristigen strukturellen und finanziellen Absicherung bedarf.

red/mac

Am heutigen 13. Mai 2024 hat die Grüne Kandidatin für die Europawahlen Brigitte Foppa inhaltliche Punkte ihres Wahlprogramms vorgestellt. Es baut auf den Grundwerten von Gerechtigkeit, sozialem Zusammenhalt und ökologischer Verantwortung auf

Klimagerechtigkeit

Die Klimakrise ist unbestreitbar ungerecht. Sie resultiert aus historischer Ausbeutung und führt zu Armut, Dürre und dem Verlust demokratischer Strukturen in den davon am stärksten betroffenen Regionen. Foppa unterstreicht die Bedeutung eines „Green and Social Deal", der soziale Absicherung und ökologische Transformation gleichermaßen priorisieren soll.

Energiegerechtigkeit

Die Energiepreiskrise und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen haben Europa vor Augen geführt, dass eine grundlegende Umgestaltung des Energiesystems unausweichlich ist. Foppa plädiert für eine rasche Umstellung auf erneuerbare Energien und betont die Notwendigkeit der Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten.

Mobilitätsgerechtigkeit

Foppa kritisiert die dominante Rolle des Individualverkehrs und fordert einen verstärkten Fokus auf öffentliche Verkehrsmittel und nachhaltige Mobilitätslösungen. Die Förderung von Nachtzügen, Radverkehr und eine gerechtere Kostenaufteilung sind hierbei zentrale Elemente.

Chancengerechtigkeit

Armut, Diskriminierung und Ungleichheit sind Realitäten, denen Millionen von Menschen in Europa gegenüberstehen. Die Grünen fordern eine europaweite Strategie zur Armutsbekämpfung, Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung und den Schutz der Rechte von benachteiligten Gruppen. „Wir müssen sicherstellen, dass alle Menschen die gleichen Möglichkeiten haben und dass die Grundrechte für alle verteidigt werden“, so Foppa. Wie? Beispielsweise mit einem Steuersystem, das vulnerablen Gruppen zugutekommt, einem europäischen Mindestlohn und dem Grundrecht der Selbstbestimmung über den eigenen Körper“

Frieden

Zum Schluss betonte Foppa die Bedeutung einer werte- und friedensorientierten Außenpolitik für die EU. Humanitäre Hilfe, Krisenprävention und die Förderung von Demokratie und Menschenrechten müssen stets im Zentrum stehen

Die Bemühungen um ein soziales und grünes Europa setzt einen klaren Rahmen für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit. Eine Zukunft, die auf Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit basiert, bietet einen konkreten Weg für die Gestaltung eines lebenswerten Europas für alle.

Bozen, 13. Mail 2024

Brigitte Foppa, Kandidatin für Alleanza Verdi Sinistra

 

 

Un impegno per un’Europa più giusta e sostenibile

Oggi, 13 maggio 2024, presso la fondazione Langer a Bolzano, Brigitte Foppa, candidata dei Verdi alle elezioni per il Parlamento europeo, ha presentato i dettagli del suo programma politico, delineando una visione ambiziosa per un'Europa più equa e sostenibile.

Giustizia climatica

Foppa ha sottolineato l'urgenza di una svolta climatica sociale, evidenziando le problematiche causate dal riscaldamento globale e la necessità di avere una trasformazione nella politica agricola europea verso la sostenibilità ambientale e l'equità economica. Tra le varie proposte dei Verdi figurano l'inserimento del diritto a un ambiente sano nella Carta dei diritti fondamentali dell'UE e l'eliminazione dei contributi ai combustibili fossili a favore della transizione ecologica.

Giustizia energetica

Affrontando la crisi energetica e climatica, il programma di Foppa si concentra sull'adozione di energie rinnovabili al 100%. "Dobbiamo investire massicciamente nelle energie rinnovabili e coinvolgere attivamente i cittadini nei processi decisionali", ha affermato Foppa. Tra le proposte dei Verdi vi sono incentivi per l'installazione di pannelli solari, lo sviluppo di una rete elettrica solida, l'elettrificazione accelerata di tutti i settori.

Giustizia nella mobilità 

Foppa ha evidenziato l'importanza di una transizione verso forme di trasporto più sostenibili, riducendo l'uso dell'automobile a favore di soluzioni pubbliche e collettive. "La mobilità deve essere equa e accessibile a tutti, riducendo al contempo le emissioni e il consumo di suolo", ha affermato Foppa. Alcuni esempi pratici: offerta più attraente e incentivi per il trasporto pubblico, trasparenza dei costi.

Pari opportunità 

Il programma dei Verdi si impegna a combattere le disuguaglianze e a promuovere l'inclusione di tutte le persone, indipendentemente da genere, etnia, orientamento sessuale o status socio-economico. "Dobbiamo garantire che ogni individuo abbia accesso alle stesse opportunità e diritti fondamentali", ha affermato Brigitte Foppa. Come? Ad esempio, con un sistema fiscale a vantaggio dei gruppi più vulnerabili, un salario minimo europeo e il diritto fondamentale all’autodeterminazione del proprio corpo.

Pace

Infine, Foppa ha ribadito l'impegno dei Verdi per la pace e la sicurezza in Europa, sottolineando l'importanza di una politica estera basata sui valori e sul rispetto dei diritti umani. 

In chiusura, Foppa ha espresso fiducia nel programma dei Verdi, affermando che "Il verde non è solo il colore della speranza, ma anche il colore della giustizia. E l'Europa è la speranza per il mondo".

Bolzano, 13 maggio 2023

Brigitte Foppa, candidata per Alleanza Verdi Sinistra

Am Internationalen Museumstag am 19. Mai gewähren 55 Museen und Sammlungen in Südtirol freien Eintritt und Sonderprogramme. Das Motto in diesem Jahr lautet "Museen für Bildung und Forschung".

Am Internationalen Museumstag am 19. Mai stehen die Museen und Sammlungen in Südtirol im Mittelpunkt. Sie laden bei freiem Eintritt dazu ein, die museale Vielfalt im Lande zu entdecken. 55 Museen und Ausstellungsorte bieten einen Tag der offenen Tür oder Sonderprogramm bei freiem Eintritt: spezielle Initiativen für alle Altersgruppen, Erlebnisse, Musik, spielerische Aktivitäten und viele spannende Informationen.

Seit einigen Jahren ist der Internationale Museumstag den Nachhaltigkeitszielender Agenda 2020 der Vereinten Nationen gewidmet. 2024 hat ICOM, der Internationale Museumsrat, zwei dieser Ziele ausgewählt und unter dem Motto "Museen für Bildung und Forschung" zusammengefasst: die Gewährleistung hochwertiger Bildung (Ziel 4) und die Förderung von Innovation (Ziel 9). Dieses Thema leitet die verschiedenen Angebote und Initiativen der musealen Strukturen am Sonntag, 19. Mai.

"Museen sind wichtige Lernorte, die Wissen auf angenehme, spannende und informelle Art und Weise und in verschiedenen Formen vermitteln und zugänglich machen", unterstreicht Museumslandesrat Philipp Achammer: "In den vergangenen Jahren ist die Bedeutung der Bildungsaufgabe der Museen immer deutlicher geworden, was auch am intensiven Vermittlungsangebot bei Initiativen wie dem Internationalen Museumstag am kommenden Sonntag zu sehen ist. Darüber hinaus machen das Bewahren und Erforschen der Sammlungsobjekte diese musealen Einrichtungen zu wertvollen Referenzpunkten für die Forschung."

 

Steinwild, Mineralien, Kunst des Unsichtbarseins: Südtirols Museen locken mit vielfältigen Angeboten 

Das Bunker Mooseum in Moos in Passeier etwa bietet eine spezielle Führung an, die dem Steinwild und seiner Wiederansiedlung im Lande gewidmet ist, inklusive Fütterung der Tiere, die im hauseigenen Gehege leben. Das Naturmuseum Südtirol in Bozen lädt Erwachsene und Kinder dazu ein, Mineralien zu entdecken, die Teil des täglichen Lebens sind. Auch im Landesmuseum in der Festung Franzensfeste gibt es einen speziellen Workshop für Kinder, dort geht es um die Kunst des Unsichtbarseins, unter anderem werden auch eine Tanzperformance und ein Konzert geboten.

Das VUSEUM – 's Vintschger Museum in Schluderns eröffnet am Internationalen Museumstag einen neuen Teil seiner Dauerausstellung: Vor 150 Jahren wurde hier in Schluderns der Stammvater der Haflingerpferde, der Hengst "249 Folie" geboren. Im ganzen Land laden verschiedene Einrichtungen mit ihren Sonderausstellungen zum Besuch: Von den "Zitrusfrüchten in Bozen" des Merkantilmuseums, das eine heute fast vergessene Zeit eines Bozens voller Zitronenhaine als blühendes Zentrum des Zitronenhandels beleuchtet, über "INTRA/EXTRA", eine Sonderausstellung auf Schloss Tirol, dem Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte, über die Künstlermigration in der frühen Neuzeit zwischen 1500 und 1800, zu den "Women in Art"-Künstlerinnen in Meran im 19. und dem 20. Jahrhundert im Palais Mamming Museum in Meran. Und im historischen Zentrum von Klausen zeigt das Stadtmuseum Klausen 21 Kunstwerke im öffentlichen Raum.

Im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde in Dietenheim wird gemeinsam kreativ recycelt und Stoffreste und Altpapier leben als Brotbeutel oder Geschenkboxen wieder auf, im Museum Passeier in St. Leonhard wird ein Pflanzentauschmarkt für selbstgezogene Setzlinge und Samen veranstaltet. Interessierte können mit dem Museum Gherdëina auf den Col de Flam und nach St. Jakob spazieren und die Flurnamen vor Ort kennenlernen. Das Südtiroler Landesmuseum für Bergbau lädt an seinen Standorten in Prettau und Steinhaus alle dazu ein, ihre Geschichten über das Tal, das Bergwerk oder altes Handwerk auf Video, in einer Zeichnung oder in Form eines Textes festzuhalten und zu teilen.

Information zu den Angeboten aller teilnehmenden musealen Strukturen am Internationalen Museumstag am 19. Mai auf: https://museen.provinz.bz.it

red/ck

„Ein erfolgreicher Startschuss für echte Veränderung!“ – so lautet die Kurzform der Bilanz, die bei einer Pressekonferenz der freiheitlichen Parteispitze gemeinsam mit Ulli Mair über deren erste 100 Tage als Landesrätin gezogen wurde.

„Wir Freiheitlichen reden nicht nur, wir arbeiten und zwar täglich um die Rahmenbedingungen in Südtirol konkret zu verbessern. Die freiheitliche Landesrätin Ulli Mair hat in den vergangenen 100 Tagen bereits Einiges im Bereich Sicherheit und Wohnen auf den Weg gebracht. Dafür möchten wir ihr im Namen der Freiheitlichen Partei und der Parteimitglieder unseren Dank aussprechen. Die ersten 100 Tage können durchwegs als Erfolgsbilanz gesehen werden und auch für die Zukunft sei ihr und ihrem Team die volle Unterstützung der Partei gewiss“, so F-Obmann Roland Stauder.
 
„Es ist uns gelungen, uns gegen zahlreiche Herausforderungen und zahlreiche Skeptiker durchzusetzen und das vor allem aufgrund unserer Prinzipientreue und unserem Verständnis von Regierungsmacht. Macht als Möglichkeit, die Südtiroler Bevölkerung in den Mittelpunkt zu stellen und täglich bei der Lösung der Probleme einen Schritt weiterzukommen“, so Stauder. 

„In dieser Anfangsphase ging es mir zum einen darum, ein kompetentes Mitarbeiterteam um mich aufzubauen, um eine solide Grundlage für unsere Arbeit zu schaffen. Zum anderen habe ich mich in einem regelrechten Gesprächsmarathon mit allen relevanten Akteuren im Bereich Wohnen und Sicherheit ausgetauscht. Dabei gelang es mir sowohl einen umfassenden Überblick zu gewinnen und zu verstehen, wo die Ansatzpunkte liegen, als auch bereits erste konkrete Anstöße für Veränderung zu setzen“, so die freiheitliche Landesrätin Ulli Mair. „Ich habe in den verschiedensten Bereichen ein enormes Potenzial für Verbesserungen ausgemacht – dieses gilt es in der nun beginnenden Phase der Umsetzung zu entfalten und möglichst rasch spürbare Maßnahmen für die Südtiroler zu setzen“, so LR Mair. 

„Im Bereich Sicherheit liegt ein Hauptaugenmerk auf dem Ziel, die Ortspolizei als Organe der öffentlichen Sicherheit aufzuwerten und eine bessere Vernetzung sowohl untereinander als auch mit den staatlichen Polizeiorganen sicherzustellen. Wir stehen hierzu in einem permanenten Dialog mit dem Quästor, um dazu beizutragen, die sicherheitspolitischen Maßnahmen zielgerecht und effizient zu setzen. Erste Maßnahmen für die dafür notwendigen Investitionen für eine bessere Ausrüstung, Ausbildung und Bezahlung befinden sich bereits in Ausarbeitung und werden in Bälde spruchreif sein“, sagt die freiheitliche Landesrätin.

„Im Bereich Wohnen arbeiten wir intensiv an Maßnahmen und Strategien zur schnellstmöglichen Reduzierung der Wartezeiten bei der Wohnbauförderung, welche insbesondere die Digitalisierung umfassen. Parallel dazu haben wir ressortübergreifend die Durchführungsverordnung zur Einführung des Modells „Wohnen mit Preisbindung“ vorangebracht, die sich bereits auf der Zielgeraden befindet. Wir befassen uns endlich auch tiefgehend mit der Schaffung bezahlbarer Mietwohnungen und damit, wie wir Vermieter besser unterstützen können. Darüber hinaus wurden die Weichen für eine grundlegende Neuaufstellung des derzeitigen Systems der Wohnbauförderung gestellt, wobei wir anstelle von Einmalzahlungen auf vergünstigte Kredite setzen wollen. In enger Zusammenarbeit mit dem WOBI und dem Handwerkerverband haben wir Lösungswege zur Reduzierung des Leerstandes definiert und legen den Fokus dabei vor allem auf dem deutlichen Abbau der Sanierungszeiten“, so Mair.

„Mit Sicherheit und Wohnen verwalten wir Freiheitliche zwei der wichtigsten Schwerpunkte dieser Regierung. Doch die blaue Handschrift im Koalitionsvertrag ist in allen Bereichen zu erkennen: ich nenne etwa die Schaffung von Sprachfördergruppen in Schulklassen, die Initiative zur Heimholung der Jungmediziner, die Vereinfachung und bürgernahe Gestaltung der öffentlichen Verwaltung durch Schaffung einer zentrale Meldestelle, die Stärkung der wirtschaftlichen Brückenfunktion Südtirols, die geplante Ausbildung von Krankenpflegern in deutscher Sprache oder die Ausarbeitung eines landesweites Konzept für eine durchgehende Sommerbetreuung der Kinder. Freiheitliche Politik tut Südtirol gut!“, betont F-Obmann Otto Mahlknecht.

Das Team K hat heute im Südtiroler Landtag einen Beschlussantrag zur Beschleunigung der Bearbeitung von Gesuchen zur Wohnbauförderung eingebracht. Der Vorschlag, die Bearbeitung der Gesuche zur Wohnbauförderung aus den Jahren 2022 und 2023 auszulagern, damit sie endlich ausgezahlt werden können, wurde leider abgelehnt.

 

Für Maria Elisabeth Rieder ist der Ausgang der heutigen Abstimmung eine große Enttäuschung, denn sie hatte auf die Zustimmung durch die neue Landesrätin Mair gehofft. Doch leider ist die Begründung für die Ablehnung immer wieder dieselbe: Man arbeite im Amt für Wohnbauförderung bereits an der Umsetzung von Neuerungen und Ideen.

Maria Elisabeth Rieder tut es besonders für jene leid, die schon lange auf die Auszahlung der Wohnbauförderung warten: “Die 1835 Gesuche bleiben weiterhin in der Warteschleife. An den langen Wartezeiten für die Auszahlung der Wohnbauförderung wird sich kurzfristig nichts ändern und auch sämtliche Gesuche aus dem vergangenen und dem laufenden Jahr bleiben weiterhin unbearbeitet. Mein Vorschlag wäre auf jeden Fall einen Versuch wert gewesen. Er hätte auf jeden Fall zu einer schnelleren Bearbeitung und Auszahlung der Wohnbauförderungen beigetragen.”

Die Verschmutzung durch Hundekot und -urin ist nicht nur in den schönen Südtiroler Altstädten ein gefühlt sehr ernsthaftes Problem für alle BürgerInnen und HundehalterInnen. Der Abgeordnete Thomas Widmann, Landtagsfraktion Für Südtirol mit Widmann, stellte diesbezüglich in der aktuellen Sitzungswoche des Landtags im Mai Fragen an die Landesregierung, denn die vom damals zuständigen Landesrat eingeführte Maßnahme hat keine Erleichterung gebracht, dafür viel Bürokratie und hohe Kosten.

LR Arnold Schuler hatte versprochen, dem Problem Hundekot zeitnah Abhilfe zu schaffen. Nach über zwei Jahren Umsetzungszeit müssen Fristen gestreckt werden, die Haufen und Häufchen sind mindestens noch gleich viele wie vorher.

Auch die Kosten zur Umsetzung der Maßnahmen, welche sich auf circa 400.000 Euro hätten belaufen sollen, sind bereits um ein Vielfaches überschritten sowie ein aufwändiger bürokratischer Apparat dahinter aufgebaut worden.

„Das Thema Hundekot populistisch zu instrumentalisieren, führt zu einem Anstieg von Bürokratie und Kosten, ohne das eigentliche Problem zu lösen.“

In einer Zeit, in der politische Diskussionen oft von emotionalen Themen und populistischen Lösungsansätzen geprägt sind, steht die Hunde-DNA-Datenbank als Symbol: ein falscher Ansatz, der durch ineffektive Maßnahmen lediglich die Symptome bekämpft. Das unterstreicht die Notwendigkeit, den Fokus auf nachhaltige Lösungen zu legen, die die Wurzel des Problems angehen.

Eine unreflektierte Zunahme von Hunden – aus Vereinsamung oder Trend - birgt die Gefahr von Kontrollverlust und erhöhtem Bedarf an Überwachung.

Die Antworten des zuständigen LR Luis Walcher verdeutlichen die unüberschaubare Natur der gesamten Problematik sowie der aktuellen Umsetzung, die in ihrer jetzigen Form sinnlos ist und das eigentliche Ziel verfehlt.

"Es ist an der Zeit, einen grundsätzlichen Ansatz zu verfolgen, statt Alibi-Maßnahmen zu ergreifen, die keine Verbesserung bringen. Wir sollten uns darauf konzentrieren, langfristige Lösungen zu finden, die gleichzeitig die Bedürfnisse von HundehalterInnen und der Gesellschaft als Ganzes berücksichtigen. Hierzu ist ein Vorschlag in Ausarbeitung.“, so der Abgeordnete Thomas Widmann.

 

Politischer Akt Anfrage zur aktuellen Fragestunde Nr. 48/05/24-XVII Hundekot: Ressourcenverschwendung statt tatsächlicher Problemlösung?
Das Video zur Behandlung im Plenum: https://www.landtag-bz.org/de/video-suche/862?inizio=7699

Über die Reform der Statute hat sich LH Kompatscher am 7. Mai in Rom mit Minister Calderoli abgestimmt. Kompatscher war auch bei einem Vorbereitungstreffen zur Ausschreibung der Konzession der A22.

Um die laufenden Arbeiten an der Reform der Statute der autonomen Regionen und Provinzen  ging es heute (7. Mai) bei einem Gespräch von Landeshauptmann Arno Kompatscher mit dem Minister für regionale Angelegenheiten und Autonomie Roberto Calderoli. Es sei ein freundliches und kooperatives Gespräch gewesen, so der Landeshauptmann nach dem Treffen am Sitz des Ministeriums für regionale Angelegenheiten und Autonomie in der Via della Stamperia in Rom. "Die Reform der Statute der autonomen Regionen und Provinzen mit Sonderstatut gehen planmäßig voran. Heute haben wir die nächsten Schritte vereinbart und hoffen, den Zeitplan dazu einzuhalten", sagte Kompatscher.

Die Arbeit zur Reform wird bekanntlich auf der Basis bilateraler Verhandlungzwischen Staat und autonomen Regionen und Provinzen abgewickelt. Artikel 4 des Verfassungsgesetzentwurfs, der sich auf die Region Trentino-Südtirolbezieht, wird zuerst behandelt und dient als beispielgebend für die Reform.

Vorbereitungen zur Ausschreibung der A22-Konzession

Mit seinem Trentiner Amtskollegen Maurizio Fugatti hat Kompatscher an einem Treffen mit Vertretern des Ministeriums für Infrastruktur und Transport (MIT) und des Finanzministeriums im MIT in der Via Nomentana in Rom teilgenommen. Dabei ging es um die Vorbereitung der Ausschreibung der Konzession der Brennerautobahn A22. Diese soll Ende des Jahres veröffentlicht werden. Die Autobahngesellschaft hat dazu eine öffentlich-private Partnerschaftvorgeschlagen, die Investitionen in Höhe von 7,5 Milliarden Euro garantieren würde.

mdg/san

Zum Ausbau der Bahnlinie Bozen-Meran gab es am 6. Mai in Bozen ein weiteres Treffen des Landesmobilitätsressorts mit Vertretungen aller betroffenen Gemeinden sowie des Bauernbundes.

Um die Streckenführung der Bahnlinie Bozen-Meran ging es am Montag (6. Mai) in Bozen bei einem Austausch zwischen Vertretungen des Landes, des Schieneninfrastrukturbetreibers Rete Ferroviaria Italiana (RFI), der angrenzenden Gemeinden und des Südtiroler Bauernbundes. Nach einer Begehung vor Ort vor einigen Monaten und einer Optimierung wurde die seither aktualisierte Planungnun vorgestellt. 
Rosario Sorbello, Projektverantwortlicher von RFI, unterstrich, dass es notwendig sei, die Bahnlinie zwischen Bozen und Meran zu potenzieren. Für einzelne Abschnitte der Linie wurden die überarbeiteten Überlegungen der Planer dargelegt. Basis dafür waren die Rückmeldungen der Interessensvertretenden vor Ort, sofern mit den gesetzlichen und geometrischen Normen vereinbar. 
"Mit jedem Überarbeitungsschritt nähern wir uns einem besseren Planungsstand", sagte Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider. Das Projekt werde grundsätzlich nicht mehr infrage gestellt, da der Ausbau der Bahn als Rückgrat öffentlicher Mobilitätkonkurrenzlos sei, so der Landesrat. Jetzt werde weiter gemeinsam mit den Gemeinden an der optimalen Trassenführung gearbeitet. Dabei hat man sich mit Gemeinden und Grundbesitzern darauf geeinigt, so wenig Grund wie möglich zu verbrauchen. Immerhin werden auch künftig über zwei Drittel der gesamten Strecke entlang der bestehenden Trasse verlaufen, so der Landesrat.  "Wenn wir die beiden größten Städte des Landes mit öffentlicher Mobilität nicht optimal verbinden, dann nutzt der ganze Landesmobilitätsplan nichts", meinte Alfreider. 
"Gemeinsam mit den Projektverantwortlichen von RFI und ihrer Tochtergesellschaft Italferr sowie mit den Gemeinden werden wir weitere institutionelle Treffen mit den Grundstücksbesitzerinnen und Grundstückseigentümern, Interessenvertreterinnen und Interessensvertretern und allen Interessierten organisieren, um einige Aspekte zu vertiefen", kündigte Ressortdirektor Martin Vallazza zur weiteren Beteiligung an. Anschließend würde die Öffentlichkeit miteinbezogen, sagte Vallazza. Aufgrund der neuen Überlegungen gäbe es nunmehr in einigen Abschnitten Varianten, die nun mit den hauptsächlich betroffenen Gemeinden Terlan und Burgstall einzeln überprüft werden.

red/san


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG