Administrator

Administrator

Dienstag, 19 März 2024 15:02

„Singen isch meine Freid!“

Überall, wo Brigitte Nollet Lageder mit dabei ist, wird gelacht und gesungen. Die lebensfrohe Witwe ist durch ihre rege Vereinstätigkeit bekannt. Zudem ist sie fleißige Kirchengängerin, Gärtnerin mit großem Kräuterwissen und ohne Fahrrad sieht man sie in Schlanders selten.

von Christine Weithaler

Brigitte wurde 1942 in Schlanders geboren und wuchs dort mit vier weiteren Schwestern auf. Sie mussten nie hungern, doch viel hatte ihre Familie nie. Ihr Vater arbeitete in der kleinen Landwirtschaft seiner Geschwister. Schon in jungen Jahren wurde jedes Mädchen in den Sommermonaten in eine Familie nach Ulten zum Arbeiten geschickt, für Kost und Logie. Im Herbst halfen sie zu Hause bei der Apfelernte. Nach der täglichen Frühmesse brachte Brigitte die Milch von den drei Bauern auf Tappein von der Seilbahn in der Nähe ihres
Heimathofes zusammen mit ihrer wenigen Milch zur Sennerei in Schlanders. Mit 16 Jahren trat sie ihre Lehrstelle als Schneiderin in Schlanders an. Werktags arbeitete sie als Näherin, putzte am Samstag die Wohnung der Lehrmeisterin und sonntags nach dem „Rechten Kirchen“ lernte sie das Musterzeichnen. Als ihre Eltern ihre Lehrmeisterin um mehr Lohn für ihre Tochter baten, gewährte sie dies, aber Brigitte war danach unwissend nur krankenversichert. Nach ihrer dreijährigen Lehrzeit und dem Gesellenabschluss lernte sie im ehemaligen Krankenhaus und Altersheim in Mals kochen. Jedoch lernte sie zu ihrem Wissen von Zuhause nicht viel dazu, da dort noch alles ohne Küchengeräte zubereitet wurde. Sie erhielt keinen Lohn. Brigitte kaufte sich mit geliehenem Geld ihr erstes Kochbuch. Mit diesem und zwei Bettbezügen als Aussteuer heiratete sie mit 22 Jahren Franz Lageder. Sie wohnten neuneinhalb Jahre oberhalb der „Steinerbar“ in Schlanders in Miete. Dort hatten sie ein Schlafzimmer und eine kleine Kochgelegenheit. Das Bad mussten sie mit ihrem Ersparten selbst einrichten. Sie zog drei Jungen groß, wobei der Älteste krankheitsbedingt bis zum 16. Lebensjahr in der Klinik Harlaching in Deutschland stationiert war. Das junge Ehepaar fuhr oft zweimal in der Woche nach München. Brigitte brauchte viel Kraft und Durchsetzungsvermögen. Ihr Mann war sehr feinfühlig, Sorgen um die Gesundheit des Jungen, finanzielle Engpässe und seine Arbeitsumstände setzten ihm immer wieder sehr zu. Brigitte sagte: „Vati das schaffen wir schon“. Mit Gottes Hilfe und dem täglichen Gebet hat Brigitte vieles überwunden. Der Glaube gibt ihr Halt, täglich dankt sie dem lieben Gott mit dem ersten und letzten Gedanken für ihr Leben.
1960 kaufte Brigittes Vater ein Haus in der Schönherrstraße in Schlanders, in welches die junge Familie 1974 einzog. Dies galt es zu renovieren. Das Paar begann innen. Erst Jahre später wurde die Fassade fertig gestellt. Sie erhielten keine finanzielle Unterstützung. Durch Sparsamkeit und mit viel Eigenarbeit wurde das Haus fertig gestellt. Brigitte sorgte für ihre Kinder, ihren Mann, der als Schlosser arbeite, und nähte nebenher, um sich ein Taschengeld dazu zu verdienen. Einige Zeit kümmerte sie sich um die Wäsche ihrer Tante, ihres unverheirateten Nachbars, ihres Sohnes und dessen Kollegen. Brigitte pflegte ihre Mutter und sorgte für ihre Enkelin bis diese drei Jahre alt war. Gern hat sie all ihre fünf Enkelkinder um sich.
2006 verstarb ihr Mann nach einem Krebsleiden. Sie wird oft gefragt, warum sie trotz Rückschläge so lebensfroh sei: „I konn zmorgaz aufstian, konn olls no selbständig tian, hon zu essen und a Doch übern Kopf, wieso soll i nit lustig sein!“, sagt sie. Überall wo die rüstige Witwe mit dabei ist, wird gelacht und gesungen. Sie ist durch ihre rege Vereinstätigkeit, bei der SVP-Ortsgruppe Schlanders, als 34jähriges Ausschussmitglied im Frauenausschuss, in der Seniorenvereinigung, beim KVW und KFS, in der Singgemeinschaft, im Liebeswerk, im Theaterverein Schlanders, im Kastanienverein und seit 67 Jahren als Sopranstimme beim Kirchenchor Schlanders bekannt. Mit den Vereinen machte und macht sie Tagesausflüge. Sie liebt das Werken in ihrem kleinen Garten, kennt sich gut mit Kräutern und deren Wirkstoffen aus, stellt sich selbst ihre Teemischungen zusammen und trinkt gerne mal „a Schnapsl“. Wöchentlich geht sie ins Altersheim, um mit den Bewohner:innen zu singen. Und sie hat noch nie eine Singprobe des Kirchenchors Schlanders geschwänzt. Sie macht gerne Besuche und lädt gerne ein. Langeweile kennt sie nicht. Mobil ist sie durch den Zug und vor allem mit ihrem Fahrrad. Ohne dieses hätte sie die unzähligen Botengänge für sich und die Vereine nie machen können. Ohne Rad wäre sie ein halber Mensch, sagt sie. Sie bittet täglich den Herrgott und hofft, dass ihre Gesundheit ihr erlaubt, ihren Alltag weiterhin so selbständig und lebensfroh zu meistern.

Montag, 18 März 2024 14:35

Faire Ostereiersuche

Latsch - Der Weltladen organisiert in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein Latsch Martelltal eine faire Ostereiersuche am Ostersamstag.
Einheimische und Gäste sind herzlich zur österlichen Schatzsuche im Dorf eingeladen. Auf der Suche nach Ostereiern, die mit Buchstaben versehen sind, können sie das Lösungswort entdecken und erhalten so ihr faires Osternest im Tourismusbüro.
Anmeldung: Die Anmeldung zur Ostereiersuche erfolgt vom 25. bis zum 28. März im Tourismusbüro in Latsch. Bei der Anmeldung erhalten alle Teilnehmer eine Oster-Schatzkarte.
Kosten: Das faire Osternest ist für 12 Euro erhältlich.
Ablauf: Am Ostersamstag von 8 bis 12 Uhr können die sechs Ostereier im Dorf gesucht werden. Die genauen Standorte der Eier sind auf der Schatzkarte verzeichnet. Wer alle Eier findet und das Lösungswort entschlüsselt, darf sich sein faires Osternest im Tourismusbüro abholen.
Das Ziel der Aktion ist es, die Gemeinschaft zu fördern und Gästen sowie Einheimischen ein schönes Erlebnis im Dorf zu bieten. Gleichzeitig soll der Faire Handel mehr Sichtbarkeit erhalten.

Latsch/Goldrain/Vinschgau - Mit dem Tanzclub Latsch Vinschgau (TCLV) gibt es im Vinschgau eine gern in Anspruch genommene Anlaufstelle für Tanzbegeisterte. Mit rund 140 Mitgliedern, mit der Nutzung des schönen Saales im Culturforum Latsch, mit einem engagierten Präsidenten Franz Nagl und seinem Team im Vorstand ist der Verein seit 12 Jahren stetig gewachsen. Tänzerinnen und Tänzer kommen von weit her, aus der Gemeinde Mals bis weit hinunter ins Burggrafenamt, um bei Walzer, Foxtrott, Cha-Cha-Cha, Discofox und Tango gemeinsam zu schweben und, wie es ein Clubmitglied formulierte, „in eine Märchenwelt einzutauchen“. Den Mitgliedern waren im Laufe der Jahre unvergessliche und gesellige Tanzabende beschieden, mit großer Achtsamkeit und Detailliebe vorbereitet. Der Wunsch der Mitglieder war und ist es, dass dies noch lange so bleiben möge. Denn eine vergleichbare Tanzmöglichkeit gibt es im Lande nicht.
Seit dem 10. März gibt es im Tanzclub Latsch Vinschgau einen Schritt- und Rhythmuswechsel. Der Gründungspräsident Franz Nagl ist zurückgetreten und hat damit den Weg für einen Wechsel und für ein Weitermachen des Clubs freigemacht. Bei der gut besuchten zweiten außerordentlichen Vollversammlung im Kulturhaus von Goldrain am 10. März haben die anwesenden Mitglieder per acclamationem Patrizia Kiem zur neuen Präsidentin gekürt. Durch die Tagesordnung geführt hat der ehemalige Meraner BM Günther Januth als erfahrener Moderator, der mit Wertschätzung Vergangenes gelobt und Künftiges gewünscht hat. Als Vorstandsmitglieder wählten die rund 80 Anwesenden in geheimer Abstimmung Claudia Bertoletti, Katrin Paris, Hubert Folie, Stefan Doliana, Werner Pircher und Marialuise Gamper, die der Präsidentin zur Seite stehen werden. Patrizia Kiem sagte, dass es nach einer Orientierungsphase des neuen Vorstandes im Sinne der Clubmitglieder bald wieder mit dem Tanzen losgehen werde. (eb)

Montag, 18 März 2024 14:31

Geschäftstüchtiger Beda Weber

Marienberg/Meran - Eines der handschriftlichen Nibelungenlieder wurde 1834 auf Schloss Montani vom Marienberger Bendiktinerpater Beda Weber entdeckt, für wenig Geld angekauft und über Innsbruck nach Berlin für viel Geld weiterverkauft. Anlässlich dieses Entdeckungsjubiläumsjahres veranstaltet Kunst Meran gemeinsam mit der Akademie Meran unter der wissenschaftlichen Leitung von John Butcher Vorträge, Konzerte und Ausstellungen. Ein Vortrag fand am 9. März unter dem Titel „Beda Weber, Tirol und die Entdeckung einer Nibelungenhandschrift“ in Marienberg statt. Abt Philipp bezeichnete Beda Weber als illustren Mitbruder, der viele Werke in liebe- und humorvoller Weise verfasst habe. Charakterlich sei Weber aus Klostersicht etwas problematischer gewesen, da er sich vom Kloster nach Meran und dann nach Frankfurt entfernt habe und letztlich säkularisiert wurde. Traurig sei es, dass die Nibelungenhandschrift nicht im Kloster aufbewahrt werden konnte. Sie sei in der Staatsbibliothek zu Berlin allerdings gut aufgehoben.
Die organisatorische Leiterin Verena Pohl las Passagen aus den Werken von Beda Weber, darunter auch eine Predigt, die Weber in Schlinig hielt, John Butcher referierte über den Werdegang vom getauften Johann Chrysant Weber zum Pater Beda Weber.
Mit der Rezeption des Nibelungenliedes im Laufe der Jahrhunderte befasste sich der Literaturwissenschaftler Toni Bernhart. Die in Morter gefundene, aus dem Jahr 1323 stammende und von Beda Weber um 10 Gulden erworbene Handschrift sei die 37. Handschrift des Nibelungenliedes und enthalte den gesamten Text inklusive der Nibelungenklage.
Der Historiker, Klosterarchivar und am Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien tätige David Fliri ließ Beda Weber über Aussagen seiner Mitbrüder Albert Jäger und Cölestin Stampfer durchscheinen. Jäger beschrieb ihn als „stürmisch und feurig“, als „eifrigen und beliebten Prediger“ und seine Reiseführer seien „von geringerem Wert“. Stampfer warf ihm „mangelndes Quellenstudium“ vor. Fliri beschrieb den Werdegang der Bibliothek der Annenberger und die Vorgänge rund um den An- und Verkauf der Nibelungenhandschrift und anderer Werke durch Beda Weber und wie sich Weber über den „dummen Verkäufer“ geäußert habe. „Er wollte es zu Geld machen“, sagte Fliri und in Berlin wurden für das Werk 200 Gulden gezahlt. Das Original des Nibelungenliedes von Montani wird ab Ende März in Kunst Meran zu bewundern sein. (eb)

Dienstag, 19 März 2024 16:01

Vinschger Theaterleben blüht

Mals - Die Obfrau des STV-Theaterbezirkes Vinschgau Veronika Fliri freute sich bei der Bezirksversammlung am Mittwoch, 6. März 2024 in Mals über die vielen anwesenden Theaterleute aus dem Tal.

von Magdalena Dietl Sapelza

Vertreterinnen und Vertreter von 18 Bühnen saßen im Saal. Vier Bühnen hatten sich entschuldigt, davon zwei, die sich aktuell im Spielfieber befanden. Zu den Ehrengästen zählten der scheidende STV-Präsident Klaus Runer, Helmut Burger von der STV Geschäftsstelle Bozen und Mitarbeiterinnen des STV-Teams.
Die Schriftführerin des Theaterbezirkes Vinschgau Heidemarie Stecher gab einen Einblick in die vergangene Theatersaison. Das Theaterleben ist nach der Pandemie wieder aufgeblüht. Das Publikum konnte 24 Produktionen der Vinschger Laienbühnen genießen, darunter ein Volksstück, fünf Komödien, zwei Kriminalstücke, vier Schwänke, drei Lustspiele und drei Sketch-Aufführungen. Dazu kamen noch Kinder- und Jugendtheater. Äußerst erfolgreich, „ja richtige Zuckerlen“, wie es Fliri beschrieb, waren die Produktionen „Peter Pan“ und das Musiktheater „Das größte Geschenk“. Auch „Die Kinder vom Bahnhof Zoo“ berührten. Fliri lobte die Jugendlichen der Theatergruppe Prad, die selbst ein Stück geschrieben und uraufgeführt hatten. Gewürdigt wurde auch der Einsatz der Theatermacher vom JUVI, die keine Mühen scheuen, interessante Produktionen auf die Beine zu stellen und denen es immer wieder gelingt, Kinder und Jugendliche zu begeistern. Groß geschrieben wird die Fortbildung. Nadja Senoner informierte kurz darüber. Fliri merkte positiv an, dass sich kürzlich mehrere junge Leute bereit erklärt haben, in den Vereinsbühnen Verantwortung zu übernehmen. Helmut Burger von der STV-Geschäftsstelle informierte über die Vorgaben im Zusammenhang mit dem Dritte Sektor. Er bot weiterhin seine Unterstützung in bürokratischen Angelegenheiten an: „Wir vom STV sind dazu da, den Theaterleuten zu helfen, die organisatorischen Hürden zu überwinden.“Mit einem Vinschger Produkten in einem Geschenkkorb wurde Klaus Runer verabschiedet. Als seine Nachfolger stellten sich Rene Mair aus Klausen und Philipp Genetti aus Meran vor. Gewählt wird bei der Landesversammlung am 23. März 2024 in Bozen. Vinschger Kandidatin für den STV-Vorstand ist Ida Lanbacher von der Heimatbühne Kastelbell/Tschars.

Montag, 18 März 2024 14:25

Leserbriefe Ausgabe 6-24

Die letzten Helden auf „Kuglstuan“

In der guten alten Zeit wollte einmal der Gamperbauer zum Markt aufs Land hinausreiten und Korn einkaufen. Um Mitternacht ritt er von Gamp weg. In einem Lederbeutel hatte er das Geld bei sich. s12 Kugelstein GrafikVor Kugelstein lauerten ihm zwei Räuber auf. Der Gamperbauer hatte soviel Geistesgegenwart und warf schnell seinen Geldbeutel gegen die Stauden hinauf. So beginnt eine Sage, die mit Tod endet.
Die Eintragung im Grundbuch Katastralgemeinde Jufahl, historisches Mappenblatt 1858 sagt nichts aus über das historische Alter dieses Anwesens. Zum damaligen Kauf erzählt Reinhold Messner in seinem Buch „13 Spiegel meiner Seele“: „1986 kaufte ich den Ortlhof unterhalb von Schloss Juval. Dazu das winzige Anwesen Kugelstein, auf dem noch in den 60er Jahren eine Familie mit einem Dutzend Kindern gelebt hatte. Die Häuser und Stadl waren halb verfallen, die Wiesen großteils zugewachsen, die Birnengärten völlig ausgedörrt. Ich baute zuerst eine Hofstelle wieder auf, ließ auf dem steilen Südosthang Weinreben anpflanzen und begann, allerlei exotische Tiere zu züchten. Meine alternative Landwitschaft wurde zur kostspieligen Liebhaberei, finanziert aus den Erträgen meiner Arbeit als Autor.(…..) Die Felder, die ich erwerben sollte, gehörten ursprünglich zu drei Bauernhöfen: Der Unterortlhof war zu Beginn des Jahrhunderts ein Weinhof gewesen, der Oberortlhof ein Viehhof, wo einst die Schlossherren Milch und Honig, Butter und Käse, Fleisch und Obst und Eier hatten produzieren lassen. Das dritte Anwesen, Kugelstein genannt, war ein winziger Hof, schattig und steil, und die Gebäude dort klebten am Steilhang über einem senkrechten Felsen. Sie waren inzwischen völlig verfallen. Das Wohnhäuschen, jetzt nur noch eine Ruine, hatte so ausgesetzt über einem Abgrund gestanden, dass ich mir nicht vorstellen konnte, wie man mit Kindern dort hatte leben können: die ganze Hoftselle hatte keine zwei Hektar Land und lag um 200 Meter senkrecht in den Schnalsbach abbrechenden Felsen, ein schwindelerregender Anblick. Trinkwasser hatte man mit einer Kanne an einem Drahtseil heraufgezogen. Heute noch ist Kugelstein verlassen, zugewachsen, wie ein Mahnmal, dass das Bauernsterben auch zu uns kommen wird. Das Anwesen ist nicht mehr zu retten. War es überhaupt möglich, die Ortlhöfe zu retten? (….) Aber was sollte ich mit Kugelstein? Wenn ein Kind dort ausrutschte, stürzte es 200 Meter tief in den Bach. Was müssen die Mütter dort an Ängsten ausgestanden haben! Wie unvorstellbar hart musste es gewesen sein, mit diesen zwei Hektar Wiese, bis zu 60 Grad steil, eine Familie durchzubringen? Alle diese Bauersleut von früher verdienten mehr als meinen ganzen Respekt, und deshalb störte es mich, daß ich Kugelstein weiter verwildern ließ. (….)“
Zur Lebensart auf Kugelstein erzählt Frieda Hauser Gapp: „1955 zieht unsere Familie mit vier Kindern, später fünf, als letzte Pächter auf Kugelstein. Vater Erich geht auf Tagschicht bei der Schnalstaler Straße. Große Probleme sind das Wasser und die Felsenschlucht. Trinkwasser holen wir kannenweise über ein Drahtseil aus der Quelle am Schnalsbach, dann finden wir zwei kleine Quellen weit taleinwärts. Der seltene, große Waschtag findet tief unten am Schnalsbach statt, sehr streng wegen der Gehverhältnisse und im Korb bis zum Heimkommen bockstarre Wäscheklumpen im Winter. Wegen beängstigender Erdabrutschgefahr wird auf die Wiesenbewässerung aus dem Tscharser Schnalswaal verzichtet.
In vier Wintermonaten keine Sonne, im Haus haben wir Petroleumlampen, Küche, Stube, drei Schlafkammern, kein Bad, keine Dusche, verständlich die spärliche Körperpflege. Im Stall stehen zwei Kühe, die zu guter Jahreszeit im Stabner Waal und im Winter am Schnalsbach getränkt werden. Dazu Hasen, Hennen, Ziegen und ein Schwein. Selten kann der Stadel voll mit Heu gefüllt werden, da hilft auch das mühsame „Schnoppm“ kaum weiter. Brennesselsud, frisches Eschenlaub ergänzen das Angebot für das Vieh. Vor dem Haus der handtuchgrosse Gemüsegarten und das mit Stahlseil gesicherte Plumskloo.
Es gibt drei Mahlzeiten, zum Frühstück Brennsuppe, mittags meistens Fastenkost und um fünf Uhr kuhwarme Milch oder Mus. Was steht uns zur Verfügung? Erdäpfel, Äpfel, Nüsse, Waldfrüchte, Gartengemüse und die Produkte aus der Tierhaltung. Mehl und Brotpaarlen werden im Rucksack aus dem Tal geholt. Schuhwerk und viel Kleidung bekommen wir geschenkt. Kittel, Schurz, Hemd und Hosen werden endlos getragen, vielleicht öfter geflickt als gewaschen, kreatives Spielen im Wald, Schulbesuch auf Oberortl und Sonntagmesse zu Fuß nach Staben. 1964 ziehen wir nach Oberortl. Der Herd bleibt kalt, die Stalltür offen.
Glück, Frieden und Bescheidenheit auf der finsteren Schnalstalschlucht. So ihr überwältigendes Schlusswort. Auch danke an Reinhold Messner für die Möglichkeit der Wiedergabe seiner Erzählungen samt Grafik.
Karl Pircher, Naturns

 

Oh Reim Reim...

Das Gendertum hat nun auch beim Scheibenschlagen Einzug gehalten und es sind nicht nur die Männlein eingeladen sondern wohl auch die nicht-Männlein , also auch die Weiblein und Diverse. Gut so. Vorbei ist auch die Zeit wo nicht Scheiben geschlagen wurden, sondern Scheiben eingeschlagen, bzw. Glas zerschlagen wurde, wie es in einer Vinschger Tourismusbroschüre im ital. Text vor ca. 30 Jahren hieß : un usanza di origine pagana e‘ di rompere del vetro la prima domenica di quaresima..... ein Brauch heidnischen Ursprungs ist das Zerschlagen von Glas, bzw das Zerschlagen von Scheiben am 1. Fastensonntag....
O Reim Reim, für wem weard epr dia Scheib sein.....
Wolfgang Kapeller, Taufers i.M.

 

Tiefgarage unter dem Kapuzineranger

Der geplante Bau einer Tiefgarage unter dem „Kapuzineranger“ in Schlanders ruft in mir einige Bedenken hervor. Da wäre der Zwist zwischen dem Bestreben, die Zentren der Ortschaften möglichst autofrei zu halten und das Bedürfnis, immer und überall mit dem Auto hinzukommen. Für die Wirtschaftstreibenden mag es ja von Vorteil sein, wenn die potenziellen Kunden fast bis in den Laden fahren, oder wenigstens nicht weit davon entfernt parken können. Für die Touristen ist es sicher auch schön und gut, wenn sie vom Auto bis zum nächstgelegenen Gasthaus nur wenige Schritte machen müssen. Für die Anrainer ist es aber sicher nicht angenehm, wenn die mehr oder weniger großen, lauten und oft auch stinkenden PKWs bis vor ihre Haustüren fahren dürfen, nur um den Passagieren einige Minuten an Fußweg zu ersparen. Viel zielführender wäre es, wenn größere Parkplätze an den Ortsrändern geschaffen, bzw. die bestehenden (wo unkompliziert möglich) etwas vergrößert würden. Die Geschäfte könnten für größere Anschaffungen eine Art Lieferdienst anbieten, der die Waren bis zu den Fahrzeugen bringt. Und für kleinere Besorgungen bietet sich ein „Einkaufstrolly“ an, so wie ich es schon öfters gesehen und auch selber praktiziert habe. Ein bisschen mehr zu Fuß gehen tut uns allen gut. Man trifft andere Leute, schont die Umwelt und auch den Geldbeutel. Das für den Bau veranschlagte Geld könnte sicher viel besser eingesetzt werden. Ich bitte die „Verantwortungsträger“, nicht nur in der Gemeinde Schlanders, sondern auch darüber hinaus, mehr auf die Bedürfnisse der Einheimischen zu achten und weniger auf die großen Schreier der Wirtschaft und des Tourismus. Denn: „Weniger Verkehr in den Zentren bringt am Ende sicher mehr Lebensqualität“, für ALLE.
Norbert Kofler, Prad am Stilfserjoch

Dienstag, 19 März 2024 15:01

Impressionen Gianni Bodini

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Montag, 18 März 2024 14:23

Stress

Psychologie

Alle meine Gefühle
Gefühle geben uns Orientierung für uns selbst und beeinflussen so die Beziehungen, die wir zu unseren Mitmenschen pflegen. Je deutlicher und differenzierter es gelingt, Gefühlen nachzuspüren, sie zu benennen und mitzuteilen, umso lebendiger fühlen wir uns.
Stress
„Mir wird alles zu viel“ – Wer kennt sie nicht, die Zeiten, in denen einem alles über den Kopf wächst und man gehetzt darum bemüht ist, den Anforderungen des Alltags einigermaßen gerecht zu werden. Herausfordernde Zeiten gehören dazu, sie spornen an und bringen neue Erkenntnisse. Gerade die mittleren Lebensjahre stehen allerdings dafür, dass sie mit Aufgaben überfrachtet sind: Partnerschaft, Kinder, Herkunftsfamilie, Beruf, Vereine, Wohnung oder Hausbau und, und, und. Es sollen oder wollen mehr Aufgaben bewältigt werden, als man an Zeit und Kraft zur Verfügung hat. Entspannte Zeiten zum Auftanken für sich, die Partnerschaft und die Kinder bleiben auf der Strecke. Und damit gerade das, was einem im Grunde lieb und teuer ist. Wir spüren Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, sind innerlich unruhig und hektisch. Müdigkeit und Erschöpfung machen sich breit und lassen uns dennoch keinen erholsamen Schlaf finden. Die eigene Härte und Unnachgiebigkeit werden nicht selten unüberlegt in Vorwürfen auf das nächste Umfeld abgeladen. Das schmerzhafte Scheitern von Beziehungen ist die Folge. Wie gelingt es, den inneren und äußeren Antreibern Einhalt zu gebieten? Beizeiten Innehalten und die eigenen Ansprüche hinterfragen, sowohl im Beruf als auch im Freizeitverhalten. Das Eingeständnis „Mir wird alles zu viel“ kann der Auftakt für eine Kursänderung sein.
Denn: Investitionen in Beziehungen kosten wenig bis kein Geld, sondern bedürfen lediglich der Bereitschaft Zeit, Präsenz und Aufmerksamkeit aufzubringen.

Elisabeth Hickmann
Einzel-, Paar- und Familienberatung
www.beratung-hickmann.it
Tel. 333 269 0799
beratung@hickmann.it

Montag, 18 März 2024 14:22

Next Gen4 South Tyrol

Mals/Vinschgau - Es geht dem Unternehmerverband um zwei Dinge: Jugendliche sollen einerseits den Wirtschaftsbereich kennenlernen und andererseits mit Unternehmern diskutieren und ihre Anliegen vorbringen. Mit diesen Worten begrüßte Irene Kustatscher die Schülerinnen und Schüler im Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals am 14. März 2014. Direktor Werner Oberthaler lobte den engagierten Einsatz der Schülerinnen und Schüler, die Beiträge vorbereitet hatten.
Die 4. Klasse Metalltechnik im BBZ Schlanders präsentierte eine Umfrage zu Wohlstand, Fachkräftemangel, Gehälter, Integration, Lebensqualität. Oft angesprochen wurde das Ungleichgewicht zwischen den zu niedrigen Löhnen und den zu teuren Wohnungen. Die 5. Klasse in der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg hatte sich mit dem demografischen Wandel beschäftigt. Die Vortragenden zeigten anhand von Zahlen auf, dass künftig immer weniger Arbeitnehmer immer mehr Rentner „versorgen“ müssen, was zur Schieflangen führt, auch was die medizinische Versorgung betrifft, wenn nicht gegengesteuert wird. Die 5. Klasse FOWI Mals führte Interviews mit den Unternehmern Thomas Moriggl von der Moriggl GmbH in Glurns und Max Ohrwalder von der Interfama GmbH in Prad unter anderem auch zum Fachkräftemangel. Beide sind bemüht, auf ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einzugehen und ihnen gute Konditionen zu bieten, um sie zu halten. Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse A in der WFO Schlanders hatten sich über neue Einstiegsformen für Jugendliche in die Arbeitswelt Gedanken gemacht. Sie regten in ihrem Projekt dazu an, mehrere zweimonatige Schnupperpraktika innerhalb eines Jahres möglich zu machen, um den Jugendlichen die Berufswahl zu erleichtern.
Der Bezirksvertreter im Unternehmerverband Gustav Rechenmacher von der Systems GmbH gab Einblick in die Herausforderungen der Wirtschaft im Hinblick auf den demografischen Wandel, den Klimaschutz, des Fachkräftemangels usw.. Er stellte klar, dass die Unternehmen qualifizierte Arbeitsplätze bieten und wesentlich zum Wohlstand des Landes beitragen.
Rechenmacher zeichnete auch seinen persönlichen Werdegang als Unternehmer nach. Unbeirrt hatte er seine Ideen gegen alle Widerstände verwirklicht. Er ist heute Arbeitgeber für 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Er ermutigte die Jugendlichen im Saal ihre Ziele und Träume zu verwirklichen: „Du allein bist für dein Leben verantwortlich. Entscheidend für Erfolg ist Selbstvertrauen und eine positive Grundhaltung. Denn positive Gedanken fördern positive Energien.“ Abschließend folgte eine Diskussion mit Rechenmacher, Thomas Moriggl, Max Ohrwalder, Lenard Linser (Baumänner) und Enrico Zuliani (Firma HOPPE). (mds) 

Dienstag, 19 März 2024 15:00

Alexander Eder heizt ein

Haider Alm - An die 2.000 Besucherinnen und Besucher ließen sich das Schneefestival am Sonntag, den 17.03.2024, auf der Haider Alm nicht entgehen. Sie waren gekommen, um gute Musik zu hören und im Schnee Party zu feiern. Die Popsängerin ElisaLeen, gebürtig aus St. Valentin auf der Haide, trat mit ihrer Band zuerst auf die Bühne. Neben Songs aus ihrem neuen Album „Neue Kapitel“ gab sie Cover Songs bekannter Interpreten zum Besten. Richtig los ging die Party dann mit Alexander Eder und seiner Band. Der charismatische und gutaussehende Österreicher mit seiner s10 haider2unverkennbar tiefen Stimme heizte den Zuhörerinnen und Zuhörern richtig ein. Er brachte sie und sich selbst zum Schwitzen. Mit seinem Markenzeichen, dem nacktem Oberkörper beim Schlusslied, verabschiedete er sich vom begeisterten Publikum. Alexander Eder war erstmals 2018 bei „The Voice of Germany“ bekannt geworden. Seither geht seine Karriere steil nach oben. Er ist TikTok Star mit 3 Millionen Follower, und er veröffentlichte zwei Studioalben. Zu Gast war er 2022 in der „Giovanni Zarella Show“ und 2022/23 in der ARD-Sendung „Die Große Silvstershow“. Dank der Betreiber von der Schöneben AG konnten ihn nun seine Südtiroler Fans auf der Haideralm live erleben. (mds)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG