Mit der "südtirolmobil"-Marke tritt die öffentliche Mobilität einheitlich auf. Unter diesem gemeinsamen Dach ordnen sich jetzt auch die Mobilitäts-Inhousegesellschaften des Landes sta und sasa ein.
Seit 2018 präsentiert sich die öffentliche Mobilität in Südtirol im einheitlichen südtirolmobil-Look. "Unser gesamtes Leistungsangebot und alle integrierten, nachhaltigen Dienste und Angebote sind damit klar erkennbar, darunter öffentliche Bus- und Bahnverbindungen, Fahrscheine, Fahrpläne, unsere Webseite und die App sowie sämtliche Einrichtungen der öffentlichen Mobilität", erklärt Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider.
In dieses gemeinsame Dach ordnen sich ab sofort die beiden Inhousegesellschaften des Landes Südtirol für die Mobilität, nämlich die Südtiroler Transportstrukturen AG sta und die Städtischer Autobus Service AG sasa, optisch ein.
"südtirolmobil ist und bleibt die Marke, über die wir uns an unsere Fahrgäste und an alle Partner der öffentlichen Mobilität in Südtirol wenden", sagt Landesrat Alfreider. Die sta und die sasa werden sich als wichtige Akteure der Mobilität in Südtirol künftig optisch an die südtirolmobil-Marke anlehnen und als jeweilige Partner im Austausch mit eigenen Kunden, Lieferanten und Unternehmen auftreten. Der Auftrag an die beiden Gesellschaften bleibt dabei unverändert, nämlich für eine effiziente, nachhaltige Mobilität im Interesse der Fahrgäste zu sorgen.
red/san
Weltweit gingen am heutigen 3. März Abertausende auf die Straße, um ihre Stimme für Klimagerechtigkeit und gegen die Zerstörung natürlicher Lebensgrundlagen zu erheben. Rund 500 Menschen folgten dem Aufruf von Fridays for Future South Tyrol (FFF) und versammelten sich zur Demo in Bozen. Neben zahlreichen Schülerinnen, Schülern und Studierenden schlossen sich auch andere klimabewusste Bürgerinnen und Bürger dem Protest an - ein klares Zeichen, dass Klimaschutz und der Erhalt von Umwelt und Artenvielfalt ein zentrales Anliegen von Menschen aller Altersgruppen geworden ist. Der Matteottiplatz wurde bewusst als Ziel der Demo gewählt: Neofaschisten hatten zuletzt sogar zweimal die Statue des von Mussolini-Anhängern 1924 ermordeten Oppositionellen Matteotti mit rechtsextremen Symbolen verunstaltet; Fridays for Future verurteilte diese Schandtat scharf und wies auf die Notwendigkeit hin, Klimaprotest und Antifaschismus zu vereinen, da der Vormarsch faschistoiden Denkens in Europa auch Klimaleugnerei fördere. Obwohl in den Redebeiträgen der Ernst der Lage des Weltklimas in trauriger Deutlichkeit hervorgehoben wurde, war noch immer der Enthusiasmus und die Zuversicht zu verspüren, vereint und entschlossen Geschichte schreiben und an einer lebenswerten Zukunft auf einem gesunden Planeten arbeiten zu wollen.
Die Herausforderung: Das Klimaland Südtirol Realität erden lassen!
Besondere Aufmerksamkeit schenkten zahlreiche Anwesenden auch dem verschwenderischen Umgang mit natürlichen Ressourcen, der in Teilen des Landes die Balance sensibler Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringt; so wird ein zu hoher Wasserverbrauch in einem als maßlos empfundenen Tourismus kritisiert. Man müsse gemeinsam an sozial und ökologisch nachhaltigeren Formen des Fremdenverkehrs in Südtirol arbeiten. Was Südtirol betrifft, forderte der Protestzug auch eine konsequente Umsetzung des Klimaplans, um, wenn nötig auch mit kurzfristig unpopulären Maßnahmen, die im Plan verankerten Ziele unbedingt zu erreichen. Alles andere sei den jüngeren Menschen im Land, der Zukunft gegenüber katastrophal verantwortungslos. Zu vernehmen waren insgesamt nicht nur der Frust über eine zu lobbygebundene, wenig visionäre Politik, sondern auch die Hoffnung, immer mehr Menschen von der Notwendigkeit einer tiefgreifenden sozialen und ökologischen Revolutionierung von Wirtschaft und Gesellschaft erreichen zu können.
Cosa vogliamo? Giustizia climatica!
Climate strike a Bolzano: rabbia e speranza
Oggi, 3 marzo, migliaia e migliaia di persone in tutto il mondo sono scese in piazza per alzare la voce rivendicando giustizia climatica e per condannare la distruzione delle risorse naturali. Circa 500 persone hanno seguito l'appello di Fridays for Future South Tyrol (FFF) e si sono riunite per la manifestazione a Bolzano. Oltre a numerosi studentesse e studenti, altri cittadini responsabili si sono uniti alla protesta - un chiaro segno che la protezione del clima e la salvaguardia dell'ambiente sono diventate una preoccupazione centrale per le persone di tutte le età. Piazza Matteotti è stata scelta deliberatamente come meta del corteo: Come noto, elementi neofascisti avevano recentemente deturpato due volte la statua del Matteotti, assassinato dai squadristi nel 1924, con simboli nazifascisti; i Fridays for Future hanno decisamente condannato questo oltraggio e hanno sottolineato la necessità di unire la protesta per il clima e l'antifascismo, dato che l'avanzata del pensiero fascistoide in Europa promuove anche il negazionismo climatico. Nonostante gli interventi delle attiviste e degli attivisti bbiano tristemente evidenziato la gravità della situazione climatica mondiale, c'era ancora entusiasmo e fiducia nell'essere uniti e determinati a fare storia lavorando per un futuro vivibile su un pianeta sano.
La sfida: trasformare il „KlimaLand“ Alto Adige in realtà!
Molti dei presenti hanno prestato particolare attenzione allo spreco di risorse naturali, che sta alterando l'equilibrio di ecosistemi sensibili in alcune zone dell‘Alto Adige; ad esempio, viene criticato il consumo eccessivo di acqua in quello che viene percepito come un turismo eccessivo. Sarebbe pertanto necessario avorare insieme su forme di turismo più sostenibili dal punto di vista sociale ed ecologico in Alto Adige. Per quanto riguarda l'Alto Adige, il corteo ha chiesto anche un'attuazione coerente del piano climatico per raggiungere ad ogni costo gli obiettivi fissati, se necessario anche con misure impopolari a breve termine. Altrimenti si porrebbe gravemente in rischio il futuro delle giovani generazioni. Nel complesso, non è emersa solo la frustrazione per una politica troppo legata alle lobby e poco lungimirante, ma anche la speranza di riuscire a convincere sempre più persone della necessità di una profonda rivoluzione sociale ed ecologica dell'economia e della società, non solo in Alto Adige o in Italia, ma su tutto il mondo.
Um Mobilität besser zu managen, erfassen Land, Bezirksgemeinschaften und Gemeinden gemeinsam Daten. Über die Erhebung und Nutzung hat LR Alfreider mit den Bezirksgemeinschaftspräsidenten gesprochen.
Von wo kommt Verkehr in bestimmten Orten? Ist es hauptsächlich Quell- und Zielverkehr oder Durchzugsverkehr? Um Fragen wie diese zu beantworten, kooperieren Land Südtirol und Lokalkörperschaften beim System der Verkehrsdatenerhebung. Wie man diese Erhebung weiter ausbauen und bestmöglich nutzen kann, darüber haben Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider und der Direktor der Landesabteilung Straßendienst Philipp Sicher am heutigen Donnerstag (2. März) in Bozen mit dem Präsidenten des Gemeindenverbandes Andreas Schatzer und den Bezirksgemeinschaftspräsidenten Alois Peter Kröll (Burggrafenamt), Walter Baumgartner (Eisacktal), Robert Steger (Pustertal), Albin Kofler (Salten-Schlern), Hansjörg Zelger (Überetsch-Unterland), Dieter Pinggera (Vinschgau) und Präsidentin Monika Reinthaler (Wipptal) gesprochen.
"Die Daten zeigen, wo der Verkehr auf der Straße besonders dicht ist, an welchen Stellen Infopunkte oder Eingriffe nötig sind, um den Verkehrsfluss besser zu leiten und vor allem, wo es Potenzial zum Verlagern des Verkehrs auf öffentliche Verkehrsmittel gibt", erklärte Alfreider. Auch Straßenbaustellen könnten so besser organisiert werden, erläuterte der Landesrat.
Damit alle Partner, also Gemeinden, Bezirksgemeinschaften und Land, aber auch die Ordnungskräfte die Verkehrsdaten gemeinsam nutzen können, brauche es eine Vereinbarung zwischen Regierungskommissariat, Land Südtirol und Gemeinden, sagte der Landesrat. Noch heuer im Frühling soll diese Vereinbarung abgeschlossen werden.
Das Mobilitätsressort hat das Datenerhebungssystem erstmals auf den Dolomitenpässen sowie auf allen Hauptverkehrsrouten des Landes vom Reschensee bis Winnebach angewandt, um eine Mobilitätsplanung auf Basis von Daten und Fakten zu gestalten. Aktuell gibt es rund 100 Kameras zur Datenerhebung. Alle Daten, die die Landesverwaltung dabei bekommt, sind kryptiert, um den Bestimmungen zum Datenschutz (Privacy) zu entsprechen. Das Land sieht also nicht die Kennzeichen der Fahrzeuge selbst, sondern nur ergänzende Daten wie Typologie des Fahrzeugs oder Herkunft.
Das Mobilitäsressort will bis Ende des Jahres alle Autobahnausfahrten im System ergänzen und schrittweise alle Pässe mit diesen Kameras ausstatten.
Gemeinden können selbst auch Kameras nach eigenem Bedarf ankaufen und in das System des Landes integrieren, das damit schrittweise wächst und immer detailliertere Daten liefert. Finanziell unterstützt werden sie dabei vom Land und über EU-Gelder.
san
Auch in den kommenden fünf Jahren bleibt Sigrun Falkensteiner Schulamtsleiterin und Landesdirektorin der deutschsprachigen Grund-, Mittel- und Oberschulen. Das hat die Landesregierung beschlossen.
Auf Vorschlag von Landesrat Philipp Achammer und Bildungsdirektor Gustav Tschenett hat die Landesregierung heute (27. Februar) Sigrun Falkensteiner für weitere fünf Jahre als Schulamtsleiterin für die deutschsprachige Schule und als Landesdirektorin deutschsprachige Grund-, Mittel- und Oberschulenbestätigt. Als solche wird Sigrun Falkensteiner während der Abwesenheit der Landeskindergartendirektorin Helena Saltuari auch weiterhin und bis maximal zum 27. Oktober 2023 die Verantwortung für die Landesdirektion deutschsprachige Kindergärten tragen. Den Beschlussantrag brachte Landeshauptmann Arno Kompatscher ein, der in der Landesregierung auch für die Personalagenden zuständig ist.
"In den vergangenen Jahren hat Sigrun Falkensteiner kompetent und lösungsorientiert den Bereich Schule gelenkt. Gerade in den Jahren der Pandemie hat sie Führung im operativen Krisenmanagement bewiesen, sich vor die Schulen gestellt und das Recht auf Bildung garantiert", betont Landesrat Philipp Achammer, der sich freut, "die gute Zusammenarbeit mit Sigrun Falkensteiner fortsetzen zu können".
Sigrun Falkensteiner wurde 1975 in Bruneck geboren. Nach dem Abschluss der Lehrerbildungsanstalt in Bruneck studierte sie Germanistik in Innsbruck, war zwölf Jahre als Grundschullehrerin tätig, bevor sie 2006 die Direktion des Schulsprengels Tschögglberg übernahm. 2015 wechselte sie als Inspektorin für die Unterstufe an das Deutsche Schulamt. Ende 2017 hatte die Landesregierung Sigrun Falkensteiner zur Nachfolgerin von Peter Höllrigl an der Spitze des Schulamtes designiert. Nach der Reorganisation des Schulamtes trat Falkensteiner mit März 2018 das Amt der Schulamtsleiterin an. Gleichzeitig war sie ebenfalls für einen Fünfjahreszeitraum an die Spitze der Landesdirektion deutschsprachige Grund-, Mittel- und Oberschulen berufen worden. Seit September 2021 ersetzt Falkensteiner zudem vorübergehend die Direktorin der Landesdirektion deutschsprachiger Kindergarten.
jw
Morgen (1. März) tritt das neue Fischereigesetz in Kraft. Im Mittelpunkt steht der Schutz des Lebensraums Wasser und die Nachhaltigkeit und bedeutet damit eine Trendwende in diesem Bereich.
ach 44 Jahren hat die Landesregierung im Dezember 2022 auf Vorschlag von Landesrat Arnold Schuler ein neues Fischereigesetz auf den Weg gebracht, der Landtag hat es im Februar einstimmig genehmigt, morgen (1. März) tritt es in Kraft. "Es gab wirtschaftliche und rechtliche Notwendigkeiten dafür, aber auch die Tatsache, dass es immer mehr Bewusstsein für den Schutz und Erhalt unserer Umwelt gibt und auch braucht", sagt Landesrat Arnold Schuler. So trägt das Gesetz auch schon den Titel "Schutz der aquatischen Lebensräume und nachhaltige Fischerei".
Anwendung findet das Gesetz in allen öffentlichen Fischwassern, deren Fischereirechte in öffentlicher oder privater Hand sind, das Gesetz greift auch in den sogenannten Fischerteichen, wo die Artenzusammensetzung genau geregelt wird. Eine große Neuerung betrifft den Bereich Bewirtschaftung der Fischwasser, sprich den Fischbesatz. Der maximal mögliche Fischbesatz erfolgte bis jetzt unabhängig von der Funktionsfähigkeit der Gewässer nach dem Gießkannenprinzip. "Neu ist, dass es in Gewässern, in denen die Fortpflanzung auf natürlichem Wege funktioniert und alle Altersstadien von Fischen vorkommen, keinen Besatz mehr geben darf", erklärt Forstwirtschaftslandesrat Schuler. Eingesetzt werden dürfen überdies ausschließlich heimische Arten laut Einstufung der Obersten Behörde für Umweltschutz und Umweltforschung (ISPRA). Ausnahmen gelten, wenn vorab eine Genehmigung des Ministeriums für den Besatz mit als fremdländisch eingestuften Fischen eingeholt wird. Als heimische Fische gelten derzeit beispielsweise die Marmorierte Forelle, die Adriatische Äsche und der Karpfen.
Künftig dürfen auch Minderjährige fischen: "Ein regelkonformer Fischer darf einen Minderjährigen mit zum Fischen nehmen und dem Unter-16-Jährigen unter seiner Aufsicht auch die Angel überlassen", sagt Schuler.
Das Verzeichnis der Fischwasser wird seit jeher vom Landesamt für Jagd und Fischerei geführt; der neueste Stand findet sich nun auch im Internet in der Landeskartographie.
Im Sinne des Schutzes des Lebensraums Wasser wird auch jeglicher Eingriff ins Fischwasser und Tätigkeiten in der unmittelbaren Umgebung geregelt. Auch für sportliche Aktivitäten im Fischwasser werden neue Regelungen festgelegt. Erst heute (28. Februar) hat die Landesregierung deshalb beschlossen, dass Sport- und Freizeitaktivitäten vorerst entsprechend dem Beschluss aus dem Jahr 2002 weiterhin ausgeübt werden können, binnen Jahresfrist wird es neue Regelungen für die Ausübung dieser Aktivitäten geben. Bereits im Fischereigesetz geregelt sind die Entschädigungen für bestehende Fischereirechte bei Wasserableitungen sowie bei Erneuerungen der Wasserkonzessionen. Unterschieden wird zwischen Wasserableitungen im öffentlichen und privaten Interesse. "Es gibt einerseits öffentliche Baumaßnahmen, zum Beispiel jene von der Landesagentur für Bevölkerungsschutz, andererseits private Bauvorhaben an Fischwassern", erklärt Landesrat Schuler. Für öffentliche Einrichtungen der Landesverwaltung genügt künftig eine einfache Meldung an das zuständige Landesamt. Private Bauträger müssen ein diesbezügliches Gutachten anfordern. "Im Gutachten sowie in der einfachen Meldung können Vorschriften zum Schutz des aquatischen Lebensraums erlassen sowie Ausgleichsmaßnahmen vorgeschrieben werden. Werden die Auflagen des Amtes nicht eingehalten, besteht künftig die Möglichkeit, den Bau einzustellen", erläutert Schuler. Die Aufsicht für die Arbeiten in Fischwasser wird von der Abteilung Forstwirtschaftsowie von den Fischereiaufsehern gewährleistet.
Vom 1. bis 31. März sind die Einschreibungen in die deutschen und ladinischen Musikschulen möglich.
An den deutschen und ladinischen Musikschulen beginnen mit 1. März 2023 die Einschreibungen für das Musikschuljahr 2023/2024. Detaillierte Informationen zu den Einschreibungen sind auf den Webseiten unter www.musikschule.itveröffentlicht. Eltern, interessierte Kinder und Jugendliche erhalten über Videos sowie Online-Broschüren Einblick in das jeweilige Fächerangebot der Musikschule. Außerdem haben Interessierte die Möglichkeit, sich bei Schnupperstunden und Tagen der offenen Tür detailliertere Infos zu holen.
Die Einschreibungen sind ausschließlich online über "myCivis" möglich. Der direkte Link zur Online-Einschreibung (https://civis.bz.it/einschreibung-musikschule) ist auch auf den Webseiten der einzelnen Musikschulen zu finden.
red
Auf alle wesentlichen Inhalte des Geokatalogs zuzugreifen, wird künftig noch einfacher. Eine neue Erweiterung ermöglicht dies, wie das Landesamt für Landesplanung und Kartografie mitteilt.
Freie Geodaten sind ein positiver Wirtschaftsfaktor, von dem vor allem Freiberufler, Unternehmen und Forschungsinstitute profitieren können. "Die Landesverwaltung will daher die Verbreitung dieser Daten verstärkt fördern", unterstreicht Landesrätin Maria Hochgruber Kuenzer. Wie David Colmano, Koordinator des Bereichs Kartografie im Landesamt für Landesplanung und Kartografie erklärt, werden "die Geodaten der Landesverwaltung seit jeher allen interessierten Personen über die bekannten WebGIS-Dienste wie den Geobrowser zur Verfügung gestellt".
Eines der meistgenutzten freien GIS-Softwareprogramme ist Quantum GIS (QGIS), ein benutzerfreundliches Geoinformationssystem (GIS) zum Visualisieren, Bearbeiten und Erfassen von räumlichen Daten. Nun stellt die Landesverwaltung für dieses Open-Source-Programm die Erweiterung QLR-Browser zur Verfügung. "Dieses Instrument ermöglicht, auf sehr einfache und intuitive Weise, direkt von QGIS auf alle wesentlichen Inhalte des Geokatalogs zuzugreifen, diese zu laden und für diverse Anwendungen einzusetzen", erklärt Colmano. Es handle sich um eine ideale Alternative zum lokalen Herunterladen von Daten, da damit gewährleistet sei, dass immer die aktuellste Version der Daten verwendet wird. "Das Herunterladen der Daten wird somit überflüssig und ist sogar nicht mehr ratsam", informiert Colmano. Der Geokatalog des Landes enthält sämtliche Geodaten des Landes Südtirol.
Die notwendige ZIP-Datei zum Herunterladen der Software ist auf den Webseiten des Landes zum Thema Natur, Landschaft und Raumentwicklung zu finden. Ein Video-Tutorial erklärt, wie die Erweiterung QLR-Browser einmalig einzurichten ist.
red/mpi
WINDMAGAZINE
Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion