Administrator

Administrator

Montag, 16 Mai 2022 12:16

Rom Info ins Tal

von Albrecht Plangger - Ende Jänner hat heuer die Neuwahl (bzw. Wiederwahl) des Staatspräsidenten stattgefunden. Über das chaotische und langwierige Procedere haben sich alle Parteien „den Mund zerrissen“ und Verfassungsänderungen angekündigt. Nun war als Vorschlag der „Fratelli d´Italia“ die Direktwahl des Staatspräsidenten Thema in der Abgeordnetenkammer. Die Mehrheit hat – allen voran die 5 Sterne Bewegung – diesen Vorschlag nur 4 Monate nach den großen Ankündigungen – ohne große sachliche Diskussion - versenkt. Von großer Bedeutung für Südtirol war ein Treffen mit dem österreichischen Nationalratspräsidenten Wolfgang Sabotka in Rom. Ganz aktuell konnten wir dem Nationalratspräsidenten ungute Entwicklungen aufzeigen, wie z.B. beim von Rom kürzlich ausgesprochenen Besatzverbot in Südtirols Gewässern von Bachforellen, Regenbogenforellen, Seeforellen, Bachsaibling und Seesaibling. Diese – aus Südtiroler Sicht – unverständliche Maßnahme betrifft jetzt 14.000 Fischer im Lande, die bei der römischen Maßnahme nur „Kopfschütteln“ werden. Im Schatten der „Covid-Zeit und in stillen Kammerlein“ haben die Umweltverbände in Rom Ende 2021 ein Ministerialdekret erwirkt, in welchem - ohne die Provinzen Bozen und Trient, wo es eigene Fischereigesetze und eine „carta ittica“ gibt, miteinzubeziehen - festgeschrieben wird, dass nur mehr autochthone Fischarten (diese müssen schon zu Kaiser Maximilians Zeiten nachgewiesen sein) in den Gewässern eingesetzt werden dürfen. Als Parlamentarier haben wir sofort im Bilanzgesetz 2022 die Einsetzung einer Expertenkommission mit Beteiligung der Region Trentino/Südtirol und einen Aufschub um 18 Monaten erwirkt, aber über diesen Aufschub hat sich aus formalrechtlichen Gründen das Ministerium erst einmal darüberhinweg gesetzt und vor einigen Tagen das völlig widersinnige und „autonomiefeindliche“ Besatzdekret per Rundschreiben an die Regionen und Provinzen bestätigt.
Daher müssen wir uns jetzt halt mit den Fischen „herumschlagen“. Das werden wir schon wieder gerade biegen, da wir eben autonome Zuständigkeiten haben und immer bereit sind, diese auch zu verteidigen.

Meinhard Durnwalder und Albrecht Plangger treffen neuen Generaldirektor des GSE Andrea Ripa di Meana

 Senator Meinhard Durnwalder und Kammerabgeordneter Albrecht Plangger haben den neuen Generaldirektor des GSE, Andrea Ripa di Meana, getroffen und dabei über die Problemstellung bei den Förderungen von erneuerbaren Energiequellen in Italien, ganz besonders aber in Südtirol, gesprochen.

Steigende Stromkosten sowie Lieferengpässe bei fossilen Brennstoffen sind nicht erst seit dem Ukraine-Konflikt zum nationalen und internationalen Problem geworden: „Bereits seit dem vergangenen Sommer haben die Energiekosten spürbar angezogen. Seit Beginn des Konfliktes in der Ukraine sind sie dann nochmal empfindlich angestiegen“ erklärt Senator Durnwalder. Diese gestiegenen Kosten, so der Kammerabgeordnete Plangger, seien zu einer enormen Belastung für die Wirtschaft sowie für die gesamte Bevölkerung geworden: „Italien bezieht 55 Prozent des Energiebedarfes aus nicht-erneuerbaren Quellen – etwa 42 Prozent allein durch Erdgas“, betont Plangger.

Durnwalder und Plangger betonten, dass staatliche Fördermittel für die mittelfristige Abkehr von fossilen Brennstoffen und die Steigerung der Produktion alternativer Energie von großer Wichtigkeit sind, damit diese auch rentabel sind: „Die Energiewende ist ein übergeordnetes Thema, welches für unsere gemeinsame Zukunft und natürlich auch für kommende Generationen von grundlegender Bedeutung ist. Dies muss auch von der öffentlichen Hand durch entsprechende Anreize gefördert werden“, so die beiden Parlamentarier. In diesem Zusammenhang wurde im Rahmen des Treffens mit dem neuen Generaldirektor des GSE, Andrea Ripa di Meana, auf die Wichtigkeit des Erlasses der nächsten Förderdekrete hingewiesen.

Zudem solle auch darauf geachtet werden, dass bereits bestehende Anlagen weiterhin genutzt bleiben: „Bei auslaufender Förderung müssen unbedingt neue Anreize geschaffen werden, damit existierende Anlagen nicht wegbrechen“, erklärte Senator Durnwalder.

Große Zustimmung gab es auch für den Erlass des so genannten „Decreto Controlli“, mit dem bei geringfügigen Abweichungen zwischen realisierten Projekten und vorgelegter Dokumentation die Förderung mit Abstrichen aufrecht bleiben kann und nicht gestrichen wird: „Dadurch ließen sich eine Vielzahl von bestehenden Streitfällen lösen und die Produktion alternativer Energie weiter ankurbeln“, so Plangger und Durnwalder.

Die Teilnehmenden am Lehrgang für Hirtinnen und Hirten an der Fachschule Salern haben ihre Kompetenzen bei einer Prüfung unter Beweis gestellt. Ende vergangener Woche erhielten sie ihre Zertifikate.

An der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern ist der neu konzipierte, 100-stündige Lehrgang für Hirtinnen und Hirten mit der Abschlussprüfung und der Zertifikatsverleihung zu Ende gegangen. Ziel der Ausbildung war es, Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die Hirten für ihre anspruchsvolle Arbeit brauchen. Nach Lehrgangsende stellten die Teilnehmenden ihre Kompetenzen bei einer praxisorientierten Zertifizierungsprüfung vor einer dreiköpfigen Kommission unter Beweis. Die Verleihung der Zertifikate für die Berufliche Qualifikation"Hirte/Hirtin" fand vergangenen Freitag (13. Mai) statt. Der nächste Lehrgang soll bereits im Schuljahr 2022/23 starten. Daran teilnehmen können sowohl erfahrene Hirten als auch Neueinsteigende.

Neuer Lehrgang im Schuljahr 2022/23 

"Die Nachfrage nach Hirten steigt. Allerdings wird die Komplexität der Herausforderungen, denen sie sich alltäglich und meist ganz alleine stellen müssen, oft unterschätzt", erklärt der Schuldirektor Martin Unterer. Aus diesem Grund versucht der praxisorientierte Lehrgang umfassende Kompetenzen zu vermitteln. Die Inhalte reichen vom Umgang mit Tieren und Tiergesundheitsthemen über das aktuelle Thema Herdenschutz bis hin zu nachhaltiger Weideführung.

"Hirten gibt es seit ältester Zeit, und sie sind nach wie vor mit viel Einsatz und großer Erfahrung auf unseren Almen tätig. Wir möchten dem Hirten-Beruf mit diesem Lehrgang mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung verleihen", betont Gabriele Falschlunger, Lehrgangsleiterin an der Schule, die auch auf "den wichtigen Beitrag für die Gesellschaft" verweist, den Hirten leisten: nicht nur für die Landwirtschaft und den aktuell so stark diskutierten Herdenschutz, sondern auch für Erosionsschutz, Ökologie und damit für den Erhalt der Berglandschaft. 

Die rechtliche Basis für den Lehrgang wurde über die Berufliche Qualifikation „Hirte/Hirtin“ geschaffen, der von der Fachschule Salern gemeinsam mit der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung der Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung und unter Einbindung der Interessensvertreter erarbeitet und mit Beschluss der Landesregierung in das Landesverzeichnis der Abschlusstitel des Bildungssystems und der Beruflichen Qualifikationen aufgenommen wurde. In der Beruflichen Qualifikation sind die Kompetenzen von Hirten nach gesamtstaatlichen Standards detailliert beschrieben. Somit ist das entsprechende Zertifikat auch in ganz Italien vergleichbar und europaweit lesbar.

red/jw

Zum Internationalen Tag der Pflegenden am 12. Mai betont der Verband der Seniorenwohnheime Südtirols (VdS) die Wichtigkeit der Anerkennung der Arbeit der Pflegekräfte in den Südtiroler Seniorenwohnheimen. Mit den Vertragsverhandlungen zum Bereichsabkommen „Teilvertrag Soziales für die Seniorenwohnheime und die Sozialdienste“ macht sich der VdS stark, dass Einsatz und Leistung der Pflegekräfte prämiert werden und die Möglichkeit gegeben wird, dass Seniorenwohnheime Pflegekräfte aus- und weiterbilden können.

Ein wichtiger Punkt in den Verhandlungen sind die darin definierten Gehaltserhöhungen. „Der VdS war federführend bei den Verhandlungen und hat sich für die Finanzierung starkgemacht. Es ist erfreulich, dass nun die notwendigen Geldmittel bereitgestellt und gebunden sind“, betont die Präsidentin des VdS, Martina Ladurner. Es ist wichtig, dass unsere Pflegekräfte für besondere Erfordernisse in der stationären Pflege wie Nachtdienste, Bereitschaftsdienstes usw. entsprechend finanziell anerkannt werden.

Grundlage für duale Ausbildung in Seniorenwohnheimen

Das Bereichsabkommen bildet auch die Grundlage dafür, dass die Seniorenwohnheime zukünftig neue Wege in der Ausbildung und Qualifizierung gehen können. Zusätzlich zu den Landesfachschulen soll ab Herbst ein duales Ausbildungsmodell möglich sein, bei dem die Hälfte der Ausbildungsstunden direkt am Arbeitsplatz im Heim absolviert werden.

Flexibler, familienfreundlicher Beruf mit Karrierechancen

Die finanzielle Anerkennung und die flexiblen Ausbildungsmöglichkeiten werden auch die Attraktivität des Pflegeberufes wieder stärken und ihn als flexiblen, krisensicheren und familienfreundlichen Beruf sichtbar machen, bei dem auch Karriere gemacht werden kann. Ein großer Vorteil der Arbeit in den Seniorenwohnheimen ist die Nähe zum Wohnort. „Wir sind überzeugt, dass die Seniorenwohnheime auch in Zukunft wichtige Arbeitgeber im Land sind, die gesellschaftlich relevante sinnstiftende Arbeitsplätze für die Zukunft anbieten“, betont Ladurner.

 

Weitere Auskünfte erteilt der Verband der Seniorenwohnheime Südtirols. Ansprechpartner Präsidentin Martina Ladurner, Telefonnummer: +39 (335) 6756739 E-Mail: ladurner@vds-suedtirol.it

Als positives Signal für die Chancengleichheit und Demokratie werten Landeshauptmann Kompatscher und Beiratspräsidentin Oberhammer die Neuordnung des Rates der Gemeinden durch den Südtiroler Landtag.

Als "einen von vielen wichtigen Schritten hin zu mehr Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern" bezeichnen Landeshauptmann Arno Kompatscher und die Präsidentin des Landesbeirats für Chancengleichheit Ulrike Oberhammer die heutige (11. Mai) Entscheidung im Südtiroler Landtag, dass im Rat der Gemeinden künftig jedes Geschlecht mit mindestens einem Drittel der Mitglieder vertreten sein muss. Der Rat der Gemeinden selbst hatte den entsprechenden Änderungsvorschlag zum Landesgesetz "Einrichtung und Ordnung des Rates der Gemeinden" im Landtag eingebracht.

Als zuständiger Landesrat für Chancengleichheit begrüßt Landeshauptmann Kompatscher die Neuregelung: "Grundsätzliches Ziel sollte sein, dass in politischen Gremien möglichst alle gesellschaftlichen Gruppierungen und Realitäten, also auch Frauen und Männer ausgewogen vertreten sind. Frauen machen mehr als die Hälfte der Gesellschaft aus, sind aber in praktisch allen politischen Gremien unterrepräsentiert." Das sei auch bei der bisherigen Zusammensetzung des Rates der Gemeinden der Fall gewesen, erinnert Kompatscher. "Die neue Regelung ist ein wichtiger Schritt dazu, dass Frauen ihre Sicht und Interessen nun vermehrt einbringen können. Gleichzeitig sind Frauen in diesem Gremium ein sichtbares Vorbild für andere Frauen, den Schritt in politische Gremien zu wagen,“ sagt der Landeshauptmann Kompatscher.

Zufrieden mit der Entscheidung im Landtag ist auch die Präsidentin des Landesbeirats für Chancengleichheit Ulrike Oberhammer: "Eine stärkere Vertretung der Frauen im Rat der Gemeinden spiegelt die Vielfalt unserer Gesellschaft im politischen Engagement wider. Das ist unerlässlich, da die Beteiligung von Frauen an der Politik eine Voraussetzung für eine lebendige Demokratie ist, auch in Südtirol."

gst

Öfters haben Muren die Brücke über den Patscheiderbach auf der Landesstraße in Langtaufers beschädigt. Die Landesregierung hat heute die technischen Daten für eine neue Brücke genehmigt.

Auf dem Straßenabschnitt beim Patscheiderbach in Langtaufers (Gemeinde Graun) kam es in den vergangenen Jahren nach starken Niederschlägen immer wieder zu Murereignissen. Insbesondere im Juni 2019 ist nach mehreren Murgängen der Patscheiderbach über die Ufer getreten und hat die dortige Brücke beschädigt. Auch die Leitplanken wurden mitgerissen. Der Durchflussquerschnitt der bestehenden Brücke sei nicht ausreichend, sagt Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider. Durch die provisorische Sicherung des Brückenrandes mit New-Jersey-Elementen ergibt sich derzeit eine Engstelle auf der Fahrbahn und somit auch eine Gefahrenstelle. "Um mehr Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen zu schaffen, aber auch um die Straße befahrbar zu halten, wird die Brücke über den Bach abgerissen und neu aufgebaut", erklärt der Landesrat. Die Landesregierung hat heute (10. Mai) die technischen Eigenschaften für den Neubau der Brücke genehmigt. "Somit kann nun die Projektierung des Bauvorhabens beginnen", sagt Alfreider.

"Für die Vergrößerung des Durchflussquerschnittes wird die Straßenachse im Bereich der Brücke etwas angehoben und etwas talwärts verschoben. Das erfordert eine Anpassung des Straßenverlaufs auf einer Länge von etwa 200 Metern", berichtet der Verfahrensverantwortliche Andreas Pider. Da die bestehende Brücke eine Gefahrenstelle darstelle, habe die weitere Umsetzung des Bauvorhabens eine hohe Priorität, betont der Direktor des Landesamts für Straßenbau West Johannes Strimmer. In den Neubau der Brücke investiert das Land voraussichtlich 950.000 Euro.

san

Dienstag, 10 Mai 2022 14:52

Gesundheit ist ein globales Recht

Der 12. Mai ist der Tag der Krankenpflege – dieses Jahr hat der „International Council of Nurses - ICN“, der Internationale Verband der Krankenpflege, dazu unter dem Motto „In die Pflege investieren – Rechte respektieren für eine globale Gesundheit“ aufgerufen.

Auch in Südtirol wird an diesem Tag dazu aufgerufen, sich der Leistungen der vielen Krankenpflegerinnen und -pfleger bewusst zu sein. Die Pflegedirektorin des Südtiroler Sanitätsbetriebes, Marianne Siller, erinnert an Geleistetes und schaut nach vorne: „Die letzten zwei Jahre waren für uns alle schwierig, doch wir haben gesehen, welches Potenzial in uns steckt, wenn wir das Gemeinsame über das Trennende stellen. Das Pflegepersonal – nicht nur in den Krankenhäusern – hat Durchhaltevermögen bewiesen, nun geht es Schritt für Schritt wieder in Richtung Regelbetrieb. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz und wünsche mir, dass das Gute, das in dieser Pandemie auch zum Vorschein kam, beibehalten wird.“ 

Als Verantwortliche für die Pflegeberufe im Südtiroler Sanitätsbetrieb ist es für Siller wichtig, dass das Krankenpflegepersonal weiterhin unterstützt wird und auf den Ausbau spezifischer Fach-, Führungs- und Forschungskompetenzen gesetzt wird. So wird im Sanitätsbetrieb ein umfassendes Angebot an Weiterbildungen geboten: Zur Führungskräfteentwicklung wurde ein sog. „Assessment-Center“ und ein zweijähriges Entwicklungsprogramm aktiviert, welches im Herbst 2022 wieder startet. Unabhängig davon, investiert der Betrieb auch in die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, in die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, in Mediation und Supervision. Eine Arbeitsgruppe ist derzeit dabei, die Personalschlüssel („Nurse to patient Ratio“) im stationären Pflegebereich zu definieren, um eine sichere Patientenversorgung zu fördern und die Arbeitsbelastung zu reduzieren. „Maßnahmen zur Reduktion von Bürokratie, verbindliche Arbeitszeiten und Zulagen für Zusatzleistungen sind nur einige der Ansätze, mit denen der Beruf attraktiv gestaltet wird“, so Siller. 

Denn es handelt sich um eine sehr vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit: Krankenpflegende sind an vielen Orten im Einsatz, sie sind in direktem Kontakt mit den Menschen, arbeiten mit hochmodernen Technologien und setzen innovative Projekte in der Patientenversorgung und Organisation um. Das Studium an der Fachhochschule Claudiana ist auf sehr hohem Niveau und schließt mit dem „Bachelor“-Abschluss ab, der durch ein Masterstudium vervollständigt werden kann. „Wir freuen uns, wenn junge Menschen sich für diesen Bereich entscheiden, ihnen steht mit einer Vielzahl an Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten die Berufswelt offen. In die Pflege investieren ist deshalb für uns alle wichtig“, so die Pflegedirektorin. 

Presse-Informationen: 
Abteilung Kommunikation, Südtiroler Sanitätsbetrieb

(SF)

Dienstag, 10 Mai 2022 12:17

Klimakur für Südtirol

Das Jahr 2030 rückt immer näher und der Klimawandel macht sich jeden Tag stärker bemerkbar. Um Energie zu sparen und den CO2-Ausstoß zu verringern, können und müssen wir auf mehreren Ebenen handeln. Mit zwei Beschlussanträgen schlagen die Grünen konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Klimabilanz im Tourismussektor und in öffentlichen Gebäuden vor. 

Erstellen wir eine Klimabilanz für den Tourismus

Zurzeit gibt es keine vollständigen und zuverlässigen Berechnungen zur Klimabilanz des Tourismussektors in unserer Provinz. Laut Eurac-Klimareport 2018 sprechen wir hier von rund 10% der gesamten Südtiroler Treibhausgasemissionen.

Einzelne Beispiele von Tourismusbetrieben, die diese Berechnungen zur Verbesserung ihrer Energie- und Klimabilanz in Eigenregie durchgeführt haben, lassen den Schluss zu, dass die Verantwortung des Tourismussektors für die Gesamtklimabilanz weitaus höher sein könnte. Man errechnete bis zu 140 kg CO2 pro Gast und Tag. Das ist 7 mal höher als der normale CO2- Ausstoß einer oder eines Südtiroler Einwohners/Einwohnerin. Eine immense Zahl! Die Bemühungen vieler Tourismustreibenden um Nachhaltigkeit sind anzuerkennen. Es braucht sie dringend.

Aufgrund der Dringlichkeit des Themas fordern wir die Landesregierung auf, schnellstmöglich Maßnahmen zu ergreifen, um ein genaues Bild der klimaschädlichen Emissionen des Tourismussektors zu erhalten. Auf diese Weise können wir in Zusammenarbeit mit den Unternehmen geeignete Strategien zu deren Reduzierung entwickeln.

Machen wir die Heizungs- und Klimaanlagen in öffentlichen Gebäuden effizienter

Der Gebäudebestand in der Provinz Bozen ist für etwa 27% der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Schätzungen zufolge gibt es mehr als 2.000 öffentliche Gebäude, darunter Büros, Krankenhäuser, Altenheime, Bibliotheken, Feuerwehrhallen, Museen, Rathäuser und Schulen, die ein erhebliches Potenzial zur Einsparung von Treibhausgasen aufweisen. Laut dem neuen Klimaplan der Landesregierung werden bis 2026 nur 5% der öffentlichen Gebäude energetisch saniert sein. Der Zeitrahmen für die Gesamtsanierung des öffentlichen Gebäudebestands ist daher sehr lang und wir können ihn uns nicht leisten. 

Wir sind der Meinung, dass wir parallel zur Generalsanierung auch schnellere, aber ebenso wichtige Maßnahmen ergreifen sollten. Dazu gehört die Verbesserung der Energieeffizienz von Heizungs- und Klimaanlagen in öffentlichen Gebäuden. Die meisten von ihnen sind schlecht reguliert und daher ineffizient. Die Überprüfung und Optimierung der Energieeffizienz dieser Systeme zum frühestmöglichen Zeitpunkt wäre ein wirksamer und kostengünstiger Schritt in die richtige Richtung. 

Bozen, 10.05.2022

Landtagsabgeordnete

Brigitte Foppa

Hanspeter Staffler

Riccardo Dello Sbarba

Am Sonntag, 15. Mai, wird der Internationale Museumstag begangen. Rund 50 Museen und Ausstellungsstätten in Südtirol bieten freien Eintritt und in vielen Fällen sogar ein besonderes Programm.

Vom Besuch der Ausstellung über Geburtskulturen im Frauenmuseum Meran bis hinein in die Stollen der Bergwerksmuseen von Villanders, Ridnaun und Prettau, vom Kunstworkshop im Museum Eccel Kreuzer in Bozen über das Ratespiel im Museum Steinegg bis hin zum Familiennachmittag im Museum Ladin Ciastel de Tor: Dies ist nur ein Vorgeschmack auf den Internationalen Museumstag, der in Südtirol am Sonntag, am kommenden 15. Mai zum 18. Mal in Folge stattfindet. 50 Südtiroler Museen, Sammlungen und Ausstellungshäuser öffnen ihre Türen und bieten vielfach ein spezielles Programm für Groß und Klein. In den vielen Freilichtbereichen um die Museen gibt es Themen zu erleben und zu entdecken, wie im Wildgehege des Bunker Mooseums im Passeiertal, wo eine Steinbockfütterung angesagt ist. Auf dies und noch vieles mehr an Ausstellungen, Führungen, Schatzsuchen und Veranstaltungen können sich alle Museumsinteressierten freuen. 

Das Leitmotiv des diesjährigen Museumstages ist "The Power of Museums", und zwar "Die Kraft der Museen, denn Museen und Sammlungen haben die Macht, die Welt um uns herum zu verändern". Ausgewählt hat es der Weltmuseumsrat(International Council of Museums - ICOM), der die Veranstaltung 1977 ins Leben gerufen hat, um das Bewusstsein für die soziale und kulturelle Bedeutung von Museen zu schärfen. Auf internationaler Ebene ist die Veranstaltung mit dem Datum vom 18. Mai verbunden, sie findet aber in Südtirol und in anderen europäischen Ländern am nahegelegensten Sonntag statt. "Unsere Museen geben Einblick in unsere Vergangenheit, aber auch in unsere Gegenwart und somit in unsere Identität", betont Landeshauptmann und Museumslandesrat Arno Kompatscher. "Südtirols Museen sind bemüht, die Bevölkerung einzubeziehen, die Diskussion und Auseinandersetzung mit Themen zu fördern, die auf eine nachhaltige Weiterentwicklung der Gesellschaft ausgerichtet sind. Ihr Bildungsauftrag zielt darauf ab, den nachkommenden Generationen Wissen und Erfahrungswerte mitzugeben, um das gemeinsame Leben bestmöglich zu gestalten." Viele der Aktionen und Initiativen der Südtiroler Museen, Sammlungen und Ausstellungsorte zum Internationalen Museumstag setzen auf diese Kraft zur Veränderung.

Alle weiteren Informationen zum Museumstag am Sonntag, 15. Mai, die Liste der 50 beteiligten Museen und die Online-Broschüre mit dem Programm ist auf der Landeswebseite zu Kunst und Kultur unter Museen (https://www.provinz.bz.it/kunst-kultur/museen/internationaler-museumstag.asp) einzusehen.

ib/jw

Die Tätigkeiten und Leistungen des Landesbeirats für Baukultur und Landschaft für die Gemeinden standen im Mittelpunkt einer Fortbildung der Landesabteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung.

Rund 350 Teilnehmende befassten sich vor kurzem im Rahmen der vom Landesamt für Gemeindeplanung organisierten Fortbildungsveranstaltung mit dem Landesbeirat für Baukultur und Landschaft. Dieser bietet seit 2006 den öffentlichen Verwaltungen und privaten Bauherren fachliche Unterstützung bei der Bewertung verschiedenster Bauvorhaben in den Bereichen Landschaft und Raumplanung. Ziel ist die Aufwertung der Landschaft und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für ortsgerechtes und landschaftsbezogenes Bauen.

Die Landesrätin für Raumentwicklung, Landschaft und Denkmalpflege Maria Hochgruber Kuenzer unterstrich die zentrale Rolle des Landesbeirats für Baukultur und Landschaft, der im Gesetz Raum und Landschaft 9/2018 erstmals verankert ist: Als beratendes Gremium leiste er einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Projektqualität und der besseren Einfügung der Bauobjekte in die Landschaft.

Kernstück der Fortbildung waren die Vorträge der drei  Landesbeiratsmitglieder Lilli Lička (Österreich), Sebastiano Brandolini (Italien) und Conradin Clavuot(Schweiz), nachmittags wurden auch Workshops zur Vertiefung angeboten. Lička behandelte den landschaftlichen Kontext: "Die prägnante Landschaft Südtirols ist eine der wichtigsten Ressourcen und Grundlage für die Lebensqualität der hier Wohnenden. Jeder Eingriff und jede Veränderung sind deshalb mit Bedacht vorzunehmen." Brandolini, dreimaliges Jurymitglied von "Neues Bauen in den Alpen", sprach über "Die neue Architektur in den Alpen", während sich Clavuot mit dem Thema "Baukultur: Zusammenarbeit mit Kommissionen und Ämtern anhand von Beispielen aus der Schweiz" beschäftigte.

Fortbildung zu Gefahrenzonenplänen im Herbst

Die Fortbildung zur Baukultur richtete sich an die Sachverständigen der Gemeindekommissionen für Raum und Landschaft. Aufzeichnung und Präsentationen sind auf den Landeswebseiten zum Thema Natur, Landschaft und Raumentwicklung unter Landesbeirat für Baukultur und Landschaft verfügbar.

Die Landesabteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung plant regelmäßige Fortbildungen für die im Verzeichnis eingetragenen Sachverständigen. Im Herbst folgt eine Veranstaltung zum Thema "Gefahrenzonenpläne: Einführung, Verwaltung, und zulässige Maßnahmen" in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Geologie und Baustoffprüfung und der Landesagentur für Bevölkerungsschutz.

mpi


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Ausgaben zum Blättern

titel 23-24

titel Vinschgerwind 22-24

titel vinschgerwind 21-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.