Müstair/Valchava - Chalandamarz bedeutet erster März. Bei den alten Römern begann an diesem Tag das neue Jahr. Deshalb war es früher ein Fest zur Jahreswende, heute ist es das Ende der kalten, dunklen Jahreszeit. Im Münstertal und im Engadin wird dieser uralte Brauch ausgiebig mit Umzügen, Kuhglockengeläut und dem Singen von Chalandamarzliedern gefeiert. Durch das Schellen wird der Winter vertrieben. Durchgeführt wird diese Tradition von den Kindern und Jugendlichen. Alle tragen blaue Kittel, ein rotes Halstuch, eine Mütze und eine Kuhglocke. Für sie ist es ein aufregender Tag. Mit dem Chalandamarz beginnen die Winterferien. Am Vormittag ziehen die Jugendlichen von Haus zu Haus, singen Lieder und sammeln Spenden für ihren Schulausflug. Am Nachmittag gibt es einen großen Umzug. In Müstair treffen sich alle auf dem großen Platz neben dem Kloster. Um Punkt 13 Uhr startete der lange Zug. Ein lautes Schellen beginnt. 65 Kinder und Jugendliche von 5 bis 16 Jahren ziehen mit. Der Umzug führte durch alle Straßen und Gassen. (hzg)
Weitere Bilder in der Bildgalerie
{jcomments on}
SÜDTIROL AKTUELL
AKTUELLE AUSGABE
Schlanders/Untervinschgau - Zum 70. Mal hielt der Feuerwehrbezirk Untervinschgau heuer seine Bezirksvollversammlung ab. Gastgeber war die Jubel-Wehr von Schlanders, die heuer
… Read MorePrad - Fast schon wie gewohnt heulten am Donnerstag, den 10. April, gegen 14 Uhr in Prad und auch im gesamten
… Read MoreDie Entscheidung in der 2. Amateurliga naht: In wenigen Wochen stehen sowohl der Meister als auch die beiden Absteiger fest.
… Read MoreWINDMAGAZINE
Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion
KULTURHAUS
THEATER
VERANSTALTUNGEN
BILDUNGSZUG