Langtaufers/Bozen - Der Neubau der Weißkugelhütte kommt nicht in die Gänge. Sage und schreibe 8 Jahre ist es her, seit die Landesregierung die Weißkugelhütte als nicht sanierbar erklärt hatte und seitdem ein Neubau im Raum steht. Die Edelraut- und die Schwarzensteinhütte waren ebenfalls nciht sanierbar - und sind mittlerweile neu gebaut. Nur die Weißkugelhütte blieb auf der Strecke. Dass der Wettbewerbssieger einen ungeheuren Shitstorm über sich ergehen hat lassen müssen, sei nur en passant erwähnt. Auch das ist lange her und die Aufregung hat sich recht schnell gelegt. Allerdings: Ein Neubau ist nicht in Sicht (sh. Wind 14/2019 „Und die Weißkugelhütte?“). Warum das so ist, ist wohl ein Oberländer Mysterium. Die Standortfrage ist offensichtlich noch lange nicht gelöst.
Im Februar 2016 hat sich der Gemeinderat von Graun für die Verlegung der Hütte auf die orografisch linke Talseite ausgesprochen, mit der Begründung: „... um die Hütte auch im Winter zugänglich zu machen und die Wirtschaftlichkeit der Hüttenbewirtschaftung somit zu verbessern...“
Nun spricht sich der Berführer und seit zwei Jahren Hüttenwirt der Weißkugelhütte Stefan Plangger in einem Memorandum vehement für die Beibehaltung des derzeitigen Standortes aus. „Warum wir überhaupt über einen neuen Standort diskutieren, wenn wir eigentlich beim alten schon alles haben“, fragt sich Plangger. Vieles spreche für den derzeitigen Standort: die südliche Lage, die Höhe und die Wegstrecke seien ideal für Tagestouristen; die Öffnung sei ab Anfang Juni schneefrei möglich; bei einem neuen Anbau sei eine Öffnung auch im Winter bzw. Frühjahr möglich; über den Gletscherlehrpfad sei ein sicherer Aufstieg gegeben; Eingeh-Akklimatisationstouren, die sehr oft genutzt würden, seien optimal vorhanden; von Hütte zu Hütte wandern, werde immer populärer - 80% aller Hüttenübernachtungen im Jahr 2018 gingen südseitig weiter zum Hohenzollernhaus oder über den Richtersteig zum Brandenburgerhaus; es seien vom derzeigen Standort 14 Tourenziele möglich.
Am neuen Standort „Bergl“ lässt Plangger kein gutes Haar. Denn es stünden einem Ganzjahresbetrieb zu viele Nachteile im Raum. So müsse etwa das Wasser hochgepumpt werden, die Stromleitung müsse von Melag zur Hütte gebaut werden, es sei keine Seilbahn vorhanden, weshalb Hubschrauberflüge das Ganze unwirrtschaftlich machen würde. Plangger führt noch an, dass für Skitourengeher vom neuen Standort mit Weißkugel und Bärenbartkogel nur zwei Skihochtouren mögliche seien. Ein Biwakschachtel könne er sich dort durchaus vorstellen. Planggers Fazit: „Der jetzige Standort ist unglaublich schön und durch einen Anbau würde sich das Arbeiten und die Führung der Hütte enorm verbessern und wieder zeitgerecht sein. Es könnte auch im Winter geöffnet werden.“
Die Diskussion geht also weiter und ein Neubau wartet derweil immer noch. (eb)
Vom Wind gefunden - Die drei Astronauten Neil Armstrong, Edwin „Buzz“ Aldrin und Michael Collins starteten am 16. Juli 1969 mit dem Raumschiff Apollo 11 in Florida und erreichten am 19. Juli eine Mondumlaufbahn. Während Collins im Kommandomodul des Raumschiffs Columbia zurückblieb, setzten Armstrong und Aldrin mit der Mondlandefähre Eagle vor 50 Jahren am 20. Juli 1969 um 21.17 Uhr MEZ auf dem Erdtrabanten auf. Einige Stunden nach der Landung, am 21. Juli 1969 um 3.56 Uhr MEZ betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond und wenig später auch Aldrin. In den USA war es der 20. Juli. Die Hälfte aller Fernsehsender weltweit waren zugeschaltet als Neil Armstrong seine berühmten Worte sagte: „Das ist ein kleiner Schritt für Menschen, ein riesiger Sprung für die Menschheit“. Nachdem der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin am 12. April 1961 der erste Mensch im Weltraum war, kam es zwischen den USA und der Sowjetunion zum Wettlauf im All. Den Amerikanern gelang mit Apollo 11 die erste bemannte Landung auf dem Mond. Oft wird übersehen, dass es bei der Mondlandung neben den Astronauten eine unbekannte Heldin gab: die junge Informatikerin und Mathematikerin Margaret Hamilton, welche die „Apollo“-Software schrieb. Die Entwicklungen Hamiltons und ihres Teams verhinderten 1969 den Abbruch der Apollo-11-Mondlandung. Insgesamt betraten von 1969 bis 1972 zwölf Menschen den Mond. Nur vier dieser Astronauten leben noch, unter anderem Edwin Aldrin, während Armstrong 2012 verstorben ist. (hzg)
Vinschgau - Die Post hat Schwierigkeiten, Post und Zeitungen rechtzeitig zuzustellen, das ist bekannt. Vor allem in der Urlaubszeit. Weil auch im Vinschgau mehrere Postboten nicht aus dem Vinschgau kommen, sind die Schwierigkeiten doppelt so groß. Das Personalproblem ist eines und muss von poste italiane gelöst werden. Etwas anderes sind die genauen Adresssen. Uns wird immer wieder zugetragen, dass viele Leute keinen oder einen versteckten Postkasten haben oder nur eine ungenaue Adresse angegeben haben. Das funktioniert so lange gut, solange einheimische und ortskundige Briefträger die Post zustellen. Mancherorts ist es anders. Um den Dienst zumindest etwas zu erleichtern, fordern wir unsere Leser!nnen auf, ihre Vinschgerwind-Adressen genau zu kontrollieren und uns eventuelle Berichtigungen zukommen zu lassen. Genaue Adressen würde es auch auswärtigem Postpersonal leichter machen, die Post zu sortieren und dann zeitnahe zustellen zu können.
die Redaktion
SÜDTIROL AKTUELL
AKTUELLE AUSGABE
2024 wird im Kanton Graubünden auf vielfältige Weise an die Gründung dieses Bündnisses vor 500 Jahren gedacht. Mit dem Bundsbrief
… Read MoreVinschgau - Die sechs Tourismusvereine von Sulden bis Schnals beginnen sich vom Schock über den Ausstieg der Ferienregionen Obervinschgau und Reschenpass
… Read MoreSchiedsrichter zu sein, ist wahrlich kein einfacher Job: Läuft alles perfekt, spricht keiner darüber. Unterlaufen einem Unparteiischen jedoch Fehler, so
… Read MoreWINDMAGAZINE
Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus
Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege
KULTURHAUS
THEATER
VERANSTALTUNGEN
BILDUNGSZUG