Administrator

Administrator

Dienstag, 07 Januar 2020 14:00

Spezial: Tipps 2020

 

Neues und Interessantes haben wir in diesem Sonderthema für das neue Jahr 2020
zusammengetragen.

von Angelika Ploner

 

Matratzen aus AKTIVSTOFF

Ein hoher Milchsäuregehalt in den Muskeln ist der Grund für ein Gefühl von Schwere und Müdigkeit. Durch diese Müdigkeit verschlechtert sich die Schlafqualität, der Körper kann sich weder richtig ausruhen noch regenerieren. Die Folge: Der Tag beginnt bereits müde und abgeschlagen. Dieser s36 technofit Active 1Zustand hat einen negativen Einfluss auf alle unsere körperlichen und geistigen Aktivitäten.
AKTIV-Matratzen unterstützen das körperliche Wohlbefinden und die Vitalität durch die Wirkung der Ozontherapie. Die Methode der Ozontherapie ist weit verbreitet, um die anfallende Milchsäuremenge zu reduzieren und den Sauerstoffbedarf des Körpers zu erhöhen. Aktiver Textilstoff (siehe Infokasten unten) versorgt in der Ozontherapie den Körper mit Sauerstoff und hilft Muskelermüden zu beseitigen und den Milchsäureanteil im Körper zu reduzieren. Dies ermöglicht einen besseren Schlaf und einen vitaleren Tag.

Gesehen und erhältlich im Einrichtungs-studio Gerstl in Latsch.

WIE AKTIVER TEXTILSTOFF FUNKTIONIERT
Dank der im Stoff vorhandenen kristallinen Salze werden die
aktiven Ionen in der Umgebung verteilt.
Diese Ionen gelangen durch die Atmung in den Körper und erhöhen den Sauerstoffgehalt. Gleichzeitig wird die Milchsäure reduziert.

VORTEILE DES AKTIVEN TEXTILSTOFFS
1. Hilft, die Menge der aktiven Ionen im Körper zu erhöhen
2. Erhöht den Sauerstoffgehalt im Körper
3. Verringert die Menge an Milchsäure
4. Hilft dem Körper, sich auszuruhen und voller Energie zu bleiben
5. Wirkt Müdigkeit entgegen

 

Restaurant Kreuzwirt in Naturns neu eröffnet

Die Türen des Restaurants Kreuzwirt im Herzen von Naturns stehen wieder offen. Birgit und Siegi, die vormaligen Pächter der Tarscher Almlounge haben - nach kurzer Pause - mit dem Kreuzwirt eine s44 kreuzwirtneue Adresse gefunden. Mit dabei im neuen Kreuzwirt-Team ist auch der ehemalige Koch der Tarscher Almlounge Christoph. Das Konzept von Küche und Speisekarte lautet: Traditionelles erfrischend anders. Der Küchenchef zitiert demnach die klassischen Gerichte kreativ und begeistert mit erfrischenden und ideenreichen Interpretationen. Küche und Gerichte leben von hochwertigen Produkten. Qualität hat oberste Priorität. Der Service im Kreuzwirt ist sehr aufmerksam.
Neue Öffnungszeiten: Di – Sa von
10 – 22 Uhr, So von 10 – 15 Uhr. MONTAG Ruhetag. Reservierungen unter Tel. 380 47 50 060

 

Entspannt genießen heißt’s deshalb ab sofort beim Kreuzwirt bei durchgehend warmer Küche.

 

20 Jahre WEB Team 2000

Der Service macht den Unterschied und dieser stimmt seit 20 Jahren: Die Rede ist vom Computerfachgeschäft WebTeam2000 in Schlanders. Im Jahre 2000 wurde das Geschäft von Claudio Donati gegründet. Der Schwerpunkt war, ist und bleibt der KUNDENDIENST. Rund um die webteam0572Uhr bietet das Team Hilfe und Reparatur bei Computer-Problemen, auch VOR ORT. WebTeam2000 zählt deshalb zu den ersten Adressen, wenn jemand eine Top-Kundenbetreuung sucht. Schnell, kompetent und zuverlässig werden die Kunden – ob Privatkunden oder Firmen – betreut.
Eine gediegene Auswahl an Computern, Notebooks und Zubehör finden Kundinnen und Kunden im Geschäft in der Göflanerstraße in Schlanders. Beim Verkauf wird sinnvoll beraten, will heißen, dass Hard- und Software an den Bedarf des Nutzers angepasst werden und nicht umgekehrt.

TIPP für Betriebe:

WebTeam2000 bietet dem Bedarf angepasste
Netzwerk- und Sicherheitslösungen für Betriebe.

Freitag, 03 Januar 2020 15:47

Eine selbst gebaute Krippe für die Familie

Schlanders/Mittelschule - 16 Schüler der Mittelschule Schlanders bauten im Rahmen des „Wahlfaches Krippenbau“ vor Weihnachten an insgesamt 13 Nachmittagen, zusammen mit den beiden Lehrpersonen Alois Seidl und Veronika Klotz, für ihre Familien eine ganz persönliche Krippe. Alles musste genau geplant werden, mehrere Skizzen und eine Materialliste wurden erstellt, bevor es mit dem Bauen beginnen konnte. Dann wurde gesägt, gemauert, geklebt, verputzt, angemalt, alles schön gestaltet und mit einem elektrischen Licht ausgestattet. Entstanden sind 16 ganz unterschiedliche Krippen. Im Rahmen einer Abschlussfeier wurden die Krippen am 20. Dezember in der Aula der Schule aufgestellt und vom Dekan P. Mathew Kozhuppakalam gesegnet. Der Dekan meinte in seiner Ansprache, dass der Bau einer eigenen Krippe die beste Vorbereitung auf Weihnachten ist. Zu der Feier kamen die Eltern und einige Verwandte der Schüler, sowie der Schuldirektor Lukas Trafojer. Die Arbeitsschritte beim Bau der Krippen wurde von den Lehrpersonen und den Schülern erklärt und während in einer Diashow mehrere Fotos vom ganzen Arbeitsprozess gezeigt wurden, spielten der Musiklehrer Dietmar Rainer und der Schüler Simon Schöpf mehrere Musikstücke auf ihren Trompeten. (hzg)

Freitag, 03 Januar 2020 15:46

Spende für Kinderkrebshilfe

Prad - Kurz vor Weihnachten übergab eine Abordnung der Prader Jäger die Spende von 1.800 Euro an den Präsidenten der Südtiroler Kinderkrebshilfe Regenbogen, Josef Larcher. Die Vereinigung kümmert sich um die Familien krebskranker Kinder. Sie springt in Notfällen ein und leistet beispielsweise finanzielle Hilfe für Sondertherapien, die von der Krankenkasse nicht bezahlt werden.
Das Geld stammt vom Benefiz-Feinschmeckeressen am 17. November 2019 im Nationalparkhaus „aquaprad“. Den Jägern des Jagdreviers Prad als Organisatoren war es heuer wiederum gelungen, mehrere Köche zu verpflichten, die sich in den Dienst der guten Sache stellten. Kurt Prugger, Erhard Ladurner, Paul Engl, Richard Gebhart und Heinrich Zangerle zauberten, unterstützt von „Manager“ Hubert Gander, Wildspezialitäten bei einem Fünf-Gänge-Menü auf die Teller. 35 Helferinnen und Helfer standen dem Küchenteam zur Seite. 250 Gäste wurden mit Schmankerln verwöhnt, darunter die Ehrengäste BM Karl Bernhart, der Kammerabgeordnete Albrecht Plangger, Bendikt Terzer vom Landesjagdverband.
Für die musikalische Umrahmung sorgten die Jagdhornbläser „Schworzwond“ aus Latsch. Das zweite Feinschmeckeressen nach 2018 war wiederum ein voller Erfolg und könnte 2020 wiederholt werden.
Das Jagdrevier Prad zählt 54 Mitglieder und wird von Florian Wallnöfer als Revierleiter geführt. (mds)

Freitag, 03 Januar 2020 15:45

„Das versunkene Dorf“

Buchvorstellung - 254 Seiten stark ist der Bildband geworden, der Mitte Dezember 2019 im Raetia-Verlag erschienen ist. Damit ist das Buch zum erfolgreichen Kino-Film, der in kurzer Zeit über 18.000 Menschen ins Kino lockte, erhältlich.
Neben dem historischen Rück- und Überblick wird der Fokus auf Fotos und Zeitzeugenberichte gelegt. Der Fotograf und Filmemacher Georg Lembergh hat über 10 Jahre sowohl historische Fotos zusammengetragen als auch die Gegenwart fotografisch festgehalten. Verfärbte und beschädigte Originalaufnahmen hat er in einem aufwändigen Prozess „digital renoviert“. Im Zuge der Sammlung des Filmmaterials entstanden eine Reihe von Interviews, die von Georg Lembergh und Hansjörg Stecher in den letzten Jahren geführt wurden. Den Autoren war es wichtig, vor allem den Zeitzeugen, die im Film nicht zu Wort gekommen sind, eine Stimme zu geben. Das Ergebnis ist ein Bildband, der wie ein Lesebuch durch die Stauung von Graun und eines Großteils von Reschen bis in die heutige Zeit führt, in welcher der See Touristenmagnet und Hotspot für Sportler ist. Die Zeitzeugen nehmen den Leser mit in eine längst vergangene Welt. Sie erzählen u.a. von einem einfachen, aber doch reichen Dorfleben, von den ersten Gerüchten über die Stauung, von der Probestauung ohne Vorwarnung, von Widerstand, von bitterem Abschied und schwierigem Neuanfang. Veranschaulicht werden die Anekdoten zudem durch zahlreiche detailgetreue, klare Bilder von damals und heute. Die Autorin Brigitte M. Pircher hat neben der Sichtung und Bearbeitung der Zeitzeugen–Interviews den geschichtlichen Hintergrund aufgearbeitet und dem Rahmen angepasst. Viele der Zeitzeugen sind mittlerweile verstorben. Ihre Anekdoten leben in diesem Buch weiter und tragen dazu bei, die Erinnerung an das Schicksal der Menschen im Oberen Vinschgau zu erhalten. (bmp)

Dienstag, 07 Januar 2020 14:00

Laudato si

„Der Klimawandel ist die größte Herausforderung der Menschheit. Der Klimawandel bedroht den so hart errungenen Frieden, unseren Wohlstand und die Chancen für Milliarden Menschen. Er ist die prägende Aufgabe unserer Zeit. Unsere Antwort wird die Zukunft entscheiden.“ Das sagte der frühere UN-Generalsekretär Ban Ki Moon vor fünf Jahren. Die Ökologische Frage, d.h. der Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sind die zentralen Fragen des 20. und 21. Jahrhunderts.
Die Soziale Frage war die wichtigste Frage des 19. Jahrhunderts zu Beginn der Industrialisierung. Es war die Frage nach menschenwürdigen Wohn- und Arbeitsbedingungen, nach gerechtem Lohn für die Arbeiter. Damals sind die ersten Arbeiterparteien, die Sozialdemokratischen Parteien, s27sp4 franziskusentstanden. Karl Marx und Friedrich Engels verfassten 1848 „Das Manifest der Kommunistischen Partei“ und riefen den Arbeiter zu „Proletarier aller Länder vereinigt euch“. Erst 40 Jahre später beschäftigte sich der Papst in einem päpstlichen Rundschreiben (Enzyklika) mit der Arbeiterfrage. 1891 erschien die Enzyklika „Rerum novarum“ von Papst Leo XIII, wo er sich mit der Sozialen Frage beschäftigte. Weitere Rundschreiben über die Soziale Frage und die Arbeit folgten 1831: „Quadragesimo anno“ von Papst Pius XI und 1981: Laborem Exercens (Arbeit vor Kapital) von Papst Johannes Paul II.
Die Ökologische Frage, der Umweltschutz und die Umweltbewegungen entstanden in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1972 erschien der 1. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit unter dem Titel „Die Grenzen des Wachstums“. Fünf Trends wurden in einem „Weltmodell“ komplexer Wechselwirkungen mit wissenschaftlichen Systemanalysen und Computersimulationen untersucht: die beschleunigte Industrialisierung, das rapide Bevölkerungswachstum, die weltweite Unterernährung, die Ausbeutung der Rohstoffreserven und die Zerstörung des Lebensraums. Das Ergebnis der Studie: Unser Bevölkerungs- und Produktionswachstum ist ein Wachstum zum Tode. 1980 erschien „Global 2000“, eine Studie über globale Umwelt- und Entwicklungsprobleme, in Auftrag gegeben vom US-Präsidenten Jimmy Carter im Jahre 1977. 1988 wurde der Weltklimarat (IPCC) eingesetzt. Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) ist eine Institution der Vereinten Nationen. In seinem Auftrag tragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit den aktuellen Stand der Klimaforschung zusammen und bewerten anhand anerkannter Veröffentlichungen den jeweils neuesten Kenntnisstand zum Klimawandel. Bisher sind mehrere Berichte erschienen. Und wiederum hat die katholische Kirche erst nach Jahrzehnten mit einem eigenen Rundschreiben auf diese globale Herausforderung reagiert.

Mit der Enzyklika „Laudato si“ (Gelobt seist du) stellt Papst Franziskus die ökologische Frage erstmals in den Mittelpunkt einer Enzyklika.

 

Es war der Beitrag von Papst Franziskus zur Weltklimakonferenz 2015 in Paris. Dieses päpstliche Rundschreiben unterscheidet sich von anderen Rundschreiben. Laudato si ist die zweite Enzyklika von Papst Franziskus. Sie wurde am 18. Juni 2015 in acht Sprachen veröffentlicht und befasst sich „Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ mit dem Themenbereich Umwelt- und Klimaschutz, aber auch mit den bestehenden sozialen Ungerechtigkeiten und der Erschöpfung der natürlichen Ressourcen. Papst Franziskus verbindet die ökologische Frage mit der sozialen Frage. Nicht nur Theologen haben an diesem Rundschreiben mitgeschrieben, der Papst hat sich auch von Wissenschaftlern beraten lassen. Das Schreiben ist in sechs Teile gegliedert und besteht aus 246 fortlaufenden Kapiteln. In einer einfachen Sprache analysiert der Papst die Thematik und ruft dann alle Menschen auf der Erde zur Verantwortung für das gemeinsame Haus. Der Boden, das Wasser, die Luft und alle Lebewesen stehen in einem lebendigen Bezug zum Menschen. Deshalb darf die Natur nicht mehr unter dem Gesichtspunkt des ökonomischen Nutzens betrachtet und ausgebeutet werden. Der Papst verbindet zwei Grundanliegen: Die Sorge um die Erde und die Sorge um die Armen. Es geht um die globale Erwärmung, Wasserknappheit, die Versauerung der Böden, den Verlust der Pflanzen- und Artenvielfalt, um die ständige Beschleunigung, die Müllproblematik und das Entstehen einer Wegwerfkultur. Franziskus ruft auf zu einem neuen Dialog, zu einer universalen Solidarität und mahnt, nicht nur die Symptome zu betrachten und zu bekämpfen, sondern zu den tieferen Ursachen dieser Krise vorzudringen. Dabei geht es um Entschleunigung, neue Formen der Macht, einen neuen Lebensstil und neue Wirtschaftsformen. Wir müssen Änderungen in der Produktion und im Konsum vornehmen. Klimaveränderungen führen zu Migration von Menschen, aber auch von Tieren und Pflanzen. Der Papst spricht von der Meeresverschmutzung, der Abholzung der Regenwälder, der Zerstörung von Lebensräumen, dem Abschmelzen der Gletscher, von Verkehrsproblemen, der Zunahme von Gewalt, Drogenkonsum und dem Verlust der Identität. Er spricht von den Dynamiken der Medien und der digitalen Welt, der geistigen Umweltverschmutzung und der Unzufriedenheit in den zwischenmenschlichen Beziehungen. Er spricht von Korruption und der Gefahr von neuen Kriegen.

Es hat sich allmählich die Tendenz durchgesetzt, den Planeten als Heimat zu begreifen und die Menschheit als ein Volk, das ein gemeinsames Haus bewohnt. (Punkt 164)


Der Papst warnt vor dem Mythos des Fortschritts und dem Glauben, dass sich die ökologischen Probleme einfach mit neuen technischen Programmen lösen lassen. Die Schöpfung ist ein Geschenk für alle Menschen. Niemand darf ausgeschlossen oder bevorzugt werden. So muss sich auch der Privatbesitz unter die allgemeinen Bestimmungen unterordnen. „Die Umwelt ist ein kollektives Gut, ein Erbe der gesamten Menschheit und eine Verantwortung für alle. (Punkt 95)“. Franziskus, der die Errungenschaften der Wissenschaft und der Technik anerkennt, meint aber, dass die Wurzel der ökologischen Krise im Vorherrschen eines technokratischen Paradigmas steckt. Dieses Paradigma beherrscht die Wirtschaft und die Politik. Es geht um ein ungebremstes Wachstum und um Gewinnmaximierung, Ausbeutung der Natur und der Menschen. Der Papst spricht von einem fehlgeleiteten Anthropozentrismus. „Wenn der Mensch sich selbst ins Zentrum stellt, gibt er am Ende seinen durch die Umstände bedingten Vorteilen absoluten Vorrang, und alles Übrige wird relativ (Punkt 122)“. Franziskus spricht von einer sozio-ökologischen Krise. Es geht um die Bekämpfung der Armut und um den Schutz der Natur als Grundlage unseres Lebens. Er spricht vom Schutz der natürlichen Vielfalt, aber auch vom Schutz der kulturellen Vielfalt. Der Papst spricht vom Gemeinwohl, er appelliert an die Solidarität, an eine vorrangige Option für die Ärmsten und fordert dazu auf auch an die nächsten Generationen zu denken. Er spricht sich dafür aus den Individualismus und Egoismus zu überwinden und einen alternativen Lebensstil zu entwickeln. Es fehlt das Bewusstsein des gemeinsamen Ursprungs, einer wechselseitigen Zugehörigkeit und einer von allen geteilten Zukunft (202). Der Papst fordert eine Umwelterziehung gegen die Mythen der Moderne (Individualismus, undefinierter Fortschritt, Konkurrenz, Konsumismus, regellose Märkte) und fordert die Rückgewinnung des ökologischen Gleichgewichts auf verschiedenen Ebenen: das innere Gleichgewicht mit sich selbst, das solidarische mit den anderen, das natürliche mit allen Lebewesen und das geistliche mit Gott. (210). Es braucht ein neues Bild vom Menschen, vom Leben, von der Gesellschaft und von der Beziehung zur Natur (215). Er spricht von einer ökologischen Spiritualität, von einer Kultur des Zusammenlebens und der Achtung gegenüber unserer Umgebung. Mit dieser Enzyklika hat die Kirche eine klare Antwort auf die ökologische und die soziale Frage gegeben. Ein weiteres zentrales Thema dieses Jahrhunderts ist die Gleichstellung der Frau. Vor 100 Jahren ist in Deutschland und Österreich das Frauenwahlrecht eingeführt worden. 1949 erschien das Buch „Das andere Geschlecht“ von Simone de Beauvoir als Grundlage der Frauen- und Geschlechterforschung. Wie viele Jahrzehnte wird die katholische Kirche noch benötigen, bis es in der Kirche zur Gleichstellung von Mann und Frau kommen wird?
Heinrich Zoderer

Freitag, 03 Januar 2020 15:38

El mundo Flamenco

Schlanders - Flamenco - eine andalusische Kunst- und Tanzform, die die Elemente Tanz (baile), Gesang (cante) und Gitarrenmusik (música de guitarra) verbindet.
Einen Einblick in diese Kunstform erhielten im Rahmen des Spanischunterrichtes die Schüler/innen einiger Klassen am Sprachengymnasium in Schlanders. Der Workshop wurde vom spanischen Schauspieler, Tänzer und Theaterpädagogen Jesus María Lazameta geleitet. Nach einer praktischen Einführung in den Flamenco-Rhythmus studierten die Schüler/innen selbst einige einfache Flamenco-Grundschritte ein.
Das Projekt stellte eine gelungene Abwechslung zum Unterricht dar und führte zu einem lockeren und lebendigen Austausch mit dem „nativo“.
Zusätzlich werden im Frühjahr einige Schüler/innen eine Reise nach Andalusien unternehmen und können dort ihre Sprachkenntnisse und Erfahrungen im Alltag erproben.

Freitag, 03 Januar 2020 15:37

Anschluss an die Welt - mit Glasfaser

Graun - Zukunftsweisend: Das Glasfasernetz in der Gemeinde Graun ist flächendeckend ausgebaut. Alle Interessierten, rund 550 Haushalte, sind bereits am Netz angeschlossen. Dazu zählen Weiler und Höfe in Langtaufers, aber auch Rojen, Tenders, Froj, Klopair, Giern, Spin, Kaschon, Padöll, Plagött und das Dörfl. Mit dem Langlaufevent „La Venosta“ hat die Glasfasertechnologie zuletzt ihre Feuerprobe in Langtaufers glänzend bestanden.
Den Grundstein für die Erschließung mit Glasfaser wurde 2012 gelegt. Die Gemeinde Graun hatte damals mit dem Referenten Franz Prieth einen Masterplan für den Ausbau der „letzten Meile“ für das gesamte Gemeindegebiet erarbeitet und ist bei den Vertretern der Energiegenossenschaft Oberland Rojenbach sofort auf Interesse gestoßen. In der mit mehr als 200 km2 flächenmäßig viertgrößten Gemeinde Südtirols und vielen der rund 750 Haushalten auf Weilern und Gehöften verstreut war dies ein sehr ambitioniertes Projekt, das mit einem Kostenvoranschlag von rund 3,2 Millionen Euro in die Wege geleitet wurde. Die drei POP-Punkte stellte dabei die Gemeinde Graun zur Verfügung, das Land hatte schon das Backbone-Netz bis an die Staatsgrenze verlegt.
In Zusammenarbeit mit den Fernheizwerken in Reschen und St. Valentin konnte im Herbst 2013 gestartet werden. Im Winter 2013/2014 wurden dann alle öffentlichen Gebäude, Schulen, Kindergärten, Feuerwehren, das Gemeindegebäude, Arzt, Apotheke und die RAS-Antennen angeschlossen. Die Dorfkerne wurden über die Fernwärmeleitungen erschlossen und bereist 2015 fanden erste Grabungen in Richtung Langtaufers statt. Seit kurzem ist das Datennetz sogar mit Österreich zusammengeschlossen.
Die Finanzierung wurde von der Energiegenossenschaft Oberland Rojenbach übernommen, wodurch die Anschlussgebühren für die Mitglieder sehr moderat ausgefallen sind. Die Arbeiten wurden durch die einheimische Firma 3E-OHG professionell und zügig ausgeführt.
Das Glasfasernetz bedeutet einen großen Fortschritt und einen Wettbewerbsvorteil für die Grenzgemeinde. Weil schnelles Internet auch Voraussetzung für die Durchführung großer Events ist, können der Reschenseelauf, Skirennen und andere Veranstaltungen wie zuletzt „La Venosta“ problemlos über die Bühne gehen.
Glasfaser kann zusätzlich die Basis für mehr qualifizierte Arbeitsplätze, vor allem im Dienstleistungssektor sein. Da immer mehr Beschäftigungen zur Ortsunabhängigkeit tendieren, macht es Sinn in einer naturnahen Gegend zu arbeiten und zu leben.

Freitag, 03 Januar 2020 15:36

Wanderung zur Melager Alm

Winter wie Sommer ist die Wanderung zur Melager Alm eine lohnende. Eine traumhafte Bergwelt ist Kulisse und Begleiter. In der Melager Alm erwartet Wanderer eine zünftige Hüttenkost, schmackhafte Südtiroler Spezialitäten werden kredenzt.

Bereits vom Weiler Melag aus beeindrucken einen die gewaltigen Gletscheriesen der Ötztaler Alpen - eine Traumkulisse in großartiger Umgebung. Es ist eine der schönsten Winterwanderungen, jene die von Melag zur Melager Alm führt. Auf einem einfachen Wanderweg marschiert man auf dieser Wanderung durch eine malerische Winterlandschaft. Ausgangspunkt dieser Winterwanderung ist Melag, der letzte Weiler im Langtauferer Tal. Hier gibt es auch genügend Parkmöglichkeiten. Der Wanderweg ist gut ausgeschildert und nicht zu übersehen. Auf fast ebenem Weg erreicht man in einer knappen Stunde die idyllisch gelegene Melager Alm. Dort erwartet Wanderer eine zünftige Hüttenkost. Bei Südtiroler Köstlichkeiten können sich hungrige Wanderer stärken. Diese schmecken hier besonders gut, nachdem man sich in frischer Winterluft den Hunger dazu geholt hat.

 

Ausflugtipp:
Dauer: Insgesamt 1,5 – 2 Stunden
Länge: 2,3 km pro Richtung

Einkehrtipp:
Melager Alm

Freitag, 03 Januar 2020 15:33

Erster Kalender der Seelsorgeeinheit

Mals - Kurz vor Weihnachten stellte Dekan Stefan Hainz den ersten Kalender der Seelsorgeeinheit Mals vor. Das Format ist einem Heft nachempfunden mit praktischer Aufhänge-Öse. Unter dem Monats-Foto mit Motiven aus den 11 Pfarreien des Dekanats auf der jeweils oberen Hälfte der „Heftseite“ sind auf dem eigentlichen Kalenderblatt darunter die wichtigsten kirchlichen Termine vermerkt. „Der Kalender ist ein wichtiger Schritt zum Zusammenwachsen der Seelsorgeeinheit. Denn den Gläubigen wird erstmals auf einen Blick ersichtlich, was in den einzelnen Pfarreien passiert und wer dort Verantwortung trägt“, erklärte Gebhard Schöpf, der Präsident des Pfarreienrates. Den Gremien der Seelsorgeeinheit sind die ersten zwei Einführungsseiten gewidmet. Dort sind die Mitglieder der jeweiligen Pfarrgemeinderäte und des Pfarreienrates aufgelistet.
s32 504Einen besonderen Dank richtete Hainz an Franz Josef Paulmichl, der zusammen mit seiner Frau Valeria die Planung und Koordination des Kalenderprojektes übernommen hatte. Paulmichl kreierte ein Logo in Anlehnung an die Form des Bischofsstabes von Ivo Muser und suchte die passenden Fotos. Die meisten stammen von ihm selbst. Mühevoll gestaltete sich das Zusammentragen der Informationen aus den einzelnen Pfarreien. Und eine große Herausforderung war es, die vielen Termine auf dem begrenzten Platz der Tages-Zeilen im Kalender zu platzieren. „Wir mussten uns auf die wichtigsten Termine beschränken und konnten deshalb nicht jeden Bittgang anführen“, erklärt Paulmichl.
Unterstützt wurde das Kalenderprojekt von der Raiffeisenkasse Oberland, der Raiffeisenkasse Prad-Taufers und der Volksbank. Die Kalender, gedruckt in einer Stückzahl von 2.000, sind gegen eine freiwillige Spende in den Pfarrkirchen erhältlich. (mds)

Dienstag, 07 Januar 2020 13:32

WFO - Tag der offenen Tür

Schlanders/Vinschgau - Die WFO ist aktiv. Im wörtlichen Sinne. WFO-Aktiv nennt sich das Konzept, das seit gut einem Jahr die beiden Schulschwerpunkte „Wirtschaft & Tourismus“ und „Wirtschaft & Sport“ fitter macht. Aktivtage und Förderangebote stehen konkret hinter WFO Aktiv: Die Geografie und die Biologie des Vinschgaus werden in der 1. Klasse entdeckt, one week „English in action“ steht in der 2. Klasse an. In der 3. Klasse sorgt Italiano 3x3 für einen facettenreichen Sprachgebrauch. In der 4. Klasse beschäftigt sich Kul|tour|ismus mit Kultur- und Marketinginhalten und die 5. Klasse erlebt BWL praxisnah. Im Schulschwerpunkt „Wirtschaft & Sport“ ist WFO Aktiv inhaltlich naturgemäß anders gelagert. In der 1. Klasse füllen Trend- und Outdoorsport-Angebote die Aktivtage. In der 2. Klasse stehen Sicherheit und Prävention ganz oben, bevor in der 3. Klasse das Thema Wohlbefinden die Aufmerksamkeit auf Entspannung, Kneipp oder Sauna legt. Das Thema Fitness und touristische Angebote füllt in der 4. Klasse die Aktivtage. In der 5. Klasse liegt der Fokus auf der Gesundheitsprophylaxe. Über das Konzept WFO Aktiv und die Ausbildung an der WFO insgesamt, darüber informierten die Schülerinnen und Schüler am Tag der offenen Tür am 30. November. Auch heuer herrschte großer Andrang und die WFOler gaben sich große Mühe den Interessierten einen möglichst breitgefächerten Eindruck und Einblick in den Schulalltag und die Ausbildung zu geben. Dafür wurden die Klassenräume geöffnet und dort verschiedene Info-Stationen eingerichtet. Die fiktive Übungsfirma in der 4. Klasse - Höhepunkt in der Ausbildung - war etwa eine der Stationen beim Tag der offenen Tür. (ap)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • „Wir müssen ändern“

    „Wir müssen ändern“

    Schlanders/Vinschgau - Leidenschaft für Politik, so kann man die Sitzung des SVP-Bezirksausschusses am 12. Februar in Schlanders zusammenfassen. Es wurde debattiert,

    Read More
  • Fehler im System

    Fehler im System

    Bozen/Vinschgau - Die BM Mauro Dalla Barba und Roselinde Gunsch haben sich bei der SVP-Bezirksausschusssitzung furchtbar aufgeregt. Vor allem ist es

    Read More
  • Die Playoff-Reise hat begonnen

    Die Playoff-Reise hat begonnen

    Die fünfte Jahreszeit – wie die Zeit der Playoffs in Eishockeyfachkreisen bezeichnet wird – ist nun endlich für den AHC Vinschgau angebrochen.

    Read More
  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.