Schlinig - Das „Baumsetzen“ für die 25 Mitglieder der Vinschger Eisbärenschützer war eine Knochenarbeit. Giordano Gentilini von der Forststation Mals hatte ihnen ein steiles, umzäuntes Gelände oberhalb der Schliniger Straße zur Aufforstung zugewiesen. Mit Pickel und Schaufeln suchten sie die markierten Stellen, buddelten Löcher und pflanzten eine junge Fichte nach der anderen. Dabei mussten sie immer auf der Hut vor Fehltritten sein, denn die Gefahr abzurutschen war groß. In Rekordzeit von einer Stunde schaffte es die Gruppe, die 400 bereitgestellten Fichten zu pflanzen. Das „Baumfest“ der Mitglieder des Vinschger Ablegers der „Königlichen altehrwürdigen Eisbärengesellschaft“ mit Sitz in Hammerfest (Norwegen) hat Tradition. „Es ist unser Beitrag zum Klimaschutz und indirekt auch zum Schutz der Eisbären, für die wir uns seit Jahren stark machen“, sagt Eisbär-Präsident Martin Trafoier, der mittlerweile zum weltweiten Präsidenten aufgestiegen ist. Trafoier kann auf fast 50 Mitglieder im Vinschgau zählen. Fast alle waren mit ihm schon einmal in Hammerfest und sind dort Teil der Eisbärengesellschaft geworden. Denn nur dort kann man die Mitgliedschaft erwerben. (mds)
SÜDTIROL AKTUELL
AKTUELLE AUSGABE
Schlanders/Untervinschgau - Zum 70. Mal hielt der Feuerwehrbezirk Untervinschgau heuer seine Bezirksvollversammlung ab. Gastgeber war die Jubel-Wehr von Schlanders, die heuer
… Read MorePrad - Fast schon wie gewohnt heulten am Donnerstag, den 10. April, gegen 14 Uhr in Prad und auch im gesamten
… Read MoreDie Entscheidung in der 2. Amateurliga naht: In wenigen Wochen stehen sowohl der Meister als auch die beiden Absteiger fest.
… Read MoreWINDMAGAZINE
Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion
KULTURHAUS
THEATER
VERANSTALTUNGEN
BILDUNGSZUG