Wirtschaftsstandort Prad am Stj. Teil 3

geschrieben von

Die größten Arbeitgeber. Zu den größten privaten Arbeitgebern in Prad zählt die Mair Josef & CO KG. Das seit 40 Jahren bestehende Tiefbauunternehmen mit Hauptsitz in Prad unterhält noch zwei weitere Standorte in Vetzan und Kortsch in der Gemeinde Schlanders. Insgesamt – auf alle drei Standorte bezogen – arbeiten bei der Mair Josef & CO KG „133 Mitarbeiter“, sagt Jasmin Mair auf Nachfrage vom Vinschgerwind. Zu den größten Arbeitgebern in der Gemeinde Prad zählt auch die Polyfaser. „120 qualifizierte Mitarbeiter sind bei uns beschäftigt“, sagt Philip Wagmeister. 25.000 verkaufte Pools weltweit, 37.000 Quadratmeter Produktionsfläche: Die Zahlen sprechen für sich. Die Polyfaser ist international unterwegs und ist führendes Unternehmen für hochwertige Schwimmbecken aus glasfaserverstärktem Kunststoff und Poolüberdachungen. Ein Vorzeigebetrieb zweifelsohne. Eine beeindruckende Erfolgsgeschichte ist auch jene von Hofer Tiefbau. Das Tiefbauunternehmen ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und beschäftigt „zurzeit genau 52 Mitarbeiter“, sagt Michael Hofer, der Firmenchef. Jüngst wurde der neue Firmensitz im Prader Gewerbegebiet fertig gestellt. 

Unbenannt 14

„Interfama und Interfama Rent beschäftigen zusammen 49 Mitarbeiter“, sagt Max Ohrwalder dem Vinschgerwind. Die Interfama Formwork ist einer der führenden europäischen Unternehmen im Schalungssektor. Seit 2012 bietet die Interfama Rent eine große Palette an Schalungs- und Gerüstsystemen für unterschiedliche Bauprojekte, Einsatzbereiche und Anforderungen an die Betonoberfläche zur Miete an. 35 Jahre Erfahrung, 1.100 Kundenprojekte pro Jahr und 500 Quadratmeter Produktion von Schalung sprechen eine deutliche Sprache. In die Reihe der größeren Arbeitgeber stellt sich auch holzius. „Unsere aktuelle Mitarbeiterzahl ist 46“, sagt Katharina Gluderer, die Marketingleiterin. holzius steht für behagliches Wohnen, Nachhaltigkeit, Ökologie und Klimaschutz. Auf drei Säulen baut holzius: gesunde Natur, gesunder Mensch, gesundes Wirtschaften. Das patentierte Holzbausystem von holzius – eine Gratleiste mit Kanten in Schwalbenschwanzform – ist stabil und setzungsfrei und überdauert Generationen. Die Erfolgskurve von holzius zeigt steil nach oben, die Nachfrage steigt und steigt. 40 Mitarbeiter sind bei Holzbau Lechner beschäftigt. Holzbau Lechner ist eines der Prader Traditionsunternehmen, das in den Bereichen  Zimmerei-Holzbau, Spenglerarbeiten, Tischlerei, Innenausbau und Dachdeckerei tätig ist. Beachtlich: Insgesamt 1,8 Hektar Grundfläche teilen sich Werksgebäude, Holzlager und Firmensitz der Firma Holzbau Lechner.34 Angestellte verteilen sich auf die Ortler Beton GmbH, welche Fertigbeton liefert und die Ortler GmbH, die Abbruch-, Aushubarbeiten, Transporte sowie Bauschuttrecycling anbietet und ein Schotterwerk führt. 19 Angestellte in der Ortler Beton GmbH und 15 Angestellte in der Ortler GmbH machen zusammen 34 Arbeitsplätze. Damit zählen beide Firmen zu den größeren Arbeitgebern in Prad, wie die Internform GmbH. „Bei uns arbeiten 25 Angestellte und 10 selbstständige Fliesenleger“, sagt Barbara Koch Waldner zum Vinschgerwind. Fliesen, Öfen und Natursteine sind das Repertoire des Prader Betriebs.22 Mitarbeiter arbeiten in den beiden Betrieben Samatec und Gritsch Metall. Samatec ist vor allem für seine exklusiven Hebebühnen bekannt. Doch nicht nur: Erntewagen, Raupen, Rodezangen entwickelt und produziert Samatec. Das Spezialgebiet von Gritsch Metall sind Präzisionsanfertigungen aus Stahl, Inox und Aluminium sowie Blech- und Rohrbiegearbeiten. 1987 von den Inhabern Max Gritsch und Edith Prugger gegründet, hat sich Gritsch Metall zu einem wichtigen Betrieb im Prader Wirtschaftsgefüge entwickelt.Seit 56 Jahren erfolgreich unterwegs ist das Bauunternehmen Zoderer Bau. „Wir haben zur Zeit 18 Mitarbeiter in unserem Betrieb“, erklärt Elke Zoderer, die Geschäftsführerin. Das mehrfach zertifizierte Unternehmen hat sich auch bei schlüsselfertigen Immobilienprojekten einen Namen gemacht. Bayer Tranporte hingegen beschäftigt 13 Mitarbeiter, die einen beachtlichen Fuhrpark bedienen. Das Prader Unternehmen TTM hingegen bedient den Sektor der technischen Isolierungen. Thermo Tecno Management steckt hinter den drei Buchstaben TTM. „Wir beschäftigen derzeit 10 Mitarbeiter“, sagt Leo Berger. Jeweils acht  Mitarbeiter beschäftigen die Kuntner GmbH, Thöni Stühle und die Ebensperger GmbH.

 

Ulrich Ebensperger, Obmann Prader Handwerk 

Wir können stolz auf unsere Handwerkerzone sein, über 100 Betriebe finden ihren Platz in Prad. Vom Traditions- bis zum Jungunternehmen.Die Auswirkungen der Pandemie aufs42 Unknown private und touristische Investitionen werden in den nächsten Monaten sicher noch spürbar sein. Nun ist es wichtig, dass Investitionen auf Gemeinde- und Landesebene vorgezogen werden, damit Arbeitsplätze gesichert werden. Konjunkturmaßnahmen und Entlastungen müssen jetzt umgesetzt werden, um „den Motor der Gesellschaft“ unsere Wirtschaft zu stabilisieren. Dazu gehören steuerliche Entlastungen, Vereinbarkeit Familie und Beruf und die Lehrlingsausbildung zu stärken und zu fördern. Ich bin überzeugt, dass unsere Handwerksbetriebe mit Flexibilität, Fleiß und ihrer unternehmerischen Kraft auch diese Herausforderung meistern, und hoffe, dass alles dafür getan wird die Rahmenbedingungen hierfür zu schaffen.

 

Energie in Prad. Prad als energieautarke Gemeinde ist Vorzeigemodell auf Landes-ebene. Weil das Energie-Werk-Prad als historische Genossenschaft eingestuft ist, kann es seine Mitglieder im Rahmen der Eigenproduktion von den Systemkosten befreien. Deshalb ist es wichtig, über eine ausreichende Produktion zu verfügen. Im Idealfall übersteigt die Produktion in jedem Monat den Konsum der Mitglieder. Diese erhalten zudem eine Reduzierung auf die Energiekomponente. Das E-Werk in Prad, das  in Sachen Energie vorbildhafte Arbeit leistet, hat auch das Glasfasernetz in die Hände genommen.  Der Strom wird vorwiegend mit 4 Wasserkraftwerken und mit 4 Kraftwärmekoppelungsmodulen erzeugt. Über ein ca. 120 km langes Stromleitungsnetz MS/NS wird der Strom den Kunden und den Mitgliedern geliefert. Von 2 Fernwärmezentralen aus wird die Wärme den Gebäuden über ein ca. 28 km langes Fernwärmenetz zugeliefert. 

 

 

Unbenannt 15

Energie-Werk-Prad Genossenschaft 

Die Geschichte der Energie-Werk-Prad Genossenschaft beginnt im Jahr 1923 mit dem Entschlusss47 Klaus Wallnfer von 6 engagierten Prader Bürgern zum Bau eines Wasserkraftwerks am Tschrinbach, welches 1925 mit einer, für heutige Maßstäbe, bescheidenen Leistung von 80 kW in Betrieb geht. Die Investitionskosten waren jedoch erheblich und beliefen sich seinerseits auf einen Gegenwert von rund 300 Kühen; ein Beleg für Mut, Überzeugung und Weitblick, das Heft für die Energieversorgung in der Gemeinde Prad selbst in die Hand zu nehmen. Damals wie heute folgen wir der Vision, dass Strom (und seit dem Jahr 1999 auch Wärme) aus erneuerbaren Energiequellen mit hoher Energieeffizienz erzeugt und als Basis für die autarke Energieversorgung, welche wirtschaftlich und sozial nachhaltig ist, den Mitgliedern zu günstigen Konditionen bereitgestellt wird. Gemeinsam leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Erreichung der Klimaziele 2050. Neben sauberem Strom und Wärme bieten wir seit dem Jahr 2012 auch schnelle Internetverbindungen über Glasfaser an. Den Leitgedanken des 2018 verstorbenen Obmanns Georg Wunderer, dass „die Energie nicht dem Kapital sondern stets den Menschen dienen soll“, lebt die Genossenschaft weiter.

Klaus Wallnöfer, Präsident

Gelesen 3454 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion