Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.
von Erwin Bernhart
Der Jörg muss so etwas wie ein lokaler Star seiner Zeit gewesen sein. Jedenfalls hatte er im Vinschgau viel zu tun, viele Flügelaltäre in seiner unvergleichlichen Holzschnitzart sind entstanden und einige stehen heute noch in den Kirchen des Vinschgau. Andere wurden verkauft, die holzgeschnitzten Figuren aus dem Kontext genommen. Der Meister Jörg lebte in Füssen und in Kaufbeuren, wurde 80 Jahre alt und starb 1550. Lederers Zeit fällt in die von Kunsthistorikern so eingeteilte Spätgotik, die viele Spuren im Vinschgau hinterlassen hat. Lederer war Zeitgenosse von Albrecht Dürer und von Kaiser Maximilian I.
Das Benediktinerkloster St. Mang in Füssen besaß Weingüter im Vinschgau. Möglicherweise war dieser Umstand mit den entsprechenden Beziehungen der Türöffner für den Holzschnitzmeister Jörg Lederer in den Vinschgau.
Eine Vinschgautour auf den Spuren von Jörg Lederer beginnt in Partschins. Die Partschinser haben den Meister Jörg mit einem prächtigen Flügelaltar beauftragt, den er zwischen 1524 und 1529 auch ausgeführt hat. In der Urkunde Nr. 32 aus dem Pfarrarchiv finden sich die Vertragsbedingungen, "aufgesetzt zwischen Meister Jörg Lederer und der ehrsamen Nachbarschaft von Partschins". Der Meister bekam mit 725 Rheinischen Gulden einen Haufen Geld und mit 15 Yhrn Wein ( 1 Yhrn entspricht rund 80 Liter) dazu noch eine Menge Wein. In Jörgs Werkstatt herrschte Durst. Am 3. Mai 1529 hat Jörg Lederer den Partschinser "dass die Vertragsbedingungen völliglich erfüllt wurden" schriftlich bestätigt. Die Urkunde ist von unschätzbarem Wert, weil Schriftliches von Jörgs Werken kaum vorhanden ist. Man hat sich den berühmten Meister geleistet, denn nach einem Umbau der Kirche in ein stattliches gotisches Gotteshaus, wurde die Kirche vom Generalvikar des Bischofs von Chur am 25. Mai 1521 zusammen mit zwei Seitenaltären geweiht. Der Jörg muss sich wohl vom Haufendorf Partschins inspiriert haben lassen, denn die Darstellung der "Figurengruppe des Marientodes" erinnert an ein Haufendorf. Jedenfalls sind die Apostel eng um die hl. Maria angeordnet Un der Johannes und der Petrus stützen sie. Diese Gruppe, die sich in der Pfarrkirche zu Peter und Paul (aus einem alten hl.-Nikolaus-Patrozinium entstanden) oberhalb des Eingangs zur Sakristei befindet, ist der Pfarre Partschins vom ehemaligen Lederer-Altar erhalten geblieben. Ein Teil ist nach Meran verkauft worden. Die Flügelreliefs von Jörg Lederer sind in der Spitalkirche zum Heiligen Geist in Untermais gelandet und dort von Franz Xaver Pendl Ende des 19. Jahrhunderts in einem neugotischen Flügelaltar verbaut worden. Die Partschinser müssen wohl ihres Lederer-Altars überdrüssig geworden sein.
Im Zuge der Barockisierung mussten vielerorts Holzaltäre den Marmoraltären mit gemalten Altarblättern weichen. Immerhin: Die Urkunde mit den Vertragsbedinungen ist in Partschins erhalten geblieben.
Weiter das Tal aufwärts finden wir eine Lederer Statue des hl. Martin in der Pfarrkirche von Tschars.
Die volle Pracht, die die Lederer-Werkstatt drauf hatte, ist in der Spitalskirche von Latsch zu bewundern. Der vollständige Flügelaltar dort mit seinen schön ausgearbeiteten Details lockt viele Kunstinteressierte nach Latsch. Die Latscher waren anders aufgestellt, denn sie waren ein Knotenpunkt für Pilger und mit Stiftungen gesegnet.
Auch deshalb gibt es in Latsch zahlreiche Kirchen, so dass der Lederer-Altar nicht, wie in Partschins, einer Barockisierung weichen musste. "Beeindruckend in seiner Gesamtkomposition und überraschend in den Details entfaltet der prachtvolle Flügelaltar im Chor seine ganze Schönheit und Dramatik", schreibt der Kunsthistoriker Sebastian Marseiler in seinem "Kunstführer Südtirol" mit gebotener Ehrfurcht und mit Staunen.
Göflan ist das nächste Ziel. In der dortigen St. Martins-Kirche steht ein kleinerer Flügelaltar aus der Werkstatt Jörg Lederers. Der Schrein ist erhalten, die Predella verloren.
In Hinterkirch in Langtaufers wäre die nächste Station unser Lederer-Tour. Allerdings hat der dortige Flügelaltar Flügel bekommen und ist in Budapest gelandet. Im "Museum of Fine Arts", im Museum der schönen Künste dort, sind sogar zwei Lederer-Altäre aus dem Vinschgau ausgestellt. Ein kleinerer, der ehemals als Seitenaltar in der Spitalskirche in Latsch Verwendung gefunden hat und der prächtige Flügelaltar aus Hinterkirch in Langtaufers. Ausgestellt sind sie im Museum durch ein Stockwerk getrennt und den Latscher Altar findet man nur mit Mühe, während der Flügelaltar aus Hinterkirch prominent ausgestellt ist.
Die Sammlung von holzgeschnitzten Flügelaltären aus Bayern, Böhmen, Tirol, Rumänien und Bulgarien im Museum der schönen Künste in Budapest ist sehenswert. Aber da schweifen wir aus dem Vinschgau weit hinaus. Auch Langtaufers ist eine Reise wert und eine Wanderung dort lohnenswert.
Der Meister Jörg und seine Werke können also eine kunstgeschichtliche Klammer durch den Vinschgau bilden und als Inspiration für eine Vinschgautour dienen.
Jörg Lederer
Jörg Lederer doveva essere una specie di star locale del suo tempo. In ogni caso, ha avuto molto da fare in Val Venosta, sono stati creati molti altari alati nel suo incomparabile stile di intaglio del legno e alcuni si trovano ancora oggi nelle chiese della Val Venosta.