Kultur: Zwei Frauen

geschrieben von
Der Nürnberger Kreuzweg vom Bildhauer Karl Prantl aus dem Jahr 1991 Der Nürnberger Kreuzweg vom Bildhauer Karl Prantl aus dem Jahr 1991

Vor einigen Monaten, noch bevor die Corona Pandemie alles zu beherrschen begonnen hatte, begleiteten uns zwei Frauen auf unserer Fahrt nach Nürnberg. Es war der 23. Februar 2020, als uns österreichische Grenzpolizisten auf englisch nach unserem Reiseziel befragten. Da wir ihnen image1 3deutsch antworteten und die alte Reichsstadt als Ziel angaben, konnten wir gleich weiterfahren. Das uns folgende Auto mit italienischem Nummernschild aber wurde länger durchsucht.
Was war geschehen? Im März konnten wir noch in Ruhe im historischen Zentrum von Nürnberg, im Hotel zu den „Drei Raben“, wohnen und in einem kleinen Reiseführer über „Nürnberger Mythen“ lesen. Darunter befindet sich auch die Geschichte von Kaspar Hauser, der 1828 in einem alten Frack auf dem „Unschlittplatz“ in Nürnberg auftauchte und seitdem immer wieder Erzähler, Theater- und Filmemacher, Psychologen, Historiker und Künstler beschäftigte. Er war Forschungsobjekt für alle, die über die menschliche Seele und den Körper nachdachten.
Kaspar Hauser aus dem Nichts, darin vergleichbar der jungen Rosa Unterweger, die von den Nationalsozialisten für medizinische Forschung missbraucht und 1943 ermordet wurde. Geboren wurde die kleine Rosa 1931 im alten Spital von Schlanders; „Barmherzige Schwestern“ waren ihre ersten Betreuer.
Am 27. August 1942 wurde Rosa Unterweger vom St. Josefsinstitut Mils in die Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren (Bayern) überstellt. Dort wurde „angeborener Schwachsinn erheblichen Grades“ diagnostiziert. Wie andere Kinder aus schwierigen Verhältnissen und mit geistigen und körperlichen Behinderungen wurde auch Rosa für medizinische Experimente herangezogen.
Eine andere Frau war die hochintelligente Edith Stein aus Polen, deren Leben 1942, also ein Jahr vor Rosas Tod, in Auschwitz ausgelöscht wurde. Die Erinnerung an diese zwei Frauen begleitete unser Gespräch auf der Fahrt zur alten Reichsstadt Nürnberg. Aus Schutt und Trümmern wieder erstanden, zeigt sie aber noch schmerzhafte Spuren der Hitlervergangenheit. Noch steht das riesige Reichstagsgebäude, ähnlich hierin dem protzigen Bozner Siegesdenkmal. Noch weniger als die deutschen Neonazis können sich die italienischen Faschisten von ihrer Vergangenheit lösen, zumal sie nicht einmal ein schlechtes Gewissen haben.
P1020962Aber hier in Bayern wird überall versucht, alte Wunden zu heilen. Die Frauenkirche wurde auf der Stelle einer ehemaligen Synagoge neu errichtet. Darin befindet sich auch eine lebensgroße Statue der gelehrten und ermorderten Karmeliterin Edith Stein. Sie gilt als Märtyrerin und wurde 1987 vom Papst Johannes II., Woityla, heilig gesprochen. Die katholisch-jüdische Frauenrechtlerin hat eine ergreifende, nicht nur akademische, Vergangenheit. Als Karmeliterin bekam sie den Ordensnamen Teresia Benedicta a Cruce OCD oder „Teresia Benedicta vom Kreuz“; 1922 wurde sie durch die Taufe in die katholische Kirche aufgenommen. Sie landete am Ende ihres Lebens nach zahlreichen Wegen und Irrwegen im Schoß der katholischen Kirche. In ihrer Vita kann man lesen, dass sie ihren ungewöhnlichen Glaubensweg einst als Atheistin begonnen hatte.
„Es gibt kein richtiges Leben im Falschen“ schreibt der jüdische Denker Theodor Adorno (1903-1969), der ebenfalls von den Nazis verfolgt image1 4wurde; er hieß eigentlich Wiesengrund und war ein wichtiger Musiktheoretiker. Seine Namensänderung verbindet ihn mit dem Schicksal vieler Verfolgter, so auch der Südtiroler, deren Familiennamen nach dem Willen Mussolinis italianisiert, also ebenfalls geändert werden mussten.
Also grüße ich jetzt die Leser als Giovanni Villandri (= Hans Wielander) und freue mich trotz beengter Bewegungsfreiheit (wegen der gefährlichen Seuche) darüber, dass ich zumindest meinen Namen behalten darf.
Hans Wielander

Gelesen 2833 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 23-24

titel Vinschgerwind 22-24

titel vinschgerwind 21-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.