Administrator

Administrator

Dienstag, 03 März 2020 09:29

Intensives Wochenende in Mailand

Badminton Mannschaft Serie A - Kürzlich fand in Mailand die zweite Runde der Badminton Mannschaftsmeisterschaft der Serie A mit allen 10 Mannschaften statt. Alle 3 südtiroler Mannschaften – ASV Mals, SC Meran und SSV Bozen – konnten dabei jeweils 2 Begegnungen gewinnen. Im Kampf um einen der vier begehrten Play-Offs-Plätze konnten die Malser den zweiten Tabellenplatz festigen.

Die Spiele des ASV Mals:
- das Spiel gegen Chiari wurde 4:1 gewonnen
- das Spiel gegen Mailand
wurde 4:1 verloren
- das Spiel gegen Le Racchette wurde mit 5:0 gewonnen
Der ASV Mals hat 10 Spiele gewonnen und mit den zwei Bonuspunkten konnten somit 12 Tabellenpunkte gutgeschrieben werden.
Nach dieser zweiten Runde sieht es für den ASV Mals sehr gut aus. Der zweite Platz in der Tabelle konnte gefestigt werden und ein Play-Off-Platz (einer von vier) ist schon fast sicher.
Der SSV Bozen liegt mit 22 Punkten auf den 5. Platz - der vierte Platz ist in Reichweite.
Der SC Meran hat wichtige Punkte gegen den Abstieg gewonnen und liegt nun mit 12 Punkten momentan an 8. Stelle.

Fazit:
Der ASV Mals zeigte eine sehr starke Leistung und konnte grippegeschwächt trotzdem den direkten Konkurrenten GSA Chiari überraschend deutlich mit 4:1 schlagen. Die Altmeisterin Maria Luisa Mur s54 tabellemusste aushelfen und gewann mit Partnerin Judith Mair sensationell das Damendoppel gegen die Paarung aus Chiari. Gegen den Titelverteidiger BC Mailand fehlte nicht viel – zwei Spiele gingen knapp im dritten Satz verloren.
Am 7.-8. März findet die letzte Meisterrunde in Sizilien statt.

Dies die Begegnungen der südt. Mannschaften:
ASV Mals spielt gegen SC Meran, Alba Shuttle und GS Fiamme Oro.

Dienstag, 03 März 2020 09:28

Trainer ausgezeichnet

Vinschgau - Jährlich werden von der A.I. A. C. (Associazione Italiana Amatori Calcio) Auszeichnungen an verdiente Trainer vergeben. Einer der Geehrten war kürzlich in Mezzocorona der Trainer des ASV Schluderns Rainer
Dengg. Mit der A-Mannschaft des Vereins gewann er 2018/19 die Meisterschaft in der II. Amateurliga. In Erinnerung ist vielen sicher noch das Entscheidungsspiel gegen Plaus in Schlanders, das nach Elfmeterschießen von Schluderns gewonnen wurde.
Dengg spielte jahrelang als Tormann und begann seine Trainerlaufbahn nach einer Trainerausbildung 2010 mit der Mannschaft Laatsch/Taufers, wo er den Aufstieg von der III. in die II. Amateurliga schaffte. Es folgten Stationen in Mals und Schlanders. In der Saison 2017/19 übernahm er die Mannschaft seines Heimatortes. Diese befindet sich - nach wie vor unter seinen Fittichen - derzeit tabellenmäßig auf den vordersten Plätzen der I. Amateurliga. Wichtig für den Erfolg sei das richtige Gespür im Umgang mit den Spielern und deren Eigenheiten, so Dengg. Wichtig sei auch das Umfeld, eine Vereinsführung, die hinter ihm steht und nicht zuletzt die Unterstützung der Betreuer. Dengg ist derzeit auch Tormanntrainer in der Sportoberschule in Mals. Mit Patrick Fliri aus Naturns wurde noch ein weiterer Vinschger Trainer ausgezeichnet. Fliri hatte mit der Mannschaft in Schenna den Meistertitel in der I. Amateuliga erobert. (mds)

Dienstag, 03 März 2020 09:27

Von Martell zur WM

Biathlon - Ein Supersprint, ein Sprintrennen und ein Verfolgungsrennen standen am zweiten IBU-Cup Wochenende im Martelltal auf dem Programm. Das mit Abstand spannendste Rennen war der Verfolgungswettkampf der Herren am letzten Renntag. Der Norweger Lars Helge Birkeland, der tags zuvor Rang 3 im Sprintrennen belegte, lieferte sich ein spannendes Duell mit dem Deutschen Erik Lesser (Platz 9 im Sprint). Der Zweikampf wurde erst auf den allerletzten Metern entschieden mit dem besseren Ende für Birkeland. Gerade einmal 0,5 Sekunden war er schneller als Lesser, der im Anschluss zur Biathlon-WM nach Antholz reiste und dort in der Single-Mixed-Staffel zusammen mit Franziska Preuß die Silbermedaille für Deutschland holte. Beim letzten Rennen der WM, der Herrenstaffel, gewann er zudem mit seinen deutschen Teamkollegen die Bronzemedaille.
Bei den Frauen war Schweden die tonangebende Nation. Ingela Andersson gewann den Supersprint, Elisabeth Hoegberg sicherte sich sowohl im Sprint- als auch das Verfolgungsrennen den Sieg. (sam)

Dienstag, 03 März 2020 09:26

Erfolgreiches Jugendrennen in Laas

Naturbahnrodeln - Anfang Februar fand in Laas das dritte von insgesamt vier Raiffeisen Jugendrennen statt. Der Nachwuchs zeigte, dass er alles andere als Angst vor der Geschwindigkeit hat und raste die Rodelbahn „Gafair“ hinunter. Neben den Nachwuchsfahrerinnen und Nachwuchsfahrern des ASC Laas Raiffeisen waren auch einige Kinder des ASV Latsch Raiffeisen am Start. In der Kategorie Baby belegte Milena Müller Platz 3, Marie Renner wurde Vierte. Jasmin Tappeiner holte sich die Bronzemedaille bei den Zöglingen, dahinter platzierte sich Elisabeth Maria Tinzl. Bei den Kindern gelang Alexander Staffler der zweite Platz vor Fabian Staffler. Alex Castiglioni, der für den ASV Latsch am Start war, schrammte als Vierter knapp am Podest vorbei. Michael Noah Tinzl fuhr bei den Schülern auf Platz 3, Lukas Tappeiner und Manuel Ladurner platzierten sich unter den Top 6, Adrian Höllrigl belegte den neunten Rang. Die für Latsch startenden Nina Castiglioni gewann in der Kategorie der Schülerinnen Bronze. In der Mannschaftswertung fuhren die Laaser Nachwuchsrodler mit Jasmin Tappeiner, Elisabeth Maria Tinzl und Michael Tinzl auf den 2. Platz. (sam)

Dienstag, 03 März 2020 09:25

Starke Ausbeute in Brixen

Kunstturnen - Mit zwei Siegen und fünf weiteren Podestplätzen bei den VSS Meisterschaften in Brixen kehrten die Nachwuchsturnerinnen des ASV Latsch nach Hause zurück. In der Unterstufe der Oberschülerinnen gab es gleich einen Dreifachsieg für die Vinschgerinnen. Claudia Pobitzer siegte vor Lisa Kofler und Noelle Stampfer, Christin Veith rundete als Fünfte das starke Ergebnis ab. Vanessa Mombello siegte bei den Turnerinnen des Jahrgangs 2011, Podestplätze gab es außerdem noch für Josefine Rinner, Rania Frei und Valentina Mombello. Auch die restlichen Athletinnen von Trainerin Carla Wieser zeigten starke Auftritte und konnten zufrieden die Heimreise antreten. (sam)

Dienstag, 03 März 2020 09:23

Vinschger beim Gsieser und in Antholz

Vinschgau - Bereits zum zweiten Mal in Folge fuhr eine Freundesgruppe aus Schluderns und Mals zum Gsiesertal Lauf, der heuer am Samstag, 15. Februar 2020 stattfand. Sechs von ihnen absolvierten in der Kategorie „Just for fun“ (ohne ärztl. Attest) die 30 Kilometer klassisch, bei der es keine Zeitmessung gab. Roland Ruepp startete bei regulärer Zeitmessung in der Kategorie der Behindertensportler.
Überraschend bekamen die Läufer Besuch der Schludernser Volleyballdamen, die sich anlässlich der Biathlon Weltmeisterschaft in Antholz aufhielten. Dorthin begaben sich am Tag darauf auch die Männer. Von der VIP-Zone aus erlebten sie die Verfolgung der Damen und den Sieg von Dorothea Wierer mit. Die Atmosphäre sei einzigartig gewesen, schwärmen sie unisono. Sie verfolgten anschließend auch den Außenseitersieg des Franzosen Emilien Jaquelin bei der Verfolgung der s52 1164Herren. Den krönenden Abschluss bildete der Besuch im „Südtirolhaus“, wo sie auf die frischgebackene Weltmeisterin Wierer trafen, und wo sich andere Sportgrößen und Politiker aufhielten, darunter Christoph Innerhofer und LH Arno Kompatscher. Die persönliche Zeitmessungen der Langlauffreunde für die 30 km ergab folgende Ergebnisse: Karl Stecher 2,05 Std, Alfred Lingg 2,08 Std, Oskar Lingg 2,21 Std, Raimund Pali 2,29 Std, Karl Perkmann 2,52 Std und Günther Tragust 3,10 Std. Ruepp schaffte eine Zeit von 2,26 Std. Auf den offiziellen Siegerpodests stand mit Florian Cappello aus Laas zweimal ein Vinschger: Die 30 km klassisch schaffte er in einer Zeit von 1,07,35 Std und die 30 km Freistil in der Zeit von 1,12,52 Std. (mds)

Dienstag, 03 März 2020 09:22

Der Naturnser Vorsprung schmilzt

Landesliga - Seit Mitte Februar kämpfen die drei Vinschger Teams in der Landesliga wieder um Siege und Punkte. Der Auftakt der Rückrunde verlief jedoch nicht für alle drei Vinschger Mannschaften nach Wunsch. Lediglich Latsch konnte einen Sieg (4:1 Heimsieg gegen Terlan) in den ersten zwei Partien des Jahres 2020 einfahren. Naturns, das sich zum Herbstmeister kürte, ging mit vier Punkten Vorsprung in die Rückrunde. Doch zum Auftakt gab es einen kräftigen Dämpfer für die Gelb-Blauen. Der Spitzenreiter musste sich auswärts gegen das in der unteren Tabellenhälfte klassierte Team aus Voran Leifers mit 0:2 geschlagen geben. Bereits im zweiten Rückrundenspiel kam es zum Duell gegen Latsch, das mit einem 0:0 Unentschieden endete. Während die Latscher sich über den Punktgewinn freuten, konnte Naturns damit nicht zufrieden sein, denn der Punktevorsprung auf die Verfolger schmolz auf zwei Zähler. Partschins startete ähnlich in die Rückrunde wie Naturns. Zunächst holte man sich einen Punkt im Heimspiel gegen Ahrntal, eine Woche später kassierte das Team eine 0:3 Niederlage gegen Terlan. Auf das nächste Vinschger-Duell müssen sich die Fans noch ein wenig gedulden, denn dies steht erst im April auf dem Programm. (sam)

Dienstag, 03 März 2020 16:01

Grandioses Finale auf Maseben

Dynafit Vinschgau Cup - Mit dem finalen Rennen auf Maseben im Langtauferertal ging die achte Ausgabe des DYNAFIT Vinschgau Cups erfolgreich zu Ende. Neben dem sportlichen Aspekt stand vor allem auch der gute Zweck erneut im Vordergrund des Events. So sammelte der Veranstalter in diesem Jahr eine stolze Summe von 6000 Euro, welche an die Südtiroler Krebshilfe übergeben wurde.

von Sarah Mitterer

Vor acht Jahren begann die Geschichte des DYNAFIT Vinschgau Cups, mittlerweile hat sich das Sportevent für Skitourengeher in der Wintersportszene einen Namen gemacht und lockt immer mehrere hundert Teilnehmer an. Erneut wurden die Rennen in drei verschiedenen Kategorien ausgetragen. So konnte man in der Rennklasse, der Hobbyklasse (Tourenskier oder Schneeschuhe) oder der Wanderklasse (ohne Zeitmessung) an den Start gehen.
In diesem Jahr fand das Finale dort statt, wo auch der Startschuss der achten Ausgabe Ende Dezember fiel, nämlich im Langtauferertal. Traditionell wäre der erste Bewerb der Berglauf auf die Tarscher Alm gewesen, doch dieses Rennen musste aus Sicherheitsgründen abgesagt werden und schließlich entschied man sich für den Cup-Auftakt auf Maseben. Es folgten die Rennen am Watles, in Schöneben und auf die Haideralm ehe das große Finale auf Maseben stattfand.
Strahlender Sonnenschein und fast schon frühlingshafte Temperaturen herrschten am Finaltag. s44sp4 Anton SteinerBeim letzten Rennen mussten die Teilnehmer eine Strecke von 4,9 Kilometern und 570 Höhenmeter zurücklegen. Nicht zu schlagen war an jenem Tag Anton Steiner, der nach 28.51 Minuten im Ziel war. Die zweitschnellste Zeit des Tages gelang Andreas Gufler, der drittschnellste Teilnehmer war Titelverteidiger Oswald Weisenhorn. Neben dem Tagessieg sicherte sich Steiner zudem erstmals den Gewinn der Gesamtwertung in der Kategorie Masters vor Valentin Fliri und Hubert Theiner. Andreas Gufler gewann die Gesamtwertung in der Kategorie Senior vor Ludwig Andres und dem Vorjahressieger Martin Markt. Nicht nur den Tagessieg, sondern auch den Sieg in der Gesamtwertung sicherte sich Heidi Pfeifer. Platz 2 in der Gesamtabrechnung ging an die Titelverteidigerin Anna Pircher, den dritten Rang sicherte sich Astrid Schartmüller. In der Kategorie der Hobbyläufer Schneeschuhe/Skitour holten sich Simone Gurschler und Georg Wellenzohn den Gesamtsieg.
Neben den zahlreichen Skitouren- und Schneeschuhgehern trugen auch die zahlreichen Wanderer dazu bei, dass die Ausgabe wieder ein voller Erfolg wurde und eine stolze Summe für den guten Zweck gesammelt werden konnte.

Dienstag, 03 März 2020 09:19

Freiwillige Helfer sind Gold wert

DYNAFIT Vinschgau Cup
Events dieser Größe wären ohne zahlreiche freiwillige Helfer nicht möglich. Auch der DYNAFIT Vinschgau Cup konnte heuer wieder auf viele helfende Hände zählen, die zu einer gelungenen Austragung der achten Ausgabe beitrugen. (sam)

Dienstag, 03 März 2020 09:18

Bilder und Ergebnisse online

DYNAFIT Vinschgau Cup

Die Ergebnisse sowie zahlreiche Bilder der achten Ausgabe findet man unter www.ski-running.com (sam)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • „Wir müssen ändern“

    „Wir müssen ändern“

    Schlanders/Vinschgau - Leidenschaft für Politik, so kann man die Sitzung des SVP-Bezirksausschusses am 12. Februar in Schlanders zusammenfassen. Es wurde debattiert,

    Read More
  • Fehler im System

    Fehler im System

    Bozen/Vinschgau - Die BM Mauro Dalla Barba und Roselinde Gunsch haben sich bei der SVP-Bezirksausschusssitzung furchtbar aufgeregt. Vor allem ist es

    Read More
  • Die Playoff-Reise hat begonnen

    Die Playoff-Reise hat begonnen

    Die fünfte Jahreszeit – wie die Zeit der Playoffs in Eishockeyfachkreisen bezeichnet wird – ist nun endlich für den AHC Vinschgau angebrochen.

    Read More
  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.