Administrator

Administrator

Montag, 25 November 2019 15:30

Freude fair schenken

pr-info Weltladen Latsch - Jetzt in der Weihnachtszeit suchen wir nach Geschenken für unsere Lieben, die Freude bereiten. Mit Geschenken aus dem Fairen Handel ist die Freude gleich dreimal so groß: Neben dem Beschenkten und dem eigenen guten Gefühl, unterstützen Sie auch benachteiligte Kleinbäuerinnen und Arbeiterinnen.

Der Faire Handel ist eine der größten sozialen Bewegungen der Welt und ermöglicht Kleinproduzenten in Entwicklungs- und Schwellenländern sich aus Armut und Abhängigkeit zu befreien. Kunden von Weltläden genießen Produkte, die garantiert ohne ausbeuterische Kinderarbeit und unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden. Vor über vier Jahren entstand im Zentrum von Latsch der erste Weltladen im Vinschgau, eine Sozialgenossenschaft ohne Gewinnabsicht. Angeboten werden im Weltladen Latsch neben Fairtrade-Produkten aus aller Welt auch nachhaltig erzeugte hochwertige Lebensmittel aus unserer Region sowie Produkte, die von Menschen mit Beeinträchtigung hergestellt wurden.
So finden Sie im Weltladen Latsch Lebensmittel, kreative Handwerksartikel, biologische Kosmetik- und Körperpflegeprodukte, originellen Schmuck, Geschenkkörbe und Gutscheine. Das Team vom Weltladen freut sich auf Ihren Besuch.

 

www.weltladen-latsch.com

Montag, 25 November 2019 15:28

Nachhaltigkeit an der WFO

Schlanders - Am 8. November 2019 hat am OSZ-Schlanders der erste Elternsprechtag stattgefunden. An diesem Tag hat an der WFO die Klasse 4 AC einen Kuchenverkauf im Sinne der Nachhaltigkeit organisiert. Bei der Planung des Kuchenverkaufs hat die Klasse besonders auf eine nachhaltige und ressourcenschonende Durchführung geachtet. So gab es auf den Verkaufstischen Tischdecken aus Stoff, Tassen, in denen der Kaffee serviert wurde und Keramikteller. Zum Kaffee wurde kein Zucker in kleinen Tütchen gereicht, sondern es gab nur Zucker aus der Dose. Die Löffelchen und das gesamte restliche Besteck waren ebenfalls keine Einwegware. Einzig bei den Bestellungen zum Mitnehmen musste auf Papierteller und Alufolie zurückgegriffen werden. Die Teller waren aber zumindest biologisch abbaubar. Am Ende des Tages war die Bilanz durchwegs positiv. Trotz des erheblichen Mehraufwandes, der entstand, da die Teller, Tassen, Gläser und das Besteck schließlich auch gespült werden mussten, bereitete der Müllsack, der nicht einmal zu einem Viertel gefüllt war, allen eine Freude. Es wurde auch auf die korrekte Mülltrennung geachtet.
Elias Pazeller

Dienstag, 26 November 2019 15:26

Literatur bei Schneegestöber und Kerzenlicht

Tarsch/Latsch/Südtirol - Am Sonntag, 17. November fand im Kulturgasthof „Zum Riesen“ in Tarsch eine Lese-Matinee der GAV Südtirol statt. Zur diesjährigen Auflage, durch die Birgit Unterholzner führte, waren Tanja Raich und Sepp Mall eingeladen. Unterstützt wurde die Organisation der Veranstaltung von der Bibliothek Latsch.
Bei Schneegestöber und Kerzenlicht fand heuer die dritte Ausgabe der Veranstaltung der Grazer AutorInnenversammlung Südtirol in Tarsch statt. Während im Vorjahr Sabine Gruber und Josef Oberhollenzer zu Gast waren, lasen bei der diesjährigen Matinee Tanja Raich und Sepp Mall aus ihren neuen Werken. Trotz Wetterkapriolen fand sich das Publikum zahlreich im Herrenzimmer des Kulturgasthofs ein. Den Anfang machte, die in Meran geborene und in Wien lebende Schriftstellerin, Tanja Raich. Mit im Gepäck hatte sie ihren Debütroman „Jesolo“, der heuer im Blessing Verlag erschienen ist. Das Buch erzählt zehn Monate aus dem Leben der Protagonistin Andrea und zeigt aus ihrer Perspektive einen bewegenden Blick auf Beziehung, Schwangerschaft und Familie. In knappen Sätzen formuliert, nahm die Gedankenwelt der jungen Frau Form an und das Publikum konnte darin eintauchen. Raichs Erstlingswerk hat im ganzen Sprachraum sehr gute Kritiken bekommen und wurde auch in Tarsch mit viel Applaus belohnt. Im Anschluss las der Vinschger Schriftsteller Sepp Mall aus dem Buch „Ressentiment“, das als erster Band der neuen Reihe s24 8275Zeitworte/Parole del tempo, einem zweisprachigen Projekt von Edizioni alphabeta Verlag Meran und dem Limbus Verlag Innsbruck, erschienen ist. Mall las einen Teil von „Ein Hund kam in die Küche“ und brachte das Publikum in die Zeit der Umsiedlung durch die Nationalsozialisten, während des Zweiten Weltkrieges. Durch seine bildhafte Sprache, kam das Publikum der Sicht der Kinder ganz nahe, die in ihrer Unschuld nicht von Stereotypen, Groll und Hass verschont blieben. Ein Text der berührt, weil er so verstörend echt wirkt und in die Vergangenheit geht, um von heute zu erzählen. Ein besonderer literarischer Vormittag im stimmungsvollen Rahmen. (cg)

Montag, 25 November 2019 15:25

Treue Gäste geehrt

Tschirland - Ein besonderes Jubiläum wurde im Monat Oktober in der Residence Hochwart gefeiert. Seit bereits 40 Jahren verbringt die Familie Friedriszik aus Bochum Ihren Urlaub bei der Familie Lechner. Die Gastgeber Evelyn und Renate Lechner luden ihre Freunde Liesel und Gerd Friedriszik ein, um sich bei ihnen mit einer netten familiären Feier und Ehrung im Hochwart zu bedanken.
Auch der Geschäftsführer des Tourismusvereins Naturns Uli Stampfer ließ es sich nicht nehmen, persönlich vorbeizukommen und den treuen Gästen den Dank auszusprechen.
Bei einem gemütlichen Beisammensein und einer Tiroler Marende wurde der Abend mit vielen Rückblicken und netten Erinnerungen abgeschlossen. Musikalisch wurde die Feier von den beiden Kindern des Hauses, Simon und Michaela, mit der steirischen Harmonika umrahmt.

Planeil - Eine interessante Sommer-Initiative in Planeil, über die es sich zu schreiben lohnt, ist dem Vinschgerwind erst kürzlich bekannt geworden. Kinder haben für Kinder die „Sommerschule Kunterbunt“ organisiert und betreut. Doch der Reihe nach: Die 12-jährige Sofie Winkler traf sich zu Beginn der Sommerferien im vergangenen Juni öfters mit ihrer Freundin, der 13-jährige Annamaria Paulmichl, zum Spielen im Gartenhaus. Schon bald erhielten sie Besuch von kleineren Gästen, von Grundschülern und Kindergartenkinder. Die beiden Mittelschülerinnen spielten mit den Kleinen Schule und hatten schließlich die zündende Idee für ein Sommerprogramm. „Wir haben ein Konzept zur Kinderbetreuung entwickelt, sowie Hefte und Stifte gekauft“, erklärt Annamarie. Und Sofia ergänzt: „Wir haben uns gedacht, wir betreuen die Kleinen während ihre Mütter arbeiten müssen.“ Die Idee fand deren volle Unterstützung, und sie stellten sich mit Rat und Tat hinter die beiden Initiatorinnen. Von Ende Juni bis Ende August funktionierte dann die Sommerbetreuung von 9.30 bis 11.30 Uhr, meist im Freien, weil das Wetter mitspielte, ganz unkonventionell ohne jegliche Bürokratie. Die beiden Initiatorinnen verschafften sich stets Respekt. Gelegentlich erhielten sie Beistand auch vom Mittelschulkollegen, den 11-jährigen Maris Paulmichl. Auf dem Programm standen viele unterschiedliche Spiele, viele Bewegung, so zum Beispiel beim Trampolinspringen, kleinere Ausflüge, so nach Mals in die Bibliothek, Waldspaziergänge und einiges mehr. Gelegentlich wurde der Schullehrstoff wiederholt und Bastelstunden für den Flohmarkt abgehalten, der dann etwas Geld für die Lesenacht einbrachte. Zum Abschluss der Sommerschule gab’s ein Fest mit Eltern bei einem Dreigänge-Menü. Die beiden Initiatorinnen wollen das Projekt im kommenden Sommer weiterführen. (mds)

Schlanders - Trotz widriger Wetter- und schlechten Straßenbedingungen war das Ein- und Ausgehen am Real- und Sprachengymnasium rege. Den Tag der offenen Tür musste man heuer auf den 16. November vorverlegen und vom traditionellen Termin im Jänner Abstand nehmen. Der Grund: Die Einschreibungen finden heuer im Zeitraum vom 15. Jänner bis 15. Februar statt. „In beiden Gymnasien wird die Vermittlung von möglichst umfassender Allgemeinbildung angestrebt, die als Vorbereitung für ein weiterführendes Studium und als Grundhaltung für lebenslanges Lernen verstanden wird“ - genau dieses Profil versuchte man am Tag der offenen Tür den Interessierten Mittelschülern zu vermitteln: mit naturwissenschaftlichen Experimenten, mit Theatervorstellungen, mit Schülervorträgen, Ausstellungen und Präsentationen. Nie zu kurz kommt das gesellige Beisammensein am Real-und Sprachengymnasium in der Veranda: mit Schulband und -chor sorgte man für Unterhaltung. (ap)

Kommentar - Im Tagblatt der Dolomiten vom Freitag (08.11.) berichtet Aldo Parmeggiani über die Streichung der „christlichen Wurzeln“ Europas von der Präambel der Europäischen Verfassung durch Frankreich. Es ist nicht zu leugnen, dass Europas Kultur im „finsteren Mittelalter“ vom Christentum geprägt war, was aber nicht bedeutet, dass diese Religion auch das einzige Fundament der europäischen Kultur bildet. Europa wuchs aus vielen Quellen. Die ergiebigste, der Grundstock unserer Kultur, war die antike griechisch-römische, die ihr Ende durch die Erhebung des Katholizismus in Rom zur Staatskirche im Jahre 380 fand. Zwischen den Jahren 700 und 1400 n.Chr. bestand neben der christlichen auch die islamisch-arabische in großen Teilen Südeuropas. Diese stand im Vergleich zur christlichen Klosterkultur deutlich höher. In islamischen Bibliotheken wurde ein großer Teil des antiken Erbes vor der Zerstörung durch christliche Fanatiker gerettet. Erst in der Renaissance wurde das übers finstere christliche Mittelalter gerettete antike Wissen wieder aufgenommen. Im 18. Jahrhundert leitet die Aufklärung, als moderner Höhepunkt der europäischen Geistesgeschichte, Revolutionen für Freiheit und Menschenrechte ein. Die Forderung nach Demokratie, Freiheit und Gleichberechtigung mussten gegen den heftigsten Widerstand von Feudalmächten und Klerus hart erkämpft werden und sind heute die anerkannten Werte, die es zu verteidigen gilt.
Andreas Waldner

Montag, 25 November 2019 15:19

Ausbruch

Laas/Säulen der Freiheit - Mitten im Dorf Laas, neben der Bar Rosi, habe ich eine Säule der Freiheit übersehen. Dietmar Spechtenhauser, der hds Bezirksobmann, hat mich dankenswerterweise darauf aufmerksam gemacht. „Ausbruch“ nennt der Künstler Günther Schrade seine Säule am Vinschger Radweg. Die Findlinge in der Marmorstruktur, sie sollen Menschen darstellen, die ausbrechen wollen, um sich keiner Norm zu unterwerfen. Freiheit bedeutet für Schrade, sich nicht gesellschaftlichen, politischen oder anderen Zwängen unterzuordnen, sondern ein selbstbestimmtes Leben zu führen. In der Ausgabe Nr. 18 vom 5.09.2019 habe ich auf der Kulturseite die anderen fünf Säulen der Freiheit, entstanden im Rahmen des Marmorsymposiums 2017, beschrieben und das weltweite Projekt des deutschen Künstlers Alfred Mevissen vorgestellt. s21sp2 artNun hat Mevissen ein neues Projekt initiiert: Art moves Europe. Künstler in ganz Europa sind eingeladen, Kunstwerke zu schaffen, um an die Errungenschaften für Europa zu erinnern und mit neuen Visionen für die Europäische Idee zu begeistern. Die Kunstobjekte sollen möglichst eine Größe von mindestens 2 Meter Höhe haben. Der Plan ist, diese Kunstwerke in allen europäischen Ländern aufzustellen. Beim Europatag am 9. Mai 2020 sollen dann alle fertigen Kunstwerke öffentlich und virtuell zu einem Gesamtkunstwerk vereint werden. Vielleicht wird auch im Marmordorf Laas ein Künstler eine Skulptur mit einer Vision für Europa anfertigen und im öffentlichen Raum ausstellen. (hzg)

Montag, 25 November 2019 15:18

Spenden aus Liechtenstein

Glurns/Vinschgau - Der Verein der Südtiroler in Liechtenstein hat jahrzehntelang für die im Fürstentum lebenden Vinschger (darunter sehr viele aus Matsch) unterschiedliche Treffen und Veranstaltungen organisiert. Die gemeinsame Erinnerung an die alte Heimat wurde gepflegt. Es waren gewissermaßen Begegnungen gegen das Heimweh. Da die Zahl der einst nach Liechtenstein ausgewanderten Vinschgerinnen und Vinschger im Laufe der Jahre immer kleiner geworden ist und die nachkommenden Generationen keine so große Bindung zur Heimat ihrer Vorfahren mehr haben, wurde nun die Auflösung des Vereins beschlossen. Der Vorstand entschied nun, das in der Vereinskasse verbliebene Geld an Vinschger Organisationen zu spenden.
Ausgewählt wurde die Vinschger Organspender-Vereinigung AIDO und die Freiwillige Feuerwehr von Matsch. Kürzlich erfolgte bei einem gemeinsamen Mittagessen der Vorstände im „Gasthof Post“ in Glurns die offizielle Übergabe der Spenden. 2.000 Euro konnten die Vorstandsmitglieder von AIDO Gustav Kofler und Egon Blaas in Empfang nehmen. 2.000 Euro erhielt Erwin Stecher für die FF-Matsch.
Die Beschenkten berichteten den Spendern kurz über die Tätigkeit der jeweiligen ehrenamtlichen Organisationen und über die Verwendung der Gelder. In geselliger Runde ließen die Liechtensteiner und die Vinschger anschließend den Tag ausklingen. (mds)

Montag, 25 November 2019 15:16

Theater: Zwei (fast) nackte Männer

Theaterverein Schlanders - Dass du schwul bist, damit kann ich leben. Aber nicht mit Lügen....so lautete das Fazit auf der Bühne nach turbulenten eineinhalb Stunden. Kurzweilig und bittersüß war die französische Komödie „Zwei Männer ganz nackt“ von Sébastien Thièry, die vom Theaterverein Schlanders nach einer nicht weniger turbulenten Vorgeschichte vier Mal aufgeführt wurde. Stückauswahl, wochenlange Proben, Absage wegen Autorenrechten, neue Suche: Das war zusammengefasst das interne Vorspiel von „Zwei Männer ganz nackt“. Dem Publikum gefiel die zweite Wahl auf Anhieb, es ging begeistert mit, lachte, gab Szenenapplaus. Denn die vier Spielerinnen und Spieler (Stefano Tarquini, Ivan Runggatscher, Susanne Resch Villardo und Neuzugang Birgit Pedross) waren perfekt eingespielt, dass es eine reine Freude war, im Publikum zu sitzen. Scheinbar ausweglose Verstrickungen, immer absurder werdende Notlügen und ein durchwegs ironischer Unterton ist das Ergebnis, wenn zwei (fast) nackte Männer um ihre Erinnerungen ringen. Kompliment, es war eine etwas andere Komödie - keine Schenkelklopfer-Komödie - was da unter der Regie von Daniel Clemente auf die Bühne gebracht wurde. (ap)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • „Wir müssen ändern“

    „Wir müssen ändern“

    Schlanders/Vinschgau - Leidenschaft für Politik, so kann man die Sitzung des SVP-Bezirksausschusses am 12. Februar in Schlanders zusammenfassen. Es wurde debattiert,

    Read More
  • Fehler im System

    Fehler im System

    Bozen/Vinschgau - Die BM Mauro Dalla Barba und Roselinde Gunsch haben sich bei der SVP-Bezirksausschusssitzung furchtbar aufgeregt. Vor allem ist es

    Read More
  • Die Playoff-Reise hat begonnen

    Die Playoff-Reise hat begonnen

    Die fünfte Jahreszeit – wie die Zeit der Playoffs in Eishockeyfachkreisen bezeichnet wird – ist nun endlich für den AHC Vinschgau angebrochen.

    Read More
  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG