Spezial-Grillen: Grillen & Fischen

geschrieben von

Den Vinschgerwind und Christian Angerer, passionierter Griller und Begründer der Grill & BBQ-Szene Vinschgau aus Laas, verbindet seit Jahren eine enge Zusammenarbeit. Angerer liefert dem Vinschgerwind nicht nur Rezepte, Fotos, Tipps und Tricks, sondern wartet auch immer wieder mit neuen Ideen auf. Heuer ist das: Fischen & Grillen. Beides lässt sich hervorragend kombinieren.

Rezepte: Christian Angerer; Fotos: Christian Angerer & Simon Jungdolf; Koordination: Angelika Ploner

 

Nirgends lässt sich wohl so gut abschalten wie in der Natur. Erholung, Natur - auch ein stückweit Lebensqualität bietet ein ganz besonderes Hobby, das Fischen. Für viele ist Angeln ein faszinierendes Hobby: Die Jagd auf den Fisch ermöglicht ein ganz besonderes Naturerlebnis, das mit anderen Hobbys nicht zu vergleichen ist. Es ist einerseits Hobby, verbindet andererseits Generationen, lädt zu Ruhe ein, dazu, die Seele einfach baumeln zu lassen. Es ist ein Hobby zwischen Entspannung und Spannung. Ist der Köder geworfen, ist Geduld gefragt. Zappelt und zieht‘s an der Angel, dann kommt Spannung auf. Und genau hier trifft eine Passion auf die andere: Das Grillen. Grillen ist Kultur, Genuss und Lebensart. Das Grillen ist eine Kunst für sich. Und spätestens, wenn die Temperaturen es wieder erlauben, selbst abends Zeit im Freien zu verbringen, ist sie wieder eröffnet: die Grillsaison. Heuer gab es bereits im April mit sommerlichen Temperaturen einen Vorgeschmack auf‘s Grillen. Der Reiz des Grillens besteht zum einen aus dem geselligen Charakter. Man kommt zusammen, kocht und isst, ohne viel Stress. Zum anderen im Kulinarischem, im Grillgut selbst. Grillen ist so vielfältig wie noch nie. Denn es landen nicht mehr nur Würste, Steaks und Koteletts auf dem Grill, sondern eben auch Fisch.

Christian Angerer aus Laas ist seit vielen Jahren passionierter Griller - und Fischer. Er war Teilnehmer und Jurymitglied beim Barbecue-Event W.E.S.T. in Rein in Taufers im Ahrntal - eines der extremsten und kältesten Winter-BBQ-Contests weltweit - bekannt auch in den USA. Für ihn ist Grillen wie Urlaub, „es gibt nichts Schöneres als Grillen“, sagt er. Besondere Aufmerksamkeit erhielt der Begründer der Grill & BBQ Szene Vinschgau im vergangenen Jahr mit einem Besuch von Elmar Fetscher und seiner Frau Marion von FIRE &FOOD - Europas größtem BBQ-Magazin. Angerer machte dem Vinschgau und den Vinschger Produkten mit seinen Grillrezepten alle Ehre: Bauerntoast mit dem Vinschger Paarl, Vinschger Knödelburger mit Käseknödel und als Nachtisch Omlette mit Vinschger Marillenmarmelade.

 

Tipp: Gefangenen Fisch zwischenlagern

Angerer ChristianChristian Angerer ist - wie bereits erwähnt - ein passionierter Griller und Fischer. „Beim Fischen“, betont er, „ist es sehr wichtig, die Kühlkette einzuhalten.“ Ein frisch gefangenen Fisch ist ein Qualitätsprodukt, aber eben mit beschränkter Haltbarkeit. Die Kühlkette vom Fang bis zum Moment, wo der Fisch auf den Grill kommt, muss passen und sollte nicht unterbrochen werden. Einen gelandeten und getöteten Fisch einfach am Ufer, im Sand, im Gras oder Plastiksack... ungekühlt liegen zu lassen, ist aboslutes Tabu.

FISCH RICHTIG AUSNEHMEN

1. Der Fisch der entnommen wird, sollte schnellst möglich waidgerecht getötet werden.
2. Mit der Messerspitze den Bauch vom After bis Kiemenbogen öffnen, mit der Klinge nicht zu tief hineinstechen damit die inneren Organe, Magen und Darm nicht verletzt werden.
3. Jetzt sind 3 weitere kleine Schnitte am Kiemenapparat erforderlich, das heißt den Kiemenansatz vom Fisch lösen um die ganzen Innereien in einem Zug samt Kiemen vom Fisch zu entfernen.
4. Jetzt kann der Fisch mit sauberen Wasser
innen und aussen gereinigt werden, dann in ein feuchtes Tuch gewickelt und in die Kühlbox/Tasche zwischen gelagert werden.
Kühlboxen
Man kann Kühlboxen mit Eis füllen, idealer sind aber Kühlelemente. Diese tauen langsamer auf und die Flüssigkeit bleibt in den Elementen. Die Kühlelemente werden einfach ins Gefrierfach gelegt und bei Bedarf entnommen.

Kühltasche
Kühltaschene gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Man kann sie zusammenfalten. Wichtig ist, dass sie gut isoliert sind und mit einem Reißverschluss verschließbar sind.

Fischerkorb
Eine Alternative, vor allem für jene, die im Bach angeln, ist der Fischerkorb - ein geflochtener Angelkorb mit Schultergurt und Deckel.

 


 

Die Fischerei-Interessentschaft Schildhöfe im Passeiertal

Fischerei-Interessentschaft Schildhöfeim Passeiertal Warum nicht einmal einen Ausflug zum Fischen an die schöne Passer machen? Die Fischereiinteressentschaft Schildhöfe bewirtschaftet die Passer mitsamt ihren Seitenbächen. Hinter den Passeirern Schildhöfen steckt eine besondere Geschichte. Im 14. Jhd. schenkte der Tiroler Landesfürst einigen angesehenen Bauern, den Schildherren, besondere Freiheiten: Sie durften innerhalb ihrer Besitzungen frei jagen und fischen. Durch die Verlegung der landesfürstlichen Residenz nach Innsbruck 1420 blieb von den alten Rechten nur mehr das Fischereirecht für alle Bäche in Passeier übrig. Alle Informationen, die man braucht, um an der Passer fischen zu können, findet man unter:
www.schildhoefe.com


 Forelle vom Grill

Forelle vom GrillZutaten:
1 Forelle ca. 200g
1 Zitrone
Salz
Kräuter nach Belieben ( Rosmarin, Salbei,
Thymian, Majoran, Knoblauch, Zitronengras…. )

1. Die ausgenommene und gesäuberte Forelle im Inneren mit Salz bestreuen und die Kräuter dazugeben.

2. Alufolie auslegen die Forelle darauflegen, den Rand etwas leicht aufbördeln, damit die Flüssigkeit nicht austreten kann. Man kann es auch mit Backpapier machen. Dazu legt man Backpapier aus und die Forelle wird wieder darauf gelegt. Jetzt wird das Papier auf der Längsseite zusammen gebunden und die Oberseite wieder etwas auseinander gezogen damit das Ganze wie eine Gondel aussieht.

3. Nun kommt das Paket mit dem Fisch in den auf 180 Grad vorgeheizten Gas- oder Kugelgrill und wird dort ca. 15-20 Minuten gegart. Der Fisch muss nicht umgedreht werden. Er bleibt die ganze Zeit so im Grill liegen. Jetzt nach ca. 15-20 Minuten sind die Augen weiß und die Rückenflosse lässt sich leicht herausziehen - das ist ein Anhaltspunkt, dass der Fisch verzehrbereit ist.

4. Man zieht jetzt die Haut vom Fleisch. Dann kann man das Fleisch leicht von den Gräten schieben/lösen und auf eine Scheibe getoastetes Toastbrot oder Baguette geben. Dazu passen Kren, Basilikum oder Pistazien-Pesto, Grillgemüse …..

5. Eine weitere Leckerei und passt auch hervorragend zu Fisch, sind Kartoffeln mit Salzkruste. Man gibt die Kartoffeln in einen Topf, bedeckt die Kartoffeln mit Wasser, dazu gibt man 40g Salz pro Liter Wasser das entspricht den Salzgehalt vom Mittelmeer. Jetzt das Wasser zum Kochen bringen und vollständig verkochen lassen, sobald der letzte Tropfen Wasser verdampft ist sofort die Kartoffeln aus dem Topf nehmen. Das Salz ist auf der Haut der Kartoffeln hängen geblieben, mit dem Messer werden sie jetzt geteilt und die Schnittfläche wird auf dem Grill knusprig gegrillt. Fertig!!

 

Tornadokartoffeln

TornadokartoffelnMarinade für Kartoffeltornados (Spiralkartoffeln)
Öl,
Salz,
Pfeffer,
Paprika edelsüß
Die Kartoffeln sollten vorwiegend festkochend sein.

 

1. Tornadokartoffeln oder Kartoffelspiralen sind speziell geschnittene Kartoffeln, die auf dem Grill oder im Backofen zubereitet werden. Hat man keinen Spiralschneider, einfach Holzspieß mittig durch die Kartoffeln stecken. Mit einem scharfen Messer spiralförmig von unten nach oben, oder von oben nach unten aufschneiden. Zieht man die fertig geschnittene Kartoffel dann auseinander, sieht sie aus wie eine Spirale, also ein Tornado. Einfacher ist es die Kartoffeln in Scheiben zu schneiden und aufzuspießen.
2. Die Kartoffeln mit der Marinade einpinseln und den Grill auf ca. 200 °C Hitze vorheizen.

3. Die Tornadokartoffeln nun für ca. 30 Minuten auf dem Elektro-, Gas- oder Kugelgrill grillen, bis sie gar sind. Von außen sollte eine schöne Kruste entstehen.

 

Geräucherte Forellen aus dem Gasgrill, Kugelgrill oder Smoker

Forelle geräuchertZutaten: Forellen, Meersalz, verschiedene Kräuter nach Wahl

1. Die Forelle muss vor dem Räuchern gewürzt werden, hier gibt es zwei Möglichkeiten. Das Nasssalzen und Trockensalzen, beim Nasssalzen legt man den Fisch in eine Lake die aus 60 g Salz pro Liter Wasser besteht. Dazu kann man dann auch noch Gewürze nach Wahl (Rosmarin, Knoblauch oder Senfkörner) dazugeben. Jetzt sollten die Fische mindestens bis zu 12 Stunden darin eingelegt werden. Beim Trockensalzen wird der Fisch einfach ordentlich mit Salz und Kräutern nach Wahl bestreut und dann in einen Behälter gegeben, wo er für ca. 2-3 Stunden verbleibt. Das Salz entzieht dem Fisch jetzt etwas Wasser und der Duft der Kräuter geht auf das Fleisch über.

2. Sobald der Salz-Vorgang abgeschlossen ist, werden die Fische mit klarem Wasser abgewaschen und mit Küchenpapier trocken getupft. Jetzt werden die Fische auf die Räucherhacken für den Smoker aufgehängt oder auf Räuchergitter für Gas oder Kugelgrill gelegt, die den Bauch offen halten, damit der feine Rauch eindringen kann.

3. Und nun wird geräuchert: die Temperatur wird langsam bei allen Modellen von Grills auf 110 Grad gefahren, denn bei 110 Grad sind wir im sicheren Bereich, dass alle Bakterien (sollten welche existiert haben) abgetötet wurden. Nach 5-10 Minuten wird die Temperatur wieder auf 70-80 Grad zurückgefahren und jetzt wird im Gasgrill mit einer Räucherbox und Räucherchips oder Räuchermehl Rauch erzeugt, im Smoker und Kugelgrill anhand von Räucherchips oder Räucherchunks (kleine Holzstücke), die direkt in die Glut gelegt werden. Zum Räuchern werden vorwiegend Laubhölzer verwendet: Buche, Kirsche, Apfel oder auch Walnuss ergeben einen angenehmen Rauchgeschmack ,der anhand der Räucherzeit dann noch von mild bis sehr kräftig reguliert werden kann. Mein Erfahrungswert ist: 1/2 bis zu einer Stunde = mild und 2-3 Stunden = kräftig bis sehr kräftig.

4. Geräucherte Forellen schmecken frisch aus dem Grill oder Smoker am besten, sie können aber auch vakuumiert werden, somit halten sie 1 – 2 Woche im Kühlschrank und wenn man sie einfriert bis zu einem halben Jahr. Gefroren im Vakuum können sie im heißen Wasser aufgetaut werden und sind dann „fast“ wieder wie frisch geräuchert.

 


Fischteich StabenFischerteich Staben

Der Fischereiverein Tschars freut sich auf Sie. Die Anlage liegt inmitten von Obstwiesen in Staben neben dem Sportplatz. Geöffnet ist der Teich vom 2. März bis 1. September 2024 an Wochenenden und an Feiertagen von 8 bis 20 Uhr. Erreichbar mit dem Auto, Fahhrad oder in ca. 10 Gehminuten vom Bahnhof Staben. Genießen Sie ein erfrischendes Getränk auf der Sonnenterrasse oder versuchen Sie Ihr Glück beim Angeln auf Forellen. Tageskarten gibt es vor Ort, dafür braucht es keine Lizenz. Angelplätze und Sitzmöglichkeiten rund um den Teich. Mit klarem Wasser gespeist wird der Teich vom Sackbach. Wöchentlich werden neue Fische eingesetzt. Keine Grillmöglichkeit, kein Angelrutenverleih, kein Restaurantbetrieb.


 

Bratforelle sauer eingelegt

BratforelleZutaten:
150g Filets z.B. Forelle, Saibling, Renke …
Mehl
Sonnenblumenöl

Zutaten Sud:
½ Liter Wasser | ½ Liter Weinessig weiß
2 EL Zucker | 1 EL Salz
1 EL Senfkörner | 10 Pfefferkörner
5 Lorbeerblätter | 10 Wacholderbeeren
2 Zehen Knoblauch | 1 Zwiebel groß
Die Knoblauchzehe in kleine Stücke und den Zwiebel in dünne Ringe schneiden, alles in einen Topf geben und kurz aufkochen lassen, dann zur Seite stellen.

 

1. Die Filets auf der entschuppten Hautseite mit Mehl bestreuen, die Grillplatte mit Öl einreiben und auf ca. 180 Grad aufheizen. Jetzt die Filets auf der Hautseite ca. 5 Minuten goldbraun anbraten, dann vom Grill nehmen und auf einem Küchenpapier legen und etwas abkühlen lassen.

2. Jetzt kommen die Filets in einen verschließbaren Behälter und der noch lauwarme Essig-Sud wird dazugegeben bis die Filets völlig bedeckt sind. Dann wird der Behälter für 1-2 Tage in den Kühlschrank gestellt zum Durchziehen.
3. Jetzt können die Filets mit getoasteten Baguette und Kren genossen werden.

 

GrillgemüseGrill-Gemüse

Gemüse grillen
Gemüse mit längerer Garzeit blanchieren. Das Gemüse auf die gewünschte Garstufe bringen, durch das anschließende Grillen erhält das Gemüse dann hervorragende Röstaromen. Das gegrillte Gemüse mit Olivenöl, Kräutersalz und Parmesanflocken verfeinern.

 

Gegrillte Fisch-Spießchen

FischspießZutaten 4 Personen

4 Fisch-Spießchen (Tipp: Blaas, Latsch)

 

1. Fisch-Spießchen sind einfach zuzubereiten. Die einfachste Art ist die Fisch-Spießchen bereits fertig zu kaufen.

2. Man kann die Fisch-Spießchen auf dem Gas- oder Kugelgrill zubereiten. Die Grillplatte mit Öl bedecken und bei 180 Grad Celsius die Spießchen auf den Grill legen und einige Minuten von allen Seiten anbraten lassen. Vor dem Servieren mit Kräutersalz (Rezepttipp siehe Seite 46) salzen.

3. Die Kerntemperatur der Fischstücke sollte bei 55 Grad Celsius liegen, so ist der Fisch innen noch glasig (saftig) und nicht trocken.

 

Aioli Grundrezept
Aioli(Verhältnis Milch zu Sonnenblumenöl
1/3 zu 2/3)

100 ml Milch
200 ml Sonnenblumenöl
Salz und bunter Pfeffer
je nach Geschmack Curry oder Knoblauch

Alles zusammen in einen Messbecher geben und mit dem Stabmixer mixen bis sich eine Emulsion bildet (dauert ca. 1 Minute bis alles gebunden ist).

 

Meerrettichsauce

s40 kren200 ml frische Sahne
2 EL geraspelten Meerrettich
1 EL Zitronensaft
1 Prise Salz
1 TL Staubzucker

Die Sahne steif schlagen. Den Kren raspeln, mit Zitronensaft beträufeln und mit Salz und Staubzucker abschmecken. Dann die Sahne unterrühren.
Sahnekren pass hervorragend zu Fisch!

 


 

Fischteich Goldrainersee

GoldrainerseeEr zählt zu den schönsten und idyllischsten Plätzchen im Vinschgau, der Goldrainersee. Enten und Fische tummeln sich im See, Bänke laden zum Verweilen. Für Familien, Radfahrer oder gleichermaßen Wanderer ist es beliebtes Ausflugsziel. Außerdem lockt ein Spielplatz direkt am See, eine Trimm dich Station und ein kleiner Sandstrand zu Spiel und Spaß. Auch ein Restaurantbetrieb ist vor Ort. Grillmöglichkeiten gibt es keine.
Der Sportfischerverein Goldrain bemüht sich seit Jahrzehnten um den Goldrainersee, damit er beliebtes Ausflugsziel bleibt. Denn der Goldrainersee ist auch bei Fischern sehr beliebt. Forellen, Saiblinge und Karpfen warten dort auf die kleinen und großen Fischer. Die neue Saison ist seit März 2024 gestartet.
Tageskarten gibt es bei: Ban Silvio am See, Bar Vermoi, Tabacchino Gamper Hansi, Supermarket Götsch, Bar Vis à Vis, Bruggenwirt, Kiosk Latsch, Go Fisch Kastelbell.


 

Geräucherter Lachs mit Zitronen garniert

Geräuchter LachsZutaten:
Lachs in einem Stück (ca. 1 kg für 4 Personen)
Kräutermischung

1. Lachs im ganzen Stück belassen und links und rechts einschneiden. Die Einschnittstellen mit Zitronenscheiben garnieren. Das sorgt für einen feinen Zitronengeschmack. Dann mit der Kräutermischung bestreuen.

2. Den Smoker auf 150 Grad Celsius vorbereiten und den Lachs in den Smoker legen.

3. Den Lachs bis 57 Grad Kerntemperatur garen lassen. Orientierungszeit: 45 – 50 Minuten.

4. Bevorzugt man den Gasgrill, so kann man mit einer Räucherbox das gewünschte Raucharoma erzeugen.

5. Ciabatta-Brot mit Oliven in Scheiben schneiden, mit Lachs belegen und mit Sahnekren und der Kräutermischung verfeinern. Perfekte Häppchen

 

Kräutermischung

Getrocknete Kräuter nach Wahl, zum Beispiel Rosmarin, Thymian, Salbei (nicht zuviel, weil zu dominant) mit grobem Salz in der Kaffeemühle aufmahlen oder im Mörser zerstampfen und fertig ist die Kräutermischung.

 

Tipp: Pulled Lachs Burger

Pulled Lachs BurgerLachs mit zwei Gabeln zerrupfen. Laugenbrot auseinander schneiden, die Brothälften toasten, eine Brothälfte mit Tomaten und Lachsstückchen belegen,die zweite darauflegen und den Pulled Lachs Burger servieren.

Gelesen 1542 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG