Dienstag, 18 Februar 2014 00:00

Organspende - Aufklärung ist wichtig

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s7 titelIn Südtirol gibt es 255 Dialysepatienten, im Vinschgau sind es 27. Die Betroffenen müssen mit vielen Einschränkungen leben. Eine Spenderniere könnte ihnen Lebensqualität zurück geben - ihr Leben retten. Bei der Informationsveranstaltung in Schluderns versuchen Fachleute die komplexe Thematik Organspende zu beleuchten und zu informieren. Unter den Referenten befindet sich der weltbekannte ehemalige Leiter der Transplantationsmedizin an der Universitätsklinik Innsbruck Prof. Raimund Margreiter.

von Magdalena Dietl Sapelza

Die beste Therapie ist eine Transplantation“, sagt Gustav Kofler aus Matsch. „Die Dialyse ist nur eine Ersatztherapie.“ Und er weiß wovon er spricht.

Er ist Dialysenpatient und hat mit einer Spenderniere gelebt. Doch der Reihe nach. Nach der Diagnose Niereninsuffizienz wurde Kofler 2004 zum Dialysepatienten, der dreimal in der Woche die sogenannte „Blutwäsche“ über sich ergehen lassen musste. Die Aufenthalte in der Dialysestation zwängten sein Leben in ein Korsett - mit festgelegtem Wochenplan. Er musste darauf achten, keine kaliumhaltige Nahrungsmittel zu sich zu nehmen und so wenig wie möglich zu trinken. Koflers Leben war der Dialyse untergeordnet. Er ließ sich in die Warteliste für eine Nierentransplantation in der Universitätsklinik in Innsbruck eintragen. Der erlösende Anruf kam 2008. Eine neue Niere schenkt ihm die verloren gegangene Lebensqualität zurück. „Das Schönste war, dass ich endlich nach Herzenslust trinken konnte“, betont Kofler. Er fühlte sich wieder frei und wohl.
Vier Jahre später versagte die Spenderniere. Als Grund vermutet er ein falsch eingesetztes Schmerzmittel. Seit Dezember 2012 ist Kofler wieder Dialysepatient und hängt dreimal wöchentlich für vier bis fünf Stunden am Dialysegerät im Krankenhaus Schlanders. Dort trifft er regelmäßig auf Egon Blaas aus Schluderns, dem Ähnliches widerfahren ist. Blaas hatte nach Jahren der Dialyse 2004 ebenfalls eine Spenderniere in Innsbruck erhalten. Zehn Jahre lang funktionierte diese, dann verschlechterten sich die Werte. Seit 2013 ist auch er wieder Dialysepatient. Spendernieren halten durchschnittlich sieben bis acht Jahre. Doch es gibt auch Menschen die jahrzehntelang mit einer Spenderniere leben. Kofler und Blaas sind wieder in der Warterliste in der Universitätsklinik Innsbruck eingetragen und hoffen auf die Transplantation. Derzeit macht Kofler zusätzlich die Proben für eine Lebendspende. Seine Schwester will ihm eine Niere schenken. Das Warten zermürbt ihn. „Den Durst halte ich kaum noch aus“, klagt Kofler.

Jeder Dialysepatient ist sich bewusst, dass das Blutreinigungsgerät seine Niere nicht auf Dauer ersetzen kann. Die Nebenwirkungen können zu Gefäß-, Herz- und Gelenkserkrankungen führen. Ein Leben unter dem Damoklesschwert also.  Jederzeit kann Unvorhergesehenes passieren. Die körperlichen und seelischen Belastungen sind groß. Und manche Patienten überleben die Wartezeit nicht. In der Dialysestation im vierten Stock des Schlanderser Krankenhauses unterziehen sich derzeit 27 Patientinnen und Patienten dreimal wöchentlich dem Dialyseverfahren. Dabei werden Schadstoffe und Wasser aus dem Blut herausgefiltert. Für die einen ist die Prozedur mehr belastend, für andere weniger. In Südtirol müssen sich derzeit 255 Patienten der Dialyse unterziehen.
2011 warteten in Italien 5.591 Personen auf eine Niere, 990 auf eine Leber und 718 auf ein Herz. Betroffene in der Warteschleife klagen oft über fehlende Spenden-Bereitschaft. Diese Befindlichkeit relativiert der ärztliche Landeskoordinator für Transplantation, Primar Bruno Giacon: „Die Bereitschaft Organe zu spenden ist in Südtirol durchaus gegeben. 2013 kam es zu 22 Hirntod-Feststellungen. In elf Fällen wurden die Organe gespendet. Damit lag Südtirol über dem nationalen Durchschnitt.“ Dass die Bereitschaft zu spenden gestiegen ist, hänge auch damit zusammen, dass unter der Leitung von Primar Peter Zanon eine Fachgruppe eingesetzt worden ist, die sich in den Intensivstationen den Fragen zur Organspende stellt und das komplexe Thema Transplantation unterstützt. Wird der Hirntod bei einem Menschen festgestellt, der seinen Willen als Organspender nicht bekundet hat, haben die  Ärzte einer Intensivstation die delikate Aufgabe, die Angehörigen zu fragen, ob sie einer Organspende zustimmen könnten. Die schwierige Situationen setzt ein großes Feingefühl voraus. Es entscheiden die nächsten Angehörigen (Eltern, Ehepartner, Lebensgefährte, volljährige Kinder). Für Minderjährige entscheiden die Eltern beziehungsweise deren gesetzliche Vertreter. Die Voraussetzung, dass Organe entnommen werden können, ist der irreversible Ausfall des Gehirns in seiner Gesamtheit bei gleichzeitiger künstlichen Aufrechterhaltung des Kreislaufs durch maschinelle Beatmung. Falls jemand die Organspende schriftlich ablehnt, kommt diese nicht in Frage.

Die Organspende in Südtirol ist durch gesamtstaatliche gesetzliche Bestimmungen geregelt (Gesetz aus dem Jahre 1999). Zum Teil fehlen noch die Durchführungsbestimmungen. Grundsätzlich können alle mündigen volljährigen Personen Organspender werden, die ihren Willen bekunden, dass im Falle ihres Todes ihre Organe zu Transplantationszwecken entnommen werden können. Klarheit schafft eine zu Lebzeiten hinterlegte schriftliche Verfügung (ausfüllen des blauen Ausweises beim Gesundheitsministerium, oder bei der Vereinigung der Organ- Gewebe- und Zellenspender A.I.D.O.; Info: www.aido.it/bolzano). Ärzte haben im Falle eines Hirntodes dann sofort Zugang zu den entsprechenden Daten.
Die Erfahrung zeigt, dass sich die wenigsten  Menschen sich mit den Gedanken an den Tod beschäftigen.  Potentielle Organspender sind deshalb oft Opfer von Unfällen, bei denen die Gehirnfunktion unwiederbringlich zerstört worden ist und die restlichen Organe noch transplantierbar sind. Anders als in Italien gibt es in vielen europäischen Staaten, so zum Beispiel in Österreich, die Widerspruchslösung. Das heißt: Jede/jeder gilt als potentieller Organspender, der sich nicht zu Lebzeiten ausdrücklich dagegen ausgesprochen hat. Der italienische Gesetzgebers zieht in Erwägung, möglichst alle Bürger zur dokumentierten Zustimmung zu bewegen. Einiges in diesem Zusammenhang ist allerdings noch nicht verbindlich geregelt.

Die am häufigsten gestellte Frage im Zusammenhang mit der Organspende lautet: Ist es ganz sicher, dass der Verunglückte, der explantiert werden soll, auch tot ist?
Aus medizinischer Sicht ist ein Mensch tot, wenn alle Hirnfunktionen unwiderruflich ausgefallen sind. Der Ausfall kann sicher und ohne Irrtum festgestellt werden. Bei einem Patienten mit ausgefallener Hirnfunktion wäre längst der Atem- und Herzstillstand eingetreten, wenn diese nicht auf der Intensivstation künstlich aufrecht erhalten würden. Bei möglicher Organspende unterliegt die Feststellung des Todes eines Patienten einer strengen gesetzlichen Regelung. Eine dreiköpfige Ärztekommission bestehend aus einem Neurologen, einem Intensivmediziner und einem  Rechtsmediziner testet innerhalb des festgesetzten Zeitraumes von sechs Stunden den unwiederbringlichen Ausfall sämtlicher Gehirnfunktionen. Bei Abschalten der Maschinen würde der Mensch sterben. Die Katholische Kirche akzeptiert eine in ethischer Form durchgeführte Organspende.

Bei Lebendspenden (wenn z.B. ein Sohn dem Vater ein Organ spenden will) kommen in Italien nur Niere und ein Teil der Leber in Frage. Entscheidend ist dabei der Gesundheitszustand des Spenders. Es muss einwandfrei festgestellt sein, dass dieser zum Beispiel nach dem Verlust einer Niere gut weiterleben kann. Entscheidend ist auch  die Kompatibilität zwischen Spender und Empfänger. Innerhalb der Familie ist diese am größten. In Südtirol gab es 2013 drei Lebendspenden.
Die Transplantationen an Südtirolern werden, laut Gaicon, fast ausschließlich in der Universitätsklinik in Innsbruck durchgeführt. 2013 wurden den Südtiroler Patienten dort 28 Organe implantiert. 27 Organe kamen im Gegenzug aus Südtirol.  „Es ist uns erstmals gelungen, ein Gleichgewicht zwischen dem Nehmen und dem Geben herzustellen“, sagt Giacon. Er gibt zu bedenken, dass längst nicht alle Organe jener transplantiert werden können, die ihre Bereitschaft bekundet haben. „Die Organe müssen absolut gesund sein“, so Gaicon. Diese werden genauestens histologisch untersucht. Bei kleinster Schädigung kann das Organ nicht verwendet werden. Das Durchschnittsalter der Spender in Italien beträgt  63 Jahre. Das sagt einiges aus.

Kofler und Blaas sind Mitglieder im Südtiroler Nierenkrankenverein „nierene“ (mit rund 300 Mitgliedern).  Kofler ist Koordinator im Vinschgau. Beide haben nun den Informationsabend in Schluderns organisiert. Es ist ihnen gelungen, namhafte Referenten zu gewinnen. Das Ziel ist es, die Bevölkerung für das Thema Organspende zu sensibilisieren und umfassende Informationen zu liefern. „Man kann im Zusammenhang mit Organspende noch einiges mehr tun. Und es ist sehr wichtig, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren“, meint Giacon. Je mehr Menschen Bescheid wissen, umso größer wird der Kreis jener werden, die ihre Bereitschaft bekunden, Organe zu spenden. Das bedeutet mehr Chancen für kranke Menschen, ein Spenderorgan und dadurch wieder Lebensqualität zu bekommen.  Denn - um es mit Koflers Worten zu sagen - „Die beste Therapie ist eine Transplantation.“

Informationsabend
des Südtiroler Nierenkrankenvereins „nierene“ zum Thema: „Organspende kann Leben retten“ am
Freitag, 21. Februar 2014 um 19.30 Uhr
im Kulturhaus von Schluderns

Referenten:
Prof. Dr. Raimund  Margreiter – ehemaliger Leiter der Transplantations-Chirurgie der Uniklinik Innsbruck
Primar Dr. Bruno Giacon – Ärztlicher Landeskoordinator für Transplantation
Dr. Davide Willeit – ehemaliger Gesundheitsdirektor Bezirk Bruneck
Dr. Claudia Bösmüller – Oberärztin - Transplantations-Chirurgie Innsbruck
Dr. Peter Zanon – Geschäftsführender Primar Anästesie und Intensivmedizin
Dr. Kurt Habicher – Oberarzt Anästesie und Wiederbelebung im KH Schlanders
Dr. Gregor Rungger – Facharzt für Neurologie
Dietrich Oberdörfer – Vorsitzender Südtiroler Nierenkrankenverein
Hochwürden Paul Schwienbacher – Pfarrer von Matsch, Schluderns und Glurns
Johanna Stecher – Koordinatorin der Dialysestation Schlanders
Barbara Vidal – seit 22 Jahren transplantiert
Gustav Kofler – Dialysepatient in Vorbereitung für Lebendspende
Moderation:
Dr. Ulrich Seitz – Geschäftsführender Direktor - Amt für Krankenhäuser Prov.BZ


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 4201 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • Abt mit E-Bike

    Abt mit E-Bike

    Pater Philipp Kuschmann ist von der Klostergemeinschaft im Herbst 2023 zum 51. Abt von Marienberg gewählt worden. Wie geht es

    Read More
  • Es bewegt sich was

    Es bewegt sich was

    Schlanders - An der Spitze der Gemeindeverwaltung wird es in Schlanders große Veränderungen geben. Für die BM-Nachfolge des mandatsbeschränkten Dieter Pinggera

    Read More
  • Der Weltcup-Held aus Matsch

    Der Weltcup-Held aus Matsch

    Seinen 28. Geburtstag wird Yanick Gunsch wohl für immer in Erinnerung behalten. An diesem besonderen Tag feierte der Skicrosser aus 

    Read More
  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG