Schöner Kasten

geschrieben von
Ein vom Architekten Klaus Marsoner erstelltes Rendering, wie sich der Schießstand von Latsch nach der Sanierung präsentieren könnte Ein vom Architekten Klaus Marsoner erstelltes Rendering, wie sich der Schießstand von Latsch nach der Sanierung präsentieren könnte

Latsch - Der alte Schießstand in Latsch ist im Dornröschenschlaf. Das soll sich ändern. Der Latscher Architekt Klaus Marsoner hat dem Gemeinderat vorgestellt, wie das Gebäude saniert und genutzt werden könnte.

von Erwin Bernhart

Klaus Marsoner brachte in die turbulente Ratssitzung am 26. Juli einen Moment der Ruhe hinein. Der Architekt stellte den Räten eine Machbarkeisstudie vor. Aufgrund technischer Probleme erfolgte diese Vorstellung erste gegen Ende der Sitzung. Der Gemeindeausschuss hatte die Machbarkeit in Auftrag gegeben. Der 1908 zum 60. Kaiserjubiläum von Franz Josef I. erbaute Schießstand soll vor dem Verfall gerettet und neu genutzt werden. Lange haben sich die Latscher um den Schießstand bemüht, der vom Staatsbesitz auf das Land und dann auf die Gemeinde übergegangen ist. Marsoner betonte, dass der „schöne monolithische Bau“ mit Lochfassade, Walmdach und Grazer Kastenfenstern schonend saniert werden könne. Wenige und nur notwendige Eingriffe sollen erfolgen. Die Nutzung ist für die Latscher Schützen und für den Latscher Heimatpflegeverein vorgesehen. Den Schützen ist das Erdgeschoss mit großem Versammlungsraum und einem Nebenraum zugeteilt, dem Heimatpflegeverein das Obergeschoss mit Lesebereich und Archiv. Abgebrochen werden soll der auskragende Zubau, der als Plumsklo genutzt worden ist.
BM Mauro Dalla Barba sagte, dass Klaus Marsoner die nötige Sensibilität für eine Sanierung des Schießstandes habe. Der Bau sei nicht unter Denkmalschutz, man werde aber die Zusammenarbeit mit dem Denkmalamt suchen. Von Sepp Kofler und von Martin Pirhofer kam Lob für das Projekt. Joachim Weiss erinnerte daran, dass die Schützen die Initiative ergriffen hätten, um die Übertragung vom Landesbsitz auf die Gemeinde voranzubringen.
Klaus Marsoner hat die Preise für die Sanierungsarbeiten detailliert ausgearbeitet und da gab es Überraschungen: Insgesamt würden Kosten von 925.000 Euro anfallen - 575.000 für die Bauarbeiten inklusive Sicherheit und 350.000 Euro für die Gelder zu Händen der Verwaltung.
Die Referentin Maria Kuppelwieser sagte, dass es keine staatlichen Beiträge gebe. Wenn das Haus denkmalgeschützt wäre, würden 40 % der anerkannten Kosten übernommen werden. Die ganze Planerei mache vor allem dann Sinn, dass man Projekte habe, sollten sich unwerwartet Finanzierungstüren öffnen.

Gelesen 2924 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.