Administrator

Administrator

Dienstag, 31 März 2020 13:38

Wirtschaftsinfo

lorin wallnCovid-19 – Unterstützungsmaßnahmen im Bankensektor

Aufgrund des Gesundheitsnotstands durch das Corona-Virus haben Familien und Unternehmen die Möglichkeit, eine Aussetzung der Raten oder Verlängerung von Krediten zu beantragen. Dabei stehen drei Alternativen, bzw. Maßnahmen zur Auswahl. In allen drei Fällen darf der Schuldner bei fälligen Raten nicht mehr als 30 bzw. 90 Tage im Rückstand sein.

Sparkasse, Volksbank und die Raiffeisenkassen
sehen eine Stundung von mittel- und langfristigen Finanzierungen für Familien und Unternehmen von bis zu 12 Monaten vor, die ohne besondere Formalitäten beantragt werden können, sowie – alternativ oder zusätzlich – eine Laufzeitverlängerung von bis zu 24 Monaten, um auf diese Weise auch von einer verminderten Rate profitieren zu können.
Die genannten Maßnahmen führen weder zu Zusatzkosten, noch zu Zinsänderungen. Finanzierungen, deren Laufzeit in den letzten 24 Monaten bereits verlängert worden ist, oder für die bereits eine gänzliche oder teilweise Stundung der Raten eingeräumt wurde, sind davon ausgenommen.

Die italienische Bankenvereinigung ABI sieht mit einem Nachtrag zur Vereinbarung, welche alle drei lokalen Banken (Sparkasse, Volksbank und Raiffeisenkassen) unterzeichnet haben, die Möglichkeit der Aussetzung oder Verlängerung von Krediten vor, die bis zum 31. Januar 2020 an Unternehmen vergeben wurden.
Die Aussetzung der Zahlung des Kapitalanteils der Raten kann für die Dauer von bis zu einem Jahr beantragt werden. Die Aussetzung gilt für mittelfristige Kredite (Darlehen), sowie für den Kapitalanteil von Leasingfinanzierungen und Agrarwechsel.
Die Verlängerung der Laufzeit der Darlehen kann bis zur Verdoppelung der Restlaufzeit der Tilgung betragt werden. Bei Krediten mit kurzfristiger Laufzeit beträgt die maximale Verlängerungsdauer 270 Tage ab der ursprünglichen Endfälligkeit.

Die sogen. Eilverordnung „Cura Italia“, Gesetzesdekret Nr. 18 vom 17.03.2020, sieht schlussendlich in Art. 56 u.a. die Möglichkeit der Aussetzung und Verlängerung von Darlehen und Ratenkrediten (inklusive Leasing) bis zum 30. September 2020 vor.

Dienstag, 31 März 2020 13:37

Schmerzhafter Akt der Verantwortung

Schlanders - Die Tafeln Schlanders, Prad, Latsch und Naturns bleiben in der derzeitigen Coronakrise bis vorerst 3. April 2020 geschlossen. Der Präsident der Onlus-Trägerorganisation „Banco Alimentare“ in Trentino Südtirol, Duilio Porro, konnte die Verantwortung nicht mehr übernehmen. Diese schmerzhafte Entscheidung sei ein Akt der Verantwortung gegenüber allen, und es sei eine erhöhte Sicherheitsmaßnahme gegenüber Personen, erklärt Porro. Da die Nutzer der Tafeln verstreut in den Vinschger Orten leben, ist es ihnen nach den neuesten Bestimmungen im Kampf gegen Ansteckung derzeit auch strikt verboten, sich außerhalb ihres Ortes zu bewegen. Sollten jedoch Notsituationen entstehen, sind die Verantwortlichen der Tafeln telefonisch erreichbar.
Die Tafeln arbeiten eng mit den Sozialdiensten der Bezirksgemeinschaft Vinschgau bzw. Burggrafenamt zusammen. Deren Mitarbeiterteams melden jene Personen an, die berechtigt sind, die Tafeln zu nutzen.
Wie die Tafel in Schlanders – getragen von der Vinzenzgemeinschaft - funktioniert, konnten sich kürzlich Mitarbeiterinnen der Schlanderser Sozialdienste auf Einladung von Monika Wielander anschauen. Erstaunt waren sie, welch große Mengen an Lebensmitteln bester Qualität verteilt werden können und wie schnell und unbürokratisch die Ausgabe erfolgt. Neben „Banco Alimentare“ werden Lebensmittel von Eurospar Schlanders gespendet, von der Bäckerei Preis, vom Frischecenter Rungg, von der Obstgenossenschaft GEOS und von Privaten. (mds)

 

Infos: Wer aufgrund seiner finanziellen Situation Lebensmittel benötigt oder jemanden anmelden möchte, der diese benötigt, kann sich jederzeit bei der Leiterin der Tafel, Monika Wielander Habicher melden. Tel: 348 99 82 644

Gastkommentar von Silvia Moser - Ich muss Ihnen sagen, er drängt sich mir in diesen Tagen immer wieder auf, dieser Satz des deutschen Dichters Friedrich Hölderlin. In diesen Tagen, wo das Corona-Virus unser aller Leben aus den Angeln geworfen hat. Wo wir im „Wind“ von vor 14 Tagen blättern und nur noch staunen können, was damals noch wichtig war… Wo wir in der Früh aufwachen mit einem „Ach ja, genau…“ und uns immer noch ab und zu in den Arm zwicken müssen, um zu merken, dass wir auch wirklich wach sind…
Ich denke, „Corona“ wird uns verändern. Wird uns wohl nicht mehr zu einem „Davor“ , zurückkehren lassen können. Die Erwartung, dass wir im „Danach“ wieder dort ansetzen und weitermachen können, wo wir „vor Corona“ aufgehört haben, können wir uns, glaube ich, abschminken.
Und wissen Sie, was? Ich glaube, ich bin froh darum. Obwohl ich uns allen diese Zeiten jetzt natürlich niemals gewünscht hätte…
Und wissen Sie noch was? Ich glaube, dass dieses „Danach“ schon jetzt beginnt… Und dass es weiter wachsen wird, wenn wir jetzt schon damit anfangen!
Ohne naiv die sehr harte Realität zu verkennen eines Alltags (Alltags??!) jetzt, in dem alles, aber auch schon alles, auf den Kopf gestellt ist. Wo Menschen um ihr Leben kämpfen, sterben…, Teams in Krankenhäusern, in Senioren- und Pflegeheimen bis zum Umfallen arbeiten, Menschen sich mit Existenzangst konfrontiert sehen…
Das Virus könnte uns alle treffen – direkt oder indirekt. Und wir wissen alle – alle – noch nicht wirklich, wohin es uns führen wird. Was danach kommen wird… Wie es weitergeht… Diese Tatsache hat uns – und zwar vom höchsten Politiker bis zum allergrößten Außenseiter – in ein gemeinsames Boot gesetzt. Und auf eine nie vorher da gewesene „Augenhöhe“ gebracht. Weil jeder Status, jeder Orden, jede Bankkontohöhe vor dieser Situation jetzt lächerlich aussieht…
Urplötzlich geht es nicht mehr ums „Besser“ oder „Schlechter“ und schon gar nicht um Perfektion. Es geht darum, diese neue Erfahrung von Verbundenheit (trotz äußerer Getrenntheit), von Menschlichkeit in all ihrer Schönheit, Verletzlichkeit, auch Verwiesenheit auf Größeres…, zu einer Kraft werden zu lassen. Zu einer Kraft, die längst schon wirkt. Weil sie in uns allen da ist… Zu einer Kraft, die ganz schön was verändern könnte…
Das „Rettende“ dieser Zeit ist, dass wir uns genau so, als Menschen in der vollen und schönsten Kraft unserer Menschlichkeit, in der Kraft des Da-Seins füreinander, der Achtsamkeit und des Einander-Wertschätzens begegnen. Und in Haltungen von Zuwendung und Kreativität in einer Zeit, deren Uhren auf – erstmal - Innehalten und – dann - Aufbruch gestellt sind…
Mensch-Sein. Alles andere taugt nicht in diesen Zeiten. Ist Schnee von gestern. So wie der „Wind“ von vor 14 Tagen…
Inzwischen macht der Frühling es uns vor. Draußen vor unseren Fenstern. Es wird ein Danach geben. Ein gutes. Weil wir grad dabei sind, wieder zu Menschen zu werden.
„Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.“ Friedrich Hölderlin hatte recht.

Infos: Telefonseelsorge der Caritas
grüne Nummer: 840 000 481

Mals/Burgeis - Die Inhaber des Bettenhauses Schenk in Mals machen aus der Not eine Tugend und lassen derzeit in ihrer Nähwerkstätte in Burgeis Atemschutzmasken aus hochwertigen Baumwollstoffen nähen. Diese stellen sie dann kostenlos zur Verfügung. Dankbare Abnehmer finden die Masken in Altenheimen, Geschäften, Bäckereien, Banken, Polizeistationen, Apotheken, bei Privaten... „Wir haben entschieden als Betrieb in der derzeitigen Corona-Krisensituation etwas für die Allgemeinheit zu tun“, betont Manfred Schenk. Die Masken, die auskochbar sind, bieten einen gewissen Schutz vor Sekrettröpfchen und geben beispielsweise jenen Menschen etwas mehr s10 schenk2Sicherheit, die in Corona-Zeiten arbeiten müssen, damit die Versorgung mit Lebensmittel und die Betreuung alter und kranker Menschen weiterhin gewährleistet ist. Wenn über die Wirksamkeit der Atemschutzmasken aus Stoff auch kontrovers diskutiert wird, so sind sich selbst die Experten einig: Jede Maske ist besser als gar keine. Petra Schenk hatte nach der gesetzlich verfügten Schließung der Geschäfte die zündende Idee für das Atemschutzmasken-Projekt. Manfred und Eugen Schenk setzten die Idee dann sofort in die Tat um.
„Am Mittwoch, den 18. März und 7.00 Uhr in der Früh haben wir schnell an einem ersten Prototyp gearbeitet, und um 8.00 Uhr lag dann schon die erste Maske auf dem Tisch.“ Daraufhin surrten die Nähmaschinen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren froh, weiterhin eine Beschäftigung zu haben.
Über Internet-Medien wurde die Aktion der Familie Schenk bekannt gemacht. Die ersten Interessierten meldeten sich und wurden bedient. Auch die Redakteure von RAI Südtirol erfuhren von der Aktion und kamen mit Kameraleuten in der Nähwerkstatt nach Burgeis. Nach der Ausstrahlung des Beitrages meldeten sich Menschen aus dem ganz Südtirol. „Eine Lawine wurde losgetreten, die uns überrascht hat. Seither steht unser Telefon nicht mehr still“, erklärt Manfred Schenk. Das siebenköpfige Mitarbeiterteam nähte daraufhin freiwillig sogar am Samstag, den 21 März 2020.
Mittlerweile sind weit über 2.000 Masken fertig gestellt worden. Die Anfrage einer großen s10 schenk3Lebensmittelkette, die mehrere tausende Masken bestellen wollte, wurde von den Betriebsinhabern nicht bedient. „So war unsere Aktion nicht gedacht, denn wir wollen kein Geschäft daraus machen“, bekräftigt Schenk. Bedient werden sollen vor allem die Menschen in der näheren Umgebung. Und diese sind mehr als dankbar. (mds)

Dienstag, 31 März 2020 13:32

Aufruf vom Bürgermeister Dieter Pinggera

Stellvertretend für alle Gemeinden im Vinschgau

Werte Schlanderser Bürgerinnen und Bürger,

in dieser schwierigen Zeit ist es für uns alle wichtig als Gemeinschaft zusammenzuhalten, um uns selbst und ganz besonders die Schwächsten unter uns zu schützen.
Leider haben noch nicht alle Menschen verstanden und akzeptiert, dass es dringend notwendig ist, alle Kontakte einzuschränken. Es wurde beobachtet, dass vor allem ältere Menschen, die zur Hauptrisikogruppe des Virus Covid- 19 gehören, die staatlichen Dekrete und die Verordnungen und Appelle des Landeshauptmannes missachten.
Deshalb rufe ich alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, die Vorschriften ernst zu nehmen und einzuhalten, selbst wenn sie die Maßnahmen persönlich als übertrieben erachten. Bleiben Sie zuhause! Bitte beachten Sie die Verhaltensregeln und nehmen Sie die Hygienerichtlinien ernst! Gehen Sie nur zum Einkaufen, wenn es dringend nötig ist und nicht täglich! Gerne können Sie das Angebot der Heimzustellung von Lebensmitteln an Risikogruppen annehmen.
Durch Ihr verantwortungsbewusstes Verhalten unterstützten Sie all jene, die zu unser aller Wohl nicht zuhause bleiben können!

Dieter Pinggera - Bürgermeister

Dienstag, 31 März 2020 16:09

Lieferdienst für Daheimbleibende

Schlanders-Kortsch - Hanspeter Schönthaler hat die Initiative ergriffen und in der Zwischenzeit gibt es mehr als 50 Freiwillige, die Einkäufe und Medikamente organisieren.

von Heinrich Zoderer

In Schlanders wurde ein Freiwilligendienst aufgebaut, um für Menschen, die selbst nicht mobil sind, die notwendigen Einkäufe zu erledigen. Hanspeter Schönthaler hat die Initiative ergriffen. In der Zwischenzeit gibt es mehr als 50 Freiwillige, die dreimal in der Woche, am Montag, Mittwoch und Freitag von 8 bis 12 Uhr die Einkäufe von Lebensmitteln und Medikamenten organisieren. Der Lieferdienst in Schlanders und Kortsch ist langsam gestartet, in der Zwischenzeit werden rund 30 bis 40 Lieferungen durchgeführt. Auch die Gemeinde mit der Referentin Dunja Tassiello, die Finanzpolizei und die Carabinieri unterstützen diesen Freiwilligendienst und haben für die Lieferanten eigene Passierscheine ausgestellt. Freiwillige bzw. die Betriebsinhaber nehmen im Frischecenter Rungg (Tel. 0473/732446) in Schlanders bzw. beim Lebensmittel und Stoffladen Barbara (0473/730040) in Kortsch telefonisch die Einkaufswünsche entgegen, kaufen alles ein und teilen dann telefonisch mit, wieviel der Einkauf kostet. Die Auftraggeber hinterlegen das Geld in einem Kuvert. Die Lebensmittel und Medikamente werden von den Freiwilligen ausgeliefert und vor der Haustür der Auftraggeber abgegeben und das Kuvert mit dem Geld in Empfang genommen, ohne dass ein direkter Kontakt stattfindet. Sowohl beim Einkauf, als auch beim Transport und bei der Übergabe wird auf die Hygienemaßnahmen geachtet, damit keine Übertragung stattfinden kann. Sowohl Hanspeter Schönthaler als auch die Gemeindereferentin Monika Wielander teilten mit, dass die Solidarität und Hilfsbereitschaft von den Freiwilligen sehr groß sind, trotzdem wird darauf hingewiesen, dass nur jene Personen diesen Freiwilligendienst in Anspruch nehmen sollten, die wirklich nicht selber einkaufen gehen können. Wer gesund und mobil ist, sollte die Einkäufe selber erledigen.

Dienstag, 31 März 2020 13:30

Stillstand total

Schluderns/Vinschgau - Weil die Industriebetriebe und das produzierende Gewerbe aufgrund des staatlichen Dekretes vom 26. März bis zum 3. April ihre Tätigkeiten einstellen und die gesamte Produktion herunterfahren mussten, ist auch für die Transporteure in diesem Sektor Stillstand. Weil keine Waren erzeugt werden, kann auch nichts transportiert werden. Albert Hutter, Seniorchef von TransAlbert in Schluderns, sagt, dass der Transportweg schon zuvor seit mehreren Tagen einseitig verlaufen sei. Hutter spricht wohl stellvertretend für alle Transportunternehmer im Vinschgau und darüber hinaus. „Wir transportieren Waren hinaus in Richtung Deutschland, aber keine Waren hinein in Richtung Italien.“ Das war noch vor dem Herunterfahren der Produktion in den Betrieben. Man sei deshalb bereits seit Wochen „schwach“ unterwegs. Immerhin seien ein Drittel der rund 80 LKWs in Hutters Fuhrpark Kühltransporter, so dass damit Lebensmittel transportiert werden können. Hochbetrieb herrsche derzeit bei den Apfeltransporten auch in Richtung Deutschland. Für den Betrieb Transalbert und für die Angestellten ist die Situation ein Dilemma. „Wenn die Lieferanten und die Banken mitmachen, werden wir auch aus dieser Krise herauskommen“, sagt Hutter mit dem ihm eigenen Optimismus. Es sei mittlerweile die dritte Krise in seiner Laufbahn und man sei nach diesen Krisen immer wieder aufgestanden. Allerdings werde diese momentane Krise schlimm werden. Hutter denkt an Lohnausgleichskasse für einen Teil seiner Mitarbeiter. (eb)

Dienstag, 31 März 2020 13:29

IATZ zåmhelfn

Schlanders/Vinschgau/Alpenraum - Alpenweites Netzwerk schafft länderübergreifende Plattform zur Unterstützung von krisengebeutelten Unternehmen:
> Gutschein-Plattform „IATZ zåmhelfn“ ermöglicht Unternehmen ihren Betrieb trotz Zwangspause fortzuführen
> Unternehmen in der Region sollen so während der Corona-Krise unterstützt werden
> Konzeption, Design und Organisation wurde pro bono in nur 4 Tagen umgesetzt
> Das Projekt ist eine Initiative des CoworkationALPS e.V.
Das interregionale Netzwerk CoworkationALPS e.V. hat eine Plattform ins Leben gerufen, die es trotz der Corona-Krise ermöglicht in lokalen Unternehmen einzukaufen.
BASIS Vinschgau Venosta ist Gründungs-, Aufsichtsrat- und Vorstandsmitglied des Vereins CoworkationALPS e.V. und hat sich zum Ziel gesetzt die lokalen Unternehmen so gut wie möglich zu unterstützen und ihnen als Netzwerkpartner unmittelbar umsetzbare Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Über die Website www.jetzt-zamhelfen.eu können Anfragen für Gutscheine an Betriebe im Vinschgau und darüber hinaus gestellt werden und nach der Krise eingelöst werden. So soll es Unternehmen trotz Zwangspause gelingen, ihr Geschäft fortzuführen.

Wie funktioniert „IATZ zåmhelfn“?
Lokale Geschäfte aus den Branchen Handwerk, Einzelhandel, Gastronomie und Hotellerie sowie Dienstleistungen können sich auf www.jetzt-zamhelfen.eu per Anmeldeformular kostenfrei registrieren. Besucher wählen auf der Website ihre Wunsch-Region und ein passendes Unternehmen aus, um über die Website eine Anfrage für einen Gutschein zu stellen. Über wenige Klicks kann mit Hilfe einer vorformulierten E-Mail bequem direkt Kontakt aufgenommen werden. Nutzer müssen nur noch den entsprechenden Betrag für ihren Gutschein eingetragen und auf „Senden“ klicken. Im Anschluss erhalten sie die Gutscheinkäufer direkt vom angefragten Unternehmen eine E-Mail mit der Rechnung, den Zahlungsmodalitäten und dem Gutschein, der später eingelöst werden kann.

Unterstützt wird das Projekt unter anderem von der Standortmarketing-Gesellschaft Landkreis Miesbach und weiteren Trägern in Österreich und Italien. Unentgeltlich konzipiert und designt wurde die Website durch die Agentur GIPFELFORMER aus Miesbach. Der Erlös geht zu 100 Prozent an die Unternehmen, es fallen keinerlei Bearbeitungsgebühren an.

Dienstag, 31 März 2020 13:28

10. Jahrestag des Zugunglücks im Vinschgau

Am heurigen Ostersonntag, 12. April, jährt sich zum 10. Mal der traurige Tag des Vinschger Zugunglücks in der Latschander, bei dem neun Menschen auf tragische Weise ihr Leben verloren haben und viele weitere verletzt wurden. In Anbetracht der derzeitigen Situation zum Coronavirus soll die geplante Gedenkandacht zum Jahrestag um ein Jahr verschoben werden. Die schlichte Besinnungsfeier wird voraussichtlich am 12. April 2021 stattfinden. Dies teilen die Initiatoren Richard Theiner und Silvia Moser mit.

Dienstag, 31 März 2020 13:26

Rom Info ins Tal

von Albrecht Plangger - Die Arbeit im Parlament in Rom ist zur Zeit auf das Mindeste beschränkt. Somit sind wir Parlamentarier eher nur Zuschauer und Beobachter. Die Maßnahmen der Regierung sind da und es ist Eile geboten, diese auch zeitgerecht umsetzen zu lassen. Daher wird es in diesen Tagen kein “Gezänk” um jeden Beistrich und die normalerweise tausende von Abänderungsvorschlägen geben. Die Maßnahmen müssen schnell umgesetzt werden, die Hilfen müssen schnell zur Verfügung stehen, sonst verlieren sie ihre Wirkung. Somit wird man die Vorschläge der Regierung größtenteils billigen und die Nachbesserungen oder eigenen besseren Maßnahmen auf “bessere Zeiten” vertagen, wenn es wieder möglich sein wird, in den politischen Wettstreit zu treten und z.B. die heute beschlossene Maßnahme wieder zurückzunehmen. Für den 31. März oder 1. April sind wieder Abstimmungen in der Abgeordnetenkammer geplant, um Gesetzesdekrete der Regierung (DL cuneo fiscale) termingerecht in Gesetze umzuwandeln. Es wird nicht mehr stundenlang über Abänderungsanträge der Opposition debattiert werden, die eigentlich schon in der Kommission abgelehnt worden waren, sondern einfach abgestimmt, wie bei einer Vertrauensabstimmung. Der Plenarsaal wird größtenteils leer sein und wir Parlamentarier werden einzeln zur Abstimmung aus unseren Büro’s gerufen. Sondersituationen fordern eben Sondermaßnahmen. Man beschränkt sich auf das Essentielle. Nachgebessert kann eben auch später werden und gerade darauf gilt es sich jetzt vorzubereiten. Die verlorene Zeit im Plenarsaal und in den Kommissionen kann von uns Parlamentariern schon wieder mit einiger Wochenendarbeit wieder gut gemacht werden, wenn endlich die sog. “besseren Zeiten“ wieder da sind.
In diesen harten Zeiten ersuche ich alle zusammen zu halten und der Regierung in Rom und vor allem auch der Landesregierung unser Vertrauen zu schenken. Sie bemühen sich redlich. Wir sind trotz allem gut aufgestellt. Bleibt alle gesund.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion