Schlanders - An allen vier Schulsprengeln des Oberschulzentrums Schlanders, kurz OSZ, hängen seit November vergangenen Jahres Spender für Hygieneartikel. „Die öffentliche Diskussion darüber gibt es schon länger. Das Thema war im Frühjahr 2024 stark vom Schülerrat des OSZ Schlanders aufgegriffen worden. Im Schulrat haben wir dann darüber diskutiert und beschlossen Spender an allen vier Schulstellen zu organisieren“, sagt die Direktorin Verena Rinner.
Es soll dies ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Geschlechtergleichheit und zur Bekämpfung der sogenannten Periodenarmut sein. Man habe sich mit den Spendern für Monats-Hygieneartikel für eine saubere und einfache Lösung mit Standardartikeln entschieden. Rinner: „Es ist uns wichtig, dass alle Schüler*innen einen einfachen Zugang zu den notwendigen Hygieneartikeln haben, unabhängig von ihrer finanziellen Situation. Damit ist gewährleistet, dass das Recht auf Gesundheit und Hygiene nicht von der wirtschaftlichen Situation der jungen Mädchen abhängt.“
Das Oberschulzentrum setzt damit ein starkes Zeichen, um Periodenarmut zu bekämpfen und eine gleichberechtigte und gerechte Gesellschaft zu fördern.
Die Kosten sind noch nicht abschätzbar, am Ende des Jahres wird ein Resümee gezogen. Bis dato werden die Spenderboxen jedenfalls gut angenommen. (ap)
Schloss Goldrain/Matinee - Zu einer besonderen Matinee mit dem Fotografen Gianni Bodini und Gertrud Wellenzohn, der Direktorin vom Bildungshaus Schloss Goldrain, konnte die Bildungsreferentin Maria Raffeiner am Sonntag, den 9. März zahlreiche Besucher:innen im Graf-Hendel-Saal begrüßen. Bodini und Wellenzohn kennen Ägypten aus ganz unterschiedlichen Erfahrungen. Gertrud Wellenzohn machte vor der Jahrtausendwende Touristenführungen im Norden, während Gianni Bodini im Süden Ägyptens seit mehreren Jahren im Nationalpark Wadi El Gemal bei einem Projekt zur Entwicklung eines ökologisch verträglichen Tourismus mitarbeitet. Ägypten mit den Pyramiden, dem Nil und der Wüstenlandschaft ist für viele ein Traumland mit einer uralten Geschichte. Ägypten war auch der Dreh- und Angelpunkt einer weit verzweigten Handelsbeziehung zwischen dem Mittelmeer und Indien. Durch die Arabische Wüste haben die Römer eine Straßen gebaut, so wie bei uns die Via Claudia Augusta. Gianni Bodini hat in der Arunda 86 über die Via Claudia Augusta geschrieben und wurde deshalb eingeladen, sich in der Arabischen Wüste auf Spurensuche nach der alten Römerstraße zu begeben. Gefunden hat er nicht nur die Überreste einer alten Handelsstraße, sondern auch faszinierende Landschaften und das Volk der Ababda, lokale Ureinwohner mit anderen Lebensgewohnheiten, einem anderen Zeitverständnis und einer anderen Kultur. In seinen Bildern zeigte er diese für uns fremde Welt und erzählte über seine Erfahrungen mit den Menschen und der Landschaft. In einem anschließenden Gespräch zwischen Bodini und Wellenzohn wurde über Hochzeiten, die Ernährung, die Rolle der Frauen, der Männer und der Kamele, die Abwanderung und über die Chancen und Gefahren des Tourismus gesprochen. Wichtig ist es Menschen anderer Völker mit Respekt zu begegnen und vorsichtig mit dem Fotoapparat umzugehen, damit dieser nicht zur Waffe wird, meinte Gianni Bodini abschließend. (hzg)
Langsam, ganz langsam steigen die Temperaturen wieder. Welche Farben liegen im Frühling 2025 im Trend? Welche Modetrends bringt die neue Saison?
Vorab: Das Farbinstitut Pantone hat die Trendfarbe des Jahres 2025 gekürt: „Mocha Mousse“. Bei der Farbe mit der Nummer 17-1230 handelt es sich um einen warmen Braunton, der Behaglichkeit vermittelt, uns aber auch an Leichtigkeit und den Genuss von Schokolade und Kaffee erinnert, wie das Schokoladendessert nach dem er benannt ist. Wie schon in den vergangenen Jahren wird uns die Trendfarbe 2025 auch modetechnisch begleiten und zu einem Must-have in unserer Garderobe werden.
Laut dem Pantone Color Institute spiegelt die Farbe des Jahres 2025 den Wunsch wider, sich mit der Natur zu verbinden, alle Sinne anzusprechen sowie Wärme, Harmonie und Leichtigkeit zu vermitteln. „Mocha Mousse“ ist ein warmer Braunton, der sich aus teils rötlichen Untertönen zusammensetzt.
Nun zu den Tends: Blumenmuster sind im Frühling 2025 nicht aus der Garderobe wegzudenken.
Der Trend wird jedes Jahr neu interpretiert und gehört auch in dieser Saison zu den Highlights. Neben großen Blumen stehen Blüten-Applikationen im Fokus. Die kleinen Blümchen wirken romantisch und verspielt.
Doch jeder Trend hat auch einen Gegentrend. Neben romantischen Blumen, Rüschen und zartem Tüll oder Chiffon wird es im Frühling 2025 rockig. Diese Saison besonders angesagt: der All-Leather Look mit Hosen, Hemden oder Jacken. Der Fokus liegt auf sportlicher Eleganz. Dabei entwickelt sich der Ledermantel in dieser Saison zum ultimativen Statement Stück.
Animal Print gehört zu dem Muster, das wohl jeder bereits im Kleiderschrank hat. Der beliebte Modetrend erfindet sich jede Saison neu. Neben Zebrastreifen und Kuhflecken bleibt das Leopardenmuster im Frühling Teil unserer Garderobe.
Die Rückkehr zur „normalen“ Mode geht weiter. Ein paar Jeans mit einem weißen schlichten T-Shirt werden jetzt gerne getragen.
Für den Wow-Effekt sorgt ein tiefer V-Ausschnitt im Frühling 2025: ob Kleider, Blusen oder Blazer.
Und noch eine zweite Modefarbe ist heuer besonders präsent: Ein kräftiges Tomatenrot gehört zu den Trendfarben im Frühling 2025 und ist in sämtlichen Kollektionen zu sehen.
Farbakzente setzen!
Stilvolle Akzente können mit ausgewählten Accessoires in der Trendfarbe „Mocha Mousse“ gesetzt werden - so können beispielsweise Schuhe oder Taschen in dem Farbton ein Outfit schnell und einfach aufwerten. Farbkontraste wie ein kräftiges Rot, Blau oder Gelb sorgen für Tiefe. Zarte Pastellnuancen, Weiß- oder Cremetöne verleihen dem Look feminine Leichtigkeit.
Roman Altstätter berichtet
aus seiner Reise durch Litauen, Lettland und Estland
Freitag, 28. März 2025
um 20:00 Uhr,
Kortsch - Gasthof Sonne
Bildungsausschuss Kortsch
Samstag, 05.04.2025
14.00 – 16.00 Uhr
Seniorenraum in Taufers i. M.
Bildungsausschuss Glurns/Taufers i. M.
Das jährliche Bezirkstreffen der Bildungsausschüsse, bei dem sich die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen informieren, weiterbilden und austauschen, fand heuer in der BASIS-Vinschgau in Schlanders statt. Dabei stand die didaktische Methode des „Pub-Quiz“ im Mittelpunkt. Passend zum 25-jährigen Bestehen der Bezirksservicestelle diskutierten und lösten die Anwesenden 25 Fragen zum Bezirksservice, der Demographie Südtirols, zu Fragen der Chancengleichheit und der Bildungsarbeit allgemein. Der „Pub-Quiz“ hat auf den britischen Inseln und in deren Pubs schon eine lange Tradition und die Fragen müssen daher ohne Smartphone, Lexika und Telefonjoker beantwortet werden. In kleinen Teams wird deren Schwarmintelligenz auf die Probegestellt. Neben dem Informationsteil und der Koordination von Veranstaltungen steht immer ausreichend Zeit für den geselligen und kulinarischen Austausch zur Verfügung. Bei einem köstlichen Buffet mit lokalen Produkten vom Niederwieshof bei Morter tauschten sich die Anwesenden über Erfahrungen und Herausforderungen über lokal und identische Bildungs- und Kulturveranstaltungen der Bildungsausschüsse aus.
Vinschger Bildungsausschüssein Zahlen 2024
Hauptamtliche Betreuung 1
Anzahl Bildungsausschüsse 16
Ehrenamtliche MitarbeiterInnen 112
Bildungs- und Kulturveranstaltungen vor Ort 178
(Kurse, Seminare, Vorträge, Lesungen, Thementage,
Dorftage, Lesungen, Filmabende, Buchvorstellungen...)
Zahl ReferentInnen (Tätigkeit und Projekte) 183
In Eigenregie oder koordinierte Bildungsstunden 4.200
TeilnehmerInnen an Veranstaltungen 6.336
Bildungsausschuss Schluderns
WINDMAGAZINE
Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion