Administrator

Administrator

Dienstag, 29 Oktober 2019 13:15

Beerdigungen ohne Priester

Die Begräbnisleiterinnen Karin Mitterer (Tschars) und Marianne Bauer (Naturns) haben die ersten Beerdigungen im Vinschgau ohne Priester abgehalten. Zwei Gespräche über Reaktionen, Herausforderungen und einen neuen Weg, den nicht nur die Kirche sondern die Gesellschaft geht.

von Angelika Ploner

 

Karin Mitterer - Tschars

s7 2860Vinschgerwind: Sie haben die erste Beerdigung im Vinschgau ohne priesterlichen Beistand abgehalten. Braucht es dazu eine besondere Ausbildung?
Mitterer: Ja, zuerst ein paar Details zu dieser Ausbildung. Um Beerdigungen abhalten zu dürfen, müssen Wortgottesfeier-LeiterInnen weitere zwei Jahre Ausbildung – immer berufsbegleitend – absolvieren. Es ist dasselbe Procedere vorgesehen, wie bei der Ausbildung zum - Wortgottesfeier-Leiter. Es braucht das Einverständnis vom zuständigen Pfarrer oder Dekan und vom Pfarrgemeinderat. Hinzu kommt: Alle TeilnehmerInnen haben in Brixen ein Einzel-Aufnahmegespräch mit einer Kommission geführt. In diesem Gespräch wurde geprüft, ob man dieser Aufgabe gewachsen ist, psychologisch, liturgisch und auch im Umgang mit trauernden Menschen. Dieses Gespräch war eine Art Prüfungsgespräch, im wahrsten Sinne des Wortes. Ich habe im Oktober 2018 die Ausbildung angefangen, die bis im kommenden Mai 2020 andauert und mit einer Studienwoche ihren Abschluss findet. In dieser zweijährigen Ausbildungszeit ist vorgesehen, drei Beerdigungen selbstständig vorzubereiten und zu leiten. Die vorbereitete Beerdigung wird vorab dem Liturgie-Professor zur Durchsicht geschickt . Der Ablauf der Beerdigung findet mit Einsegnung und Verabschiedung wie nach gewohntem Ritus statt, anders ist, dass anstelle der Eucharestiefeier eine Wortgottesfeier stattfindet. Im August habe ich meine erste Beerdigung geleitet. Es war gleichzeitig die erste Beerdigung im Vinschgau einer Laien-Begräbnis-Leiterin, d.h. ohne einen Priester.

Vinschgerwind: Wie waren die Reaktionen?
Mitterer: Es war natürlich eine Herausforderung für mich, innerhalb von zwei Tagen die ganzen Vorbereitungen zu treffen. Ich denke es ist auch eine Herausforderung für die Menschen bzw. Angehörigen, weil dieser „neue Weg“ eben NEU und noch unbekannt ist. Und Neues und Veränderungen rufen bei vielen Menschen Ängste und Unsicherheit hervor, die sich durch überzeugte Praxis mit Sicherheit in Vertrauen wandeln werden. Eine Frau die im Anschluss zu mir gekommen ist, sagte zu mir: „Ich dachte zuerst ,was wird das wohl werden ohne Priester? Nun bin ich positiv überrascht. Es war eine sehr einfühlsame und würdevolle Feier, eine Feier des Glaubens und des Trostes“. Ich denke, so wird es wohl mehreren Menschen gehen. Es hat aber auch sehr gut getan und mich in meiner Aufgabe und in meinem Dienst gestärkt und bestätigt, als die Angehörigen und noch viele Menschen aus dem Dorf mir ihren positiven Zuspruch gaben. Verstorbene zu bestatten, würdevoll zu begraben, ist ein Dienst am Menschen und ein Werk der Barmherzigkeit. Gleichzeitig ist es eine Öffnung der Kirche und für alle getauften Christen eine Chance, um aktiv zu werden. Es ist ein neuer Weg, damit Kirche lebendig bleibt.

Vinschgerwind: Fand die Kontaktaufnahme über das Bestattungsunternehmen statt oder haben die Angehörigen Sie persönlich kontaktiert?
Mitterer: In diesem konkreten Fall haben die Angehörigen mich kontaktiert, weil sie mich persönlich kennen. In der Regel ist es aber so, dass der Kontakt über das jeweilige Bestattungsunternehmen läuft. Die Angehörigen werden von diesem Informiert, dass es diese NEUE Möglichkeit zur Beerdigung ihres Verstorbenen gibt.

Vinschgerwind: Sie haben eingangs erwähnt: Um Begräbnisleiterin zu werden, muss man Wortgottesfeier-Leiterin sein. Was ist das, einfach erklärt?
Mitterer: Um Wortgottesfeier-LeiterIn zu werden, ist eine Ausbildung nötig. Diese Ausbildung zieht sich über ein ganzes Schuljahr hin, immer am Wochenende, eine berufsbegleitende Ausbildung mit einer ganzen Studienwoche als Abschluss. Die Ausbildung sieht vor, dass der/die angehende Wortgottesfeier-Leiter/in mindestens drei Wortgottesfeiern selbstständig vorbereitet und leitet. Das ist Voraussetzung für den Abschluss. Die Aussage unseres Professors ist: „Wenn ihr schwimmen lernen wollt, müsst ihr ins Wasser rein, nur Trockentraining ist zu wenig.“ Nach der Ausbildung bedarf es einer Beauftragung durch den Bischof. Ich habe diese Ausbildung im Priesterseminar, d.h. an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen absolviert und 2017 abgeschlossen. Von der Seelsorgeeinheit Naturns waren wir zu dritt damals. Die Seelsorgeeinheit Naturns umfasst die Pfarreien Naturns, Tabland, Tschars, Kastelbell, neu dazu gekommen das gesamte Schnalstal. Aktiv sind momentan neun Wortgottesfeier-LeiterInnen.

Vinschgerwind: Was ist der Unterschied einer Wortgottesfeier und einer Messe?
Mitterer: Bei der Messe bzw. Eucharestiefeier nehmen wir die Kommunion des Brotes, den „Leib Christi“ zu uns. Christus ist in diesem „Brot“ gegenwärtig, so ist der Glaube der kath. Kirche. Die Eucharestiefeier darf nur von einem Priester geleitet werden. Bei der Wort-Gottes-Feier nehmen wir die „Kommunion“ des „Wortes Gottes“ zu uns. Die Heilige Schrift ist Ratgeber und Begleiter für unser Leben. Gott spricht zu uns durch sein „Wort“, dieses Wort ist Heilig. Die Wortgottesfeier darf von einem dementsprechenden ausgebildeten und beauftragten Laien – Frauen und Männer, geleitet werden.

Vinschgerwind: Wieviele Wortgottesfeier-LeiterInnen gibt es im Vinschgau?
Mitterer: Das ist schwierig abzuschätzen.

Vinschgerwind: Wie wird man Wortgottesfeier-LeiterIn?
Mitterer: In erster Linie muss sich jemand dazu berufen fühlen, diesen Dienst auszuführen. Es ist nicht nur das Wort Gottes zu lesen und darüber zu sprechen, es geht um mehr, um viel mehr. Es ist eine große Verantwortung und Herausforderung, aber zugleich eine wunderbare Aufgabe im Dienst für Menschen und vor allem für Gott zu stehen. Die Diözese Bozen/Brixen bietet dazu die Ausbildung an. Es braucht die Einwilligung vom zuständigen Pfarrer oder Dekan und vom Pfarrgemeinderat. Die Ausbildung richtet sich an Frauen und Männer.
Vinschgerwind: Frauen in der Kirche...das ist ein Novum.
Mitterer: Ja, es sind schätzungsweise sogar mehr Frauen, als Männer, die sich zum/zur Wortgottesfeier-LeiterIn ausbilden lassen.

Vinschgerwind: Warum braucht man überhaupt WortgottesfeierleiterInnen?
Mitterer: Wandel der Kirche und Wandel der Zeit hat es immer schon gegeben nur eben in einem anderen Bewußtsein. Es ändert sich nicht das Wort das in der Bibel steht, sondern aufgrund neuer Erkenntnisse unser Verständnis für das Wort Gottes. Kirche verändert sich, so wie sich alles im Leben verändert. Man kann auch sagen es ist eine Reaktion der Kirche auf den Priestermangel. Damit aber Kirche lebendig bleibt ist es unsere Aufgabe die Glaubensgemeinschaft, ob Kinder - junge oder alte Menschen, zu hegen und pflegen. Das gelingt uns nur , wenn wir regelmäßig zum gemeinsamen Gebet und zum Lobpreis Gottes uns versammeln. Sein Wort hören ,dies in unseren Herzen verankern und danach leben, dann kann seine Liebe für uns Erfahrbar werden.

Vinschgerwind: Sie tragen eine Albe. Warum?
Mitterer: Die Albe stammt vom Lateinischen alba - „die Weiße“ und ist ein aus der antiken Tunika hervorgegangenes, knöchellanges Gewand aus weißem oder heute auch naturfarbenem Leinen oder hochwertigem Stoff. Mit Bezug auf die Alte Kirche und ihre Tradition symbolisiert die Albe das Taufgewand. Die Albe gehört einfach zum Beauftragten liturgischen Dienst dazu.

Vinschgerwind: Wie sieht die Zukunft aus?
Mitterer: Ich glaube, wo sich eine Tür schließt, da geht eine andere wieder auf. Diese Neuerungen müssen noch und werden auch noch wachsen. Es ist immer so, Neues ruft Ängste und Unsicherheit bei vielen Menschen hervor. Genau deshalb braucht dieses Wachsen Zeit und Geduld und Gottes Beistand und den haben wir, davon bin ich überzeugt.

 

 

Marianne Bauer – Naturns

s7 3158Vinschgerwind: Sie haben die zweite Beerdigung im Vinschgau ohne priesterlichen Beistand geleitet. Wie waren die Reaktionen?
Bauer: Die Reaktionen waren bestärkend und motivierend. Sie zeigten mir, dass die Dorfbevölkerung diese neue Form gut annehmen kann. Die Anspannung war groß, weil auch die Erwartungen groß waren: wie wird es wohl sein - eine Beerdigung ohne Priester und dazu eine Frau. Es waren nicht nur die Rückmeldungen der Trauerfamilie und der Trauergemeinde, die mich bestärkten. Ich selbst hatte das gute Gefühl, die Menschen erreicht zu haben und ganz beim Verstorbenen zu sein. Das Schöne, Edle und Große dieses Dienstes besteht für mich darin, eine Seele begleiten zu dürfen, heimwärts, dorthin, woher sie gekommen ist, zurück zur Quelle, zum Ursprung, zu Gott.

Vinschgerwind: Was waren ihre Beweggründe für die Ausbildung zur Begräbnisleiterin?
Bauer: Ich durfte in meinem Leben so oft die Erfahrung machen, dass sich die Dinge fügen. Was kommen soll, kommt. Ich bin im Juli 2016 in Pension gegangen. Im Herbst 2016 begann an der Theologisch-Philosophischen Hochschule in Brixen ein Lehrgang zur Leitung von Wortgottesfeiern. Ich nahm die Möglichkeit wahr und fand ein neues Tätigkeitsfeld, das mir viel Freude und Genugtuung gab und gibt. Zwei Jahre später wurde ein zweijähriger Ausbildungslehrgang für Männer und Frauen zur Leitung von christlichen Begräbnisfeiern angeboten. Voraussetzung für die Aufnahme war unter anderem, dass die Teilnehmerinnen/Teilnehmer bereits Wortgottesfeiern geleitet hatten. Die Brücke zur nächsten Ausbildung und zu einem weiteren Tätigkeitsfeld war gebaut. Angesprochen hat mich auch das vielseitige Ausbildungsprogramm, aufgebaut in folgenden Modulen: “ Trauerarbeit“, „Philosophische Zugänge zu Tod und Sterblichkeit“, “Die biblische Botschaft angesichts von Tod und Sterblichkeit“, “Kommunikation und Zusammenarbeit“, “Bestattungswesen“, “Tod und Bestattung in nicht christlichen Religionen“, “Grundkenntnisse über die Liturgie der Begräbnisfeier“, “Die Homilie in der Begräbnisfeier“.

Vinschgerwind: Sie müssen während ihrer Ausbildung drei Begräbnisfeiern abhalten.
Bauer: Das ist gut so. So kann Praxis und Theorie gut miteinander verbunden werden. Die Praxiserfahrungen werden in der Gruppe reflektiert. Der Austausch ist wichtig. Jede gemachte Erfahrung ist ein Dazu-Lernen. Nicht nur für uns Teilnehmerinnen/Teilnehmer ist der Austausch wichtig und wertvoll, auch für die Verantwortlichen dieses Lehrganges. Wir betreten Neuland. Es ist die erste Ausbildung italienweit.

Vinschgerwind: Was ist Voraussetzung, was muss man mitbringen für diese Aufgabe?
Bauer: Lebenserfahrung, Bereitschaft, sich immer wieder neu mit dem Leben auseinander zu setzen, Tod als Teil des Lebens zu sehen, Einfühlungsvermögen, verbunden mit der Fähigkeit sich emotional abzugrenzen, Flexibilität, Spontaneität, Kommunikations-und Kooperationsfähigkeiten, Spiritualität und die Bereitschaft zu dienen.
Spiritualität war und ist mir wichtig. Schon früh durfte ich mich in unserer Pfarre einbringen. Seit meinem 14.Lebensjahr bin ich Lektorin. Später kam der Dienst als Kommunionhelferin dazu und die Gestaltung von Kinder- und Familiengottesdiensten. Auch in meiner fünfunddreißigjährigen Berufstätigkeit als Kindergartendirektorin und in den Jahren als Gemeindereferentin, in denen ich unter anderem zuständig war für die Bereiche „Senioren“, „Seniorenheim“ und „Friedhof“, konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln, aus denen ich heute schöpfen kann.

Vinschgerwind: Was war für Sie die größte Herausforderung?
Bauer: Es war wohl die Herausforderung, die es immer sein wird: Spontan und flexibel auf die jeweilige Situation zu reagieren: In der relativ kurzen Vorbereitungszeit alles so zu planen und zu organisieren, dass es eine Begräbnisfeier wird, in welcher der/die Verstorbene würdevoll verabschiedet wird, die Trauerfamilie Anteilnahme und Mitgefühl erfährt und sich in ihren Vorstellungen wiederfindet. Jeder Todesfall ist anders und jede Trauererfahrung ganz individuell. Die Erwartungen, die Ansprüche, die Vorstellungen und Wünsche der Trauerfamilien sind sehr unterschiedlich. Dieser Komplexität einigermaßen gerecht zu werden, ist und bleibt die große Herausforderung.

Vinschgerwind: Welche Rolle nehmen die Bestatter in dieser Entwicklung ein?
Bauer: Heute ist es ja so, dass die Bestatter die ersten Ansprechspartner für die Trauerfamilien sind. Sie informieren die Angehörigen, dass es nun diese neue Möglichkeit gibt, die Begräbnisfeier mit ausgebildeten Laien und einer Wortgottesfeier zu gestalten. Sie weisen auch darauf hin, dass Einsegnung und Verabschiedung auf den Friedhof dadurch keine Veränderung erfahren.

Vinschgerwind: Wie wichtig ist die Albe?
Bauer: Sehr wichtig. Die Albe gibt dem jeweiligen Dienst, der jeweiligen Feier Würde. Sie gibt Neutralität. Kleidung lenkt vom Wesentlichen ab.

Vinschgerwind: Wie sehen Sie das Thema Kirche und Frau?
Bauer: Gelassen. Was kommen muss, wird kommen. Viele Türen haben sich bereits geöffnet, für jene Frauen, denen es ein Anliegen war und ist, in der Kirche tätig zu sein. Ein großes Tor hat sich für Frauen durch die Leitung von Wortgottesfeiern und die Leitung von Begräbnisfeiern aufgetan. Wichtig erscheint mir, dass wir die Dienste, die uns heute anvertraut sind, mit Freude, überzeugt, begeistert, authentisch und kompetent durchführen und auf das Wirken des Heiligen Geistes vertrauen, dass sich auch die nächsten Türen öffnen können. Es war eine Frau, der sich Jesus am Ostermorgen als Erste gezeigt hat und der er den Auftrag gab, den anderen die frohe Botschaft seiner Auferstehung zu bringen.

Vinschgerwind: Wie sehen sie die Zukunft?
Bauer: Kirche ist unterwegs im Wandel der Zeit.Wenn sie bei den Menschen sein will, muss sie die Zeichen der Zeit erkennen, entsprechende Antworten finden und Gottes Wort verständlich in das jeweilige Heute hineintragen.Dazu braucht es alle: Mann und Frau, Jung und Alt, Kleriker und Laien.Nur gemeinsam wird es gelingen Kirche immer wieder neu zu bauen, Bewährtes zu bewahren und notwendige Erneuerungen herbeizuführen. Es braucht unsere Zuversicht und unser Vertrauen darauf, dass alles gut wird, dass Er sein Wort hält:„Ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Welt“.

 

 

Die Vinschger Bestatter nehmen Stellung:

Beerdigungsleiterin zu sein, ist sicherlich eine Aufgabe die große Sensibilität erfordert, denn schon die Beschäftigung mit Sterben und Tod an sich, ist immer wieder eine Herausforderung. Ein schmerzhafter Einschnitt in ihr Leben ist es für die Hinterbliebenen und für die Beerdigungsleiterin besteht die Aufgabe darin in diesem Moment der Trauerfamilie so zu so begegnen, dass sie durch dieses Werk der Barmherzigkeit, der Beerdigungsfeier, auch getragen wird. Am Ende geht es nicht nur um eine würdige Beerdigung, es geht auch um die Trauernden; daher braucht es für diesen Dienst Leidenschaft und aus dieser Leidenschaft heraus können sich viele Chancen ergeben. Es können und sollen Brücken geschlagen werden und die Menschen sollen von der christlichen Hoffnung derer getragen werden, die die Beerdigungsfeier leiten. Genau hier sehe ich unsere zwei Beerdigungsleiterinnen am richtigen Platz.
Bestattungen Christanell - Naturns

 

Die katholische Kirche steckt mitten in einem Prozess: die Zahl der Diener Gottes sinkt; das Durchschnittsalter der Priester dagegen steigt. Für die Zukunft ist damit zu rechnen, dass nicht mehr für alle Begräbnisdienste in einer Pfarrgemeinde ein Priester oder ein Diakon zur Verfügung stehen wird. Wir als Bestattungsinstitut finden es notwendig, dass einige Begräbnisleiter/innen in den Pfarrgemeinden aktiv werden, damit die Bedürfnisse der Angehörigen weiterhin gewährleistet werden können und die Pfarreien entlastet werden. Wir sorgen schon seit einiger Zeit für die Beisetzungsfeier der Urne im Familienkreis am Friedhof, um den Mangel an Pfarrern auszugleichen.
Bestattungen Angelus - Schluderns

 

Der immer größer werdende Priestermangel macht auch vor einem noch religiös verwurzelten Land wie Südtirol nicht halt. Es ist höchste Zeit sich dieser Thematik anzunehmen, darauf zu reagieren und somit auch ein immer noch großes Tabuthema speziell bei der älteren Generation anzusprechen. Wir sehen uns als Bindeglied zwischen Trauerfamilie und Kirche und sind nicht selten in arger Bedrängnis wenn es um die Festsetzung des Beerdigungstermines bzw. eines Termines für eine Urnenbestattung geht. Da ein Priester in Südtirol bereits jetzt teilweise fünf bis sechs Kirchen zu betreuen hat, ist es für uns Bestattungsunternehmen mitunter sehr schwierig einen zeitnahen Beerdigungstermin fixieren zu können. Gerade deshalb begrüßen wir diese neue Möglichkeit der würdevollen Verabschiedung eines geliebten Menschen durch die neuen, gut ausgebildeten und hochmotivierten Begräbnisleiter. Sie leisten einen vorbildlichen, wertvollen und nicht zu vergessen ehrenamtlichen Dienst am Nächsten. Für dies sei ihnen in unserem Namen und ich glaube im Namen der gesamten Bevölkerung von Herzen gedankt.

Bestattungen Tonezzer - Schlanders

 

Wir finden es gut, dass es diese Möglichkeit im Zeitalter des immer größer werdenden Priestermangels gibt. Wir Bestatter haben zunehmend Schwierigkeiten Priester zu erreichen. Es ist lobenswert, dass sich Laien dieser Herausforderung annehmen, denn dies ist keine leichte Aufgabe - auch vor dem Hintergrund, dass vor allem die ältere Generation mit diesem Thema Berührungsängste hat. Wir im Dekanat Mals sind in der glücklichen Lage drei Diakone Pepi Leone (Reschen), Luigi Piergentili (Mals) und Norbert Punter (Planeil) zu haben, die uns bei Beerdigungen unterstützen. Dafür sei ihnen gedankt.

Bestattungen Polin - Mals

Dienstag, 29 Oktober 2019 13:08

Versemmelt

Mals - Aus einer Anfrage von Peppi Stecher (Offene Gemeindeliste Mals) und deren Beantwortung von BM Ulrich Veith wird ersichtlich, dass ein Gemeinderatsbeschluss aus dem Herbst 2014 nicht umgesetzt und damit versemmelt worden ist. Es hat letztlich auch mit dem Friedensangebot von LR Arnold Schuler (sh. Leserbriefe) zu tun.

von Erwin Bernhart

Der Gemeinderat von Mals hatte kurz nach dem sogenannten Pestizid-Referendum im Jahr 2014 einen Beschluss gefasst, um einen versöhnlichen Gang in der Landwirtschaft einzuleiten. Beschlossen wurde, eine Arbeitsgruppe einzusetzen, die ein Zukunftsszenario für Landwirtschaft in der Gemeinde Mals entwerfen solle. Peppi Stecher von der Offenen Gemeindeliste Mals wollte in einer Anfrage wissen, ob dieser Gemeinderatsbeschluss eigentlich umgesetzt worden sei. Die Antwort von BM Ulrich Veith bei der Ratssitzung am 22. Oktober war für Stecher enttäuschend. Veith wies darauf hin, dass die Gemeinde Mals sehr wohl die Verbände für die Namhaftmachung ihrer Vertreter angeschrieben habe. Dann habe allerdings LR Arnold Schuler die Moderation für sein Amt beansprucht, man habe über eine Bioregion Obervinschgau gesprochen, man sei mit einem Leader-Projekt zweimal in Bozen gescheitert und dann sei nichts mehr geschehen. Wir waren der Meinung, sagte Veith, dass eine übergemeindliche Lösung anzustreben sei. Stecher wies darauf hin, dass im Gemeinderatsbeschluss die Rede von einer Arbeitsgruppe für die Gemeinde Mals war und nicht von einer Bioregion und dass im Beschluss auch keine Rede von einem Landesrat Schuler war. Schade, sagte Stecher, dass vom besagten Beschluss letztlich nichts umgesetzt worden sei.
Ein anders Scharmützel lieferte das Thema Bürgerhaushalt. Sibille Tschenett von der Offenen Gemeindeliste Mals stieß offensichtlich in eine Wunde, als sie nachfragte, ob es denn im kommenden jahr 2020 wieder einen Bürgerhaushalt geben werde. Im Jahr 2020 werde es keinen Bürgerhaushalt geben, offenbarte Veith. Tschenett sprach von Willkürlichkeit. Das habe die Arbeitsgruppe entschieden, sagte Veith. Projekte könne man aber immer einreichen und gute Projekte werden auch immer finanziert.
Johann Ziernheld sprach die Petition aus Burgeis an. Rund 250 Unterschriften seien kein Klacks, man müsse mit den Bürgern reden. Ob man da eine Bürgerversammlung im Sinne habe, wollte Ziernheld wissen. BM Veith und Referent Joachim Theiner haben einen Brief an alle Petitions-Unterzeichner geschrieben mit der Feststellung, dass sowohl die Einbahn ins Oberdorf als auch die Tröge in der Bruggergasse bleiben werden. Jene, die unterschrieben haben, seien alles Autofahrer, sagte Veith. Seit die Einbahn da sei, habe der Citybus keine Verspätungen mehr.

Schluderns/Südtirol - In Europas Staaten agieren Parteien, die zwar ihren Sitz im Europaparlament behaupten, dort aber oft nur ihre nationalen und auch persönlichen Interessen verfolgen und die sogar - wie im Falle des Brexit geschehen - den Austritt aus der Union provozieren. Durch Sezessions-Bestrebungen könnte Europas Friede, der seit über 70 Jahren herrschst, wieder gefährdet sein. Nicht zuletzt deshalb sind die Gründer der jungen Europa-Partei VOLT (Energie für den europäischen Geist), um Gemeinsamkeit bemüht. VOLT agiert seit 2018 Staaten übergreifenden und hat bei den vergangenen EU-Wahlen den ersten Sitz (Vertreterin aus Deutschland) in Brüssel erobert. Es sind vor allem junge Menschen, die sich über Grenzen hinweg zusammenschließen und sich darum bemühen, eine gemeinsame Vision zu entwickeln, vor allem auch um dem immer stärker werdenden populistischen Strömungen entgegen zu wirken. Ihre Vision ist ein demokratisches und transparentes Europa, ein starkes europäisches Parlament, eine echte europäische Regierung, die im Interesse aller Europäerinnen und Europäer handelt, um die Probleme vor dem Hintergrund gemeinsamer Werte und unter Achtung der verschiedenen Sprachen und kulturellen Unterschiede gemeinsam zu meistern. „Wir wollen einen Europäischen Pass - keinen Doppelpass“, bekräftigten die beiden Südtiroler Vertreter von VOLT, Filippo Badolato (Student an der UNI Bozen) und Simon Mariacher (Student in Wien) kürzlich in Schluderns. Unterstützt von Michael Böttner stellten sie dort ihre Bewegung vor. „Ich habe mich als überzeugter Demokrat und Europäer bereit erklärt, der Partei VOLT Starthilfe zu geben“, so Böttner. Sein Wunsch ist es, dass die neue Partei auch im Vinschgau Fuß fasst. „Ich bin geschockt was derzeit in England, in Polen, in Ungarn, in Italien unter dem Einfluss populistischer Parteien-Führer passiert. Es wird gezündelt und versucht, Demokratien auszuhöhlen“, so Böttner. Die Herausforderung ist es, sich eine große europäische demokratische Gemeinschaft vorzustellen, die dafür Sorge trägt, dass die Eigenheiten aller Staaten in ihrer Identität erhalten bleiben und die trotzdem eine gemeinsame Sprache spricht. In diesem Sinn will VOLT arbeiten. (mds)

 

Infos:
https://www.volteuropa.org (englisch),
https://www.voltdeutschland.org (deutsch)

Dienstag, 29 Oktober 2019 11:01

Thomas-Kreislauf

Vom wind gefunden - In den deutschen Vorständen börsennotierter Unternehmen sitzen mehr Personen, die Thomas und Michael heißen, als Frauen insgesamt. Deshalb spricht man vom „Thomas-Kreislauf“. Damit wird nach der AllBright Stiftung auch der Umstand bezeichnet, dass Vorstandsvorsitzende von deutschen Börsenunternehmen bevorzugt Vorstandsvorsitzende einstellen, die sich selbst sehr ähnlich sind, da sie sich mit diesen besser identifizieren können. Also: gleiches Geschlecht, Herkunft aus einem westdeutschen Bundesland, ähnliches Alter, ähnliche Ausbildung. Das trägt zu einer großen Homogenität und Kontinuität im deutschen Top-Management bei und verzögert dringend notwendige Erneuerungen. Die USA und Schweden sind Deutschland weit voraus, der Frauenanteil in den Vorständen ist in diesen Ländern doppelt so hoch. Gute gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind wichtig für einen hohen Frauenanteil im Management. Der Ländervergleich zeigt jedoch: Wirklich entscheidend ist die Einstellung der Unternehmen. Wenn Frauen und Vielfalt im Top-Management strategisch gewollt sind, steigt der Anteil signifikant, unabhängig von den Rahmenbedingungen. Im Machtzentrum Deutschlands herrscht virile (männliche) Monokultur, obwohl man weiß, dass ein gutes Team möglichst vielfältig aufgestellt ist, um Selbstkritik, Innovationsfähigkeit und Profitabilität zu gewährleisten. Die Digitalisierung bietet nicht nur mehr Chancen für Frauen, sondern hilft in erster Linie Unternehmen, von mehr Vielfalt zu profitieren. (hzg)

Dienstag, 29 Oktober 2019 11:00

Knappes Ergebnis

Glurns - In der Stadtgemeinde Glurns können Abstimmungen im Gemeinderat äußerst knapp ausfallen. So geschehen bei der Ratssitzung vom 9. Oktober 2019. Weil eine Bauleitplanänderung sowohl den BM als auch den VizeBM betroffen haben, mussten beide den Saal verlassen. Zwei Gemeinderäte haben gefehlt. Es blieben also nur noch 8 zur Abstimmung. Die Bauleitplanänderung und die Landschaftsplanabänderung betreffen einmal eine Umwidmung von Landwirtschaftsgebiet in neues Gewerbegebiet und Umwandlung von Landwirtschaftgebiet mit Bannzone in das nicht in die landwirtschaftliche Unterschutzstel- lung einbezogene Gebiet.
BM Alois Frank und VizeBM Armin Windegger können so Gewerbegebiet nutzen, um ihre Betriebe zu erweitern.
Nach einiger Diskussion fiel die Entscheidung zugunsten der Umwidmungen aus, und mit 5 Dafür und 3 Enthaltungen äußerst knapp. (eb)

Dienstag, 29 Oktober 2019 10:59

Radweg Schleis-Laatsch

Mals/Schleis/Laatsch - Weil der Wegabschnitt zwischen Schleis und Laatsch in einem steinschlaggefährdetem Gebiet liegt, wird es notwendig, den Radweg auf die orografisch linke Seite der Etsch zu verlegen. Diese Radwegverlegung hat sich lange verzögert. Der Grund dafür waren unterschiedliche Auffassungen vom Abstand der neuen Radwegtrasse zur Etsch. Die Gemeinde Mals hat eine Bauleitplanänderung von einem 5-Meter-Abstand von der Böschungskante zur Etsch vorgesehen. Mit einem Gutachten vom Amt für Gewässerschutz war es möglich, den üblichen 10-Meter-Abstand auf 5 Meter zu reduzieren. Trotzdem: Die Anrainer rekurrierten gegen diesen 5-Meter-Abstand, weil dieser Streifen zwischen Radtrasse und Böschung schwierig zu bewirtschaften sei. Ein Meter sei genug. Die Gemeinde Mals stimmte diesem Einwand zu und reduzierte in ihrem Ratsbeschluss 290/2020 den Abstand kurzerhand auf 1 Meter. Allerdings stimmte die Landesregierung dieser Bauleitplanänderung nicht zu.
Durch diese Verzögerung riskierte man allerdings in Mals, die für den Radwegbau vorgesehenen Interreggelder „Terra Raetica Mobil“ zu verlieren. Auch der Interregpartner in Nordtirol lief dadurch Gefahr, seine bereits verbauten Interreg-Gelder zurückzahlen zu müssen. In Pfunds hatte man damit eine Radbrücke gebaut.
Bei der Ratssitzung am 22. Oktober hat man im Gemeinderat die Handbremse gezogen: Der !-Meter-Beschluss wurde annulliert und eine neue Bauleitplanänderung beschlossen. Man habe sich, so BM Ulrich Veith, mit den Landesämtern auf 3 Meter geeinigt und das EU-Amt in Bozen sei bereit, die TErmine für die Interreg-Gelder zu verlängern. (eb)

Dienstag, 29 Oktober 2019 10:58

Der Apfel im Klassenzimmer

Das Südtiroler Apfelkonsortium bringt den Apfel in die Grundschulen Anlass ist der „Tag des Apfels“ am 8. November 2019. Ein Tag, ganz im Zeichen nachhaltiger und gesunder Ernährung, bei welchem auch die Jüngsten direkt angesprochen werden sollen. Mit der Aktion „Der Apfel zu Besuch im Klassenzimmer“ möchte das Südtiroler Apfelkonsortium Kindern aus der Grundschule eine besondere Freude bereiten und sie für das lokale Produkt begeistern.

Dienstag, 29 Oktober 2019 10:57

Unsere Ärzte

s2 erwin 2854Kommentar von Chefredakteur Erwin Bernhart - Jungärzte sind uns herzlich willkommen. Und zwar alle Fachgebiete betreffend. Das sei vorausgeschickt. Den Rekurs der italienischen Ärztegewerkschaft ANAO gegen die Facharztausbildung nach österreichischem Modell haben auch wir im Vinschgau mit höchster Aufmerksamkeit und mit größtem Missfallen verfolgt. Die ANAO-Ärzte wollten die Zentralstaatlichkeit der italienischen Facharztausbildung zementiert wissen - Südtirol solle da keine Extrawurst sein dürfen - so verkürzt der Inhalt des Rekurses beim Arbeitsgericht. Das Facharztausbildungsmodell nach österreichischem Modell hatten wir schon einmal vor Jahren, das ist uns dann genommen worden und nach zähen Verhandlungen unter der Federführung von Martha Stocker mit Rom und mit Wien hat dieses Modell wieder Einzug gehalten. Die Facharztausbildung vor Ort, vor allem mit attraktiver und damit konkurrenzfähiger Bezahlung und Angestelltenverhältnis ist nicht nur für die Jungärzte, für ihre Lebensplanung usw. wichtig, sondern auch für die Gegenwart und für die Zukunft des gesamten Sanitätsbetriebes, also für uns alle. Viele unserer Jungärzte studieren in Österreich, bekommen Einblick in Gesundheitsstrukturen, in Vergütungsgefüge und in Ausbildungsmöglichkeiten. Die Konkurrenzangebote am Markt sind groß, die Entfaltungsmöglichkeiten auch. Dass das Arbeitsgericht den Rekurs in Bausch und Bogen verworfen hat, ist im Lande mit Wohlwollen aufgenommen worden. Wär’ ja noch schöner, denn sonst hätten diesbezügliche Verhandlungen mit Rom keinen Sinn mehr.

Dienstag, 29 Oktober 2019 08:39

Eisfix an der Tabellenspitze

Eishockey - Einen fast perfekten Saisonstart legte der AHC Vinschgau Eisfix in der IHL Division I hin. In den ersten drei Spielen verließen die Eisfix das Eis stets als Gewinner und auch bei der Overtime-Niederlage am vierten Spieltag holte man sich einen Punkt. Nach dem klaren Saisonauftaktsieg auswärts gegen Toblach (4:1 für die Eisfix), entschieden die Vinschger die ersten beiden Heimspiele ebenfalls für sich. In beiden Heimpartien sicherte sich das Team den Sieg in der Verlängerung. Die erste Niederlage der Saison kassierte man schließlich im Heimmatch gegen den HC Piné. Doch in diesem Match zeigten die Vinschger großes Kämpferherz. Nach der 21. Spielminute lag man bereits mit 0:3 im Hintertreffen, doch in der 27. Spielminute starteten die Eisfix die große Aufholjagd. Zunächst verkürzte Andreas Pohl auf 1:3, dann stellte Fabian Nagl mit einem s56 simon mairDoppelpack innerhalb von zwei Spielminuten den 3:3 Ausgleich her. Zwar brachte sich Piné wenig später erneut in Führung, doch in der allerletzten Spielminute des Matches schoss Peter Wunderer den Treffer zum viel umjubelten 4:4 und es ging in die Verlängerung, in der schließlich die Gäste mit ihrem Treffer für den „plötzlichen Tod“ (sudden death) der Eisfix sorgten. Trotz dieser Niederlage führt der AHC Vinschgau nach vier Spieltagen die Tabellenspitze in der Gruppe West der IHL Division I mit einem Punkt vor Pieve di Cadore an. Das nächste Heimspiel findet am 16. November gegen den HCB Foxes Academy statt. Der erste Puckeinwurf erfolgt um 19 Uhr. (sam)

Dienstag, 29 Oktober 2019 08:38

Bewegung und Spaß mit dem ASV

Laas - Am Donnerstag, den 10. Oktober 2019 stand für die ersten drei Klassen der Laaser Grundschule der Schulsporttag auf dem Programm. Diesen verbringen die Schülerinnen und Schüler traditionell auf dem Sportplatz, wo sie, begleitet von ihren Lehrpersonen, von Vertreterinnen und Vertretern des Amateursportclubs Laas betreut werden. Vorbereitet waren heuer fünf Stationen. Simone Spechtenhauser bot Kinetik an, den Würfelparcours dirigierte Dagmar Lechner, den Weitsprung-Wettbewerb leitete Martina Eberhöfer und Simon Jungdolf steuerte die Schatzsuche. Der Lehrer Siegmund Zangerle spielte mit den Schülerinnen und Schülern Hockey. Die Vertreterinnen und Vertreter des ASC Laas arbeiteten Hand in Hand mit dem Lehrerteam. Die Kinder hatten einen Nachmittag lang viel Bewegung und vor allem großen Spaß.
Und da Sport bekanntlich hungrig macht, konnten die jungen Athletinnen und Athleten abschließend in saftige Äpfel beißen, die ihnen von den Verantwortlichen der Obstgenossenschaft ALPE bereit gestellt worden waren.
Auch im Kernunterricht der Grundschule Laas ist Bewegung ein Thema. Im Wahlfach Sport leitet Jungdolf vom ASC-Laas vier Unterrichtseinheiten, wobei Theorie und Praxis verbunden werden.
Für die SchülerInnen der 4. und 5. Klassen war am 10. Oktober ein Alternativprogramm organisiert worden. Diese besuchten das Ötzi-Museum in Bozen beziehungsweise die Churburg in Schluderns. (mds)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Ausgaben zum Blättern

titel 24-24

titel Vinschgerwind 23-24

titel vinschgerwind 22-24

 weihnachtsbroschüre 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.