Mals/Vinschgau Die Begegnung mit Unternehmern gibt Oberschülern traditionell Einblick in die Vielfalt der Südtiroler Wirtschaft und öffnet ihnen Türen zur Arbeitswelt.
von Magdalena Dietl Sapelza
Unsere Unternehmen - unsere Zukunft - Meine Identität. Um diesen Themenkreis drehte sich kürzlich die traditionelle Begegnung Schule-Unternehmen im Oberschulzentrum von Mals. Begrüßt wurden die Maturantinnen und Maturanten aller Vinschger Oberschulen von Direktor Werner Oberthaler und dem Bezirksvertreter des Unternehmerverbandes Gustav Rechenmacher (systems GmbH). Sara Tanner, die vor Jahren noch Zuhörerin im Saal war, erzählte von ihrem Weg zum heutigen Arbeitsplatz, in der systems GmbH. Sie brach eine Lanze für die Generation Z (nach 1995 Geborene). Die jungen Leute dieser Generation seien viel besser als ihr Ruf. Sie haben durchaus das Zeug, ihren Platz in der Arbeitswelt zu finden. Entscheidend sei, herauszufinden, welche Talente in einem stecken, dann könne man diese auch erfolgreich in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen ausleben. Und die Südtiroler Unternehmen bieten eine große Palette an unterschiedlichen Berufen.
Über die Arbeitswelt der Zukunft im sozialen, handwerklichen und technischen Bereich, über die Herausforderungen der Digitalisierung und die Voraussetzungen für eine gute Entwicklung der Unternehmen referierten mehrere Schülergruppen. Sie hatten sich im Vorfeld in ihren Klassenverbänden darauf vorbereitet.
Im zweiten Teil erzählte Max Ohrwalder von seiner Schulkarriere am OSZ Mals und von seinen Tätigkeiten im Verkauf und Außendienst für die Prader Firma Interfama.Deren Schalungssysteme werden auf Baustellen auch über Europa hinaus eingesetzt. Anschließend zeigten Schülergruppen des Oberschulzentrums Schlanders ihre Überlegungen zu den Projektthemen. Das Sprachengymnasium beeindruckte dabei mit Dialogen in perfektem Italienisch und Französisch sowie mit einem Sketch in englischer Sprache, in dem ein einfacher Fischer einem erfolgreichen Manager eine Lektion in Sachen Work-Life-Balance erteilt. Der schwungvollste Beitrag des Vormittags kam von Gabriel Mair Buono und Mirko Lepir: Die beiden Schüler der WFO Schlanders unterhielten das Publikum mit einem spritzigen Video und einer mitreißenden Rap-Einlage, in der sie u.a. die Bedeutung der sozialen Medien in der modernen Geschäftswelt thematisierten. In der abschließenden Diskussion wurde dann nochmals die Wichtigkeit des Sprachenlernens hervorgehoben.
SÜDTIROL AKTUELL
AKTUELLE AUSGABE
Schlanders/Vinschgau - Leidenschaft für Politik, so kann man die Sitzung des SVP-Bezirksausschusses am 12. Februar in Schlanders zusammenfassen. Es wurde debattiert,
… Read MoreBozen/Vinschgau - Die BM Mauro Dalla Barba und Roselinde Gunsch haben sich bei der SVP-Bezirksausschusssitzung furchtbar aufgeregt. Vor allem ist es
… Read MoreDie fünfte Jahreszeit – wie die Zeit der Playoffs in Eishockeyfachkreisen bezeichnet wird – ist nun endlich für den AHC Vinschgau angebrochen.
… Read MoreWINDMAGAZINE
Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion
KULTURHAUS
THEATER
BILDUNGSZUG