Administrator

Administrator

Alperia führt derzeit Instandhaltungsarbeiten an der technischen Infrastruktur des Laaser Stausee durch - und erhält als erwünschten Nebeneffekt ein gespültes Staubecken, zu Lasten des Gewässerfauna.

Alperia, der größte Energieproduzent des Landes, zu 100% im Eigentum der öffentlichen Hand, ist seit Jahren redlich bemüht, sich und seiner Wasserkraft ein grünes Image zu verpassen. Man möge nur kurz die Webseite sowie die Socialmedia-Kanäle von Alperia besuchen, um eine Idee davon zu bekommen. Dass deren Eigenbild aber eher ins Land der Märchen gehört, hat die heurige Spülung des Mühlbacher Stausees - mit den bekannten katastrophalen Folgen für die Fischfauna - bewiesen.

 

Die Spülung des Laaser Becken, die seit letztem Freitag im Gange ist, ist zwar anders gelagert als jene in Mühlbach; das Grundproblem - nämlich die rückständige Sedimentbewirtschaftung durch Alperia - ist aber dasselbe. Im Laaser Fall scheinen vorgeschriebene Instandhaltungsarbeiten an der technischen Kraftwerksinfrastruktur der primäre Grund für die Schleusenöffnung zu sein, nicht die Spülung selbst. Die Folgen für die Umwelt sind allerdings identisch: um diese Arbeiten durchführen zu können, muss das KW Kastelbell für rund zwei Wochen vom Netz genommen werden - die Etsch fließt derweil durch das offene Staubecken und spült einen Teil der dort abgelagerten Sedimente mit sich - was zu einer massiven Trübung der talseitigen Etsch führt. Wie folgenschwer diese Trübung für die Jungfische der Mamorierten Forelle sein wird, werden Erhebungen durch das Amt für Jagd und Fischerei nach der Spülung zeigen. Auch der Zeitpunkt der Spülung ist alles andere als “günstig”: die Laichzeit steht bevor und zur erfolgreichen Fortpflanzung benötigt die Marmorierte Forelle lockeren Kies, nicht aber Feinsedimente, welche diesen bedecken. Und die nächste Spülung steht bereits bevor! Lt. unseren Informationen soll nämlich das Staubecken an der Töll gespült werden, sobald die Spülung des Laaser Beckens abgeschlossen ist. Das Problem wird von Alperia also einfach flussabwärts “weitergereicht”.

 

Der Hilfeschrei des FV Merans durch seine Presseaussendung ist nur allzu verständlich und wird vom Südtiroler Landesfischereiverband voll mitgetragen. Gerade der FV Meran, Mitglied des Landesfischereiverbandes, hat eine lange Tradition in der nachhaltigen Bewirtschaftung seiner Gewässer und ist ein wichtiger Partner beim Marmogen-Projekt, das - in Zusammenarbeit mit den anderen Projektpartnern, wie z.B. dem Aquatischen Artenschutzzentrum des Landes - versucht, unsere gefährdete heimische Marmorierte Forelle zeitgerecht zu fördern bzw. zu stützen. Und die vergangen Jahre haben zweifelsfrei gezeigt, dass die veraltete Sedimentbewirtschaftung durch Alperia eines der Hauptprobleme für den Wildfischbestand der Marmorata darstellt! Insofern sind der FV. Meran und die weiteren Fischereivereine, die unsere Hauptgewässer bewirtschaften, gebrannte Kinder.

 

Aber was könnte Alperia besser machen? Endlich südtirolweit eine alternative Sedimentbewirtschaftung mittels Saugbaggern umsetzen! Durch den kontinuierlichen Sedimentaustrag mittels Saugbaggern würden die Stauseen das ganze Jahr über weitestgehend frei von Sedimenten bleiben. Somit könnten, wie jetzt im Laaser Fall, Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden, ohne dass das Öffnen der Schleusen zu wochenlangen massiven Trübungen der Etsch führen würde.

 

Es bleibt dasselbe klare Fazit wie nach der Spülung des Mühlbacher Stausees: nur die Landesregierung bzw. die zuständigen Landesräte Vettorato (Umwelt und Energie) und Schuler (Fischerei) können von Alperia verbindliche alternative Maßnahmen für die Zukunft verlangen. Der LFVS wird jedenfalls alles in seiner Macht stehende unternehmen, um den politischen und gesellschaftlichen Druck auf Alperia zu erhöhen. Alperia muss endlich aufhören, unsere Gewässerlebensräume zu degradieren!

Mittwoch, 09 Oktober 2019 07:29

Fünf Millionen Euro für Innovationscluster

Das Land Südtirol unterstützt Unternehmen, die innovative Netzwerke in der Region aufbauen oder entwickeln: Fünf Millionen Euro stehen dafür über eine Ausschreibung bereit.

Das Land setzt einen weiteren Schritt zur Förderung der Innovation: Über eine Ausschreibung stellt das Landesamt für Innovation und Technologie fünf Millionen Euro für Unternehmen bereit, die Innovationscluster erstellen oder entwickeln.

Netzwerke schaffen und Innovation ankurbeln

Das Ziel der Ausschreibung: Netzwerke mit mindestens fünf eigenständigenUnternehmen zu unterstützen, die mit Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten.

Eine Förderung kommt für Branchen in Frage, auf die Südtirol spezialisiert ist. Das sind: Energie und Umwelt, Agrar- und Nahrungstechnologien, alpine Technologien, natürliche Kurbehandlungen und Medizintechnik, ICT und Automation sowie Kreativwirtschaft. Die Kooperation kann bereits bestehen oder erst aufgebaut werden. Sie muss strukturiert sein.

In Südtirol gibt es ein Beispiel für einen bereits in der Vergangenheit geförderten Cluster: die Interalpin Bauinnovation Infrastruktur - IBI Kompetenzzentum Gmb. Es handelt sich um ein auf alpines Bauen spezialisiertes Kompetenzzentrum für Bau-, Infrastruktur- und Umweltprojekte. Experten aus Italien, Österreich, Deutschland und der Schweiz arbeiten darin zusammen.

Wissensinfrastruktur in Südtirol weiter stärken

Landeshauptmann Arno Kompatscher ist überzeugt: "Investitionen in hochspezialisierte Netzwerke von Unternehmen können die Wissensinfrastruktur in Südtirol weiter stärken." Diese bestehe bekanntlich nicht nur aus Gebäuden und Labors, sondern "vor allem auch aus Köpfen und Kontakten." Auch solche Maßnahmen würden dazu beitragen, Südtirol zunehmend zu einem internationalen Forschungs- und Innovationszentrum zu machen.

Der Direktor des Landesamts für Innovation und Technologie Franz Schöpf ergänzt: "Durch die Förderung soll die Umwandlung von technischem und wissenschaftlichem Wissen in Produkte und Dienstleistungen für den Markt erleichtert werden." Zudem will das Land damit die Entstehung und die Entwicklung neuer Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Innovation anregen.

Der Direktor der Landesabteilung Innovation, Forschung und Universität Vito Zingerle schließlich erklärt: "Wenn wir Innovationscluster untersützten, fördern wir innovative Aktivitäten, den Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie die gemeinsame Nutzung von Anlagen. So tragen wird wirksam zur Vernetzung und Verbreitung von Informationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei."

Voraussetzungen zur Förderung

Zur Förderung zugelassen sind die Investitionskosten, spich die Kosten für Maschinen, Anlagen und Einrichtungen sowie für Grundstücke und Gebäude. Gefördert werden zudem die Betriebskosten: Personalkosten, Verwaltungskosten, einschließlich Aufwendungen für die Errichtung des Innovationsclusters, Marketingaktivitäten des Innovationsclusters, Verwaltung der Infrastruktur des Innovationsclusters, Organisation von Schulungsprogrammen, Workshops, Konferenzen und allgemeine Ausgaben.

Die Ausschreibung "Innovationscluster 2019" ist bereits im Amtsblatt der Region veröffentlicht. Bis zum 4. November können Anträge beim Landesamt für Innovation und Technologie eingereicht werden. Mehr dazu gibt es unter diesem Link

SAN

Mittwoch, 09 Oktober 2019 07:11

Weg vom Wachstumswahn

Eurac Research und Basis Vinschgau Venosta bringen mit internationaler Tagung und Churburger Wirtschaftsgesprächen 2.0 Wachstumsdiskussion in Gang

 

Quantitatives Wachstum in einer begrenzten Welt ist nicht die Lösung, sondern das Problem. Das war die Quintessenz der Tagung „Wachstum neu denken. Alternative Governance von Wirtschaft und Gesellschaft“, die vom Center for Advanced Studies von Eurac Research in Bozen und in Kooperation mit Basis Vinschgau Venosta in Schluderns organisiert wurde. Gleichzeitig wurden die Churburger Wirtschaftsgespräche in neuem Format weitergeführt. Was es brauche, sei eine Moralisierung der Märkte in der sekundäre Qualitäten wieder wichtiger werden und eine neue Wir-Kultur –auch in Südtirol.

 

„Das 20. Jahrhundert ist ein Wachstumsjahrhundert“, hob André Reichel, Professor an der International School of Management in Stuttgart hervor und ließ keinen Zweifel daran, dass unser Wohlstand mit CO2-Emissionen erkauft wurde. Spätestens seit der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise sei jedoch ein Einbruch des Wachstums in den Ländern des globalen Nordens feststellbar und der Wandel zu einer Postwachstumsgesellschaft dort ein keineswegs unrealistisches Szenario. „Die junge Generation hat erkannt, dass das aktuelle Wirtschaften für sie keinen Mehrwert bietet außer Erderwärmung“, erklärte Reichel.

 

Suffizienz als Strategie

 

PM 091019 Harald PechlanerEin Herauswachsen aus Wachstumszwängen schaffe auch für Unternehmen größere Freiheiten. Es brauche einen humanen Kapitalismus, der Wirtschaften als Gemeinschaft unternehmerisch Aktiver und den Sinn als zentrale Kategorie des Wirtschaftens und als Treiber für Lebensqualität und Selbstbestimmung versteht. Suffizienz müsse Strategie werden. Dazu gehöre etwa die Abkehr von reinem Produktverkauf hin zu Leistungsverkauf. „Ingenieure lernen, neue Produkte zu schaffen. Darauf, wie schon existierende  Produkte repariert oder wiederverwertet werden, wird noch zu wenig Wert gelegt“, bedauerte Reichel und sprach auch von Reparatur- und Herstellerverantwortung. Produktionsverfahren und die eingesetzten Ressourcen würden viel eher überdacht, wenn Produkte an den Hersteller zurückgehen würden. Auch müsse der 3. Sektor mit einbezogen werden. „Es gibt mehr informelle als formelle Arbeitsleistung. Im Grunde haben wir im 3. Sektor eine Schattenwirtschaft, die aber einen ungeheuren Mehrwert für unsere Gesellschaft bietet und viel zu wenig anerkannt wird. Es braucht eine neue Kultur der Zusammenarbeit über politische Grenzen und Branchengrenzen hinaus.“

 

Partizipation schafft Innovation

 

Wie eine Kultur der Zusammenarbeit etabliert werden kann, erforscht Bianca Elzenbaumer, Privatdozentin an der Leeds University in England und Maria Sklodowska-Curie Fellow am Center for Advanced Studies in einem Reallabor in Rovereto. „Viele Projekte kommen nicht zustande, weil die Finanzierung fehlt. Wir gehen einen neuen Weg und wollen zeigen, dass Innovation auch ohne Geld machbar ist.“ Im Reallabor wird lokalen Akteuren Raum zur Vernetzung gegeben. Wirtschaften wird zum Vorwand, um sich kennenzulernen, Wissen wird gemeinsam generiert, anstatt es geliefert zu bekommen. Einen solchen Weg schlagen auch Hannes Götsch, Projektleiter und Luca Daprà, Projektmitarbeiter des Gründer- und Innovationszentrums Basis Vinschgau Venosta ein. Bei einer Bedarfserhebung unter 62 Unternehmen des Vinschgaus wurde der Wunsch nach einer lokalen Anlaufstelle deutlich. Diese entsteht nun im ehemaligen Versorgungsgebäude des früheren Kasernenareals Drusus in Schlanders, das zu diesem Zweck wiederbelebt wurde. „Wir wollen keine neuen Türme, sondern Brücken bauen“, schilderte Luca Daprà die Ziele von Basis, wo Wirtschaft, Kreativwirtschaft, Handwerk, Landwirtschaft, Bildung, Kultur und Soziales zusammengeführt und Räume für Entwicklung im ländlichen Raum geschaffen werden sollen.

 

Länderübergreifende Rechtsverbindlichkeiten gefordert

 

PM 091019 Trafoier Hohenbuehel Trapp LH Pechlaner„Veränderungen können nur gelingen, wenn sie von der Gesellschaft mitgetragen werden“, unterstrich Daria Habicher, Forscherin am Center for Advanced Studies, die sich in Ihrer aktuellen Forschungsarbeit mit der Einstellung Südtiroler Klein- und Mittelbetriebe zum Wachstumsdogma beschäftigte. Die Relevanz von nachhaltigem Wirtschaften werde in Südtirol durchaus erkannt, doch herrsche auf betrieblicher Ebene noch Unsicherheit und Unwissenheit. Um nun vom Denken ins Handeln zu kommen, brauche es Mut und Verbindlichkeiten, sei es von Interessensverbänden als auch von der Politik. „Gesellschaftlicher Wandel geschieht immer im Wechselspiel der Akteure. Faktenwissen und Bewusstseinsbildung allein reicht dafür nicht aus“, erklärte Felix Ekardt, Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig und Berlin. Die Angst vor Wettbewerbsnachteilen gegenüber anderen Nationen sei zu groß. Hier bräuchte es länderübergreifende Rechtsverbindlichkeiten. „In der EU hätten wir die Möglichkeit, Vorreiter zu sein. Eine Maßnahme, um auch andere Länder zu mehr Nachhaltigkeit zu motivieren, könnten Ökozölle an den EU-Außengrenzen sein.“

 

In seinen Grußworten an die Tagung bestätigte Landeshauptmann Arno Kompatscher, dass es nicht nur wirtschaftlichen, sondern auch kulturellen Wandel brauche. Die Südtiroler Landesregierung habe sich bereits in einem Dokument zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen bekannt. Südtirol könne Modellregion sein. „Unser Kapital – das ökologische, das soziale und das ökonomische - ist begrenzt“, unterstich Leida Rijnhout von der zivilgesellschaftlichen Organisation Sustainable Developement Goals Watch Europe, die eben genau die Einhaltung jener Nachhaltigkeitsziele überwacht. „Wir müssen mit einrechnen, was unsere Lebensweise der Umwelt kostet. Genauso, wie wir unser Budget auf dem Bankkonto kennen und damit haushalten müssen, so müssen wir Quoten für unser ökologisches Kapital setzen.“

Derzeit verschieben wir unsere Kosten auf andere Länder und auf die kommenden Generationen“, erklärte Henning Vöpel, Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut. Auch das sei eine Form von globalem Marktversagen und ein deutliches Defizit unserer Demokratien.

 

Stimmen aus verschiedensten Disziplinen

 

Moderiert von Harald Pechlaner, Leiter des Centers for Advanced Studies, nahmen Vertreter verschiedenster Branchen und Disziplinen zum Thema Stellung. Darunter: Robert Zampieri, Geschäftsführer der Mila Bergmilch Südtirol, Marc Zebisch, Leiter des Institutes für Erdbeobachtung an der Eurac Research, Brigitte Gritsch, Koordinatorin der Südtiroler Weltläden, Stefan Perini, Direktor des Arbeitsförderungsinstitutes, Michael Wunderer vom Südtiroler Energieverband, Kaspar Schuler, der Geschäftsführer der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA, Armin Bernhard, Vorsitzender der Bürgergenossenschaft Obervinschgau, Klaus Mair, Inhaber des Tiefbauunternehmens Mair Josef & Co. KG, Gleichstellungsrätin Michela Morandini und Susanne Ursula Elsen, Professorin für angewandte Sozialwissenschaft an der Freien Universität Bozen.

 

Churburger Wirtschaftsgespräche 2.0

Der zweite Teil der Tagung in Schluderns verstand sich als Fortführung der Churburger Wirtschaftsgespräche. Nach 33 Jahren unter der Federführung von Johannes Graf Trapp, wurden die Wirtschaftsgespräche nun vom Center for Advanced Studies von Eurac Research in Zusammenarbeit mit Basis Vinschgau Venosta organisiert. Bürgermeister Peter Paul Trafoier begrüßte die Fortführung der Gespräche in seinem Dorf sehr. „Die Churburger Wirtschaftsgespräche waren immer wieder Impulsgeber für die Regionalentwicklung“, betonte Harald Pechlaner. „Johannes Graf Trapp hat mit den Churburger Wirtschaftsgesprächen einen besonderen Dienst an Land und Gesellschaft erbracht und bemerkenswerte Akzente gesetzt, die auch überregional von Bedeutung sind“, würdigte Carl-Philipp Baron Hohenbühel Graf Trapp in seiner Laudatio. Nun sollen die Churburger Wirtschaftsgespräche 2.0 vor allem der jungen Generation eine Plattform bieten, um sich auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln.

Mittwoch, 02 Oktober 2019 19:06

Pedross on Tour 13. September 2019

Latsch/Forst - Kürzlich wurde die komplette Karl Pedross AG vom Forst-Fieber gepackt, denn Inhaber Martin Pedross hatte ein ganz besonderes Highlight für seine Mitarbeiter in petto: Er lud zum Team Event des Jahres in die Brauerei Forst.
Mit viel Sonne und guter Laune im Gepäck machte sich der Trupp von Latsch aus auf den Weg Richtung Meran. Dort wurden sie bereits von den bestens auf den Ansturm vorbereiteten Mitarbeitern der Traditionsbrauerei erwartet. In mehrere Gruppen aufgeteilt, konnte das gesamte Areal vom Sudhaus bis zum Braukeller besichtigt, die unterschiedlichen Zutaten verkostet und den Verantwortlichen Löcher in den Bauch gefragt werden.
Im Anschluss ging es bei bestem Wetter in den Braugarten auf der anderen Straßenseite. Zur s58 predrossStärkung wurde dort typisch herzhaftes Essen und das ein oder andere Bier aufgetischt, das durch die neugewonnenen Einblicke sogar noch ein bisschen besser schmeckte. Bis in die Nacht hinein saß das gesamte Team zusammen unter freiem Himmel und ließ den rundum gelungenen Tag in geselliger Runde ausklingen, bevor die Heimreise in den Vinschgau angetreten wurde.
„Sommerfeste und Betriebsausflüge haben bei uns Tradition und werden von den Mitarbeitern sehr geschätzt, das sieht man nicht nur an der konstant hohen Teilnehmerzahl, sondern auch an den vielen Anekdoten, die immer wieder gerne erzählt werden. Sie schweißen das Team zusammen und geben mir zudem die Möglichkeit, mich bei meiner Mannschaft für die geleistete Arbeit zu bedanken,“ erklärt Martin Pedross.

Mittwoch, 02 Oktober 2019 18:40

Felix Austria, felix Kurz

s2 erwin 2854Kommentar von Chefredakteur Erwin Bernhart - Weil wir die Nationalratswahlen in Österreich mit einer gewissen Spannung mitverfolgt haben einige Worte darüber: Sebastian Kurz, der junge Alt-Kanzler im Vaterland, hat die Nationalratswahlen in Österreich ad personam gewonnen. Mitverdient hat die in türkis umgewandelte ÖVP. Kurz felix - also Kurz, der Glückliche. Viele Stimmen, die bisher die unsägliche und skandalträchtige und funktionärsegoistische FPÖ gewählt haben, hat Kurz aufgesaugt wie ein Vampir - sein bisheriger Koalitionspartner FPÖ ist also für eine Regierungsbeteiligung offensichtlich blutleer. Nun ist Kurz in der glücklichen (oder unglücklichen?) Lage, unter mehreren Koalitionspartnern wählen zu können. Mit den Grünen ginge sich eine Mehrheit im Parlament aus. Mit den Sozialdemokraten auch. Aber auch eben mit der FPÖ. Kurz felix, der Wahlsieger, hat also eine große Auswahl - er selbst kann dabei allerdings nur verlieren. Eine Koalition ÖVP-Grün ist bereits erprobt, auf Bundeslandebene - bei unseren Nachbarn in Tirol etwa. Das ist aber gewiss eine andere Sache als auf Bundeebene. Dort hat Kurz etwa in der Migrationsfrage eine harte Linie mit der FPÖ gefahren. Die österreichischen Grünen mögen diese Linie nicht. Auch in der Umweltschutzfrage und in vielen anderen Dingen sind die Grünen auf einem anderen Planeten als Kurz. Eine Koalition ÖVP-Grüne wäre inhaltlich reizvoll - ist aber höchst ungewiss. Und eine Koalition mit den Sozialdemokraten, mit der SPÖ? Kurz wird sich wohl davor hüten. Der Gesichtsverlust wäre wohl viel zu groß. Wird Kurz also Sondierungsgespräche mit Grünen und SPÖ als dermaßen gescheitert verkaufen müssen, dass nur mehr ein Weg übrig bleibt: eine Koalition mit der FPÖ? Kurz der Unglückliche.

Mittwoch, 02 Oktober 2019 19:04

Vinschger Vorherrschaft zum Auftakt

Die fünf Vinschger Mannschaften der 2. Amateurliga legten einen guten Start in die neue Spielzeit hin. So befinden sich alle Teams des Tals auf den ersten sieben Plätzen. Angeführt wird die Tabelle von Kastelbell-Tschars, das nach vier Spieltagen als einzige Mannschaft der Gruppe A die volle Punktezahl holte und auch in der Torstatistik deutlich vorne liegt.

Von Sarah Mitterer

Am besten aus den Startlöchern gekommen ist Kastelbell-Tschars, das sich mit seinem perfekten Start in eine der Favoritenrollen geschossen hat. In den ersten vier Partien gelangen den Kastelbellern 17 Treffer, nur drei Gegentore musste man hinnehmen. In den Reihen des Teams befinden sich mit Patrik Magitteri und Jonas Wilhalm auch die derzeitigen Toptorjäger der Liga (je vier Treffer). Auf das mit Spannung erwartete Aufeinandertreffen gegen den großen Favoriten Plaus müssen die Fußballfans noch einige Zeit warten: Das Duell ist das letzte Spiel der Hinrunde und wird erst am 9. November ausgetragen. Für eine Überraschung sorgte Goldrain, das sich nach vier Spieltagen Platz zwei mit Girlan teilt und bisher neun Punkte auf dem Konto hat. Lukas Schuler, der bis dato vier Tore erzielte, führt die Skorer-Statistik gemeinsam mit den beiden Kastelbeller Spielern an.
Plaus, das im letzten Jahr knapp am Titel und den Aufstieg vorbeischrammte, ist als der große Favorit in der Gruppe A der 2. Amateurliga in die neue Saison gestartet. Doch am vierten Spieltag gab es den ersten Dämpfer. Das Team kassierte eine 1:2 Heimniederlage gegen Girlan, das zum erweiterten Favoritenkreis gehört. Bisher haben die Plauser wie Goldrain und Girlan je 9 Punkte gesammelt, aufgrund der besseren Torstatistik liegen die beiden anderen Teams jedoch vor Plaus, das aktuell Platz 4 belegt.
Der FC Oberland und der ASV Mals konnten bisher je zwei Partien für sich entscheiden und liegen mit jeweils 6 Zählern auf dem sechsten und siebten Tabellenplatz.
Die Fans dürfen sich auf weitere spannende Matches in der Hinrunde freuen, in der momentan Kastelbell-Tschars der Gejagte ist. Doch noch ist die Saison jung und alles ist weiterhin möglich. Denn nur ein, zwei Ausrutscher und dann sieht die (Fußball)-Welt in der Tabelle wieder ganz anders aus.

Mittwoch, 02 Oktober 2019 19:01

Vinschger Laufvereine trumpfen groß auf

Glurns/Vinschgau - Nach insgesamt neun Rennen im Rahmen der VSS-Stadt- und Dorfläufe trumpften die Vinschger Laufvereine aus Laatsch/Taufers, Laas und Schluderns beim großen Finale am 21. September in Glurns nochmal groß auf. Insgesamt 310 Läuferinnen und Läufer waren am Start und genossen sichtlich das an diesem Vormittag verkehrsfreie Städtchen. Bei angenehmen s54 109Temperaturen sorgte der SSV Glurns für die optimale Organisation. 28 Kategorien gingen an den Start und bei der Prämierung der Einzel- und Gesamtsieger wurde das Ende der heurigen Laufsaison noch gebührend im Stadtsaal gefeiert. Die LG Laatsch/Taufers ließ sich dabei bei ihrem „Heimrennen“ als beste Mannschaft feiern und die Laaser als Zweite und die Schludernser als Dritte in der Wertung vervollständigten den Vinschger Triumph. Als mit Abstand beste Mannschaft nach allen neun Läufen konnten sich hingegen der ASC Laas feiern lassen, gefolgt von der LG Laatsch/Taufers, knapp vor den Lauffreunden aus dem Sarntal. Aus s55 glurnsVinschger Sicht erzielten Jessica Gufler (Jg. 2008) aus Schluderns, Mirka Lorenzani (Jg. 1966) aus Laas und Konrad Schwalt (Jg. 1968) mit dem Gewinn der Gesamtwertung durch 9 Siege in 9 Rennen ein weiteres hervorragendes Ergebnis. (lu)

 

Vinschger Gesamt Sieger 2019
GUFLER Jessica ASV SCHLUDERNS
STECHER Karim ASC LAAS RAIFFEISEN
CHRISTANDL Selina L.F.LAATSCH/TAUFERS M
LORENZANI Mirka 1966 ASC LAAS RAIFFEISEN
SCHWALT Konrad 1968 L.F.LAATSCH/TAUFERS M.

Mannschaftswertung 2019
1. ASC LAAS RAIFFEISEN 15060
2. L.F.LAATSCH/TAUFERS M. 10692
3. LF SARNTAL/RAIFFEISEN 10499
4. SG EISACKTAL RAIFFEISEN 8803
5. ASV SCHLUDERNS 7849

Mittwoch, 02 Oktober 2019 19:00

Das Eisfieber ist wieder da!

Eishockey - Am letzten September Wochenende starteten die Eishockeycracks des AHC Vinschgau Eisfix in die neue Saison der IHL Division I. Wie in den Jahren zuvor ist auch heuer wieder diese Liga in zwei Kreise geteilt. Die Vinschger befinden sich im Kreis Ost und treffen neben alten Bekannten auch auf einen neuen Gegner, nämlich den HCB Foxes Academy. Zudem treten noch der AHC Toblach, HC Pinè, HC Feltreghiaccio und der HC Pieve di Cadore in dieser Gruppe an. Nach dem Grunddurchgang (20 Spiele) qualifizieren sich die besten vier Teams dieses Kreises sowie die Top 4 vom Kreis West für die Play Offs, die am 22. Februar beginnen. Zur Vorbereitung auf die Saison wurde Mitte September der 2. Internationale Eisfix-Cup ausgetragen, an dem neben den Vinschgern auch der HC Meran, der HCB Foxes Academy und der HC Engiadina teilnahmen. Die Eisfix mussten sich im Spiel um Platz 3 im Penaltyschießen den HCB Foxes mit 2:3 geschlagen, den Turniersieg sicherte sich Meran. Die nächsten Heimspiele der Eisfix finden am 5. Oktober (gegen Pieve) und am 19. Oktober (gegen Piné) jeweils um 19 Uhr statt (sam)

Mittwoch, 02 Oktober 2019 18:59

Nachwuchs-Kurse in Prad

Eishockey - Der ASV Prad veranstaltet auch heuer wieder Kurse für den Eishockeynachwuchs der Jahrgänge 2008 - 2015. Egal ob man schon Eislaufen kann oder Neuling. Für jeden ist etwas dabei. Kinder, die bereits mit den Schlittschuhen über das Eis gleiten können, haben die Möglichkeit sich in einer der Trainingsgruppen einzuschreiben. Für jene Kinder, die erst noch das Eislaufen erlernen müssen, bietet der Verein die Hockey StartUp Gruppe an, bei der die Kids zunächst einmal das Laufen mit Schlittschuhen erlernen ehe sie den Puck übers Eis jagen. (sam)

Weitere Infos zu den Kursen erhält man unter hockeyprad@gmail.com oder der angegebenen Telefonnummer (siehe Flyer).

Mittwoch, 02 Oktober 2019 18:58

Vier Vinschger im Favoritenteam

Eishockey - Für vier Eishockeyspieler aus dem Vinschgau hat vor kurzem mit dem HC Meran die Saison der IHL (Italian Hockey League) begonnen. Manuel Lo Presti, Thomas Mitterer und Stefan Kobler gehören schon seit Jahren dem Kader des HC Merans an und mussten in den vergangenen zwei Jahren immer im Endspiel ihre Titelträume begraben. In dieser Saison ist der HC Meran der große Favorit der Liga und die drei könnten nach der Saison 2015/16 erneut die Meisterschaft der IHL gewinnen. Der vierte Vinschger im Bunde ist Thomas Tragust. Der 33-jährige Torhüter absolvierte einige Jugendjahre im Kader des HC Merans und war auch Goalie in der ersten Mannschaft. Nach verschiedenen Engagements im In- und Ausland (darunter auch in Nordamerika) kehrte Tragust in diesem Sommer nach 13 Jahren wieder nach Meran zurück und übernimmt dort die Position des 1. Goalies. (sam)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • „Wir müssen ändern“

    „Wir müssen ändern“

    Schlanders/Vinschgau - Leidenschaft für Politik, so kann man die Sitzung des SVP-Bezirksausschusses am 12. Februar in Schlanders zusammenfassen. Es wurde debattiert,

    Read More
  • Fehler im System

    Fehler im System

    Bozen/Vinschgau - Die BM Mauro Dalla Barba und Roselinde Gunsch haben sich bei der SVP-Bezirksausschusssitzung furchtbar aufgeregt. Vor allem ist es

    Read More
  • Die Playoff-Reise hat begonnen

    Die Playoff-Reise hat begonnen

    Die fünfte Jahreszeit – wie die Zeit der Playoffs in Eishockeyfachkreisen bezeichnet wird – ist nun endlich für den AHC Vinschgau angebrochen.

    Read More
  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.