Administrator

Administrator

von Matthias Horx, Zukunftsforscher
www.horx.com und www.zukunftsinstitut.de

 

Ich werde derzeit oft gefragt, wann Corona denn „vorbei sein wird”, und alles wieder zur Normalität zurückkehrt. Meine Antwort: Niemals. Es gibt historische Momente, in denen die Zukunft ihre Richtung ändert. Wir nennen sie Bifurkationen. Oder Tiefenkrisen. Diese Zeiten sind jetzt.
Die Welt as we know it löst sich gerade auf. Aber dahinter fügt sich eine neue Welt zusammen, deren Formung wir zumindest erahnen können. Dafür möchte ich Ihnen eine Übung anbieten, mit der wir in Visionsprozessen bei Unternehmen gute Erfahrungen gemacht haben. Wir nennen sie die RE-Gnose. Im Gegensatz zur PRO-Gnose schauen wir mit dieser Technik nicht »in die Zukunft«. Sondern von der Zukunft aus ZURÜCK ins Heute. Klingt verrückt? Versuchen wir es einmal:
Die Re-Gnose: Unsere Welt im Herbst 2020
Stellen wir uns eine Situation im Herbst vor, sagen wir im September 2020. Wir sitzen in einem Straßencafe in einer Großstadt. Es ist warm, und auf der Straße bewegen sich wieder Menschen. Bewegen sie sich anders? Ist alles so wie früher? Schmeckt der Wein, der Cocktail, der Kaffee, wieder wie früher? Wie damals vor Corona?
Oder sogar besser?
Worüber werden wir uns rückblickend wundern?

Wir werden uns wundern, dass die sozialen Verzichte, die wir leisten mussten, selten zu Vereinsamung führten. Im Gegenteil. Nach einer ersten Schockstarre fühlten viele von sich sogar erleichtert, dass das viele Rennen, Reden, Kommunizieren auf Multikanälen plötzlich zu einem Halt kam. Verzichte müssen nicht unbedingt Verlust bedeuten, sondern können sogar neue Möglichkeitsräume eröffnen. Das hat schon mancher erlebt, der zum Beispiel Intervallfasten probierte – und dem plötzlich das Essen wieder schmeckte. Paradoxerweise erzeugte die körperliche Distanz, die der Virus erzwang, gleichzeitig neue Nähe. Wir haben Menschen kennengelernt, die wir sonst nie kennengelernt hätten. Wir haben alte Freunde wieder häufiger kontaktiert, Bindungen verstärkt, die lose und locker geworden waren. Familien, Nachbarn, Freunde, sind näher gerückt und haben bisweilen sogar verborgene Konflikte gelöst.
Die gesellschaftliche Höflichkeit, die wir vorher zunehmend vermissten, stieg an.
Jetzt im Herbst 2020 herrscht bei Fussballspielen eine ganz andere Stimmung als im Frühjahr, als es jede Menge Massen-Wut-Pöbeleien gab. Wir wundern uns, warum das so ist.

Wir werden uns wundern, wie schnell sich plötzlich Kulturtechniken des Digitalen in der Praxis bewährten. Tele- und Videokonferenzen, gegen die sich die meisten Kollegen immer gewehrt hatten (der Business-Flieger war besser) stellten sich als durchaus praktikabel und produktiv heraus. Lehrer lernten eine Menge über Internet-Teaching. Das Homeoffice wurde für Viele zu einer Selbstverständlichkeit – einschließlich des Improvisierens und Zeit-Jonglierens, das damit verbunden ist.
Gleichzeitig erlebten scheinbar veraltete Kulturtechniken eine Renaissance. Plötzlich erwischte man nicht nur den Anrufbeantworter, wenn man anrief, sondern real vorhandene Menschen. Das Virus brachte eine neue Kultur des Langtelefonieren ohne Second Screen hervor. Auch die »messages« selbst bekamen plötzlich eine neue Bedeutung. Man kommunizierte wieder wirklich. Man ließ niemanden mehr zappeln. Man hielt niemanden mehr hin. So entstand eine neue Kultur der Erreichbarkeit. Der Verbindlichkeit.
Menschen, die vor lauter Hektik nie zur Ruhe kamen, auch junge Menschen, machten plötzlich ausgiebige Spaziergänge (ein Wort, das vorher eher ein Fremdwort war). Bücher lesen wurde plötzlich zum Kult.
Reality Shows wirkten plötzlich grottenpeinlich. Der ganze Trivial-Trash, der unendliche Seelenmüll, der durch alle Kanäle strömte. Nein, er verschwand nicht völlig. Aber er verlor rasend an Wert.
Kann sich jemand noch an den Political-Correctness-Streit erinnern? Die unendlich vielen Kulturkriege um … ja um was ging da eigentlich?
Krisen wirken vor allem dadurch, dass sie alte Phänomene auflösen, über-flüssig machen…
Zynismus, diese lässige Art, sich die Welt durch Abwertung vom Leibe zu halten, war plötzlich reichlich out.
Die Übertreibungs-Angst-Hysterie in den Medien hielt sich, nach einem kurzen ersten Ausbruch, in Grenzen.
Nebenbei erreichte auch die unendliche Flut grausamster Krimi-Serien ihren Tipping Point.
Wir werden uns wundern, dass schließlich doch schon im Sommer Medikamente gefunden wurden, die die Überlebensrate erhöhten. Dadurch wurden die Todesraten gesenkt und Corona wurde zu einem Virus, mit dem wir eben umgehen müssen – ähnlich wie die Grippe und die vielen anderen Krankheiten. Medizinischer Fortschritt half. Aber wir haben auch erfahren: Nicht so sehr die Technik, sondern die Veränderung sozialer Verhaltensformen war das Entscheidende. Dass Menschen trotz radikaler Einschränkungen solidarisch und konstruktiv bleiben konnten, gab den Ausschlag. Die human-soziale Intelligenz hat geholfen. Die vielgepriesene Künstliche Intelligenz, die ja bekanntlich alles lösen kann, hat dagegen in Sachen Corona nur begrenzt gewirkt.
Damit hat sich das Verhältnis zwischen Technologie und Kultur verschoben. Vor der Krise schien Technologie das Allheilmittel, Träger aller Utopien. Kein Mensch – oder nur noch wenige Hartgesottene – glauben heute noch an die große digitale Erlösung. Der große Technik-Hype ist vorbei. Wir richten unsere Aufmerksamkeiten wieder mehr auf die humanen Fragen: Was ist der Mensch? Was sind wir füreinander?

Wir staunen rückwärts, wieviel Humor und Mitmenschlichkeit in den Tagen des Virus tatsächlich entstanden ist.
Wir werden uns wundern, wie weit die Ökonomie schrumpfen konnte, ohne dass so etwas wie »Zusammenbruch« tatsächlich passierte, der vorher bei jeder noch so kleinen Steuererhöhung und jedem staatlichen Eingriff beschworen wurde. Obwohl es einen »schwarzen April« gab, einen tiefen Konjunktureinbruch und einen Börseneinbruch von 50 Prozent, obwohl viele Unternehmen pleitegingen, schrumpften oder in etwas völlig anderes mutierten, kam es nie zum Nullpunkt. Als wäre Wirtschaft ein atmendes Wesen, das auch dösen oder schlafen und sogar träumen kann.
Heute im Herbst, gibt es wieder eine Weltwirtschaft. Aber die Globale Just-in-Time-Produktion, mit riesigen verzweigten Wertschöpfungsketten, bei denen Millionen Einzelteile über den Planeten gekarrt werden, hat sich überlebt. Sie wird gerade demontiert und neu konfiguriert. Überall in den Produktionen und Service-Einrichtungen wachsen wieder Zwischenlager, Depots, Reserven. Ortsnahe Produktionen boomen, Netzwerke werden lokalisiert, das Handwerk erlebt eine Renaissance. Das Global-System driftet in Richtung GloKALisierung: Lokalisierung des Globalen.
Wir werden uns wundern, dass sogar die Vermögensverluste durch den Börseneinbruch nicht so schmerzen, wie es sich am Anfang anfühlte. In der neuen Welt spielt Vermögen plötzlich nicht mehr die entscheidende Rolle. Wichtiger sind gute Nachbarn und ein blühender Gemüsegarten.
Könnte es sein, dass das Virus unser Leben in eine Richtung geändert hat, in die es sich sowieso verändern wollte?

RE-Gnose: Gegenwartsbewältigung durch Zukunfts-Sprung

Warum wirkt diese Art der »Von-Vorne-Szenarios« so irritierend anders als eine klassische Prognose? Das hängt mit den spezifischen Eigenschaften unseres Zukunfts-Sinns zusammen. Wenn wir »in die Zukunft« schauen, sehen wir ja meistens nur die Gefahren und Probleme »auf uns zukommen«, die sich zu unüberwindbaren Barrieren türmen. Wie eine Lokomotive aus dem Tunnel, die uns überfährt. Diese Angst-Barriere trennt uns von der Zukunft. Deshalb sind Horror-Zukünfte immer am Einfachsten darzustellen.
Re-Gnosen bilden hingegen eine Erkenntnis-Schleife, in der wir uns selbst, unseren inneren Wandel, in die Zukunftsrechnung einbeziehen. Wir setzen uns innerlich mit der Zukunft in Verbindung, und dadurch entsteht eine Brücke zwischen Heute und Morgen. Es entsteht ein »Future Mind« – Zukunfts-Bewusstheit.
Wenn man das richtig macht, entsteht so etwas wie Zukunfts-Intelligenz. Wir sind in der Lage, nicht nur die äußeren »Events«, sondern auch die inneren Adaptionen, mit denen wir auf eine veränderte Welt reagieren, zu antizipieren.
Das fühlt sich schon ganz anders an als eine Prognose, die in ihrem apodiktischen Charakter immer etwas Totes, Steriles hat. Wir verlassen die Angststarre und geraten wieder in die Lebendigkeit, die zu jeder wahren Zukunft gehört.
Wir alle kennen das Gefühl der geglückten Angstüberwindung. Wenn wir für eine Behandlung zum Zahnarzt gehen, sind wir schon lange vorher besorgt. Wir verlieren auf dem Zahnarztstuhl die Kontrolle und das schmerzt, bevor es überhaupt wehtut. In der Antizipation dieses Gefühls steigern wir uns in Ängste hinein, die uns völlig überwältigen können. Wenn wir dann allerdings die Prozedur überstanden haben, kommt es zum Coping-Gefühl: Die Welt wirkt wieder jung und frisch und wir sind plötzlich voller Tatendrang.
Coping heißt: bewältigen. Neurobiologisch wird dabei das Angst-Adrenalin durch Dopamin ersetzt, eine Art körpereigener Zukunfts-Droge. Während uns Adrenalin zu Flucht oder Kampf anleitet (was auf dem Zahnarztstuhl nicht so richtig produktiv ist, ebenso wenig wie beim Kampf gegen Corona), öffnet Dopamin unsere Hirnsynapsen: Wir sind gespannt auf das Kommende, neugierig, vorausschauend. Wenn wir einen gesunden Dopamin-Spiegel haben, schmieden wir Pläne, haben Visionen, die uns in die vorausschauende Handlung bringen.
Erstaunlicherweise machen viele in der Corona-Krise genau diese Erfahrung. Aus einem massiven Kontrollverlust wird plötzlich ein regelrechter Rausch des Positiven. Nach einer Zeit der Fassungslosigkeit und Angst entsteht eine innere Kraft. Die Welt »endet«, aber in der Erfahrung, dass wir immer noch da sind, entsteht eine Art Neu-Sein im Inneren.
Mitten im Shut-Down der Zivilisation laufen wir durch Wälder oder Parks, oder über fast leere Plätze. Aber das ist keine Apokalypse, sondern ein Neuanfang.
So erweist sich: Wandel beginnt als verändertes Muster von Erwartungen, von Wahr-Nehmungen und Welt-Verbindungen. Dabei ist es manchmal gerade der Bruch mit den Routinen, dem Gewohnten, der unseren Zukunfts-Sinn wieder freisetzt. Die Vorstellung und Gewissheit, dass alles ganz anders sein könnte – auch im Besseren.
Vielleicht werden wir uns sogar wundern, dass Trump im November abgewählt wird. Die AFD zeigt ernsthafte Zerfransens-Erscheinungen, weil eine bösartige, spaltende Politik nicht zu einer Corona-Welt passt. In der Corona-Krise wurde deutlich, dass diejenigen, die Menschen gegeneinander aufhetzen wollen, zu echten Zukunftsfragen nichts beizutragen haben. Wenn es ernst wird, wird das Destruktive deutlich, das im Populismus wohnt.
Politik in ihrem Ur-Sinne als Formung gesellschaftlicher Verantwortlichkeiten bekam in dieser Krise eine neue Glaubwürdigkeit, eine neue Legitimität. Gerade weil sie »autoritär« handeln musste, schuf Politik Vertrauen ins Gesellschaftliche. Auch die Wissenschaft hat in der Bewährungskrise eine erstaunliche Renaissance erlebt. Virologen und Epidemiologen wurden zu Medienstars, aber auch »futuristische« Philosophen, Soziologen, Psychologen, Anthropologen, die vorher eher am Rande der polarisierten Debatten standen, bekamen wieder Stimme und Gewicht.
Fake News hingegen verloren rapide an Marktwert. Auch Verschwörungstheorien wirkten plötzlich wie Ladenhüter, obwohl sie wie saures Bier angeboten wurden.

Ein Virus als Evolutionsbeschleuniger

Tiefe Krisen weisen obendrein auf ein weiteres Grundprinzip des Wandels hin: Die Trend-Gegentrend-Synthese.
Die neue Welt nach Corona – oder besser mit Corona – entsteht aus der Disruption des Megatrends Konnektivität. Politisch-ökonomisch wird dieses Phänomen auch »Globalisierung« genannt. Die Unterbrechung der Konnektivität – durch Grenzschließungen, Separationen, Abschottungen, Quarantänen – führt aber nicht zu einem Abschaffen der Verbindungen. Sondern zu einer Neuorganisation der Konnektome, die unsere Welt zusammenhalten und in die Zukunft tragen. Es kommt zu einem Phasensprung der sozio-ökonomischen Systeme.
Die kommende Welt wird Distanz wieder schätzen – und gerade dadurch Verbundenheit qualitativer gestalten. Autonomie und Abhängigkeit, Öffnung und Schließung, werden neu ausbalanciert. Dadurch kann die Welt komplexer, zugleich aber auch stabiler werden. Diese Umformung ist weitgehend ein blinder evolutionärer Prozess – weil das eine scheitert, setzt sich das Neue, überlebensfähig, durch. Das macht einen zunächst schwindelig, aber dann erweist es seinen inneren Sinn: Zukunftsfähig ist das, was die Paradoxien auf einer neuen Ebene verbindet.
Dieser Prozess der Komplexierung – nicht zu verwechseln mit Komplizierung – kann aber auch von Menschen bewusst gestaltet werden. Diejenigen, die das können, die die Sprache der kommenden Komplexität sprechen, werden die Führer von Morgen sein. Die werdenden Hoffnungsträger. Die kommenden Gretas.

Jede Tiefenkrise hinterlässt eine Story, ein Narrativ, das weit in die Zukunft weist. Eine der stärksten Visionen, die das Coronavirus hinterlässt, sind die musizierenden Italiener auf den Balkonen. Die zweite Vision senden uns die Satellitenbilder, die plötzlich die Industriegebiete Chinas und Italiens frei von Smog zeigen. 2020 wird der CO&sub2;-Ausstoss der Menschheit zum ersten Mal fallen. Diese Tatsache wird etwas mit uns machen.Wenn das Virus so etwas kann – können wir das womöglich auch? Vielleicht war der Virus nur ein Sendbote aus der Zukunft. Seine drastische Botschaft lautet: Die menschliche Zivilisation ist zu dicht, zu schnell, zu überhitzt geworden. Sie rast zu sehr in eine bestimmte Richtung, in der es keine Zukunft gibt.
Aber sie kann sich neu erfinden.
System reset.
Cool down!
Musik auf den Balkonen!
So geht Zukunft.

Dienstag, 31 März 2020 14:14

Traditionelles Brotbacken

Schlanders/Laatsch - Im Februar machte sich die FÜ-Truppe (FÜ für fächerübergreifenden Unterricht) auf nach Laatsch, um dort unter dem Motto „Produkte des Vinschgaus“ die Bäckerei Schuster zu besichtigen. Franz Schuster empfing die 20 Schüler mit ihren Professoren Stephan Dietl und Stefan Hauser am neuen Bäckereistandort.In den riesigen Hallen werden, unter Zuhilfenahme von einigen Maschinen, in Handarbeit sämtliche Backwaren produziert, die das Unternehmen verkauft. Die Bäckerei liefert ihre Produkte vom Reschen bis nach Meran aus und hat auch einige Kunden in Florenz, Rom und München. Der Duft von frischem Brot machte die Schüler neugierig. Zusammen mit Bäckermeister Franz Schuster versuchte sich die Gruppe noch selbst im Backen. Während die Betriebsräume besichtigt wurden, entstanden im Backofen schmackhafte Brote.
Elias Pazeller

Bozen/Vinschgau - Wie erkläre ich das meinem Kind? Warum muss ich daheim bleiben? Warum kann ich nicht mit den anderen spielen?
Kinder stellen diese und andere Fragen zur Coronavirus-Pandemie. Aber auch sonst braucht es die Familienberatung weiter, denn Spannungen in Beziehungen können in dieser heiklen und außergewöhnlichen Situation noch stärker werden.
s25 kinderDie MitarbeiterInnen der Familienberatung fabe haben sich nun auch in ihre vier Wände zurückgezogen.
Sie möchten aber auch weiterhin Menschen, welche psychologische Begleitung und Beratung brauchen ihre Unterstützung anbieten. So hat die Familienberatung fabe eine Telefon-hotline eingerichtet. Es gibt nun bis voraussichtlich 05. April 2020 die Möglichkeit über Telefon oder Skype eine psychologische Begleitung und Beratung zu bekommen.
Die Anmeldung erfolgt von Mo-Fr von 10 – 12 Uhr unter 379 1517349 und kontakt@familienberatung.it. Bei der Anmeldung bekommen die ratsuchenden Menschen umgehend einen Termin für eine psychologische Beratung über Telefon oder Skype mit einem/er Mitarbeiter/in der Familienberatung fabe. Dies innerhalb kürzester Zeit.
Auch finden Sie auf der www.familienberatung.it einen Artikel: „Coronavirus: Was Kindern Antworten“

Schlanders - Viele Vollversammlungen konnten aufgrund der COVID-19-Sicherheitsbestimmungen nicht abgehalten werden, z.B. jene der AVS-Sektion Schlanders. Rückblick und Vorschau gibt es hiermit in einer anderen Form.

Vinschgerwind: Die heurige AVS-Vollversammlung fand aufgrund der COVID-19-Sicherheitsmaßnahmen nicht statt. Ein kurzer Rückblick auf 2019.
Christian Gamper: 2019 war wieder ein schönes Bergjahr für die AVS Sektion Schlanders. Es gelang uns den Mitgliedern ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen anzubieten. Dies war unser Ziel und spricht auch für unsere Arbeit. In Summe haben ca. 1.000 Personen an den Wanderungen, Kursen, Aktionen und Veranstaltungen teilgenommen. Und das Wichtigste: Alle sind wieder gesund nach Hause gekommen.

Vinschgerwind: Wie ist die AVS Sektion Schlanders aufgebaut – wieviele Referate hat man ? Welche funktionieren gut und bei welchen herrscht Aufholbedarf?
Gamper: Der Vorstand der Sektion besteht aus 15 Vorstandsmitgliedern und beinhaltet die Referate Tourenleiter, Jugend, Familie, Senioren, Natur- und Umwelt und Wege. Wir haben alles gut funktionierende Referate, was auf die Motivation der Verantwortlichen zurückzuführen ist.

Vinschgerwind: Eine Vorschau: Ein Höhepunkt im Programm 2020.
Gamper: Ich traue mich zu sagen, dass - auch 2020 - jede gemeinsame Tour oder Veranstaltung auf ihre Art und Weise ein gewisser Höhepunkt sein wird. Eine Wertung zu machen, wäre nicht richtig. Rückblickend fallen mir zu 2019 noch einige Programmpunkte ein, die interessant waren, wie der Lawinen- und Gletscherkurs mit dem BRD Schlanders, die Kletter- und Eiskletterkurse, eine panoramareiche Skitour, das traditionelle Herz-Jesu-Feuern, der gemeinsame Wegetag, eine Gletschertour in das ewige Eis, das Kinderklettern beim Dorffest, das Hüttenlager für Familien oder das abenteuerliche Klettern und Übernachten im Laasertal für Kinder.

Vinschgerwind: Wieviel Mitglieder zählt die Sektion Schlanders aktuell?
Gamper: Die Mitgliederanzahl ist auch das letzte Jahr wieder angestiegen. 2019 zählte die Sektion Schlanders 1.054 Mitglieder. Unser 1.000stes Mitglied haben wir mit einem Dankeschön überrascht.

Vinschgerwind: Wieviele Wander- und Bergführer sind in der AVS-Sektion tätig? Und wie kann – bei Interesse - die Ausbildung absolviert werden?
Gamper: Die Sektion hat ca. 40 ehrenamtliche aktive Tourenbegleiter. Wir haben vier geprüfte Tourenleiter, drei GruppenleiterInnen für Hochtouren, drei GruppenleiterInnen für Skitouren, eine Gruppenleiterin für Bergsteigen, vier WanderführerInnen, sechs Kletterbegleiter und einen Jugendführer. Wer Interesse hat für die Sektion Schlanders Touren zu führen, kann sich bei der Sektionsleitung melden. Die Ausbildungen werden von der Sektion und der Hauptleitung finanziert und sind mit der Verpflichtung verbunden, dann Touren oder Kurse für die Sektion abzuhalten.

Vinschgerwind: Abschließend ein Blick nach Bozen: Hat sich die Situation in der AVS-Hauptleitung entspannt?
Gamper: Im Alpenverein ist mittlerweile viel geschehen und die Lage hat sich entspannt.

Interview: Angelika Ploner

Dienstag, 31 März 2020 14:09

Jugend: Mädels aufgepasst!! #VIRTOJAL

Habt ihr Lust euch mit anderen Mädchen aus ganz Südtirol zu treffen und gemeinsam zu kochen, Activity zu spielen, Zumba zu tanzen, Skribbl zu spielen oder sogar eine Party zu feiern?

Dies und vieles mehr könnt ihr ab jetzt jeden Dienstag und Donnerstag über #virtOJAl gemeinsam machen. Dieses Angebot ist speziell nur für Mädchen.

#virtOJAl ist ein Onlineangebot für alle Jugendlichen aus Südtirol das vom N.e.t.z (Dachverband der offenen Jugendarbeit) ins Leben gerufen wurde, um auch in Zeiten wo wir zuhause bleiben müssen, mit euch in Kontakt zu bleiben und gemeinsam zu spielen und Spaß zu haben. Ihr meldet euch 3 Artikel Freiraumeinfach bis um 11:00 Uhr des jeweiligen Tages beim zuständigen Jugendarbeiter oder bei der Jugendarbeiterin der Jugendhauses Phönix, Franziska Staffler an und könnt dann um 14:00 Uhr daran teilnehmen. Zudem werden wir für euch Texte und Anleitungen zum Basteln, Zeichnen, Kochen und vieles mehr online stellen.

Infos dazu bei Franziska unter 329 721 52 36 oder auf Facebook unter Jugendhaus Phönix oder auf Instagram unter jugendhausphoenix.

Liebe Jugendlichen der Gemeinde Mals! Da dieses Virus zurzeit weltweit kursiert, wollen auch wir helfen die Ausbreitung einzudämmen und #wirbleibenzuHause!
Somit bleibt auch das JuMa leider noch weiter geschlossen und Aktionen und Projekte werden auf Eis gelegt.
Das heißt aber nicht, dass wir euch im Stich lassen! Wir wollen weiterhin für euch da sein! Wir sind da bei Fragen oder wenn ihr bei etwas Hilfe braucht, wir sind gerne für „an Ratscher“ zu haben aber auch für eure Ideen und Vorschläge, was Reisen, Projekte, Aktionen und Ausflüge angeht haben wir unbedingt ein offenes Ohr!

Da die Jugendtreffs aufgrund der derzeitigen Situation geschlossen bleiben müssen und die aktuelle Situation für viele Jugendliche eine neue Herausforderung darstellt, wird in den Jugendtreffs Chillhouse Stilfs und im Ju!p in Prad, Hilfe und Angebote in digitaler Form angeboten. Es gibt in Gruppen drei Mal wöchentlich, selbstgedrehte Bastel- und Backvideos, verschiedene Challenges und Videos welche von den Jugendlichen in Zusammenarbeit mit den Jugendarbeitern ausgearbeitet werden, sowie Online-Spiele werden gespielt, Informationen werden ausgetauscht 5 Bild 2und vieles mehr. Wir hoffen so, die Jugendlichen in dieser Zeit bestmöglich zu begleiten. Auch in dieser Zeit sind wir Tanja und Jana, Jugendarbeiterinnen der Treffs Prad und Stilfs, für alle Fragen und Anliegen offen und würden uns freuen von euch zu hören.

Dienstag, 31 März 2020 15:59

Spezial: Balkon-IDEEN

Der Balkon ist in diesen Wochen für viele zum wichtigsten Aufenthaltsort geworden. Grund ist die mit dem Corona-Virus verbundene Ausgangssperre. Deshalb – doch nicht nur – legen wir in diesem Sonderthema den Fokus auf Gestaltungstipps für einen wohnlichen Balkon.

von Angelika Ploner

Nur ein Schritt und man ist im Freien und kann die Sonne genießen. Der Balkon ist Rückzugsort, grüne Insel oder Wohlfühloase, ein Zimmer unter freiem Himmel. Deshalb ist die Gestaltung wichtig. Und für die Gestaltung ist die Himmelsrichtung des Balkons wesentlich.

Ideen für den Südbalkon. Der Südbalkon ist ein Paradies für Sonnenanbeter. Er bietet Sonne satt und ermöglicht viele sonnige Stunden im Freien. Nach Süden gelegen erreichen die Sonnenstrahlen den Balkon fast den ganzen Tag. Aber: Sonnenschutz ist hier mitunter das wichtigste Mobiliar. Genießt man im Herbst und Frühling jeden Sonnenstrahl auf einem Südbalkon, so kann es im Sommer unerträglich heiß sein. Deshalb ist ein Sonnenschutz – Sonnenschirm oder eine Markise – ein Muss, um auch bei der größten Sommerhitze den Platz im Freien genießen zu können. Für kleine Balkone sind Sonnenschirme erhältlich, die man am Balkongeländer befestigen kann. Das zweitwichtigste Möbel auf einem Süd-Balkon: Ein Platz zum Sonnen, konkret eine Sonnenliege oder eine Sonneninsel – ja nach Größe des Balkons natürlich. Möbel aus Metall können auf einem Südbalkon nur mit Kissen oder Polster genutzt werden. Auch Steinfußböden heizen sich auf und können das Barfuß gehen unerträglich machen. Deshalb: Ideal sind Holzbeläge für den Boden, zum Beispiel Holzfliesen und als Mobiliar Holz- oder Polyrattanmöbel.
Tipp: Outdoorteppiche können helfen, wenn ein zu stark aufheizender Bodenbelag vorhanden ist.
Wer Blumen auf einem Südbalkon haben möchte, sollte Exemplare wählen, die sich in praller Sonne wohl fühlen. Lavendel, Olivenbäumchen oder Hibiskus sind eine gute Wahl für Südbalkone und zaubern mediterranes Urlaubsfeeling auf den Balkon. Aber auch Petunien und Geranien verschönern – bei ausreichend Wasser – den Platz im Freien. Ansonsten kann man auch in kleinen Pflanzenkübeln oder rustikalen Weidenkörben duftende Kräutersträucher wie Rosmarin, Salbei und Lavendel oder sogar Obst und Gemüse ziehen.

Ideen für den Ostbalkon. Ein Ostbalkon ist der ideale Frühstücksbalkon. Er fängt die ersten Sonnenstunden des Tages ein. Um die Wärme der Morgensonne zu speichern, eignet sich ein Bodenbelag aus Steinplatten oder –fliesen. Dieser speichert die Wärme und gibt diese abends wieder ab. Außerdem kann man zwischen vielen verschiedenen Farben und Materialien wählen. Denn: Möbel mit fröhlichen Farben stimmen angenehm auf den Tag ein und sorgen für gute Laune. Bereits zu Mittag liegt der Ostbalkon im Schatten und ist daher für halbschattige Pflanzen ein Paradies. Geeignete Pflanzen sind hier Margeriten, Fuchsien, Lobelien oder auch Petunien.

Ideen für den Westbalkon. Dieser Platz ist ab dem frühen Nachmittag sonnig – perfekt für eine genussvolle Auszeit nach Feierabend. Er ist der ideale Ort für Berufstätige, da er noch nach Feierabend die Möglichkeit bietet, den Sonnenschein zu genießen. Als Möblierung für den Westbalkon bieten sich bequeme Möbel im Loungestil an. Besonders wohnlich wird es, wenn auf wärmespeichernde Materialien gesetzt wird: Dunkles Holz und Metall sorgen auch am Nachmittag für ein wohliges Gefühl.
Geeignet sind auch hier halbschattige Pflanzen, wie Lilien oder Petunien, auch Calla, denn gelbe und weiße Pflanzen reflektieren bis in den frühen Abend schön das Licht. Eigentlich sind auf Westbalkonen fast alle Pflanzen glücklich. Was nicht fehlen darf, wo es möglich ist: ein kleiner Grill.
Ideen für den Nordbalkon. Nicht ganz ideal ist ein Balkon mit nördlicher Ausrichtung. Eine Sonnenliege wird auf diesem Balkon wahrscheinlich nie zum Einsatz kommen. Doch ein schöner Platz im Freien lässt sich auch auf einem Balkon nach Norden gestalten. Gerade an heißen Tagen kann ein Sitzplatz auf einem Nordbalkon angenehm kühl sein. Dabei gilt zu berücksichtigen, dass die Möbel die meiste Zeit im Schatten stehen und unempfindlich gegen Feuchtigkeit sein sollten. Deshalb sind Möbel aus Metall, Polyrattan oder aus einem anderen stabilen Kunststoff optimal, denen die Witterung nichts anhaben kann. Für den Boden eignen sich Fliesen. Gemütlichkeit auf einen Nordbalkon zaubern Polster und kuschelige Decken. In verschiedenen bunten Farben lassen sie den sonnenlosen Balkon gleich viel freundlicher wirken.
Für die Begrünung eines Nordbalkons bietet sich alles an, was es schattig mag, zum Beispiel Gräser, Efeu und Farne. Aber auch Blühpflanzen sind auf dem Balkon möglich. Blumen in Hängeampeln wie Fuchsien oder Lobelien bringen Schwung auf den schattigen Nordbalkon und bunte Übertöpfe sorgen optisch für Aufhellung. Hortensien bringen den Balkon mit ihren farbintensiven Blüten auch ohne direkte Sonne zum Strahlen. Eine helle, reflektierende Fassadenfarbe kann den Pflanzen zu ein klein wenig mehr Licht verhelfen.
Thema Sichtschutz. Das Thema Sichtschutz spielt auf allen Balkonen – unabhängig von der Ausrichtung - häufig eine große Rolle. Auf dem eigenen Balkon möchte man sich entspannen, schöne Stunden mit Freunden und Familie in einer behaglichen, ungestörten Atmosphäre verbringen. Mit der Privatheit ist es allerdings nicht weit her, wenn man den neugierigen Blicken von Nachbarn oder – im Hochparterre – gar Passanten ausgesetzt ist. Rankende Pflanzen schaffen auf Balkonen Nischen mit Privatsphäre und sorgen im Sommer, fast nebenbei, für Schatten. Sonnenschirme oder Markisen haben einen ähnlichen Effekt. Auch ein Paravent kann im Sommer die perfekte Lösung sein.

Balkon-Accessoires. Balkon-Accessoires fallen besonders schnell ins Auge. Farbenfrohe Kissen, Tischdecken oder Teppiche lenken die Aufmerksamkeit rasch auf sich und lassen den Balkon dadurch größer erscheinen. Farbakzente können auch in einzelnen bunten Blumentöpfen auftauchen. Tipp: Die Töpfe in den Hauptfarben wählen und den Teppich oder Polster für die Stühle darauf abstimmen. Accessoires wie Lichterketten, Laternen mit Kerzen, Lampions und Windlichter sorgen ¬ vor allem nach Sonnenuntergang – für ein besonders angenehmes Ambiente.

Dienstag, 31 März 2020 14:02

Bücher für die Kleinsten

Buchtipps

Emilio Urberuaga: Hilda das Riesenschaf (Orell Füssli, 2019)

s15 hildaHilda hats nicht leicht, im Bilderbuch braucht sie mächtig viel Platz und bei den Schafhirten ist sie unbeliebt, weil sie so viel Arbeit macht. Wie gut, dass ihre großen, wolligen Ohren einen gemeinen Plan der Hirten aufschnappen. Da heißt es schnell Reißaus nehmen. Bald tappst die kämpferische Hilda durch die Stadt, wählt unbequeme Schlafplätze und trifft auf traurige Zirkustiere. Leider ist sie auch dort nicht erwünscht. Eine unerwartete Rettungsaktion bringt für das Riesenschaf die Wende. Der unförmige Wollberg legt die Traurigkeit ab und genießt die neue Rolle als gefeierter Beschützer. Sogar Wölfe bibbern vor dem Megaschaf. Das tierische Wechselbad der Gefühle ist herzerwärmend beschrieben und bebildert. Über Hilda staunen Kinder ab 4.

Martin Baltscheit und Anne-Kathrin Behl: Laufrad, mein Laufrad (Beltz, 2019)

s14 Laufrad mein LaufradDas erste Mal die Freiheit und den Fahrtwind spüren, ein Stück vorausfahren oder unbemerkt um die Ecke flitzen? Was einst mit stützberäderten Drahteseln lange auf sich warten ließ, klappt heute schon im Kleinkindalter mit dem eigenen Laufrad. In gereimten, kurzen Texten und klaren Bildern macht dieses Pappbilderbuch das Laufrad zum treuen Begleiter, die kurzen Beine zum flinken Motor. Ein Mädchen rollt durch seine Welt, hält geschickt das Gleichgewicht und nimmt das Laufrad vor Glück und Stolz bis in die Träume mit. Eine Freude, dabei zuzusehen. Empfohlen ab 2.

Maria Raffeiner

Dienstag, 31 März 2020 13:59

FF Schluderns hat neuen Kommandanten

Schluderns - Der 43-jährige Harald Thanei hat zu Beginn des Jahres 2020 die Führung der Freiwillige Feuerwehr von Schluderns (mit 54 aktiven Männern) als Kommandant übernommen. Er löst Richard Obwegeser ab, der die Wehr 15 Jahre lang geleitet hat.
Im Vorstand wird Thanei unterstützt von Bernd Stecher (Stellvertreter), Friedhelm Ruepp (Schriftführer), Oswald Eberhöfer (Kassier), Adolf Gruber (Gerätewart), Peter Hilber und Umberto Ceccarelli (beide Gruppenkommandanten), Sebastian Wegmann und Rudi Platter (beide Zugkommandanten) sowie Andreas Blaas und Matthias Wagmeister (beide Gruppenkommandanten). Seit seiner Wahl zum Kommandanten war Thanei bereits bei drei Brandeinsätzen gefordert, so beim Stadelbrand in Prad/Agums, beim Brand eines Holzlagers bei Lichtenberg und bei einem Buschbrand bei Spondinig.
Der Vinschgerwind hat mit dem neuen Kommandanten gesprochen.

Vinschgerwind: Sie lösen Richard Obwegeser ab, der 15 Jahre lang als Kommandant tätig war. Welche Prioritäten setzen Sie?
Harald Thanei: Es musste respektiert werden, dass Richard nach der langen Zeit als Verantwortungsträger nicht mehr zur Verfügung stand. Ich empfand es als Ausschussmitglied und langjähriger Feuerwehrmann als meine Pflicht, das Amt zu übernehmen. Ich werde an bisheriges anknüpfen und mein Beste geben, um Menschen und Tieren zu helfen, sowie Sachen zu schützen. Ein wichtige Aufgabe ist, mich um eine effiziente und funktionierende Ausrüstung zu kümmern und auch um regelmäßige Schulungen.
Wichtig ist mir die Pflege der Kameradschaft, die Einbindung der Ehrenmitglieder, der Patinnen und der Veteranen. Der Rat und die Hilfe langgedienter Feuerwehrmänner sind für die Wehr sehr wertvoll, und ich möchten nicht darauf verzichten. Sehr wichtig ist mir das Vereinslebens im Dorf generell. Und ich werde mich für eine gute und konstruktive Zusammenarbeit mit allen anderen Vereinen einsetzen.

Vinschgerwind: Was planen Sie in Sachen Jugendarbeit?
Harald Thanei: Zuerst werde ich mich bemühen, in meine neue Aufgabe hinein zu wachsen. Dann werde ich – immer in Absprache mit meinen Vorstandsmitgliedern - neue Aktivitäten planen, auch im Jugendbereich.

Vinschgerwind: Wie muss sich die Freiwillige Feuerwehr bei Einsätzen in Corona-Zeiten verhalten?
Harald Thanei: Verhalten müssen wir uns wie alle anderen. Sollte es zu einem Einsatz kommen, sind wir aufgefordert die Schutztücher zu verwenden, die vom Land verteilt worden sind, sowie Helme, Brillen und Handschuhe zu tragen. Zur Not haben wir auch noch Atemschutzmasken. Derzeit bemühen wir uns aber um effiziente Schutzmasken. Sollte ein Corona-Patient zu bergen sein, besteht die Abmachung, dass uns das Weiße Kreuz Schutzkleidung zur Verfügung stellt.

Interview: Magdalena Dietl Sapelza


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion