Administrator

Administrator

Dienstag, 20 August 2024 15:01

„Ohne mai Frau war deis olz nit gongan“

Jedes Jahr am „Hochunserfrauentag“ erinnert sich Hermann Blaas vom „Plagötthof“ bei St. Valentin auf der Haide an seinen Ehrentag in Innsbruck im Jahre 2006. Damals wurde ihm die „Verdienstmedaille des Landes Tirol“ verliehen, als Zeichen der Wertschätzung und als Dank für seinen vielseitigen Einsatz für die Dorfgemeinschaft.

von Magdalena Dietl Sapelza

Hermann hatte die Auszeichnung erhalten, weil er wesentlich zur Entwicklung von St. Valentin a. d. H. beigetragen hatte. Er war Gründungsmitglied der Musikkapelle, der Volkstanz- und der Schuhplattlergruppe, der Heimatbühne. Er war Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, Ortsobmann der SVP, Fraktionsvorsteher, Gemeinderat und Ausschussmitglied, Pionier beim Ausbau des Skigebietes Haideralm, Mitglied der Liftgesellschaft, Obmann der Alminteressentschaft, Dekanatsvertreter und im Vorstand des Jägervereins. „Für olz, wos ma will, findat ma di Zeit“, betont er. Neben dem Einsatz für die Allgemeinheit investierte er auch in den Ausbau seines Bauernhofes und in den „Gasthof Plagött“, der zu einem beliebten Einkehrort wurde.
Hermann wuchs als ältester von sechs Kindern auf dem „Plagötthof“ in sehr bescheidenen Verhältnissen auf. „Miar hobm drei durra Kiah kett“, erklärt er. Wenn das Getreide zum Brotbacken nicht reichte, brachte ein Onkel einige Säcke Mehl. Dass Hermann einmal den Hof als Bauer übernehmen würde, war von Anfang an klar. Er hatte auch keinen anderen Berufswunsch. Sein Vater spannte ihn von klein auf ein. „Er hot olm af jeds Streachl fa miar gwortet“, sagt Hermann. Mehrere Sommer verbrachte Hermann als Kleinhirte auf der Haider Alm. Als 14-Jähriger trat er der Musikkapelle bei und lernte Klarinette. Dem Militärdienst entging Hermann mit einem Trick. Ein Kollege riet ihm, bei der Musterung starkes Fußschwitzen zu melden und sich entsprechend vorzubereiten. „I hon di Fiaß nor togelong nimmr ogwascht unt di Sockn nimmer gwechslt“, schmunzelt er. Bei der Untersuchung in Trient war der Schweißgeruch dann so penetrant, dass ihm sofort befohlen wurde, die Schuhe wieder anzuziehen und den Raum zu verlassen. „Dr faula Trick hot gwirkt“ lacht er. „Drnoch isch poll amol dr Concedo kemman.“ Den Umgang mit dem Gewehr lernte er kurz darauf als Jäger. Jagdprüfung war keine vorgeschrieben. Seinen ersten Hirschen, einen 12-Ender, erlegte er am 11. Dezember 1955. Das Datum hat er bis heute nicht vergessen. Voller Tatendrang investierte er seine Energie in den Bau eines neuen Wirtschaftsgebäudes. 1963 errichtete er ein Haus mit Gästezimmern und einer Gaststube als Jausenstation. „Mai Votr hot miar olz tean glott“, erklärt er. Im selben Jahr erweckte er mit Kollegen die Musikkapelle wieder zum Leben, die acht Jahre lang pausiert hatte. „Miar hobm nor gmurxt, bis dr Stecher Toni als Kapellmoaschtr kemman isch“, scherzt er. Als Regisseur der Heimatbühne verliebte er sich in die Spielerin Maria Stecher (Jg. 1938) „Sie isch a ausgwasserte Graunerin unt hot aft Hoad gwohnt“, erklärt er. Im Juni 1966 führte er sie auf Vallierteck zum Traualtar. Mit ihr kam eine tüchtige Frau ins Haus. Sie schenkte ihm drei Söhne und versorgte die Gäste, die dank der Liftverbindung zu Haider Alm in der Jausenstation zuhauf einkehrten. Bekannt war Maria vor allem für ihre Wildgerichte und ihren Apfelkuchen. „Der isch gongen wia di worma Semmel“, schwärmt Hermann. Um dem großen Ansturm besser Herr zu werden, entschied er sich, ein weiteres Gästehaus zu bauen und nahm einen größeren Kredit auf. Zu Weihnachten 1980 eröffnete die Familie den „Gasthof Plagött“ mit 14 Zimmern, einer großen Gaststube und einer Kellerbar. „S‘ Gschäft isch gongan wia rasant“, erinnert er sich. Hermann und seine Frau arbeiteten fast rund um die Uhr, unterstützt von den Söhnen und mehreren Angestellten. „Mit dr Kripp voll Schuldn hobm miar schun orbatn gmiaßt“, betont er. Hermann war gleichzeitig auch als Maschinist und Dienstleiter des Korbliftes tätig. Wenn er seinen Verpflichtungen nachkam und daheim fehlte, organisierte seine Frau alles allein. „Ohne mai Frau war deis olz nit gongan“, betont er. Stolz ist er darauf, dass er sein Anwesen schuldenfrei an seine Söhne übergeben konnte.
Hermann hilft heute noch auf dem Hof mit und versorgt die Tiere. Maria verbringt viel Zeit beim Malen, beim Basteln und beim Ziehharmonikaspielen. Hermann blickt zufrieden auf seine Lebensjahre zurück. Mit folgenden Worten bringt er es auf den Punkt: „Mein glücklich gelungenes Leben.“

Montag, 19 August 2024 14:02

Lebensraum „Palabirabaum“

Glurns - So vielfältig wie die Qualitäten eines großen Baumes sind, so vielfältig ist auch heuer wieder das Programm der Vinschger Palabiratage vom 06. bis 15. September 2024 in und um Glurns. Das umtriebige OK Palabir verfolgt gemeinsam mit Vereinen und Stadtverwaltung in Glurns seit einigen Jahren das Ziel, sich für die Erhaltung des Obervinschger Landschaftsbildes mit den einzigartigen „Palabirabäumen“ einzusetzen. Denn konventionelle Landwirtschaft, Ausweitung des Wohnraumes und wirtschaftliche Überlegungen engen Zusehens den Lebensraum des „Palabirabaumes“ ein. Neben den Palabiratagen und weiteren Aktionen wurde vor zwei Jahren das Projekt „Generationenbaum“ ins Leben gerufen. 130 Neupflanzungen mit der Genetik von Glurnser Palabirabäumen wurden dabei in einer Art Baumschule angepflanzt und die Pflege wird fachmännisch begleitet. Im kommenden Frühjahr werden schon die ersten Bäume von den stolzen Besitzern ausgepflanzt und an mehreren Standorten die nächsten Generationen erfreuen. Wer auch einen Beitrag für die Erhaltung der Palabirabäume und eines vielfältigen Landschaftsbildes leisten möchte, ist herzlich zu den Vinschger Palabirtagen eingeladen, um bei viel Kultur, Kulinarik, Information, Marktständen und Geselligkeit den „Palabirabaum“ als wertvollen Lebensraum zu erfahren, zu feiern und zu erhalten. (lu) 

Juvi - Jugendtheater Vinschgau

Eine Gruppe des Juvi – Jugendtheater Vinschgau hat auch vor der Sommerpause nicht Halt gemacht. Seit Anfang Juli wird geprobt, geübt, entwickelt und im Sinne der Geschichte geforscht. Bald schon stehen nämlich die Aufführungen des Jugendstückes „Deja vu – Der Riss zwischen den Welten“, geschrieben und inszeniert von Matthias Gabl, an. Der junge Tscharser, der bereits vor zwei Jahren mit seinem Erstlingswerk „Schlafenszeit“ überraschte, hat auch dieses Mal die Arbeit nicht gescheut. Ab dem 6. September eröffnen sich im Kulturhaus Schlanders durch die zehn fleißigen Darsteller und ihrem Organisationsteam neue Welten, wenn nämlich die zwei Jungs Luca und Frederick sich auf die Suche nach dem Geheimnis des großen Risses machen, der Schlanders vor sechs Jahren erschüttert hat. Seither gibt es im Dorf und der Umgebung immer wieder Deja vus, - die Leute erleben also ständig Dinge, die sie glauben schon zu kennen, in etwas abgeänderter Form noch einmal. Dies gibt Rätsel auf, genauso wie der Verbleib einer Wissenschaftlerin und einige merkwürdige Ereignisse, die sich häufen. Es ist also an der Zeit miteinander in den fünf Vorstellungen von Juvi das Geheimnis zu lüften und Licht in die Geschichte zu bringen. Seien Sie alle mit dabei!

Montag, 19 August 2024 14:01

Bezirksservicestellen treffen BASIS

Vinschgau/Südtirol - In Südtirol gibt es acht hauptamtliche Betreuungsstellen, welche die Arbeit der ehrenamtlichen Bildungsausschüsse vor Ort unterstützen. Sie vernetzen, koordinieren, beraten und betreuen im Auftrag des Amtes für Weiterbildung der Autonomen Provinz Bozen die 143 Bildungsausschüsse im Lande. Aber auch innerhalb der Bezirksservicestellen vernetzen und inspirieren sie sich gegenseitig. Abwechselnd lädt jeder Bezirk zu Sommertreffen und heuer ging es in die BASIS nach Schlanders, welche sich als Verein seit Jahren um die transdisziplinäre Förderung und Bildung in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Sozialem engagiert. Hannes Götsch und Luca Daprà führten durch die Räumlichkeiten und stellten Visionen und deren Umsetzung mit laufenden Programmen und zukünftige Projekte vor. Der Rundgang enthielt eine spannende Reise in kreative und mit Leben erfüllten Räumen, welche mit Engagement und Verantwortung von VinschgerInnen und internationalen Gästen gestaltet werden. Passend dazu, verwöhnte eine Gastkünstlerin die TeilnehmerInnen mit japanischem Essen. Nach einem gemeinsamen Dorfspaziergang durch Schlanders informierte die Vorsitzende Gudrun Warger über die vielfältigen Tätigkeiten des örtlichen Bildungsausschusses. (lu) 

Am 24. August 2024 öffnen das Ospidal und die Clinica Curativa die Türen für die Bevölkerung. Die Besuchenden erhalten einen vertieften Einblick in die Unterengadiner Gesundheitsbetriebe.

Am 24. August 2024 öffnen das Ospidal und die Clinica Curativa die Türen für die Bevölkerung. Die Besuchenden erhalten einen vertieften Einblick in die Unterengadiner Gesundheitsbetriebe.
“Wir freuen uns, dass wir die Türen des Ospidals und der Clinica Curativa für die Bevölkerung öffnen können”, sagt Joachim Koppenberg, Direktor des “Center da sandà Engiadina Bassa (CSEB) / Gesundheitszentrum Unterengadin.
Um 11.00 Uhr eröffnet Regierungsrat Peter Peyer den Tag der offenen Tür mit einer Ansprache. Ab 12.00 Uhr können die Besuchenden einen Rundgang durch den Betrieb des Ospidals machen. Es werden zahlreiche Abteilungen öffentlich zugänglich gemacht und durch das Personal vorgestellt. Dabei können Räumlichkeiten besichtigt werden, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind. Auch die Clinica Curativa, welche sich im gleichen Gebäude befindet, kann besucht werden.
Neben der Präsentation des neuen Notarzteinsatzfahrzeugs (NEF) werden auch das First Responder-Team der Alpinen Rettung Graubünden sowie die Rega mit ihrem Einsatzhelikop-ter anwesend sein.
Für die musikalische Unterhaltung sorgen die Musikgesellschaft Tschlin, Cinzia Regensburger und die Chapella Erni. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, und für unsere kleinen Gäste stehen der Spielplatz und eine Hüpfburg bereit.

Das Gesundheitszentrum Unterengadin
Das Modell «Gesundheitszentrum Unterengadin» ist sehr innovativ und bestechend einfach: Unter einem Dach gehen wichtige regionale Anbieter in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Pflege, Betagtenbetreuung und Wellness einen gemeinsamen Weg. So kann das Unterengadin optimal und integriert mit Gesundheitsdienstleistungen versorgt werden.
Die Angebote des Regionalspitals, des Rettungsdienstes, der Rehabilitationsklinik, der Beratungsstellen, der Spitex, der Pflegeeinrichtungen und des Bogn Engiadina werden aufeinander abgestimmt. Seit 2007 garantiert das Gesundheitszentrum die ganzheitliche Versorgungskette – von der Geburt bis hin zur palliativen Pflege. Das Gesundheitszentrum ist ein Pionierprojekt im Schweizer Gesundheitswesen, welches auch international Beachtung findet. Zudem finden die schweizweit einmalige Integrative Medizin sowie die ausgeprägten Qualitäts- und Patientensicherheitsbestrebungen besondere Beachtung. Durch die enge Zusammenarbeit der einzelnen Betriebe können vielfältige betriebliche Synergien genutzt werden. Das Gesundheitszentrum ist ein Er-folgsmodell für die Region, für die einheimische Bevölkerung und für Gäste und beschäftigt rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit.

Montag, 19 August 2024 13:58

Impressionen Gianni Bodini

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Montag, 19 August 2024 13:58

Leserbriefe Ausgabe 17-24

Dachverband begrüßt Nein zu Kaunertal-Langtaufers
„Hoffentlich keine Einzel-, sondern Richtungsentscheidung“
Mit Genugtuung nimmt man beim Dachverband für Natur- und Umweltschutz das erneute Nein der Landesregierung zur Verbindung Kaunertal-Langtaufers zur Kenntnis. „Wir hoffen, dass dies keine Einzelentscheidung bleibt, sondern ein Indiz für eine dringend notwendige Neuausrichtung ist – hin zum Vorrang des Schutzes von Natur und Landschaft vor wirtschaftlichen Interessen“, erklärt Präsident Josef Oberhofer.
Nach dem ersten Nein 2017 hat die Landesregierung einer Schiverbindung zwischen Langtaufers und dem Kaunertal nun erneut eine Absage erteilt. „Das negative Gutachten des Umweltbeirats war wieder deutlich, ein Ja zur Verbindung der beiden Täler wäre aus ökologischer Sicht eine Katastrophe gewesen“, so der Präsident von Südtirols größtem Umweltverband, der sich zufrieden zeigt, dass die Landesregierung das negative Gutachten nicht wie in anderen Fällen vom Tisch gewischt habe.
Etwas getrübt ist die Freude über das Nein beim Dachverband bei einem näheren Blick auf die Begründung der Ablehnung. Diese sei nicht nur wegen des negativen Umweltgutachtens erfolgt, sondern auch wegen – laut Landesregierung – veränderter Rahmenbedingungen. Seit Einreichung des Projekts habe sich die Haltung der Grauner Bevölkerung gegenüber der Verbindung geändert, auch diese lehne sie nun ab, heißt es von Seiten der Landesregierung.
„Wir sind der Meinung, dass eine Ablehnung keine zusätzliche Begründung nötig hat, das negative Gutachten des Umweltbeirats sollte eigentlich reichen“, sagt der Geschäftsführer des Dachverbands, Hanspeter Staffler. Er ist daher skeptisch: „Es muss sich erst zeigen, ob diese Entscheidung ein Ausreißer bleibt, auch wenn wir selbstverständlich hoffen, dass sie eine Richtungsentscheidung ist.“
Heißt im Klartext: Das Nein zur Verbindung Langtaufers-Kaunertal soll eine neue Zeit einläuten, in der die Umwelt über wirtschaftliche Interessen gestellt wird. Erst wenn dieser Paradigmenwechsel erfolgt, biegt Südtirol auf den so dringend notwendigen Weg in Richtung Nachhaltigkeit ein.
Dachverband Natur- und Umweltschutz
Josef Oberhofer – Präsident
Hanspeter Staffler – Geschäftsführer

 

Ich werde es wieder tun ...
Erst vor kurzem stand ich in einem kleinen Lebensmittel Geschäft vor der Kasse Schlange und beobachtete wie eine ältere Frau in der Tasche nach Geld kramte, da sie sich beim Einkauf von ein paar Sachen offenbar verrechnet hatte. Darauf habe ich spontan der Kassiererin einen grösseren Geldschein gegeben mit der Bitte, das Retourgeld dann der Frau zu geben. Zum ersten Mal empfand ich eine unglaubliche Dankbarkeit in mir selbst und werde das wieder tun...
Giacumin Bass, Müstair

 

HAIKU – Gedicht
Von einer Haiku-Meisterin in Japan kommentiert:

Glänzender Tau –
leichtfertig hängt er an
Holunderbeeren.

© Helga Maria Gorfer, Schlanders

Kommentare und Anfragen an;
helga.gorfer58@gmail.com

 

Problem Bär und Wolf
Seit Jahren diskutiert und verspricht die regierende SVP-Politik uns Bürgern dieses Problem zu lösen, passiert ist jedoch bis heute nichts, außer dass vor jeder Landtagswahl, alle 5 Jahre, kurzfristig immer ein Landesgesetzt zu diesem Thema gemacht wird, mit welchem sie dann auf Stimmenfang gehen.
Der Bär und der Wolf ist ein Lebewesen wie wir Menschen, Schafe, Ziegen, Esel, Rehe, Bienen usw., und wurde von der Natur erschaffen, wie alle vorhin aufgeführten Lebewesen.
Bär und Wolf dürfen jedoch laut Gesetz töten und sind dazu noch geschützt, wir aber werden dafür bestraft. Gesetze und Maßnahmen werden von der Politik gemacht, oder bin ich da falsch informiert.
Deshalb schlage ich folgendes vor, um das Problem Bär und Wolf professionell zu lösen.
Ich würde jedem zuständigen verantwortlichen Politiker in Südtirol und Trentino einen Kabinettchef zur Seite stelle, Jahresgehalt eh nur € 90.000,00, welches sowieso von uns steuerzahlenden Bürgern finanziert wird, damit endlich wieder alle Bürger, Gäste und Tiere ohne Angst in unseren Bergen und Wäldern wandern und leben können.
Elmar Karl Müller, Naturns

Montag, 19 August 2024 13:56

Ungeduld

Psychologie

Alle meine Gefühle
Gefühle geben uns Orientierung für uns selbst und beeinflussen so die Beziehungen, die wir zu unseren Mitmenschen pflegen. Je deutlicher und differenzierter es gelingt, Gefühlen nachzuspüren, sie zu benennen und mitzuteilen, umso lebendiger fühlen wir uns.

Ungeduld
„Wie lange muss ich denn noch warten?“ Diese Frage stellen wir uns innerlich, wenn wir beim Arzt sitzen oder in einem öffentlichen Amt warten. Ruhelos geht der Blick Richtung Uhr, da ja der Alltag mit seinen vielfältigen Anforderungen durchgetaktet ist. Die innere Anspannung steigt, wird körperlich spürbar im Drang, aufzustehen und das lästige Warten zu beschleunigen. Der Blick verfinstert sich und die Stirn legt sich in Falten. Wir werden fahrig und Ärger steigt auf, wenn es nicht nach unseren Vorstellungen läuft. Holt Eltern die Ungeduld ein, dann entfährt ihnen ein „Beeil dich, sonst…“. Sie reagieren gereizt, rastlos und getrieben, weil gefühlt etwas zu langsam geht. Vielleicht drücken sie sich zu wenig klar und verständlich darüber aus, was genau sie vom Kind wollen und befeuern damit den Teufelskreis in Form von Antreiben und Verweigern. Hinter der Ungeduld steht das Bedürfnis, bestimmte Ziele zu erreichen und etwas voranzubringen. Ungeduld spornt uns also im positiven Sinne an, das Leben gestaltend in die Hand zu nehmen. Nur lässt sich eben nichts erzwingen. Ein erfülltes Miteinander im beruflichen und privaten Kontext bedarf folglich der rechten Balance zwischen Geduld und Ungeduld und dem Entwickeln von innerer Ruhe und Gelassenheit. Erst kürzlich habe ich den Begriff der Impathie kennengelernt. Es geht dabei darum, dass ich gut im Kontakt mit mir selbst bin, mich in mich selber einfühle und angenehmeren Gefühlen, wie Wohlwollen und Vertrauen Raum gebe. Denn: Gras wächst bekanntlich nicht schneller, wenn man daran zieht.

Elisabeth Hickmann

Einzel-, Paar- und Familienberatung
www.beratung-hickmann.it
Tel. 333 269 0799
beratung@hickmann.it

Montag, 19 August 2024 13:55

2. Freilicht Filmabend

Vetzan - Nach dem großen Zuspruch im Juni wird am 30. August 2024 ab 21 Uhr der 2. Freilicht-Filmabend am Luis Helferplatz in Vetzan stattfinden. Gezeigt werden drei Filme. Der erste Film heißt „Karl - der Zuckpichler“ von Josef Gufler und Alfred Habicher und stammt aus dem Jahr 2016 (46 Min.). Der zweite Film zeigt den Kornanbau auf Patsch (von Josef Gufler 2011, 14 Min.). Der dritte hingegen den Kinder Krampusumzug in Vetzan im Jahr 2011 (von Josef Gufler, 14 Min.). Veranstalter ist die SVP Ortsgruppe Vetzan in Zusammenarbeit mit dem Amateurfilmer Verein Vinschgau. Die Hütte ist ab 19 Uhr geöffnet. 

Vinschgau - Der Startschuss fällt am 10. September im französischen Lyon. Christoph Auer wird dann bei den World Skills 2024 in der Berufsgruppe der Maler und Lackierer, mit elf weiteren Teilnehmern aus Südtirol, um eine Medaille kämpfen. Auers Konkurrenz ist vor allem weiblich: 12 der 23 Kandidaten bei den Malern und Lackierern sind Kandidatinnen. Betreut wird der in Mühlbach wohnende Geselle von Experte Bruno Giongo aus Schlanders. Die Generalprobe am Berufsbildungszentrum Schlanders ist geglückt: Dort bereitete sich Auer auf die World Skills vor. Trainiert wurden Schnelligkeit, Genauigkeit, Sauberkeit – kurzum alle Fertigkeiten, die ein Maler können muss: von Farben mischen, lackieren, spritzen über tapezieren bis hin zu handwerklich künstlerischen Fähigkeiten und Kreativität. 22 Stunden Zeit – aufgeteilt auf vier Wettbewerbstage – bleibt den Kandidatinnen und Kandidaten Zeit, um die Herausforderungen zu meistern.
Die Konkurrenz kommt aus der ganzen Welt – zum Beispiel Indien, Kasachstan, England, die Vereinigten Arabischen Emirate, Österreich, Bangladesh, Frankreich usw.. Die persönlichen Erwartungen? „Eine Medaille“, sagt Auer zum Vinschgerwind. Ein besonderer Dank geht an Virginia Tanzer, der Direktorin des Berufsbildungszentrums Schlanders, welche die Räumlichkeiten in der Schule für die Vorbereitungen zur Verfügung gestellt hat. Neben dem persönlichen Einsatz ist auch die Unterstützung der Berufsgruppe der Maler und Lackierer und der Firma Proficolor eine große: Diese finanzieren zusammen mit anderen Sponsoren den Großteil der Teilnahme. (ap)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Ausgaben zum Blättern

titel 18 23

titel Vinschgerwind 17-24

titel vinschgerwind 16-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.