Dienstag, 01 Dezember 2015 12:00

Das letzte Aufgebot

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s6 2263Die Geschichte rund um einen Zusammenschluss Langtaufers-Kaunertal ist alt. So alt, dass nur verwegene Träumer an eine Verwirklichung geglaubt haben. Nun wird ein neuer Anlauf genommen - es könnte wohl der letzte sein. Doch der Anlauf ist verwegen...

von Erwin Bernhart

Am Ende der Veranstaltung ruft der Kaunertaler Bürgermeister Peppi Raich dem Grauner Bürgermeister Heinrich Noggler zu: „Ich wünsche dem Kollegen Heini Mut, dieses Projekt zu unterstützen.“


Nach Mut war BM Noggler nicht zumute. Zu Beginn der Veranstaltung sagt Noggler nur: „Ich möchte mich hier neutral informieren.“ Dann meldet sich Noggler nicht mehr zu Wort.

Zwischen diesen bürgermeisterlichen Aussagen fand am Freitag, den 20. November 2015 im Grauner Gemeindesaal eine denkwürdige und richtungweisende Versammlung statt. Der Einladung des Organisationskomitees „Oberländer Gletscherbahn“, verteilt über HGV-, hds- und Ferienregionskanäle, waren mehr als 100 Leute gefolgt. Nur ganz vorn waren noch Sitzplätze frei, dafür reichten die Stühle hinten bis zum Eingangsbereich.
s5 2267Ein nicht funktionierendes Mikrofon war weder dem Inhalt noch der Stimmung abträglich. Junge Leute aus der Gemeinde Graun, Hotelbetreiber, viele Kaunertaler, viele Nauderer, Zaungäste, auch ausgewiesene Skeptiker: Die Einladung hatte es in sich. Denn unter Punkt 3 und unter Punkt 4 hieß es da „Businessplan und Gründungsprozedur einer Aktiengesellschaft“ und „Zeitplan zur Verwirklichung des Projektes“.
Die gebotene Eile wurde mit der Aussage von Hans Rubatscher, dem Geschäftsführer der Pitztaler Gletscherbahnen, welche auch das Kaunertaler Gletscherskigebiet mitbetreuen, klar: „Uns würde ein Zusammenschluss Langtaufers-Kaunertal gut gefallen. Wenn, dann muss es demnächst geschehen, sonst tun wir nix mehr.“ Rubatscher verweist auf sein Alter, auf das Alter von Eugen Larcher, dem langjährigen Bürgermeister von Feichten und langjährigem Geschäftsführer der Kaunertaler Gletscherbahnen. Die Jungen hätten, so Rubatscher, andere Pläne.
Es ist im Oberland ein offenes Geheimnis, dass der ehemals heiße Draht von Kaunertalbefürwortern zu Rubatscher nie erkaltet ist. Umgekehrt auch nicht. Auch dann nicht, als Rubatscher vor zwei Jahren ein ursprüngliches Angebot - im Gegenzug zu einer Verbindung Langtaufers-Kaunertal der Haideralm eine Öffnungs-Garantie von 10 Jahren geben zu wollen - entnervt zurückgezogen hat.

Mit der Gemeinderatswahl im Mai dieses Jahres ist neuer Geist in den Rat eingezogen, mit dem Langtauferer Josef Thöni ein Gastwirt und ein vehementer Befürworter der Verbindung aufs Karlesjoch in den Gemeindeausschuss. Der politische Wind hat sich in Graun gedreht. Ende August dieses Jahres wurde im Grauner Gemeinderat ein Grundsatzbeschluss gefasst (mit 11 Ja-Stimmen, 1 Gegen-Stimme und 3 Stimmenthaltungen bei 15 Anwesenden und Abstimmenden), wo es unter anderem heißt, der Gemeinderat ... beschließt „... die Initiative Verbindung Langtaufers-Kaunertal grundsätzlich zu befürworten, ohne finanzielle Verpflichtungen von Seiten der Gemeinde...“

s7 tabellekostenSpätestens ab dann war der Startschuss auf kommunaler Ebene für eine neue Offensive in Richtung Verbindung Langtaufers-kaunertal gegeben. Denn Rückendeckung hatte man bereits im Vorfeld von höchster Stelle. Rubatscher betonte dies nochmals bei der Versammlung in Graun: „Platter hat mit Kompatscher gesprochen und beiden Landeshauptleuten würde eine Verbindung Langtaufers-Kaunertal gefallen.“
Vor diesem politischen Hintergrund agiert nun das Organisationskomitee „Oberländer Gletscherbahn“. Bei der Informationsveranstaltung in Graun hat man sich deshalb nicht lange mit den Vorzügen und Vorteilen, mit dem Potenzial einer nachhaltigen Wertschöpfungssteigerung, mit der Schaffung von Arbeitsplätzen, mit einer Saisonverlängerung, die eine Bahn auf den nahe gelegenen Kaunertaler Gletscher mit sich bringen soll, aufgehalten. Man ist bald einmal zu des Pudels Kern vorgestoßen.
Die Vorteile einer Gletscherbahn vorgetragen hat der Geschäftsführer des Skigebietes Karerpass Paul Jakomet.
Jakomet war es auch, der den Fahrplan zur Verwirklichung vorgestellt hat: „Ziel ist es, eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Graun zu gründen. Diese Aktiengesellschaft soll das Projekt umsetzen. Die Gesellschaft wird aufgelöst, sollte in den nächsten drei Jahren nichts passieren.“
Ziel sei es, so Jakomet, 500.000 Euro von etwa 100 Leuten in der Gemeinde Graun zusammenzubekommen, „um das Projekt in der Bevölkerung zu verankern“. Eingezahlt werden könne ab sofort. „Es können alle mittun, die an das Projekt glauben, auch Private“, sagte Jakomet. Die Einzahlungssumme kann jeder selbst bestimmen und davon lediglich 25 Prozent bis Ende Jänner auf ein eigens bei der Raiffeisenkasse Obervinschgau eingerichtetes Konto hinterlegen. „Bei der Raika Obervinschgau gibt es ein vergünstigtes Darlehen zur Zeichnung der Aktien“, sagte Jakomet.

Ist die Summe bis Ende Jänner beisammen, wird die Aktiengesellschaft gegründet und zwar mit einer Kapitalerhöhung. „Die Einzahler werden dann Aktionäre“, hieß es bei der Versammlung in Graun. Dass dann die Kaunertaler mit Hans Rubatscher mit 4,2 Millionen Euro einsteigen werden, ist wohl klar. Denn im Finanzierungsplan für die „Oberländer Gletscherbahn“ ist die Rede davon, dass mit einem Eigenkapital von rund 4,7 Millionen Euro gestartet werden soll.
Gelingt diese Initiative der Politik über die Geldtaschen der Oberländer, soll, so die Promotoren, mit einem verwegenen Zeitplan durchgestartet werden: Eine Machbarkeitsstudie soll erstellt werden, welche dem Gemeinderat, dem Umweltbeirat und der Landesregierung zur Genehmigung vorgelegt werden soll. Die Machbarkeitsstudie, bei entsprechenden positiven Genehmigungsprozeduren, ist Voraussetzung für die Eintragung in den Skipistenplan. „Ziel ist es, diese Eintragung in den Skipistenplan bis September 2016 erreicht zu haben“, sagte Jakomet. Ziel sei es auch, die Gletscherbahn im Oktober 2017 in Betrieb zu setzen. Man sei sich bewusst, dass dieser Fahrplan „ambitioniert und anspruchsvoll“ sei.
Es gab heftigen Applaus dafür bei der Versammlung in Graun.

„Es muss unser Projekt werden“, rief der Gemeindereferent  Josef Thöni den Leuten zu und ortete „eine tolle Stimmung“ in der Gemeinde. Für den Einzelnen handle es sich um nicht viel Geld, um die Gemeinde Graun in neue Sphären zu führen, sagte Thöni. In der Diskussion meldeten sich Befürworter zu Wort. Der bereits zitierte Rubatscher. Karl Ploner aus Nauders mahnte zur Eile und zur Zusammenschau. Denn, so Ploner, er habe das Gefühl, dass man derzeit eher auseinanderdrifte. Ploner spielte damit auf die zähen Verhandlungen zwischen Schöneben, Nauders, Haideralm und Watles in Richtung Neuaufstellung des Skipasses an. Hansi Klöckner sagte, dass „uns mit diesem einmaligen Projekt die Jugend am Herzen“ liegen müsse.  Watles-Präsident Günther Bernhart: „Wir müssen endlich davon wegkommen, dass jedes Skigebiet eigene Studien macht. Die Kirchtürme müssen weg.“ Eine skitechnische Verbindung zwischen Watles-Haideralm-Schöneben und Nauders sei anzustreben. Ein Gletscherskigebiet sei eine Riesenchance, gerade als Saisonsverlängerung, um bisher kalte Betten füllen zu können. Der Reschener Gemeinderat und Mitglied des Komitees Thomas Federspiel: „Viele junge Leute gehen in die Schweiz arbeiten. Mit den neuen Abkommen im Gesundheitswesen etwa sinkt die Attraktivität der Arbeitsplätze in der Schweiz. Deshalb ist es wichtig, neue Arbeitsplätze vor Ort zu schaffen.“ Hans Rubatscher rief dazu auf, dass sich auch kritische Stimmen zu Wort melden mögen, damit man Argumente austauschen könne. Kritiker blieben allerdings stumm.
So gab es heftigen Applaus für die Anfrage vom Campingbetreiber Heinrich Thöni: „Wann und Wo kann man einzahlen?“
Die Frage, was denn Schöneben oder die Haideralm zum Projekt sagen, wurde von Jakomet wie folgt beantwortet: „Wenn ich eine Bäckerei eröffnen möchte, gehe ich zur Gemeinde, und ich frage nicht den nächsten Bäcker um seine Meinung.“ Diese Antwort spiegelt das Selbstverständnis der neuen Offensive wider. Denn in der Rentabilitätsrechnung wird ein künftiger Skiverbund skizziert. Da heißt es wörtlich: „Für den Winter wird beabsichtigt gemeinsam mit den Skigebieten Kaunertal und Fendels einen Skiverbund zu bilden. ... Der Gesamtumsatz des neuen Skiverbundes Kaunertal, Fendels und Langtaufers wird dann aufgrund dieser Schlüssel (von vornherein festgelegte Parameter für jede einzelne Aufstiegsanlage, Anm. d. Red.) verteilt. ... Ein ähnliches System wird auch bei anderen Skiverbunden angewandt. Selbstverständlich wird auch ein Skiverbund mit den anderen Skigebieten des Oberlandes angestrebt.“

Der letzte Satz ist die einzige Bezugnahme vor allem auf Schöneben. Von Schöneben weiß man, dass der dortige Präsident Oswald Folie eine Verbindung mit dem Kaunertal zum jetzigen Zeitpunkt nicht befürwortet. Man müsse, so Folie, zuerst neue Betten bereitstellen. Denn im Oberland seien zu wenige Betten für eine neue Anlage vorhanden. Folie, dessen Schöneben AG heuer rund 5 Millionen Euro in das Skigebiet investiert hat (sh. ab Seite 38), befürchtet - im Gegensatz zu den Kaunertalbefürwortern - eine Schieflage für alle Skigebiete im Oberland.
Wohl auch deshalb der Zuruf des BM-Kollegen aus dem Kaunertal an den Grauner BM Heinrich Noggler: „Wünsch dir Mut, dieses Projekt umzusetzen.“

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2649 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Tür und Tor

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • Abt mit E-Bike

    Abt mit E-Bike

    Pater Philipp Kuschmann ist von der Klostergemeinschaft im Herbst 2023 zum 51. Abt von Marienberg gewählt worden. Wie geht es

    Read More
  • Es bewegt sich was

    Es bewegt sich was

    Schlanders - An der Spitze der Gemeindeverwaltung wird es in Schlanders große Veränderungen geben. Für die BM-Nachfolge des mandatsbeschränkten Dieter Pinggera

    Read More
  • Der Weltcup-Held aus Matsch

    Der Weltcup-Held aus Matsch

    Seinen 28. Geburtstag wird Yanick Gunsch wohl für immer in Erinnerung behalten. An diesem besonderen Tag feierte der Skicrosser aus 

    Read More
  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG